Himbeeren pflanzen: 6 Tipps für die Pflege der pinken Früchte
- Man unterscheidet in zwei Sorten der Himbeeren: Sommer- und Herbsthimbeere. Diese unterscheiden sich vor allem durch ihren Ernte-Zeitpunkt.
- Himbeerpflanzen sind Flachwurzler, ihre Wurzeln liegen nur wenige Zentimeter unter der Erde. Das macht sie anfällig für Wurzelkrankheiten.
- Wenn Sie Himbeeren pflanzen, können Sie sich nach der Ernte entweder auf frische Himbeeren freuen oder aber Sie verarbeiten die süßen Früchte weiter, z. B. als Marmelade. Rezepte zur Verarbeitung sind zum Beispiel ein Tiramisu.
Die Himbeere wird von Botanikern als Rubus idaeus bezeichnet und gehört zur Familie der Rosengewächse. An einem sonnigen Standort mit humusreichem und lockerem Boden gedeiht der sommergrüne Scheinstrauch besonders gut.
Seine Früchte lassen sich sortenspezifisch im Sommer oder Herbst ernten und frisch genießen. In der Heimwerker.de-Redaktion haben wir Ihnen hier eine kurze Anleitung zusammengestellt, wie Sie Himbeeren pflanzen und pflegen können.
1. Sortenvielfalt: Sommer- und Herbsthimbeere
Wenn Sie ein neues Himbeerbeet anlegen wollen, sollten Sie beim Anbau auf keimfreie und sortenechte Jungpflanzen aus dem Fachmarkt zurückgreifen. Beim Anbau und der Pflege von Himbeeren muss zwischen den zwei Kulturformen, der Sommerhimbeeren und der Herbsthimbeeren, unterschieden werden.
1.1. Sommerhimbeeren: Ein Mal im Jahr tragen sie Früchte

Pflanzen Sie Himbeeren an der Hauswand, das schafft eine tolle Optik.
Die Sommerhimbeere wird auch als frühe Himbeere bezeichnet, da ihre Ernte bereits zwischen Juli und September erfolgt.
Diese Himbeersorte ist ein sogenanntes Zweijahresgehölz, sie fruchtet demnach an zweijährigem Holz und trägt nur einmal jährlich Früchte.
Nach erfolgter Ernte werden nur die in diesem Jahr fruchttragenden, also alten Ruten auf Bodenhöhe abgeschnitten. Die jungen, einjährigen Triebe bleiben im Herbst stehen und bilden die Grundlage für ein neues Fruchtwachstum im kommenden Jahr.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl besonders beliebter Sommerhimbeeren, die für den Anbau im heimischen Obstgarten geeignet sind:
Himbeer-Sorte | Merkmale |
---|---|
Meeker |
|
Glen Ample |
|
TulaMagic |
|
1.2. Herbsthimbeeren: Ohne Rückschnitt gibt es zweifache Ernte
Die Herbsthimbeere, auch als späte Himbeere bekannt, bildet ihre Früchte an einjährigen Ästen und kann im Spätherbst zwischen August und Oktober geerntet werden. Im November werden sämtliche Himbeerruten bodennah abgeschnitten und anschließend vernichtet.
Wenn Sie den Rückschnitt im Winter unterlassen, trägt die späte Himbeere im Frühjahr erneut Früchte, sie lässt sich also zweimal ernten. Der Ernteertrag im folgenden Herbst fällt dann allerdings entsprechend gering aus – Hobbygärtner entscheiden sich daher meistens für einen winterlichen Rückschnitt und nur eine jährliche, dafür aber üppige Ernte.
Folgende Herbsthimbeeren lassen sich einfach im eigenen Garten anbauen:
- Die alte Herbsthimbeere Autumn Bliss ist sehr verbreitet und besonders beliebt. Sie gilt als äußerst robust und bildet große, dunkle Früchte.
- Die Sorte Aroma Queen ist sehr schmackhaft und bildet große, feste Früchte.
- Früchte der Himbeersorte Herbstgold sind hellorange und recht klein. Sie eignen sich besonders gut für den Frischverzehr.
Tipp: Pflanzen Sie dornenfreie Himbeersorten an. Hier können auch kleine Kinder gefahrlos bei der Ernte helfen.
2. Ansprüche und Anbau der Himbeere
Der ideale Standort der Himbeere ist ein windgeschützter und sonniger Platz im Obstgarten. Sie gedeiht aber auch im mäßigen Halbschatten noch gut, wenn der Lehmboden neutral bis sauer sowie humusreich ist.
Ein hoher Grundwasserspiegel unterstützt das gesunde Pflanzenwachstum der feuchtigkeitsliebenden Flachwurzler, andauernde Staunässe wirkt sich hingegen negativ aus. Ebenso darf der Boden nicht zu sehr verdichtet sein, da Himbeeren schnell schädliche Wurzelerkrankungen entwickeln können.
Himbeeren können Sie häufig als pflanzfertige Exemplare günstig kaufen. Diese können prinzipiell ganzjährig eingesetzt werden, eine Herbstpflanzung hat sich jedoch auch hier bewährt. Zudem erzielen Sie bei einer Pflanzung im Herbst eine ergiebigere Ernte als bei zeitiger Frühjahrspflanzung.
2.1. Himbeeren richtig pflanzen

Kurze Kaufberatung: Nehmen Sie keine Exemplare aus der Nachbarschaft an, viele dieser Pflanzen können bereits Keime in den Wurzeln tragen.
Für ein Himbeerbeet mit drei Reihen sollten Sie eine Fläche von etwa 4 x 3 Metern (Länge x Breite) einplanen. Für eine gute Durchlüftung und eine ausreichende Menge Licht sorgt der ideal gewählte Pflanzabstand.
Zu eng gesetzte Pflanzen wachsen nur schlecht, tragen weniger Früchte und erschweren die Ernte, da viele Himbeersorten Dornen tragen. Daher sollten Sie zwischen den einzelnen Reihen einen Abstand von 120 – 150 cm einhalten.
Setzen Sie die Jungpflanzen nun so ein, dass die Knospen am Wurzelballen mit einer etwa 5 cm hohen Erdschicht bedeckt sind. Drücken Sie die Erde abschließend leicht fest und wässern Sie sie gut an.
Tipp: Während Sie mit dem Aushub der vielen Pflanzlöcher beschäftigt sind, sollte der Wurzelballen wurzelnackter Jungpflanzen 10 – 15 Minuten gewässert werden, um ein leichteres Anwachsen im Beet zu ermöglichen.
2.2. Rankhilfe für Himbeeren: Mit Holzpfählen selber bauen
Wieso braucht man eine Rankhilfe?
Manche Pflanzen bilden Ranken aus, viele davon besitzen lange, sehr dünne Triebe. Diese sind jedoch meist nicht stabil genug, um sich selbst aufrechtzuhalten. Dafür wird eine Rankhilfe benötigt.
Himbeeren sind Spreizklimmer und lassen sich durch eine gezielte Anordnung der jungen Triebe zu Formgehölz erziehen – so dienen viele Himbeerreihen als natürlicher Sicht- oder Windschutz. Sie können auch platzsparend an Zäunen entlang wachsen und die optisch unansprechenden Flächen begrünen.
Für den Anbau im freien Feld ist eine Rankhilfe unverzichtbar. Die aufwärts strebenden Ruten der Himbeere können sich an die Stütze anlehnen und so leichter hochwachsen.
Für das Errichten einer Rankhilfe setzen Sie zwei Holzpfähle in einem Abstand von 3 Metern ins Beet ein und spannen zwischen diese drei Drähte oder Leinen in unterschiedlichen Höhen. Führen Sie die jungen Ruten bei erreichter Höhe einfach um die Spanndrähte.
Ein windgeschützer Standort ist die eigene Hauswand, vor allem hinter dem Haus. Pflanzen Sie Himbeeren an der Hauswand, müssen Sie vorher ein Rankgitter befestigen, an welchem die Pflanze entlang wachsen kann.
3. Himbeeren schneiden: Beugen Sie Krankheiten vor.

Schneiden Sie nach der Ernte Ihre Himbeeren zum Winter.
Sommer- und Herbsthimbeeren werden stets getrennt angebaut, da sie sich im Zeitpunkt des Rückschnitts unterscheiden – späte Himbeeren werden jährlich, frühe Sorten alle zwei Jahre im Winter geschnitten. Dies ermöglicht ein ideales, aber kontrolliertes Pflanzenwachstum und beugt einer unerwünschten Feuchtigkeit der Blätter vor.
Schwache oder kranke Ausläufer werden bodennah abgeschnitten. Auch schief strebende Ruten sind unerwünscht und werden auf Bodenhöhe entfernt und vernichtet.
Tipp: Decken Sie frische Schnittstellen mit Erde ab. So beugen Sie der Rutenkrankheit vor.
6. Weitere Fragen rund um das Pflegen von Himbeeren
In diesem Abschnitt beantworten wir Fragen, die häufig zum Thema der Himbeeren-Pflege gestellt wurden.
6.1. Muss ein Dünger beim Himbeeren pflegen verwendet werden?
Himbeerpflanzen gelten generell als pflegeleicht und anspruchslos. Eine Düngung im März oder April ist möglich, aber bei nährstoffreichen Böden nicht verpflichtend. Wählen Sie hier speziellen Himbeerdünger oder chloridfreien Minderaldünger.
- Himbeerdünger auf Amazon.de anschauen
6.2. Wie lockere ich den Boden optimal für meine Himbeeren auf?
Vermeiden Sie ein Hacken im Himbeerbeet, denn Himbeeren sind flachwurzelnde Pflanzen – ihre Wurzeln befinden sich also unmittelbar unter der Oberfläche und können schnell verletzt werden. Ein regelmäßiges Mulchen mit einem Gemisch aus Rasenschnitt und Herbstlaub ist die ideale Alternative: Der Boden wird aufgelockert, die Himbeerpflanze wird vor einem übermäßigen Feuchtigkeitsverlust bewahrt und Unkraut bereits im Keim erstickt.
» Mehr InformationenTipp: Eine dauernde Humusdecke aus Laub, Holzwolle, Torf oder Stroh dient als ideale zusätzliche Schutzschicht.
Bildnachweise: StockAdobe/Nitr, StockAdobe/ Serhii, StockAdobe/ rhzr, StockAdobe/ rodimovpavel (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als begeisterter Heimwerker habe ich seit meiner Kindheit eine Leidenschaft für kreatives Schreiben entwickelt. Seit Juli 2021 unterstütze ich das Team mit meinem Hintergrund in Germanistik und Philosophie und engagiere mich als Spezialist für Fashion, Kunst und Kosmetik.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Himbeeren pflanzen: 6 Tipps für die Pflege der pinken Früchte.