Nutzpflanzen

Schnittsalat: 4 Tipps und Tricks für eine ertragreiche Ernte

  • Es gibt unterschiedliche grüne und rote Sorten von Schnittsalat mit unterschiedlichen Blattformen
  • Der Schnittsalat bildet Rosetten aus, wird aber trotzdem wie Kopfsalat verwertet und geerntet
  • Anbauzeit ist von Januar bis April, dabei erreicht er eine Größe von ca. 20 cm

schnittsalat-im-kuebel

Der Schnittsalat darf in keinem mediterranen Gemüsegarten fehlen. Denn dieser Salat wurde ursprünglich voranging in Italien angebaut. Doch auch hierzulande erfreut sich der pflegeleichte Salat immer größerer Beliebtheit. Denn er wächst schnell und einige Sorten sind sogar winterhart.

1. Der Schnittsalat steht anderen beliebten Salatsorten in nichts nach

Da Schnittsalat in deutschen Gemüsegärten bisher noch nicht sonderlich bekannt ist, wie z.B. Feldsalat oder Spinat, haben wir Ihnen hier bei unserer Kaufberatung auf Heimwerker.de einen kurzen Steckbrief mit den wichtigsten Merkmalen zum Schnittsalat vorbereitet:

Kategorie Merkmal
Gattung
  • Schnittsalat in zwei Gruppen geteilt: Lattich- oder Zichoriengruppe
Aussehen
  • bildet keine Köpfe aus
  • Blätter werden von innen nach außen geerntet
Herkunft
  • hauptsächlich in Italien angebaut
  • mittlerweile in ganz Europa vertreten
Verzehrt als…
  • Fertigsalat in Supermärkten
  • bei der Ernte wird Schnittsalat sofort geschnitten
Ernte
  • Erntezeit ist von März bis November
  • etwa 2 – 3 Ernten pro Saison möglich
Sorten
  • beliebte Sorten sind Lollo, Eichblatt und Baby-Leaf

2. Anbau von Schnittsalat: Von der Aussaat bis zur Ernte

Schnittsalat gilt als pflegeleichte Salatsorte. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten, wenn Sie Schnittsalat selber anbauen möchten. Lesen Sie nachfolgend, worauf es bei der Pflege des Schnittsalats ankommt.

2.1. Die Aussaat im Frühbeet

samen im beet

Der Anbau von Schnittsalat eignet sich gut für Anfänger, da die Ernte schnell und ertragreich ist.

Sie können bereits ab Januar die ersten Schnittsalate vorziehen, am besten in einem Glas. Ab April können Sie mit der Aussaat beginnen und dabei die Samen direkt ins Gemüsebeet geben und den Schnittsalat dort wachsen lassen.

Lesen Sie nachfolgend in unserer Schritt-für-Schritt Anleitung, wie Sie dabei vorgehen sollten, um optimale Ergebnisse zu erzielen:

  1. Unkraut entfernen und Boden solange auflockern, bis feine Krümel entstehen.
  2. Saatgut in Reihen aussäen. Dafür Furchen ziehen und Samen darin verteilen. Die Reihen sollten einen Abstand von ca. 20 cm haben und etwa 5 cm zwischen den Pflanzen.
  3. Samen andrücken und behutsam und gleichmäßig wässern.
  4. Zum Schutz vor Vögeln und Schnecken, das Saatbeet mit einem Schutznetz überziehen.
  5. Saatreihen kennzeichnen.

Tipp: Für die Aussaat von Schnittsalat genügt einfache Gartenerde, welche Sie günstig im Baumarkt oder Gartencenter kaufen können. Wenn Sie nach dem Umgraben und Auflockern des Beets etwas Kompost hinzugeben, werden die Samen optimal mit Nährstoffen versorgt.

2.2. Die Pflege im Gemüsebeet: richtig gießen und düngen

schnittsalat-pflanzen-im-garten

Bei hohen Temperaturen und Trockenheit im Sommer sollten Sie besonders oft und ausgiebig gießen.

Schnittsalat muss regelmäßig gegossen werden. Das Mulchen des Gemüsebeets ist eine einfache und günstige Möglichkeit, die Feuchtigkeit länger in der Erde zu halten und schützt somit den Schnittsalat vor zu schnellem Austrocknen.

Beim Düngen hingegen können Sie längere Abstände einhalten. Es genügt, wenn Sie einfachen Kompost hin und wieder in die Erde geben. Überdüngen Sie allerdings nicht, denn dann können Schädlinge die Pflanze schneller befallen. Ein guter Dünger, den Sie neben Kompost benutzen können, ist Pflanzenjauche.

  • Pflanzenjauche auf Amazon.de anschauen

2.3. Haltung in Mischkulturen

Zu anderen Salatsorten sollten Sie eine Anbaupause von etwa vier Jahren auf demselben Beet einhalten.
Da Schnittsalat vergleichsweise schnell wächst, kann er gut als Lückenfüller zwischen anderen Gemüsesorten im Beet fungieren.
Jedoch ist nicht jede Mischkultur erfolgsversprechend. So sollten Sie darauf achten, den Schnittsalat nicht neben Petersilie oder Schwarzwurzeln zu pflanzen.

schnittsalat in kuebeln

Wenn Sie keinen Garten besitzen, lässt sich Schnittsalat auch einfach auf dem Balkon oder der Fensterbank in einem Topf pflanzen.

Gut geeignete Nachbarn sind:

  • Möhren
  • Bohnen
  • Rettich
  • Spinat
  • Zwiebeln
  • verschiedene Arten von Kohlgemüse

2.4. Schnittsalat in Kübeln anpflanzen

Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, Schnittsalat in Kübeln anzubauen. Hierbei gilt die gleiche Anbauzeit wie im Gemüsebeet. Dies hat zum Vorteil, dass der Salat besser vor Witterung, Insekten und Vögeln geschützt werden kann.
Der Standort auf der Terrasse oder dem Balkon sollte sonnig bis halbschattig sein und idealerweise geschützt an einer Wand stehen.

schnittsalat-reihen-im-beet

Pflanzen Sie den Schnittsalat in Reihen mit gleichmäßigem Abstand und behalten Sie somit den Überblick über Ihr Gemüsebeet.

3. Schnittsalat richtig ernten: der Zeitpunkt ist entscheidend

Gut zu wissen

Der Geschmack von Schnittsalat lässt sich als säuerlich und nussig beschreiben. Meistens sind besonders die äußeren Blätter besonders bitter und fest, das dient dem Schutz der Pflanze. Sie können allerdings unbedenklich gegessen werden.

Nach der Aussaat kann man den Schnittsalat meistens schon nach vier bis fünf Wochen ernten. Somit ist Schnittsalat für viele Gärtner der erste Salat des Jahres.

Ob der Salat schon erntereif ist, erkennen Sie an der Länge der Blätter. Diese sollten etwa 10 – 15 cm lang sein.

Im Gegensatz zu anderen Sorten, wie z.B. Pflücksalat, wird Schnittsalat nicht einzeln abgepflückt, sondern im Ganzen geerntet. Schneiden Sie dafür mit einem scharfen Messer die komplette Pflanze oberhalb der kleinen herzförmigen Blätter ab. So kann der Schnittsalat neu austreiben und wieder frische Blätter ausbilden. Wenn Sie diese Tipps beherzigen, können Sie den Schnittsalat in der Regel bis zu dreimal ernten.

schnittsalat ernten

Wichtig ist, dass der Schnitt nicht zu tief verläuft, denn wenn das Herzblatt beschädigt wird, ist eine Folgeernte nicht mehr möglich.

4. Weitere Fragen und Antworten rund um Schnittsalat

frau bereitet schnittsalat zu

Grüne Smoothies mit Schnittsalat eignen sich gut, um mehr Gemüse in Ihren Alltag zu integrieren.

Im folgenden Kapitel stellen wir von Heimwerker.de Ihnen zwei weitere Fragen vor, die unsere Leser im Zusammenhang mit Schnittsalat gestellt haben.

4.1. Ist Schnittsalat anfällig für Krankheiten und Schädlinge?

Nein, denn Schnittsalat ist relativ robust. Dank seiner kurzen Kulturdauer haben Schädlinge oder Pflanzenkrankheiten kaum eine Chance, den Salat zu befallen. Gelegentlich können jedoch Blattläuse den Schnittsalat befallen. Hier schaffen natürliche Schädlingsbekämpfer Abhilfe. Seltener treten auch mal Viruserkrankungen auf.

» Mehr Informationen

4.2. Wie wird Schnittsalat optimal zubereitet und verwertet?

Die Blätter des Schnittsalats sollten Sie immer möglichst frisch verwerten. Auch empfiehlt es sich, den Salat erst kurz vor der Zubereitung zu waschen, damit er vor dem Verzehr nicht in sich einfällt und weich wird.
Mit Salat-Dressing und in Kombination mit anderen saisonalen Gemüsearten, lässt sich aus Schnittsalat schnell eine gesunde und leichte Mahlzeit oder Beilage zaubern.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: StockAdobe/ Denis, Adobe Stock /karepa, StockAdobe/ Thierry RYO, Adobe Stock /Cora Müller, StockAdobe/ rachid amrous, Adobe Stock /benhammad, Adobe Stock / AnnaStills (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)