Nutzpflanzen

Feldsalat pflanzen: 10 Pflege-Tipps für den Feldsalatanbau

feldsalat-pflanzen-pflege

Der Feldsalat gehört zu den Baldriangewächsen und wird bereits seit dem 20. Jahrhundert als Kulturpflanze angebaut. Er ist mit keiner anderen Gemüseart verwandt, gilt als besonders gesund und vitaminreich und wird auch häufig als Rapunzelsalat bezeichnet. Wurde der Feldsalat früher noch als unliebsames Unkraut betrachtet und ausgerupft, so wird er heute als schmackhafte Delikatesse in vielen Gärten und Gewächshäusern kultiviert. Wie Sie Feldsalat pflanzen, was bei Standort und Pflege zu beachten ist und welche Zeit die beste zum Ernten ist, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

1. Sortenvielfalt beim Feldsalat

feldsalat-pflanzen-hochbeet

Für das Anpflanzen im Spätsommer eignet sich Feldsalat besonders gut als Nachfolge für Tomaten.

Die Pflanzengattung des Feldsalats umfasst etwa 80 Sorten, die eine optische als auch geschmackliche Vielfalt ermöglichen. Für die Gartennutzung angebotene Sorten stammen alle von der wilden Art “Valerianella locusta” ab. Besonders verbreitet ist der “Gewöhnliche Feldsalat”, der durch sein leicht nussiges Aroma eine frische Beilage in kalten Wintermonaten darstellt.

Der Feldsalat ist als Herbstkultur in zwei unterschiedlichen Züchtungen erhältlich:

  1. Spezielle Herbstsorten bilden zarte und hellgrüne Blätter aus.
  2. Louvier-Typen sind kompakter und robuster und eignen sich daher ideal für den Winteranbau.

Spezielle Neuzüchtungen können auch noch im Frühjahr, also Ende Februar bis Anfang März, gepflanzt werden. Jeder Hobbygärtner sollte sich zusätzlich über resistente Sorten informieren und diese beim Anbau bevorzugen, um Pilzerkrankungen bereits im Vorfeld zu vermeiden. Der “Gewöhnliche Feldsalat”, der “Dunkelgrün Vollherzige” oder aber die Sorte “Verte à cœur pleine” eignen sich besonders gut für das Kultivieren im Hochbeet, Gewächshaus oder auch auf dem Balkon.

Der Anbau von Feldsalat ist dabei stets als positiv zu bewerten, Experten sprechen bei dieser Salatpflanze sogar von einer Gründüngung, da der Salat viele Wurzeln ausbildet, die zu einer Verbesserung der Bodenqualität beitragen.

2. Feldsalat braucht viel Sonne

Das Blattgemüse gilt als anspruchslos und kann sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus oder unter einem Plastiktunnel angebaut werden. Auch im Balkonkasten gedeiht der Feldsalat.

Besonders wichtig für ein gesundes Pflanzenwachstum ist ausreichend Sonnenlicht und ein möglichst kalkhaltiger Lehmboden.

Generell keimt der einjährige Feldsalat aber auch in anderen mäßig nährstoffreichen Gartenböden und verträgt jede Vorfrucht.

3. Aussaat und Ernte des Rapunzelsalats

Pflanz-Abstand

Setzen Sie die Setzlinge zu dicht beieinander, bleiben die Rosetten klein und die unteren Blätter vergilben. Wählen Sie daher schon beim Anpflanzen einen ausreichenden Abstand zwischen den einzelnen Samen, um eine optimale Entwicklung der Pflanzen zu gewährleisten. So ersparen Sie sich ein späteres Vereinzeln.

Für die Aussaat von Feldsalat muss das Gemüsebeet abgesetzt und entsprechend vorbereitet werden. Beachten Sie hierbei folgende Anleitung:

  • Gesät wird in parallel verlaufenden Doppelreihen, die einen Abstand von 10 cm zueinander aufweisen sollten.
  • Die Tiefe der Saatrillen beträgt dabei nur 1 – 2 cm.
  • Legen Sie die Samen nun in einem Abstand von 10 – 15 cm in die Rillen, bedecken Sie sie leicht mit Erde, drücken Sie diese an oder walzen Sie die Erde fest und befeuchten sie zusätzlich.
  • Der ideale Erntezeitpunkt ist nach Sonnenuntergang, da jetzt der Nitratgehalt im Salat besonders niedrig ist.
  • Möchte man die gesamte Rosette ernten, sollte kurz über dem Wurzelansatz mit einer großen Küchenschere der Schnitt gesetzt werden. Auf diese Weise verbleiben die Wurzeln im Boden und können im nächsten Jahr neue Salatpflanzen hervorbringen.

Tipp: Der gepflückte Feldsalat ist im Kühlschrank nur wenige Tage haltbar – ernten Sie daher immer nur entsprechend kleine Portionen für einen frischen Verzehr.

Die Haupterntezeit des Feldsalats liegt zwischen Oktober und Mai. Ausschlaggebend für den gewünschten Erntetermin ist der Zeitpunkt der Aussaat. Für den Feldsalat haben sich zwei Aussaatszeitpunkte als ideal erwiesen: der Sommer (Mitte Juli – Mitte August) und der Spätherbst (Anfang – Mitte September).

feldsalat-pflanzen-garten

Achten Sie beim Pflanzen von Feldsalat auf einen ausreichenden Abstand, damit sich die Gewächse nicht gegenseitig behindern.

3.1. Aussaat im Sommer

Feldsalat wächst sehr schnell. Bei einer Sommeraussaat zwischen Juli und August können Sie ihn nach rund 10 Wochen im September oder Oktober ernten, da die Jungpflanzen besonders viel Sonnenlicht ausgesetzt sind.

Aufgepasst: Die Salatpflanzen haben einen sehr hohen Wasserbedarf und leiden schnell unter einer einsetzenden Sommertrockenheit. Wenn Sie Ihre Samen (oder vorkultivierten Salatpflanzen) im Hochsommer anpflanzen wollen, müssen Sie auf einen gut befeuchteten Boden achten – auch schon vor der Aussaat. Nur so kann das Blattgemüse bis zum Herbst richtig gedeihen.

Bei einer Sommersaat kann von einer zusätzlichen Düngung abgesehen werden. Die Nährstoffe im Sommerboden sind ausreichend für ein gesundes Pflanzenwachstum. Durch regelmäßiges Unkrautjäten und eine Aufbereitung der Beeterde mit Kompost wird das Pflanzenwachstum zusätzlich unterstützt.

3.2. Septemberaussaat als Nachkultur

Feldsalat eignet sich ideal als Nachkultur im Gemüsebeet und wird daher oft auch erst im Spätsommer als Septembersaat angepflanzt. Die hohe Luftfeuchtigkeit der kalten Monate wirkt sich günstig auf das Wachstum der Pflanzen aus. Trotzdem kommt es bei Temperaturen unter 8 °C zu einem Wachstumsstopp, wodurch die Winterernte meist erst im Frühjahr erfolgt. Erntereif wird spät gepflanzter Feldsalat aufgrund der frostigen Temperaturen zwischen November und Februar.

Als Leitfaden gilt: Je später im Jahr gesät wird, desto langsamer wachsen die Pflanzen.

Als winterharte Pflanze kann der Feldsalat problemlos im Garten überwintern, er übersteht bis -15 °C. Zum Schutz gegen Kälte und Frost empfiehlt sich dennoch die Verwendung von speziellen Vliesstoffen, die über das Gemüsebeet gespannt werden. Durch gezieltes Lüften an milden Tagen wird einem Pilzbefall vorgebeugt und erntereife Salatpflanzen können vorsichtig gepflückt werden.

  • Pflanzenvlies auf Amazon.de anschauen

Ebenso muss an eine zusätzliche Düngung im Winter gedacht werden, da es durch Frost zu einem Nährstoffmangel im Boden kommt. Idealerweise wird organischer Gemüsedünger zwischen den Saatreihen verteilt und gut in den Winterboden eingearbeitet.

feldsalat-pflanzen-abstand

Ziehen Sie die Feldsalat-Pflanzen vor, bis Sie die Setzlinge ins Freie setzen.

3.3. Vorkultivieren

Wer seinem Feldsalat einen Wachstumsvorsprung gegenüber Unkraut ermöglichen möchte, kann den Salat in Topfplatten vorkultivieren. Hierzu werden 3 – 5 Samen pro Topf in Anzuchterde angepflanzt und nach 4 Wochen im Abstand von 15 cm im Beet ausgepflanzt.

Alternativ zur Anzuchterde hat sich eine Mischung aus Kompost, Gartenerde und Sand bewährt.

  • Anzuchterde auf Amazon.de anschauen

4. Blattläuse können gefährlich für den Blattsalat werden

Wenn Sie Feldsalat pflanzen, kann es sein, dass Sie mit Schädlingen konfrontiert werden. Wir haben die häufigsten Schädlingsarten und was man gegen sie unternehmen kann für Sie zusammengetragen:

Schädlingsart Behandlung
Blattläuse
  • Hier helfen entweder Marienkäfer, die die natürlichen Fressfeinde von Blattläusen sind oder auch ein Milch-Wasser-Gemisch, das Sie im Verhältnis 1:2 anmischen und anschließend auf die betroffene Pflanzen sprühen.
  • Bei besonders starken Befall kann auch auf Pflanzenschutzmittel zurückgegriffen werden. Hier kann eine Kaufberatung im Fachhandel helfen.
Mehltau
  • Bei Mehltau heißt die beste Behandlung Prävention: Es gibt speziell gezüchtete und resistente Feldsalat-Sorten, die Sie kaufen können.
  • Sollte Ihre Pflanze trotz allem betroffen sein, bleibt nur eine Möglichkeit: die Entsorgung auf dem Kompost.
  • Handeln Sie in jedem Fall schnell, damit umliegende Pflanzen sich nicht anstecken.
Zu hoher Salzgehalt
  • Kein direkter Schädling, jedoch sehr schädlich für den Feldsalat ist ein zu hoher Salzgehalt im Boden.
  • Dieser sorgt für schlechtes Pflanzenwachstum und lederartige Blätter.
  • Dies ist leicht mittels einer Anpassung der Düngung behoben.

5. Weitere Fragen zu Feldsalat

feldsalat-pflanzen-ernten

Marienkäfer sind die natürlichen Fressfeinde von Blattläusen. Heißen Sie diese Tierchen in Ihrem Garten also besser mit offenen Armen willkommen.

Abschließend haben wir von Heimwerker.de Ihnen noch weitere Informationen zu Feldsalat zusammengetragen, die relevant sein könnten, wenn Sie Feldsalat pflanzen möchten.

5.1. Kann man Bio-Salat selbst anbauen?

Selber Feldsalat zu pflanzen, der auch noch bio ist, ist ganz einfach: Alles, was Sie dafür brauchen, sind Samen, die das Bio-Zertifikat tragen. Diese können Sie im Handel oder auch im Internet erwerben.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Pflanzen bieten sich als Nachbarn an?

Feldsalat gedeiht besonders gut neben Pflanzen wie Kohl, Erdbeeren, Zwiebeln oder Lauch. Keine guten Pflanz-Nachbarn sind jegliche Art von Hülsenfrüchten.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Adobe Stock/Thasist, Adobe Stock/Martina, Adobe Stock/chotiga, Adobe Stock/reichdernatur, Adobe Stock/Miguel Ángel RM (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)