Sind Sie im Besitz eines Kamins oder einer Feuerschale und wollen Sie das hierfür benötigte Brennholz selbst schlagen, so ist eine Spaltaxt ein wichtiges Werkzeug für dieses Unterfangen.
Gängige Spaltaxt-Tests im Internet schätzen, neben der Robustheit, einen Klingenschutz als wichtiges Kaufkriterium ein. Bei Ihrer Kaufentscheidung sollten Sie auch darauf achten, dass Länge, Kopfgewicht und Griffigkeit zu Ihnen und Ihren Ansprüchen passen. Wählen Sie jetzt eine Spaltaxt aus unserer Vergleichstabelle und versorgen Sie Ihren Kamin mit selbst gespaltenem Feuerholz.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Spaltaxt Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Fiskars X27 1055684
7724 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
OCHSENKOPF E-2751 Spaltaxt
4 Bewertungen
Kaufberatung zum Spaltaxt Test bzw. Vergleich 2023
Das Wichtigste in Kürze
Wer auf den altbewährten Holzofen als Wärmequelle setzt, muss in der Regel auch sein eigenes Holz hacken.
Dafür wird die perfekte Spaltaxt benötigt, mit der Sie die Holzscheite in die passende Größe bringen können.
Je nachdem, ob Sie eher große oder kleine Scheite bearbeiten möchten, sollten Sie das Gewicht und die Stiellänge Ihrer Axt beim Kauf genau beachten.
In deutschen Großstädten sieht man sie in letzter Zeit wieder häufiger: Volle Bärte, die gegen Wind und Wetter schützen, Karo-Hemden, die auch harter Arbeit standhalten – die Szene-Viertel scheinen viel Nachwuchs für die Forstwirtschaft zu produzieren. Allein, die wenigsten der vermeintlichen Baumfäller hatten bereits eine Axt in der Hand und haben ihr eigenes Brennholz gehackt. Dabei ist der Heizwert von Brennholz höher als der von Kernenergie, Braunkohle oder Erdgas (Quelle: AGEB) und auch der CO2-Ausstoß ist geringer als bei allen anderen üblichen Heizsystemen (Quelle: u. a. GEMIS-Österreich).
Wir haben uns dem Spaltaxt-Vergleich 2023 gewidmet, um Ihnen bei der Suche nach der besten Spaltaxt im Forstbedarf-Sortiment zu helfen. Mithilfe unserer Kaufberatung finden auch Sie schnell Ihren Spaltaxt-Vergleichssieger, mit dem Sie sich Ihr eigenes Brennholz produzieren können.
1. Wozu benötige ich eine Spaltaxt? Brennholz perfekt zuschneiden
Die Macht der Schwerkraft
Wenn Ihre Axt im Holz feststeckt und sich nicht wieder herausziehen lässt, können Sie das Eigengewicht des Holzes nutzen: Drehen Sie die Axt um 90° und schlagen Sie mit dem stumpfen Ende des Axtkopfes auf den Schlagklotz. Achten Sie hierbei allerdings darauf, die Axt beim Ausholen nicht über den Kopf zu heben, damit das sich gegebenenfalls lösende Holz nicht auf Ihren Kopf fallen kann. Auch der Versicherungsschutz kann bei Unfällen dieser Art in manchen Fällen aussetzen.
Denkt man an eine Axt, hat man schnell das Bild vor Augen, wie damit eine Fallkerbe in den Baum geschlagen wird, damit dieser zum Umfallen bewegt werden kann. In solch einem Fall handelt es sich allerdings um eine Fällaxt.
Die Spaltaxt kommt immer dann zum Einsatz, wenn das Holz in für den Ofen passende Stücke gebracht werden soll. Schließlich sind die Ofentüren und der Brennraum von begrenzter Größe und zu gewaltige Holzstücke bräuchten zu lange, um ordentlich zu brennen – das Feuer würde vorher wohl ausgehen.
Um das Holz optimal spalten zu können, sollte eine Spaltaxt einen langen Stiel und zugleich einen schweren Kopf haben – so kann das Eigengewicht genutzt werden, um das Holz leicht und sauber zu teilen.
Griffige Handschuhe verhindern ein Abrutschen von der Axt.
Obacht: Beim Holzhacken ist Vorsicht geboten. Tragen Sie entsprechende Schutzkleidung (Handschuhe, Schutzhelm mit Visier, Schuhe mit Stahlkappen), um sich vor Splittern, herunterfallendem Holz und abgerutschten Schlägen zu schützen.
Hacken Sie zudem nur Holz, so lange Sie noch bei vollen Kräften und voller Konzentration sind. Wenn Sie merken, dass Sie die Bewegungen unsauber ausführen, sollten Sie die Arbeit auf einen anderen Tag verschieben.
2. Welche Axt-Typen gibt es?
Neben der Spaltaxt stellen wir Ihnen hier zwei weitere Kategorien der Holzaxt bzw. axtähnlicher Produkte vor. So erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Arten von Gartenwerkzeug und können diese anhand ihrer Einsatzbereiche besser voneinander abgrenzen.
Axt-Typ
Merkmale
Spaltaxt
zum Spalten von Holzscheiten (zum Beispiel für Brennholz)
breiterer Kopf und gebogene Schneide: effektiveres Spalten
etwas kürzerer Stiel: präziseres Treffen möglich
Fällaxt
zum Fällen von Bäumen geeignet
besonders langer Stiel: mehr Schwung möglich
kleinerer Kopf: bessere Kraftübertragung
Beil
zum Durchführen von leichteren, kleineren Arbeiten
deutlich kürzerer Stiel und kleinerer Kopf
geringe Kraftübertragung, aber präzises Treffen
Hinweis: Die Begriffe „Axt“ und „Beil“ werden in Deutschland oft synonym verwendet. Tatsächlich besteht aber ein Unterschied: Während die Axt im Vergleich größer ist und zweihändig geführt wird, ist das Beil kompakter und kann auch einhändig benutzt werden.
3. Kaufkriterien für Spaltäxte: Darauf müssen Sie achten
3.1. Kopfsache: Schwergewichte im Vorteil
In Form und Material unterscheiden sich die meisten Spaltäxte nicht gravierend.
Je schwerer der Axtkopf, desto höher die Durchschlagskraft.
Was jedoch einen bedeutenden Unterschied darstellt, ist das Gewicht. Je schwerer der Axt-Kopf ist, desto höher ist auch die Schlagkraft und das Holz lässt sich leichter mit einem Schlag teilen. Gleichzeitig wird das Holzhacken so aber auch anstrengender, weshalb Sie nur dann zu einer schweren Spaltaxt greifen sollten, wenn die Größe Ihrer Holzscheite dies erfordert. Das Gewicht des Kopfes kann zwischen gut einem Kilogramm (zum Beispiel bei einer Fiskars- oder Gardena-Spaltaxt) und rund 2,5 Kilogramm liegen (zum Beispiel bei einer Ochsenkopf- oder Gränsfors Bruk-Axt).
Bevor Sie sich eine Spaltaxt kaufen, sollten Sie sich also überlegen, welche Arbeiten Sie damit angehen möchten: Handelt es sich eher um kleine Holzteile, die weiter zerteilt werden sollen, eignet sich eine Axt mit leichtem Kopf, die präziser geführt werden kann. Möchten Sie auch dickeren Holzklötzen zu Leibe rücken, sollte es hingegen eher eine möglichst schwere Spaltaxt sein.
3.2. Eine Frage des Stiels: Die Länge entscheidet
Auch der Stiel unterscheidet zwischen den Schwerpunkten Präzision und Durchschlagskraft. Zunächst ist hierbei jedoch auf eine perfekte Ergonomie zu achten. Der Stiel sollte sicher in Ihrer Hand liegen und nicht leicht herausrutschen. Einige Hersteller und Marken bieten hierfür sogar Modelle mit rutschfesten Griffen an.
Je länger der Stiel ist, desto besser lassen sich auch größere Holzscheite teilen, weil schwungvoller ausgeholt werden kann. Bei kleineren Holzscheiten genügt auch ein kürzerer Stiel.
Für das kleine Holzscheit kann auch ein Spaltbeil genutzt werden. Gewicht, Stiel und Axtkopf fallen dezenter aus, wodurch das Spaltbeil auch einhändig genutzt werden kann.
3.3. Ordentlich auskeilen: Auf dem Weg zum Spalthammer
Spaltkeil für hartnäckige Holzscheite.
Falls Sie das Holzscheit nicht mit der Spaltaxt durchtrennen können, bietet sich der Griff zu einem Spaltkeil an. Den Spaltkeil können Sie in Schwundrissen des Holzscheites platzieren und anschließend mit Schlägen hineintreiben.
Hierfür weisen einige Äxte einen Hammerkopf auf, mit dem auf den Spaltkeil geschlagen werden kann. Wenn Sie sich die Option, mithilfe von Axt und Keil zu agieren, offen halten möchten, sollten Sie also darauf achten, dass Ihre Spaltaxt einen entsprechenden Hammerkopf hat.
Optimal für das Treiben eines Spaltkeils ist hingegen ein Spalthammer. Allerdings halten Sie hiermit auch ein deutlich schwereres Gerät in den Händen, das bei kleineren Arbeiten von Nachteil sein kann.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Spaltaxt
4.1. Was ist besser: Spaltaxt oder Spalthammer?
Spalthammer: Optimal für das Treiben von Keilen.
Spaltäxte sind spezialisierte Holzspalter: Möchten Sie sich keine unnötige Arbeit beim Holz spalten machen, sollten Sie zu diesem Forstzubehör greifen.
Spalthammer sind hingegen universeller einsetzbar: Aufgrund ihres verstärkten und großen Hammerkopfes kann mit ihnen beispielsweise gut ein Spaltkeil getrieben oder Holzpfähle eingeschlagen werden. Wegen ihres höheren Gewichts und des längeren Stiels lassen sich auch größere Holzscheite bearbeiten. Bei kleineren Holzscheiten verbrauchen Sie so aber unnötig Energie und machen sich die Arbeit schwer.
Wir haben die Vor- und Nachteile einer Spaltaxt gegenüber dem Spalthammer zusammengefasst:
Vorteile
bestes Forstwerkzeug zum Spalten kleiner und durchschnittlich großer Holzscheite
relativ leichte Handhabe – auch für Anfänger schnell effizient nutzbar
häufig mit Hammerkopf ausgestattet – ähnlich wie Spalthammer einsetzbar
Nachteile
stößt bei größeren Scheiten an ihre Grenzen
nicht universal einsetzbar – nur wirklich effektiv beim Spalten von Holz
Eine günstige Spaltaxt erhalten Sie bereits ab gut 20 €. Insbesondere, wenn Sie nur selten Holz spalten, kann eine solche Axt bereits völlig ausreichend sein.
Möchten Sie jedoch größere Mengen Holz zerkleinern und führen Sie diese Arbeit regelmäßiger durch, empfiehlt sich ein Produkt ab rund 75 €.
4.4. Hat die Stiftung Warentest einen Spaltaxt-Test durchgeführt?
Bislang hat die Stiftung Warentest leider noch keinen Spaltaxt-Test gemacht und kann demnach auch keinen Spaltaxt-Testsieger anbieten.
Allerdings hat sie sich im Jahr 2011 ausgiebig mit einem Holzspalter-Test auseinandergesetzt. Diese Methode der Holzzerkleinerung ist kraftsparender und schneller, aber die entsprechenden Gartengeräte sind auch sperriger und zudem mit Preisen ab knapp 200 € deutlich teurer als Spaltäxte.
Zwischen wie vielen Herstellern kann im Spaltaxt-Vergleich gewählt werden?
In unserem Spaltaxt-Vergleich werden Modelle von 14 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »
Für welche der Spaltaxt haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?
Die Spaltaxt von Fiskars hat mit über 7724 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Spaltaxt-Vergleich ausgewählt und benotet?
Unsere Redaktion hat für Sie von 14 Herstellern 19 unterschiedliche Spaltaxt recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »
Welches Spaltaxt-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger OCHSENKOPF E-2751 Spaltaxt überzeugt mit einem guten Preis: Für 105,32 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für eine Spaltaxt ca. 64,81 Euro. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Spaltaxt-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?
Für den Spaltaxt-Vergleich gibt es 19 Spaltaxt in der Produkttabelle. Mehr Informationen »
Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Spaltaxt-Vergleich verliehen wurde?
4.9 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die eine Spaltaxt aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist die Fiskars X27 1055684. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Inkl. Klingenschutz
Pluspunkt der Spaltaxt
Artikel anschauen
Fiskars X27 1055684
69,99
Ja
In mehreren Längen erhältlich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Husqvarna S1600
86,99
Ja
Effektiver Hammerkopf
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Fiskars X46
88,19
Ja
Moderne Optik
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Husqvarna 71,1 cm Stahlspaltaxt
105,00
Nein
Liegt ergonomisch in der Hand
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
OCHSENKOPF E-2751 Spaltaxt
105,32
Nein
Hergestellt in Deutschland
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Stihl AX 20 PC
124,49
Nein
Besonders robust
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Freund Spaltaxt
72,90
Nein
Hergestellt in Deutschland
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hecht HA800
62,90
Nein
Besonders robust
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Fiskars X25–XL
59,53
Ja
Langlebig und leicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Lexivon V28
59,99
Ja
Ergonomischer Griff
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Fiskars X17 X17 122460
60,32
Ja
Auch mit 44 cm, 72 cm und 92 cm Länge erhältlich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gardena 1600 S
59,89
Ja
Effektiver Hammerkopf
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Fiskars X17-M
51,45
Ja
Rutschfester Griff
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Mivos VR-4018
58,95
Ja
Ergonomischer Griff
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
FUXTEC AXT Set
49,00
Ja
Set aus 3 Äxten
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
WIESEMANN 81376
55,95
Ja
Besonders hohe Stoßdämpfung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
MS Spaltaxt
21,99
Nein
Moderne Optik
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Amazon Basics JC466
22,51
Ja
Rutschfester Griff
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Geolia Spaltaxt
15,99
Ja
Scharfe Klinge
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Wozu benötige ich eine Spaltaxt? Brennholz perfekt zuschneiden
Welche Axt-Typen gibt es?
Kaufkriterien für Spaltäxte: Darauf müssen Sie achten
Fragen und Antworten rund um das Thema Spaltaxt
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Spaltaxt Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Fiskars X27 1055684
Bestseller
Husqvarna S1600
Fiskars X46
Husqvarna 71,1 cm Stahlspaltaxt
Preis-Leistungs-Sieger
OCHSENKOPF E-2751 Spaltaxt
Stihl AX 20 PC
Freund Spaltaxt
Hecht HA800
Fiskars X25–XL
Lexivon V28
Fiskars X17 X17 122460
Gardena 1600 S
Fiskars X17-M
Mivos VR-4018
FUXTEC AXT Set
WIESEMANN 81376
MS Spaltaxt
Amazon Basics JC466
Geolia Spaltaxt
Spaltaxt Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Fiskars X27 1055684
7724 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
OCHSENKOPF E-2751 Spaltaxt
4 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Spaltaxt-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,2 / 5 (15) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Spaltaxt Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Spaltaxt Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Spaltaxt Vergleich 2023.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Gartenscheren & Sägen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Spaltaxt Vergleich 2023.