Kaufberatung zum Astschere Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Astscheren erleichtern die Gartenarbeit erheblich, da sie Geäst bis zu einem Durchmesser von 50 Millimetern mit geringem Kraftaufwand durchtrennen.
  • Hinter dieser enormen Kraft steckt das physikalische Hebelgesetz: Die langen Scherenarme ermöglichen eine effektive Kraftausübung auch auf sehr dicke Äste.
  • Im Astscheren Test haben wir die folgenden Typen dieser Gartengeräte untersucht: Die klassische Amboss-Schere, die kräftige Amboss-Getriebe-Schere und die präzise Bypass-Schere.

Astschere Test

Was gibt es Schöneres, als unter dem kühlen Blätterdach der Bäume im eigenen Garten zu sitzen und das frische Grün zu betrachten? Im Herbst können Hobbygärtner zudem die Früchte ihrer Arbeit genießen und heimische Äpfel und mehr ernten. In Deutschland widmen über acht Millionen Menschen jede Woche mehrere Tage der Gartenarbeit. Sie wissen, wie wichtig hochwertiges Werkzeug bei der Pflege ihres grünen Reichs ist.

Eine Astschere ist daher unersetzlich, damit Bäume gesund und formschön wachsen. Wir haben im Astscheren Vergleich 2023 für Sie überprüft, worauf Sie beim Kauf dieser Gartenhelfer achten müssen und zeigen Ihnen, woran Sie die beste Astschere erkennen.

1. Das zeichnet Astscheren aus

astschere-gartenbank
Astscheren halten den grünen Bewuchs in Ihrem Garten im Zaum.

Astscheren sind speziell dafür konzipiert, bei der Gartenarbeit dicke Zweige zu kappen. Die schnittigen Kraftpakete schaffen Äste mit einem Durchmesser von bis zu 50 Millimetern ohne größere Anstrengung für den Gärtner. Astscheren, auch Baumscheren genannt, eignen sich ideal für den schnellen und unkomplizierten Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern.

Dabei gehen sie schonend und schnell vor. Der Ast wird sauber durchtrennt und die Kraftübertragung der Schere minimiert die Anstrengung für den Gärtner. Astscheren gibt es mit und ohne Getriebeunterstützung: Während bei der konventionellen Astschere vor allem die Hebelgesetze in den langen Scherenarmen Anwendung finden, wird bei kürzeren und moderneren Astscheren zusätzlich ein Getriebe im Scherenkopf montiert.

Diese Scherenart kann also wesentlich kräftiger zupacken als der vermeintliche Alleskönner Gartenschere. Was der Astschere ihre Kraft verleiht, sind im Wesentlichen zwei Merkmale im Aufbau:

  1. Lange Scherenarme zur effektiven Kraftausübung und zum Erreichen hoher Äste
  2. Kräftige und geschwungene Klingen zum Umfassen der Äste

2. Scharfe Typen im Überblick: Arten von Astscheren

Bevor wir in diesem Ratgeber ausführlicher auf die verschieden Kategorien von Astscheren eingehen, stellen wir hier ihre wichtigsten Merkmale in aller Kürze vor.

2.1. Typen in der Übersicht

Typ Beschreibung
Amboss-AstschereAstschere Amboss Eine scharfe Klinge wird auf einen Metallblock, den Amboss, gedrückt.

geringer Kraftaufwand

Amboss-Getriebe-Astschere Astschere Getriebe Eine scharfe Klinge mit Amboss wird durch ein Getriebe unterstützt.

sehr geringer Kraftaufwand

Bypass-Astschere Astschere Bypass Zwei scharfe Klingen gleiten aneinander vorbei.

sehr sauberer Schnitt

x hoher Kraftaufwand

2.2. Die Amboss-Astschere

Amboss-Schere
Die Amboss-Schere ist der Klassiker unter den Astscheren.

Diese Bauart ist unter Gartenscheren weit verbreitet. Die beiden Schneiden sind dabei unterschiedlich: Eine scharfe geschwungene Klinge drückt auf einen breiten Metallblock. Den Schnitt vollzieht also nur eine Schneide.

Der Amboss bildet ein höchst solides Gegenstück, an dem das Schnittgut zerdrückt und schließlich abgetrennt wird. Diese Konstruktionsweise ermöglicht es Ihnen, mit wenig Kraftaufwand auch starke Äste zu durchtrennen.

    Vorteile
  • robuste Schneiden für sehr dicke Äste
  • effektiv
    Nachteile
  • weniger präzise

2.3. Die Amboss-Getriebe-Schere

Amboss-Getriebe-Astschere
Hat Verstärkung: Die Amboss-Getriebe-Astschere.

Diesem Typus liegt ebenfalls die Funktionsweise von Amboss-Scheren zugrunde. Der Schneidevorgang wird dabei aber zusätzlich noch durch ein Getriebe unterstützt.

Dieses mechanische Hilfsmittel befindet sich an der Verbindungsstelle der beiden Schneiden und verbessert die Kraftübertragung. Somit können Sie mit diesem Scherentypen auch besonders harte Holzarten und sehr trockene Äste schneiden.

    Vorteile
  • robuste Schneiden für sehr dicke Äste
  • sehr effektiv
    Nachteile
  • Handhabung erfordert etwas Übung

2.4. Die Bypass-Astschere

bild6
Besonders präzise: Die Bypass-Astschere.

Bei diesem Astscherentyp gibt es zwei scharfe Klingen. Sie gleiten aneinander vorbei, was als Bypass (?vorbei bewegen?) bezeichnet wird. Die beiden Klingen führen den Schnitt somit von zwei Seiten aus und schaffen sehr präzise Ergebnisse.

So vorteilhaft das auch ist, so anstrengend ist es auch: Das Arbeiten mit diesen recht feinen und akkuraten Schneiden erfordert etwas mehr Kraft als mit anderen Scherenarten. Bypass-Astscheren eignen sich also vor allem zum Kappen einzelner Äste und weniger für großflächige Arbeiten am Geäst.

    Vorteile
  • sehr präzise
  • können nachgeschärft werden
    Nachteile
  • weniger effektiv

3. Besser als der Durchschnitt: Kaufberatung für die besten Astscheren

3.1. Allem gewachsen dank hoher Schnittstärke

dicker Ast
Astscheren schneiden Holz bis 50 mm .

Das A und O beim Arbeiten mit Astscheren ist, dass sie auch mit kräftigen Hölzern fertig werden. Die Schnittstärke gibt an, wie groß der Durchmesser von Ästen und Zweigen sein kann, damit die Schere sie durchschneiden kann.

Die besten Modelle im Astscheren Test bringen es auf eine Schnittstärke von 50 Millimetern. Zum Teil schaffen die Modelle sogar noch dickere Äste als ihre offizielle Schnittstärke. Das Schneiden kostet dann aber mehr Kraft und lässt die Klingen schneller abstumpfen.

3.2. Hoch hinaus mit der richtigen Armlänge

Dieses Merkmal ist für das Arbeiten in der Baumkrone entscheidend: Durch möglichst lange Griffe können Sie auch Äste in luftiger Höhe erreichen. Scheren mit langen Griffen sind kürzeren Modellen also tatsächlich eine Armlänge voraus. Einige Astscheren besitzen als besonderes Extra Teleskopgriffe. Damit lassen sich die Scherenarme bei Bedarf noch weiter verlängern.

Noch wichtiger ist die Länge der Scherenarme aber aus physikalischer Sicht, denn sie ermöglichen eine besonders effektive Kraftausübung: Der Scherenarm wirkt als Hebel und lässt sich umso leichter drücken, je länger er ist. Dieses Prinzip ist das gleiche wie bei einer Kinderwippe auf dem Spielplatz: Je weiter außen ein Kind auf der Wippe sitzt, desto effektiver wirkt sein Gewicht als Hebel.

Spielplatzwippe
Das Hebelgesetz wird durch eine Spielplatzwippe veranschaulicht: Je länger der Hebelarm (außen sitzendes Kind), desto stärker die Kraftausübung.

3.3. Optimale Handhabung mit bequemen Griffen

bild7
Bei langen Arbeitseinsätzen machen sich bequeme Griffe besonders positiv bemerkbar.

Die Schneiden können ihre Wirkung dann entfalten, wenn Sie als Nutzer das Werkzeug fest im Griff haben. Die richtigen Griffe verhindern, dass Sie von der Schere abrutschen oder nach längerem Gebrauch Schwielen an den Händen bekommen. Daher sollten die Griffe idealerweise rutschfest und ergonomisch geformt sein.

Wenn Sie die Möglichkeit zum Testen der Astschere Ihrer Wahl haben, dann nehmen Sie das Gerät unbedingt in die Hand. Passen die Griffe zur Größe Ihrer Hände? Ist die Schere auch nicht zu schwer? Das können Sie herausfinden, indem Sie z.B. mehrere Modelle zur Auswahl nachhause bestellen oder in einem Baumarkt die Produktpalette durchprobieren.

4. So schneiden Astscheren bei Stiftung Warentest ab

Die unabhängigen Produktanalysen des Prüfinstituts bieten vielen Verbrauchern Orientierung bei ihrer Kaufentscheidung. In der Ausgabe 07/2015 widmete sich Stiftung Warentest ausführlich Garten- und Astscheren.

Stiftung Warentest hat Ast- und Heckenscheren untersucht.
Stiftung Warentest hat Ast- und Heckenscheren untersucht.

Dabei mussten sich die Testkandidaten in den folgenden Disziplinen miteinander messen:

  • Schneiden
  • Haltbarkeit
  • Handhabung
  • Sicherheit
  • Schadstoffe im Griff

?Jede Zweite schneidet gut ab?, so das zusammenfassende Urteil der Tester über die Ast- und Gartenscheren. Die besten Platzierungen unter den Astscheren im Test belegten die folgenden Modelle:

  • Note 2,0: Fiskars Power Gear L94
  • Note 2,1: Original Löwe 31.050
  • Note 2,2: Gardena Classic 680 B
  • Note 2,3: Berger Astschere 4270
  • Note 2,4: Gardena Comfort 650 BT

Selbstverständlich haben auch wir die Testergebnisse der Stiftung Warentest in unserer Vergleichstabelle berücksichtigt und sie, neben zahlreichen anderen Kriterien, in die Benotung mit einfließen lassen.

5. Weitere Gartenhelfer

Für alles, was im Garten grünt und wächst, gibt es eine spezielle Schere. In der folgenden Tabelle können Sie nachlesen, was die einzelnen Arten von Gartenscheren auszeichnet.

Schere Beschreibung
Astschere lange Griffe, kurze Schneiden
schneidet dicke Äste bis ca. 50 mm
Heckenschere lange Griffe, lange Schneiden
schneidet Zweige bis ca. 15 mm
Buchsbaumschere kurze Griffe, kurze Schneiden
schneidet Zweige bis ca. 5 mm
Rosenschere kurzer Griff, kurze Schneiden
schneidet Zweige bis ca. 8 mm

6. Astrein: So halten Sie Ihre Schere sauber

Kriechöl
Kriechöl der Marke WD-40.

Green leaf.Beim Zurückschneiden der Äste von Obstbäumen und besonders bei Nadelbäumen kommen die Klingen Ihrer Astschere verstärkt in Kontakt mit Harz und anderen Pflanzensekreten. Aber auch anderes Schnittgut hinterlässt Feuchtigkeit auf den Schneiden, die Sie entfernen sollten.

Green leaf.Reinigen Sie die Klingen Ihrer Schere nach jedem Gebrauch mit einem trockenen Tuch. So verhindern Sie, dass das Metall dauerhafter Nässe ausgesetzt ist, die Rost fördern oder die Geschmeidigkeit des Drehkopfes beeinträchtigen kann.

Green leaf.Damit die Schere auch nach vielen Garteneinsätzen leicht zu öffnen und schließen ist, empfehlen wir außerdem regelmäßiges Ölen. Geben Sie dazu etwas Kriechöl auf die Verbindungsstelle der beiden Klingen und zwischen die Schneiden. Das Öl (es darf auch eine ähnliche Sorte wie Schmieröl sein) setzt sich in die Zwischenräume, verdrängt Wasser und beseitigt Schmutz.

Frau mit Baum

7. Tipps zum Beschneiden von Obstbäumen

Das Hebelgesetz

Wer im Physikunterricht gut aufgepasst hat, weiß, dass Hebelwirkungen im Alltag Kraftaufwand reduzieren können beziehungsweise die eingesetzte Kraft verstärken. Diese Hebelwirkung lässt sich im Alltag auch bei Werkzeugen wie Wagenhebern und Brecheisen, bei Scheren und sogar bei Flaschenöffnern beobachten.

Viele Gartenbesitzer bauen selbst Obst an und möchten eine reiche Ernte von Kirschen, Äpfeln und Co. einfahren. Mit den folgenden Tipps zum Beschneiden von Obstbäumen erzielen Sie einen üppigeren Fruchtstand und können Ihre Bäume vor Krankheiten schützen.

Bei fast allen Obstarten sollte der Schnitt im Frühjahr bis spätestens April erfolgen. Wählen Sie den Zeitpunkt so, dass kein schwerer Frost mehr zu erwarten ist, aber die Zweige noch keine frischen Triebe tragen. So verhindern Sie, dass die Schnittstellen durch Frost Schaden nehmen und dass Sie junge Triebe abschneiden, in dessen Entwicklung der Baum bereits Kraft investiert hat.

Schneiden Sie Äste zurück, die bereits mehrere Jahre Früchte getragen haben. Sie werden in Zukunft weniger schmackhafte Früchte bilden als junge Äste. Auch tote Äste und Zweige können Sie entfernen und natürlich solche, die auf das Grundstück Ihres Nachbarn ragen.

8. Fragen und Antworten rund um das Thema Astscheren

8.1. Wie kann ich eine Astschere schärfen?

Wenn Ihre Astschere durch längeren Gebrauch an Schärfe verloren hat, können Sie ihr wieder zur alten Form verhelfen. Neben der Möglichkeit, das Gartenwerkzeug in ausgewählten Baumärkten zum Schärfen abzugeben, können Sie auch selbst Hand anlegen. Alles, was Sie dazu benötigen, sind ein Schleifstein und ein Schraubenschlüssel. In dieser Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie es funktioniert:

» Mehr Informationen

8.2. Was ist der Unterschied zwischen einer Gartenschere und einer Astschere?

Als Gartenscheren werden meist etwas kleinere Geräte bezeichnet, mit denen Sie Blumen und Sträucher beschneiden können. Die meisten Gartenscheren funktionieren nach dem Ambossprinzip mit einer scharfen Klinge und einem massiven Metallblock. So lassen sich z.B. Rosen besonders schnell schneiden, weshalb dieser Scherentyp auch Rosenschere genannt wird.

Pflanzen, die Sie mit einer Gartenschere schneiden, sollten einen Durchmesser von maximal 8 Millimetern haben. Astscheren hingegen schaffen bis zu 50 Millimeter und sind damit für wesentlich robustere Gewächse geeignet.

» Mehr Informationen

8.3. Gibt es für Astscheren Ersatzteile?

Diese Frage lässt sich natürlich nicht für die Modelle aller Hersteller und Marken einheitlich beantworten. Grundsätzlich gilt aber, dass namhafte Hersteller wie Fiskars, Gardena und Wolf-Garten wirklich ein Sortiment an Ersatzteilen für ihre Gartenwerkzeuge bereithalten. Bei der Kaufentscheidung ist es also sinnvoll, sich an bewährten Herstellern zu orientieren, um im Falle von Verschleiß oder sonstigen Schäden einfach an Ersatzteile heranzukommen. Diese können Sie direkt beim Hersteller oder Händlern wie Amazon bestellen.

» Mehr Informationen

8.4. Was ist eine hydraulische Baumschere?

Diese Art von Schere wird nicht mit der Hand bedient, sondern an den Arm eines Baggers montiert. Entsprechend dimensioniert sind auch die Aufgaben von hydraulischen Baumscheren: Sie schneiden in einem Arbeitsschritt gleich einen ganzen Baum ab und werden daher nur in der Forstwirtschaft und Landschaftspflege eingesetzt. Wenn Sie sich für die Arbeit der Super-Scheren interessieren, können Sie eine davon im folgenden Video in Aktion erleben:

» Mehr Informationen

9. Astschere im Test: Rückschnitt ohne Mühe?

Die Astschere gehört zur Grundausstattung eines jeden Garten-Besitzers.

Astscheren verleihen dem Gärtner besondere Kräfte: Mechanik und Hebelprinzip lassen dicke Äste unter den Schneiden einer guten Astschere leicht nachgeben.

Astschere bringen Newtons Hebelgesetze zur praktischen Anwendung: Die langen Schenkel der Schere sorgen in Verbindung mit zwei Schneiden und einem ausgeklügelten Mechanismus für kraftvollen Druck aufs harte Holz.

Wir haben für Sie sechs verschiedene Astscheren getestet und besonders auf die Bedienkräfte und die Haltbarkeit der Schneiden geachtet. Eine Astschere nutzt man in jedem Jahr – im Idealfall für eine lange Zeit.

Außerdem muss die Ergnomie stimmen, damit man lange ohne Ermüdung arbeiten kann.

Wir haben verglichen.

9.1. Die Qualität der Schneiden ist entscheidend

Bei den Astscheren in unserem Test ist besonders die Qualität der Schneiden entscheidend: Wie schnell nutzen sie ab, lassen sie sich auswechseln, nach welchem Prinzip arbeitet die Schere?

Zusätzlich arbeiten manche Scheren mit einem Getriebe, was die Kraft zusätzlich verstärkt. Hier ist die Konstruktion, die Leichtgängigkeit und die Haltbarkeit des Getriebes entscheidend. Auch eine elektrische Akku-Astschere haben wir getestet, als Alternative zu ihren mechanischen Pendants läuft sie im Test mit.

9.2. Astschere Test: Schneidige Kandidaten im Überblick

Artikel Prinzip max. Astdurchmesser Preis
Gardena 760A Amboss 42 mm 80 €
Felco Astschere Nr. 2
Bypass 35 mm 83 €
Fiskars Powergear II
Bypass 38 mm 37 €
Wolf-Garten Comfort RS-830
Amboss 46 mm 54 €
Freund Teleskop-Astschere
Bypass 45 mm 34 €
Black & Decker GKC 1000
Elektro-Alligatorprinzip 100 mm 119 €

9.3. Astschere Gardena 760A: Getriebepower im Geäst

Die Astschere von Gardena erbringt eine solide Leistung.

Gardena hat mit der 760 A ein rundes Produkt „made in Germany“ vorgelegt, dass eine mehr als solide Leistung bringt.

Die Schere ist dank einer guten, aber simplen und stabilen Getriebeübersetzung äußerst leichtgängig und exzellent zu handhaben, zudem ist sie dank der Verwendung hochwertiger, aber leichter Materialien nicht zu schwer.

Der maximale Astdurchmesser ist mit 42 mm nicht allzu groß, die Qualität des Schnittes ist aber hervorragend und glattflächig. Das Amboss-Prinzip, gern des unsanften „Astquetschens“ verdächtigt, funktioniert tadellos und sorgt für einen geringen Kraftaufwand.

Die Schneiden sind hart, antihaftbeschichtet und dauerhaft. Besonderes Bonbon: Gardena gewährt eine Garantie von 25 Jahren auf sein Produkt – berechtigtes Selbstbewußtsein.

Fazit: Leichtgängig, stabil, Garantie für eine Generation – Kaufempfehlung!

    Vorteile
  • leichtgängig
  • sehr gute Schnittleistung
  • sehr gut bedienbar
  • kraftunterstützendes Getriebe
  • recht günstig
  • 25 Jahre Garantie
    Nachteile
  • nur 42 mm max. Astdurchmesser

9.4. Astschere Felco Nr. 210: Schweizer Scherenluxus?

Hier stimmt das Preis-Leistungsverhältnis leider nicht zu hundert Prozent.

Wertig, wertig: Zu einem Preis, der etwa doppelt so hoch wie bei den mechanischen Mitbewerbern liegt, erhält man aus der Schweiz ein Schneidgerät der Luxusklasse mit kleinen Schönheitsfehlern.

So wirken die Plastikgriffe leider etwas billig und riechen auch nicht gut – hier lassen sich Schadstoffe vermuten. Die Qualität der Schneiden ist allerdings bombastisch; eidgenössischem Präzisionsstahl sei dank.

Das Schnittbild der Schere ist bypass-typisch sehr gut, die Schere ist leicht und handlich. Da es kein Getriebe gibt, muss allerdings etwas mehr Kraft als bei der Konkurrenz aufgewandt werden.

Insgesamt steht als Haupthinderungsgrund für eine klare Empfehlung aber der hohe Preis im Raum: Hochwertige Kunststoffgriffe und ein erleichterndes Getriebe sollten bei der Felco Nr. 2 schon drin sein. Auch die Schnittbreite ist mit 35 mm klar zu gering.

Fazit: Teure Schere aus der Schweiz mit leichter Kluft zwischen Anspruch und Realität.

    Vorteile
  • sehr gutes Schnittbild
  • hochwertige Schneiden
  • leicht und kompakt
    Nachteile
  • billige, schadstoffbelastete Griffe
  • kein Getriebe
  • geringe Schnittbreite
  • ziemlich teuer
» Mehr Informationen

9.5. Astschere Fiskars Powergear 2: Kompakter kappen

Die Fiskars Powergear Astschere ist ein richtiges Hightech-Gerät.

Die Fiskars Powergear II ist schon augenscheinlich ein Hightech-Gerät: Kompakt, mattschwarz und sehr leicht gleitet sie leichtgängig und mit ausgezeichnetem Schnittbild durchs Gehölz.

Obwohl die Schere zu den kürzesten im Vergleichstest gehört, enttäuscht die Schneidwirkung keineswegs: Das Powergear II-Getriebe hält, was es verspricht.

Auch preislich enttäuscht die Schere nicht: Sie ist die zweitgünstigste im Test und dabei ein Markengerät „made in Sweden“. Die Handhabung ist ebenfalls ausgezeichnet, die Schere lässt sich leicht reinigen und ermüdet auch bei langen Rückschnitten durch ihr geringes Gewicht die Arme nicht allzu schnell.

Fazit: Kompakt und Klasse. Klare Kaufempfehlung!

    Vorteile
  • gut verarbeitet
  • äußerst kompakt
  • sehr leichtgängig
  • günstig
  • sehr gute Schneiden
  • sehr leicht
  • günstig
    Nachteile

9.6. Astschere Wolf-Garten Comfort RS-830

Auf ganzer Linie kann diese Astschere leider nicht überzeugen.

Lange Griffe für wenig Kraftaufwand, dennoch hohes Gewicht: Die Wolf Garten Comfort RS-830 weiß nicht auf ganzer Linie zu überzeugen, ist aber dennoch ein gutes Durchschnittsgerät.

Die Schnittbreite ist überdurchschnittlich, mit 45 mm Durchmesser kann man sogar junge Bäume abschneiden. Die Schere ist darüber hinaus gut verarbeitet und hat 10 Jahre Garantie.

Die Doppelhebel-Übersetzung kann kein vollwertiges Untersetzungsgetriebe ersetzen, ist aber ein guter und haltbarer Kompromiss, der sich zudem leicht austauschen lässt.

Insgesamt ist die Schere also durchaus zu empfehlen, nur ist sie nicht ganz billig und leistet nicht unbedingt mehr als ihre, oft günstigere, Konkurrenz.

Fazit: Gutes Gerät – aber kein Überflieger.

    Vorteile
  • stabil
  • gut verarbeitet
  • lange Griffe
  • 10 Jahre Garantie
    Nachteile
  • kein echtes Getriebe
  • nicht sehr günstig

9.7. Teleskop-Astschere Freund 10-30 TA: Günstig und verlängerbar

Diese Teleskop-Astschere überzeugt mit geringem Gewicht und niedrigem Preis.

Eine Teleskop-Astschere kann ihre Schenkel verlängern, um mehr Druck auf den Ast ausüben zu können oder um in größerer Höhe zu schneiden. Hierzu ist freilich eine gute Materialqualität der Schenkel erforderlich; verbiegen darf sich nichts.

Die Freund-Schere 10-30 TA erfüllt ihre Aufgabe überaus anständig: Hier verbiegt sich nichts, die Äste werden sauber geschnitten.

Ansonsten gefällt an dieser Schere noch das geringe Gewicht und der günstige Preis. Die Schneiden könnten allerdings etwas hochwertiger sein, auch das Fehlen eines Getriebes macht sich in den Bedienkräften bemerkbar. Wer jedoch nur gelegentlich und wenig schneidet, wird bei dieser Schere nichts vermissen.

Fazit: Für Gelegenheitsschnitte ok, nichts für Obstbauern.

    Vorteile
  • Teleskop-Auszug
  • stabil
  • günstig
    Nachteile
  • vergleichsweise erhöhter Kraftaufwand
  • Schneiden könnten etwas besser sein
  • kein Getriebe

9.8. Elektrische Astschere Black&Decker GKC1000: Akku-Alligator

Der Akku-Alligator hat Biss, macht aber leider schnell schlapp.

Hat Biss: Mit der Black&Decker GKC 1000 können Äste (und Bäume) mit einem Durchmesser von bis zu 100 mm durchtrennt werden.

Das Gerät sieht aus wie aus einem Science-Fiction-Film und legt am Gehölz durchaus Terminator-Qualitäten an den Tag: Der GKC-1000 „beißt“ sich schnell auch durch dicke Äste.

Leider macht er schnell schlapp: Die Akku-Ladeleistung ist nicht sehr überzeugend; durch die Verwendung von Ni-Cd-Akkus ist die Ladezeit mit etwa fünf Stunden zudem recht lang. Reserveakkus kosten 80 € – pro Stück.

Insgesamt ist das Gerät also eher als ein merkwürdiges Zwitterwesen denn als echte Alternative zu einer guten Astschere in Kombination mit einer Hand- oder Motorsäge zu betrachten. Die Einsatzmöglichkeiten sind recht beschränkt, die Arbeitsdauer leider auch.

Wer allerdings nicht viel schneidet oder körperlich beeinträchtigt ist, kann mit dieser Akku-Astschere im Garten sehr gut arbeiten. Handhabung, Qualität und Haptik sind ausgezeichnet, auch das Gewicht geht in Ordnung.

Fazit: Teures, hungriges „Gartentier“ mit tollem Schnittergebnis.

    Vorteile
  • kraftvoll
  • kein Kraftaufwand
  • nicht zu schwer
  • Schnittbreite bis zu 100 mm
    Nachteile
  • kurze Akkulaufzeit
  • lange Ladezeit
  • teure Reserveakkus

9.9. Astscheren im Test: Vergleichssieger und Preis-Leistungs-Sieger

Die Fiskars Powergear II Astschere ist sowohl Vergleichs- als auch Preis-Leistungssieger.

Kompakt, kraftvoll und leicht: die Fiskars Powergear II überzeugte uns auf ganzer Linie; Leistung, Ausstattung und Preis lassen keine Wünsche offen.

Das Getriebe der Schere reduziert den Kraftaufwand wunschgemäß, die kompakte Bauform macht das Gerät sehr handlich und das Finish sowie der Qualitätseindruck sind mehr als überzeugend.

Das es diese ganzen Eigenschaften auch noch zu einem vergleichsweise günstigen Preis gibt, rechtfertigt den Doppelsieg.

Auch sehr gut ist die Gardena 760 A: Sie ist die beste Ambossschere im Test und besticht durch ihre geringen Bedienkräfte, die ebenfalls ausgezeichnete Kraftunterstützung und vor allem die 25 Jahre Garantie.

Nicht schlecht für den Gelegenheitsschneider mit kleinem Budget ist die Freund Alu-Teleskopastschere 10-30 TA.

Sie erfüllt ihre Aufgaben zuverlässig und wenn man nicht gerade eine Obstplantage zurückschneiden muss auch mit halbwegs guten Bedienkräften und einer befriedigenden Verarbeitungsqualität.

Zwischen wie vielen Herstellern kann im Astschere-Vergleich gewählt werden?

In unserem Astschere-Vergleich werden Modelle von 11 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welche der Astscheren haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Die Astschere von Tabor Tools hat mit über 4286 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Astscheren-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 11 Herstellern 19 unterschiedliche Astscheren recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches Astschere-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Fiskars PowerGear II Bypass-Getriebe-Baumschere überzeugt mit einem guten Preis: Für 41,97 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für eine Astschere ca. 46,96 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Astschere-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den Astscheren-Vergleich gibt es 19 Astscheren in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Astscheren-Vergleich verliehen wurde?

4.8 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die eine Astschere aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist die WOLF-GartenPower Cut RS 900 T. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Armlänge Pluspunkt der Astscheren Artikel anschauen
WOLF-GartenPower Cut RS 900 T 50,10 65 - 90 cm Ergonomische 2-K Griffe mit Softeinlage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Spear & Jackson 8290RS 62,63 40 - 80 cm Ergonomische 2-K Griffe mit Softeinlage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fiskars II L77 50,28 69 cm Klinge mit Antihaftbeschichtung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fiskars PowerGear II Bypass-Getriebe-Baumschere 41,97 57 cm Hohe Kraft- und Schneideleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tabor Tools GG12E 46,00 76 cm Ergonomische 2-K Griffe mit Softeinlage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Berger 4214 97,82 76 cm Mit austauschbarem Haken und Klingenteil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fiskars X LX92-S 42,86 57 cm Sehr leichte Schere » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fiskars L86 40,49 66 - 90 cm Klinge mit Antihaftbeschichtung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Felco 220 155,07 80 cm Ergonomisch gepolsterte Griffe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Grüntek TX Astschere 42,85 68 - 101 cm Klinge mit Teflonbeschichtung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gardena TeleCut 520-670 B 39,90 52 - 67 cm Angenehme Griffe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gardena Classic 460 B 39,95 46 cm Sehr leichte Schere » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Airaj Amboss-Astschere 38,95 70 - 103 cm Teleskopierbare Arme » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gardena 12003 32,90 68 cm Geringes Gewicht und große Hebelwirkung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Grüntek T-Rex 29,65 78 cm Für Links- und Rechtshänder geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GRÜNTEK Astschere Grizzly 22,85 41 cm Einfach durch Getriebe-Mechanismus » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Geolia Zweihändige Schere 23,99 54 cm Ausgestattet mit einer gebogenen Klinge » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relaxdays Astschere 17,99 55 cm Mit Anschlagdämpfer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fiskars Bypass-Astschere 15,99 50 cm Sehr leichte Schere » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
WOLF-GartenPower Cut RS 900 T
WOLF-GartenPower Cut  RS 900 T Derzeit ab 50,00 € verfügbar
Schnittstärke 50 mm
Für kleine Bäume Ja
Spear & Jackson 8290RS
Spear & Jackson 8290RS Derzeit ab 62,00 € verfügbar
Schnittstärke 50 mm
Für kleine Bäume Ja
Fiskars II L77
Fiskars II L77 Derzeit ab 50,00 € verfügbar
Schnittstärke 50 mm
Für kleine Bäume Ja
Fiskars PowerGear II Bypass-Getriebe-Baumschere
Fiskars PowerGear II Bypass-Getriebe-Baumschere Derzeit ab 41,00 € verfügbar
Schnittstärke 35 mm
Für kleine Bäume Nein
Felco 220
Felco 220 Derzeit ab 155,00 € verfügbar
Schnittstärke 40 mm
Für kleine Bäume Ja
Grüntek TX Astschere
Grüntek TX Astschere Derzeit ab 42,00 € verfügbar
Schnittstärke 52 mm
Für kleine Bäume Ja
Gardena TeleCut 520-670 B
Gardena TeleCut 520-670 B Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Schnittstärke 42 mm
Für kleine Bäume Ja