Nutzpflanzen

Brechbohnen pflanzen: In 3 Schritten zur eigenen Bohnen-Pflanze

bohnen pflanze

Bohnen sind kein Gemüse im engeren Sinne, sondern zählen zu den Hülsenfrüchten. Dank ihres Artenreichtums ist für jeden Geschmack und jeden Garten eine Bohne dabei, aber nicht alle Bohnensorten sind anspruchslos und man sollte einiges beachten, um eine reiche Ernte zu erhalten.

Bei Bohnen unterscheidet man grundsätzlich niedrigwüchsige Buschbohnen und rankende Stangenbohnen, von denen erstere buschig wachsen, im Gegensatz zu Stangenbohnen keiner Wuchshilfe bedürfen und auch sonst anspruchsloser sind. Besonders Brechbohnen werden als beliebte Zutat in verschiedenen Rezepten genutzt. Wir zeigen Ihnen daher hier bei Heimwerker.de, wie Sie vorgehen müssen, wenn auch Sie in Ihrem Nutzgarten Brechbohnen richtig pflanzen möchten.

bohnen im korb

Auch die Reifgeschwindigkeit und damit der Zeitpunkt der Ernte, bzw. die Erntehäufigkeit pro Saison können von Sorte zu Sorte deutlich variieren.

1. Bohnen-Sorten: Brechbohnen gehören zu den Buschbohnen

Stangenbohne in unzähligen Sorten

Stangenbohnen gibt es in allen erdenklichen Farben, einfarbig oder mit Flecken. Einige schnellwüchsige Sorten können mehrmals im Jahr abgeerntet werden.

Die Buschbohne ist mit nur fünf verschiedenen Sorten im Vergleich zur Stangenbohne eine recht überschaubare Pflanze. Sie unterscheiden sich nicht zuletzt in der Farbe ihrer Hülsen:

  • Es gibt grüne fadenlose Bohnen und grüne Gluckentypen. Mit dem Gluckentypus sind Bohnensorten gemeint, deren Früchte gebündelt über dem Laub hängen.
  • Ebenfalls grün ist die Filetbohne, darüberhinaus gibt es gelbhülsige Wachsbohnen und blauhülsige Buschbohnen.

Meistens sind Buschbohnen jedoch Brechbohnen, die ihrerseits unterteilt werden in:

Brechbohne Merkmale
Prinzessbohnen
  • Besonders jung geerntete Hülsen
  • Kurze, fadenfreie Hülsen
Delikatessbohnen
  • Sehr kleine Kerne
  • Noch zart, aber kräftiger als Prinzessbohnen
Eigentliche Brechbohnen, auch Filetbohnen genannt
  • Grüne oder dunklfarbige Hülsen
  • Fein, lang und fadenlos

Jede Sorte ist in diversen Neuzüchtungen verfügbar, von denen die neueren Sorten vorzuziehen sind.

2. Brechbohnen pflanzen in 3 Schritten: Vorgezogene Boden in feuchtem Boden einpflanzen

bohnen saatgut

Achten Sie auf ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen.

Bevor Sie die Brechbohnen pflanzen können, müssen die Bohnenpflanzen vorgezogen und der Boden vorbereitet werden. Wir zeigen Ihnen hier mithilfe von einfachen Anleitungen, wie Sie dabei vorgehen sollten.

2.1. Bohnen durch vorgequollene Aussaat in 3 Schritten vorziehen

Bohnenpflanzen sollten zum Zeitpunkt von Mitte April bis Mitte Mai unter Glas vorgezogen werden:

  1. Legen Sie in jeden Topf etwa fünf oder sechs Samen.
  2. Einige Sorten müssen vor der Aussat einen Tag in Wasser vorquellen.
  3. Die Pflänzchen dürfen nicht vor Mitte Mai in den Garten gepflanzt werden, da sie sehr empfindlich auf Frost reagieren.

Hinweis: Alternativ kann man mittels Horstsaat ab Mitte Mai die Bohnen in sogenannten Horsten zu je sechs Samen ca. 2-3 cm tief in den Boden legen.

2.2. Boden vorbereiten: Unterpflügen der Wurzeln, um Stickstoffversorgung zu gewährleisten

bohne mit bluete

Bei ungünstigen Bodenverhältnissen können Bohnen schnell zickig reagieren.

Vor dem Einpflanzen der Bohnen sollte der Boden unbedingt vorbereitet werden. Dabei gilt beim Pflanzen von Brechbohnen folgendes:

  • Buschbohnen binden durch bestimmte Bakterien den in der Luft enthaltenen Stickstoff und führen ihn zu den Wurzeln ab. Dadurch düngen sie sich sozusagen selbst.
  • Nach der Ernte der Bohnen ist es ratsam, die Wurzeln im Boden zu belassen und die Erde unterzupflügen, bzw. unterzugraben, um den gesammelten Stickstoff für die nächste Bepflanzung zu erhalten.
  • Man kann auch Bohnen in die Nähe anderer Pflanzen setzen, um deren Stickstoffversorgung zu verbessern. Eine Kaufberatung kann helfen, geeignete Pflanzen zu finden und günstig zu kaufen.

Die Ausnahme: Wenn die Pflanze von Schädlingen befallen war, sollte man sicherheitshalber alle Pflanzenteile entfernen, um einen erneuten Befall im Folgejahr zu vermeiden.

2.3. Bohnen pflanzen

bohnen in schale

Bohnen gehören zu den Schmetterlingsblütlern.

Bei Bohnen gibt es zwei Pflanz-, bzw. Saatmethoden. Um die Brechbohnen zu pflanzen, gehen Sie bei der Direktsaat zum Zeitpunkt ab Mitte Mai folgendermaßen vor:

  1. Die Samen werden entweder einzeln im Abstand von 8 cm innerhalb der Reihe und einem Reihenabstand von etwa 40 cm ausgesät.
  2. Üblich ist auch die Horstsaat, bei der immer fünf bis sechs Bohnen in ein Saatloch gelegt werden.
  3. Die Tiefe sollte etwa 2 cm betragen und der Boden sollte oberhalb der Saatlöcher ein wenig angehäufelt werden, um den Pflanzen mehr Halt zu geben.
  • Samen für Brechbohnen auf Amazon.de anschauen

Das Auspflanzen sollte ebenfalls Mitte Mai passieren. Hierbei gilt:

  • Warten Sie im Zweifel lieber noch 2 Wochen länger, weil die Pflanzen sehr frostempfindlich sind.
  • Die Bohnen sollten nicht zu nass und niemals ganz trocken stehen.
  • Anfangs sollten Sie regelmäßig, aber in Maßen gießen, erst mit beginnender Blüte steigt der Wasserbedarf und es darf reichlicher gegossen werden.

3. Fragen und Antworten zum Pflanzen von Brechbohnen

Abschließend beantworten wir Ihnen hier noch einige Fragen zu Brechbohnen und dem Pflanzen von Brechbohnen.

3.1. Muss man Bohnen vor dem Verzehr kochen?

gekochte bohnen

Bohnen sind eine beliebte Beilage zu verschiedenen Gerichten.

Bohnen enthalten neben viel Eiweiß und Mineralstoffe auch die Vitamine E, C, B und A.

Sie sollten jedoch nur gekocht verzehrt werden:

  • Das giftige Eiweiß Phasin, das die Bohnen enthalten, zerfällt erst durch mindestens 15-minütiges Kochen.
  • Vergiftungen durch Phasin führen zu Magen- und Darmbeschwerden, wie Durchfall und Erbrechen, und können im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen.

Trockenbohnen haben einen noch höheren Nährwert als frische Bohnen und sind leichter verdaulich.

bohnenblattlaeuse

Bohnenblattläuse treten in großen Mengen auf.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Schädlinge und Krankheiten bedrohen Brechbohnen?

Die häufigsten Schädlinge und Krankheiten, die im europäischen Bohnenanbau die größten Einbußen verursachen, sind:

Schädlinge und Krankheiten Erklärung
Viren Die häufigsten Viren sind das Bohnenmosaikvirus und das Gelbmosaikvirus, von denen ersteres deutlich häufiger zum Absterben der befallenen Pflanze führt.
Bakterien Die bedeutendste bakterielle Infektion ist die Fettfleckenkrankheit, die alle Blätter der Pflanze vertrocknen und schon vor der Blüte abfallen lässt.
Pilze Pilzerreger sind der Bohnenbrand, der Bohnenrost und die Brennfleckenkrankheit, die häufig schon die Sämlinge befällt.
Tierische Schädlinge Tierische Schädlinge sind die Schwarze Bohnenblattlaus sowie die Bohnenfliege, die ihre Eier an den Bohnensamen ablegt, die später von den geschlüpften Maden vertilgt werden. Getrocknete Bohnen können von Vorratsschädlingen wie dem Bohnenkäfer befallen werden.

Um die Bohne vor Schädlingen und Pflanzen zu schützen, ist keine aufwendige Pflege notwendig – pflanzen Sie die Brechbohnen einfach zusammen mit Tomaten. Diese schützen die Brechbohnen vor lästigen Schädlingen und Krankheiten.

  • Pflanzenschutzmittel für Gemüse auf Amazon.de anschauen
» Mehr Informationen

Bildnachweise: Shutterstock.com/Mathia Coco, Shutterstock.com/dcwcreations, stock.adobe.com/Goffkein, Shutterstock.com/Galina Tiun, Shutterstock.com/leonori, stock.adobe.com/Michael Kraus, stock.adobe.com/chgvisual (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)