Nutzpflanzen

Johannisbeeren pflanzen: 3 Tipps zur Pflege

  • Der Name dieses wertvollen Vitamin C-Spenders leitet sich vom Johannistag (24. Juni) ab, um den herum die ersten Sorten reif werden.
  • Die Sträucher werden in der Regel ein bis zwei Meter hoch und besitzen bis zu zehn Zentimeter breite, an ihrer Basis herzförmige, drei- bis fünflappige, sommergrüne Blätter.
  • Es gibt rote, schwarze und weiße Johannisbeeren. Außerdem können Sie Johannisbeeren mit Hochstamm pflanzen, wenn Sie keinen üppigen Strauch haben wollen.

johannisbeere-pflanzen-fruechte

In Norddeutschland heißt sie Ahlbeere, in der Landwirtschaft Gichtbeere, die Schwaben nennen sie Träuble, die Pfälzer Kanstraube, in der Schweiz sagt man Meertrübeli und in Österreich und Bayern Ribiseln. Gemeint ist aber jedes Mal die Johannisbeere, ein Stachelbeergewächs, welches typischerweise in den Farben schwarz, rot oder weiß heimische Gärten schmückt.

Wie Sie auch Ihren Garten schmücken kann und wie Sie Johannisbeeren pflanzen und pflegen, erfahren Sie hier.

1. Rote, weiße und schwarze Johannisbeeren

Diese robusten und einfach zu kultivierenden Beerensträucher kommen in den Farben rot, schwarz und weiß. Der beste Standort, um Johannisbeeren zu pflanzen, ist an offenen, windgeschützten und sonnigen Standorten.

Die schwarze Johannisbeere hingegen wächst auch hervorragend an halbschattigen Plätzen. Wichtig ist, dass der Strauch in spätfrostgefährdeten Lagen gegen die Kälte geschützt wird. Den Unterschied zwischen roten und schwarzen Johannisbeeren sowie den Weißen erklären wir Ihnen in der Tabelle unten.

Hinweis: Johannisbeertomaten können Sie pflanzen, diese haben allerdings nichts mit Johannisbeeren zu tun. Lediglich ihre Größe ist besonders gering, deswegen der ähnliche Name.

In einer Kaufberatung raten wir Ihnen, dass Sie nach Geschmack entscheiden sollten, welche Johannisbeere Sie kaufen wollen. Exemplare gibt es bereits für wenig Geld im Gartencenter Ihrer Wahl.

Johannisbeer-Sorte Merkmal
Die rote Johannisbeere
  • Sehr früh blühende Art (Ende Juni bis Anfang Juli), auch zu pflanzen als Hochstamm-Johannisbeeren
  • Große, dunkelrote und saftige Früchte, feinsäuerliches Aroma
  • Beliebte Sorten: „Jonkheer van Test“, „Rosalinn“ und „Jola“
Die weiße Johannisbeere
  • Liefert einen Ertrag ab Anfang Juni
  • Haben aromatisch süßen Geschmack mit wenig Säure, im Vergleich zu roten Johannisbeeren grundsätzlich milder und leicht fad im Geschmack
  • Beliebte Sorten: „Weiße aus Jüterborg“ , „Weiße Versailler“
Die schwarze Johannisbeere
  • Mit 130 mg Vitamin C in 100 g gehört die schwarze Johannisbeere zu den Vitamin C-Spendern Nummer eins
  • Besitzt große Beeren, die dank ihrer dünnen Haut und des süßen Geschmacks überzeugen
  • Beliebte Sorte: „Boskoop Giant“

2. Wann sollte man die Johannisbeere schneiden?

Sollte man Johannisbeeren umpflanzen?

Johannisbeeren umpflanzen ist eine mühselige Arbeit, wenn Sie eine bereits große Pflanze besitzen. Der Strauch muss samt Wurzeln ausgegraben werden und anschließend müssen Sie am neuen Ort die Johannisbeere wieder einpflanzen .

Sie können verschiedene Johannisbeeren-Sorten pflanzen. Die schwarze Frucht hat ein säuerliches Aroma.

Um auch in den kommenden Jahren möglichst hohe Erträge zu erlangen, sollte der Strauch gleich nach der Ernte geschnitten werden. Dabei ist zwischen Hauptästen und Seitentrieben zu unterscheiden.

Hauptäste sind deutlich dicker als Seitentriebe und wachsen direkt aus dem Boden. Seitentriebe gehen nicht so steil von den Hauptästen ab und tragen die eigentlichen Früchte. Wir von Heimwerker.de wollen Ihnen eine Anleitung zum Schnitt geben.

Bei roten und weißen Johannisbeeren sollten die Sträucher aus etwa acht bis zehn Hauptästen bestehen, welche nicht älter als vier Jahre sind. Die Beeren wachsen am ertragreichsten an den Seitentrieben der zwei- bis dreijährigen Hauptäste. Daher müssen die ältesten Hauptäste nach der Ernte direkt am Trieb abgeschnitten werden, wobei kein Stummel stehen bleiben darf.

Von den neuen Trieben, welche in Bodennähe wachsen, sollte man zwei bis drei kräftige und gut platzierte Exemplare stehen lassen. Daraus entstehen die neuen Hauptäste für die kommenden Jahre.

Tipp: Benutzen Sie für das Schneiden der Äste eine Astschere oder eine kleine Baumsäge, da die Äste der Sträucher zu dick für eine gewöhnliche Gartenschere sind.

Da Beeren, welche im unteren Bereich der Pflanze wachsen, aufgrund mangelnden Sonnenlichts nicht richtig reifen, kann man alle Seitentriebe bis auf eine Höhe von etwa 30 bis 40 Zentimeter abschneiden. Auch zu steil wachsende Seitentriebe verdichten den Johannisbeerstrauch zu stark und können bedenkenlos entfernt werden.

  • Astschere auf Amazon.de anschauen

Der Strauch der schwarzen Johannisbeere sollte ebenfalls aus etwa acht bis zehn Hauptästen bestehen, wobei die ältesten jedes Jahr entfernt und durch junge Triebe ersetzt werden. Da diese Beere am besten an langen einjährigen, auch teilweise steil wachsenden, Seitentrieben Früchte trägt, entfernt man alle schwachen Triebe und die Seitentriebe, welche bereits Früchte getragen haben. Dabei sollten keine Stummel stehen bleiben.

Tipp: Himbeeren können Sie neben Johannisbeeren pflanzen. Die beiden Sträucher haben ähnliche Bodenansprüche.

weisse-johannisbeere-fruechte

Weiße Johannisbeeren pflanzen Sie, wenn Sie eher süßliches Obst mögen. Die Johannisbeeren müssen Sie richtig pflanzen, damit Sie eine hohe Ernte haben.

3. Weitere Fragen rund um das Pflanzen von Johannisbeeren

Abschließend informieren wir Sie über weitere interessante Fakten zum Thema Johannisbeeren und ihre Pflege.

3.1. Welchen Boden brauchen Johannisbeeren?

Der bepflanzte Boden sollte humus- und nährstoffreich sein und gleichmäßig feucht gehalten werden. Zu trocken gehaltene Sträucher oder Staunässe könnten der Pflanze schaden. Johannisbeeren pflanzen Sie in Erde, welche durch Gartenkompost gedüngt wurde.

Achten Sie auf einen pH-Wert im neutralen bis schwach-sauren Bereich, dieser hilft der Johannisbeere beim Wachsen. Eine rote Johannisbeere zu pflanzen, ist die einfachste Variante. Diese ist die beliebteste der drei Sorten. Allerdings benötigen alle Sorten die gleiche Behandlung, hierbei liegt kein Unterschied zwischen der roten und schwarzen Johannisbeere.

» Mehr Informationen

3.2. Zu welchem Zeitpunkt sollte man Johannisbeeren pflanzen?

rote-johannisbeere-als-strauch

Wählen Sie einen freien Standort, um Johannisbeeren zu pflanzen. Sie sollten den Abstand beim Johannisbeeren-Pflanzen wahren.

Der beste Zeitpunkt, um Johannisbeeren zu pflanzen, ist von Frühling bis Herbst. Gärtner präferieren den Herbst, um Johannisbeeren einzupflanzen, weil die Pflanzen dadurch genügend Zeit haben, Wurzeln zu bilden und bereits im nächsten Sommer Früchte tragen können .

Johannisbeeren können Sie im Topf pflanzen oder im Beet. Die Sträucher sind schön anzuschauen und bringen einen farblichen Touch mit in den Garten. Besonders schön sehen die Pflanzen am Zaun aus und sind zudem ein niedriger Sichtschutz.

Sie sollten Johannisbeeren immer mit Abstand pflanzen. Etwa 1 – 1,5 Meter sollten zwischen den einzelnen Pflanzen bestehen, damit diese effizient wachsen können. Rote Johannisbeeren pflanzen Sie lieber alleinstehend und umringen diese nur mit weiteren roten Johannisbeer-Pflanzen. Das steigert den Ernteertrag.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: StockAdobe/ RRF, StockAdobe/ ajlatan, StockAdobe/natros, StockAdobe/ MarkusL (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)