Nutzpflanzen

Zitronenbaum überwintern im Wohnzimmer: 3 Tipps und Hinweise

zitronenbaum mit blueten

Zitronenbäume: Sie stehen wie kaum eine andere Frucht für Sommer, Sonne und mediterrane Lebensfreude und sind daher äußerst beliebt auf heimischen Balkonen, Terrasse sowie im Garten. Doch was sollten Sie tun, wenn die Tage wieder kürzer werden, die Temperaturen sinken und langsam, aber sicher der Herbst vor der Tür steht?

Zitrusbäume gelten nicht gerade als die genügsamsten und unkompliziertesten Gewächse, wenn es um das Überwintern geht. Wir zeigen Ihnen hier bei Heimwerker.de, wie Sie Ihren Zitronenbaum im Wohnzimmer überwintern, was es dabei zu beachten gilt und wie Sie die Kumquat im Anschluss auswintern.

1. Zitronenbaum überwintern – darauf kommt es im Wohnzimmer an

kleiner zitronenbaum

Die entscheidenden Faktoren für eine gelungene Überwinterung sind Temperatur und Licht.

Zitronenbaum überwintern außerhalb des Wohnzimmers

Auch Gartenhäuser und Wintergärten sind eine gute Wahl, wenn Sie den Zitronenbaum überwintern. Ebenso das Treppenhaus oder die Garage, diese sollte jedoch frostfrei sein.

Zitronenbäume sind ein mediterranes Klima gewöhnt und nicht winterhart. Genauer gesagt, tragen bereits bei Temperaturen ab minus 2 Grad Celsius Blüten, Knospen und jüngere Blätter Schäden davon. Daher lautet das wichtigste Kriterium für die Überwinterung: Den Zitronenbaum vor Frost schützen.

Die richtige Wahl des Standorts ist entscheidend, wenn Sie Ihren Zitronenbaum im Wohnzimmer überwintern – darüber hinaus spielt auch seine Pflege eine große Rolle.

1.1. Bringen Sie Ihren Zitronenbaum in einem kühlen Raum mit viel Licht unter

zitronenbaum in der sonne

Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend. Bestenfalls wählen Sie einen abgeschlossenen Raum mit viel Licht.

Für den Standort des Zitronenbaums zum Überwintern im Wohnzimmer sollten einige Bedingungen erfüllt sein.

Merkmal Erklärung
Helligkeit
  • Stellen Sie bei der Suche nach einem geeigneten Standort sicher, dass der Zitronenbaum mindestens sechs Stunden Tageslicht am Tag bekommt.
  • Auch eine Pflanzenlampe kann für die notwendige Helligkeit in dunklen Wohnungen sorgen. Eine Kaufberatung kann hier helfen, das richtige Produkt günstig zu kaufen.
Bewegung
  • Vermeiden Sie, den Zitronenbaum von seinem Standort weg zu bewegen, da der Baum empfindlich auf Standortwechsel reagiert.
Temperatur
  • Die für den Zitronenbaum nicht immer perfekten deutschen Lichtverhältnisse im Winter können Sie über die geeignete Temperatur wieder ausgleichen. Der Trick lautet, eher bei kühlen Temperaturen den Zitronenbaum zu überwintern.
  • Bei Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius begibt sich der Zitronenbaum in die Winterruhe.
  • Photosynthese und Stoffwechsel sind reduziert und die Zitrone kommt nun auch mit dem reduzierten Licht gut aus.

1.2. Gießen Sie den Zitronenbaum nur mäßig bei erhöhter Luftfeuchtigkeit

mann gießt zitronenbaum

Beim Überwintern benötigt der Zitronenbaum weniger Wasser als im Sommer.

Für die Pflege, während Sie den Zitronenbaum im Wohnzimmer überwintern, gilt:

  • Gießen Sie den Zitronenbaum während der Überwinterung nur gelegentlich.
  • Während Sie den Zitronenbaum überwintern, ist düngen nicht notwendig.
  • Kontrollieren Sie während der Lagerung den Zitronenbaum regelmäßig auf etwaigen Befall durch Schädlinge, die sich im Winterquartier gerne auf den Pflanzen ausbreiten.
  • An frostfreien Tagen lüften Sie die Räumlichkeiten gut durch, um für eine gute Luftfeuchtigkeit zu sorgen.

Lagern Sie den Baum hell und warm, sollten Sie ihm entsprechend mehr Pflege durch Gießen und gegebenenfalls Düngen zukommen lassen.

2. Der Zeitpunkt für die Überwinterung ist von Ihrem Wohnort abhängig

zitronenbaum im freien

Je nach Klimagebiet sollten Sie Ihren Zitronenbaum rechtzeitig nach drinnen bringen und die Überwinterung vorbereiten.

Die Wahl des richtigen Zeitpunkts für die Überwinterung richtet sich nach der Region, in der Sie leben.

Region Zeitpunkt, um den Zitronenbaum zum Überwintern im Wohnzimmer reinzuholen
Mildes Gebiet, womöglich entlang eines Flusses im Westen und Südwesten Deutschlands Bringen Sie die Zitronen ab Mitte November in ihr Winterquartier.
Mildes bis kaltes Gebiet, etwa in der Mitte und im Norden des Landes Hier ist für den Zitronenbaum bereits ab Anfang November die Zeit im Freien beendet.
Kalte Gebiete im Osten, Südosten oder gar in höheren Lagen In diesem Fall geht es für den Zitronenbaum bereits Mitte bis Ende Oktober nach drinnen.

Versuchen Sie idealerweise, den Zitronenbaum so lange wie möglich draußen stehen zu lassen, da im Herbst Sonnenlicht und Temperatur in gleichem Maße zurückgehen und so beste Verhältnisse für die Zitrone herrschen.

3. Fragen und Antworten zum Überwintern des Zitronenbaums im Wohnzimmer

Abschließend beantworten wir Ihnen noch weitere Fragen zum Überwintern des Zitronenbaums im Wohnzimmer.

3.1. Welchen Fehler sollte man unbedingt vermeiden, wenn man den Zitronenbaum im Wohnzimmer überwintert?

zitrone in der sonne

Das Verfaulen der Wurzeln bedeutet den Tod des Baumes.

Vermeiden sollten Sie bei einer kalten Überwinterung eine starke Sonneneinstrahlung, die während eines milden Winters keinesfalls ausgeschlossen ist. Ansonsten kann es zu folgenden Problemen kommen:

  • Die Sonnenstrahlen lösen in der Pflanze den Versuch einer Photosynthese aus, die jedoch scheitert, da die erkalteten Wurzeln des Baumes kein Wasser in die Blätter transportieren können, die in der Folge abfallen.
  • Wenn der Zitronenbaum seine Blätter verliert, setzten viele Hobbygärtner dies mit dem Austrocknen der Pflanze gleich, gießen als Reaktion sogar noch intensiver und sorgen so für Staunässe und damit für das Verfaulen der Wurzeln.

Daher sollten Temperatur und Lichtverhältnisse im gleichen Maße gedrosselt und erhöht werden. Um einen möglichst geringen Temperaturunterschied zwischen den Wurzeln und der Krone des Zitronenbaumes zu gewährleisten, können Sie den Topf erhöht, entweder auf einer Styropor- oder Holzplatte, platzieren.

  • Holzplatte auf Amazon.de anschauen
» Mehr Informationen

3.2. Wann und wie kann man den Zitronenbaum wieder auswintern?

zitronenbaum im garten

Je nach Region, in der Sie leben, sollten Sie Ihren Zitronenbaum früher oder später in den Garten bringen.

Für das Auswintern der Kumquat, also das Rückführen ins Freie, können Sie folgende Faustregeln beachten:

  • In milden Gebieten können Sie den Baum ab Anfang April wieder nach draußen bringen.
  • In milden bis kalten Gebieten warten Sie bis Mitte April und in vorwiegend kalten Gebieten kommt der Zitronenbaum erst Anfang Mai wieder ins Freie.

Darüber hinaus können Sie beim Auswintern der Kumquat nach folgender Anleitung vorgehen:

  1. Vor dem Auswintern sollten Sie den Baum wieder in Form schneiden.
  2. Achten Sie darauf, den Baum wieder langsam an die äußere Umgebung zu gewöhnen, ohne ihn zu sehr der Sonne auszusetzen – idealerweise bringen Sie ihn an einem wolkigen Tag nach draußen.
  3. Auch vereinzelt nach der Auswinterung auftretender Frost ist kein großes Problem, da Sie Ihren Zitronenbaum auch gut mit einer Decke oder Vlies schützen können.
  • Pflanzenvlies auf Amazon.de anschauen
» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/Studio Light & Shade, stock.adobe.com/magdal3na, stock.adobe.com/VALERIO R.N., stock.adobe.com/Aboltin, stock.adobe.com/Nadtochiy, stock.adobe.com/Zeitgugga6897, stock.adobe.com/Paopano (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)