Apfelsinenbäumchen: Lebenszyklus und 4 Tipps zur Pflege
- Apfelsinenbäumchen wachsen als buschige, kleine Sträucher oder Hochstämme und können bis zu 100 cm hoch werden.
- Beim Überwintern benötigt das Apfelsinenbäumchen nur sehr wenig Wasser und in der Regel keinen Dünger.
- Damit man später tatsächlich Früchte ernten kann, muss zur Befruchtung der Blütenstaub von den Staubbeuteln mit Pinseln auf die Narbe gebracht werden.
Unter den Apfelsinenbäumchen ist die am weitesten verbreitete Art die Citrus microcapa, ein Zwergbaum mit glänzenden, lederartigen Blättern. Seine bis zu zwei Zentimeter großen, weißen, stark duftenden Blüten erscheinen bis zu sechs Mal im Jahr. Das Besondere an diesen Mini-Orangen ist, dass sie gleichzeitig blühen und fruchten.
Die Blütezeit der in China beheimateten Apfelsinenbäumchen ist bei einem geeigneten Standort ganzjährig. Wir zeigen Ihnen hier bei Heimwerker.de, was Sie bei Ihrem eigenen Apfelsinenbäumchen wissen und beachten sollten und wie Sie dieses richtig Pflegen.
1. Das Apfelsinenbäumchen entwickelt von Frühjahr bis Herbst Blüten und Früchte

Die Pflanze zeichnet sich besonders durch Ihre Früchte, aber auch ihre Blüten und ihre Blätter aus.
Eine andere Bezeichnung für das Apfelsinenbäumchen ist das Orangenbäumchen. Bevor Sie Pflegemaßnahmen nach unserer Anleitung ergreifen, sollten Sie den Lebenszyklus des Apfelsinenbäumchens kennen.
Jahreszeit | Wachstum |
---|---|
Frühjahr |
|
Spätsommer und Herbst |
|
Winter |
|
- Apfelsinenbäumchen auf Amazon.de anschauen
2. 4 Pflegetipps für ein gesundes und Früchte tragendes Apfelsinenbäumchen

Die Apfelsinenbäumchen sind auch als Zimmerpflanzen ein optischer Hingucker in der eigenen Wohnung.
Damit das Apfelsinenbäumchen Blüten und Früchte hervorbringt, ist die richtige Pflege notwendig.
2.1. Der ideale Standort für das Apfelsinenbäumchen ist sonnig und geschützt
Apfelsinenbäumchen im Garten einpflanzen
Wenn Sie das Apfelsinenbäumchen pflanzen und mitsamt Übertopf in ein Beet eingraben, kann es zum Überwintern im Herbst von dort leicht ins Innere geholt werden.
Für die Wahl des Standorts beim Apfelsinenbäumchen gilt:
- Der Standort sollte ganzjährig sehr hell, luftig und sonnig sein.
- Der Standort sollte außerdem geschützt vor Wind und Regen sein.
- Aufgrund der warmen Temperaturen kann der Baum im Sommer auch im Freien auf einer Terrasse oder Balkon gehalten werden.
Achtung: Während der Wintermonate muss dafür gesorgt werden, dass die Pflanze an einem hellen, kühlen und frostfreien Standort mit Temperaturen von 8 bis 10 °C steht.
2.2. Gießen und düngen Sie das Apfelsinenbäumchen regelmäßig

Apfelsinen bzw. Orangen gehören zu den Zitrusfrüchten.
Gehen Sie beim Gießen und Düngen am besten nach folgender Anleitung vor:
- Während der Sommermonate besteht ein hoher Feuchtigkeits- und Nährstoffbedarf, daher sollte man die Pflanze häufig mit kalkarmem Wasser besprühen.
- Das Orangenbäumchen muss gleichmäßig feucht gehalten werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Staunässe entsteht.
- Zwischen den einzelnen Gießvorgängen sollte die Erde immer wieder leicht antrocknen, wobei Ballentrockenheit unbedingt zu vermeiden ist.
- Gedüngt wird das ganze Jahr über, in den Sommermonaten alle 14 Tage, im Winter monatlich.
Tipp: Im Handel gibt es spezielle Erde für Zitruspflanzen, die Sie nutzen können. Im Zweifel kann jedoch auch eine Kaufberatung helfen, das geeignete Produkt günstig zu kaufen.
- Zitrusdünger auf Amazon.de anschauen
2.3. Zum Umtopfen des Apfelsinenbäumchens benötigt man humose Erde

Orangenbäume wachsen unter anderem in Italien, der Türkei oder Griechenland.
Das Umtopfen des Apfelsinenbäumchens erfolgt schnell und unkompliziert, wenn Sie folgendes beachten:
- Zum Umtopfen wird eine humose Azaleenerde benötigt.
- Auch spezielle Erde für Zitruspflanzen kann genutzt werden, die Sie in jedem Fachhandel erwerben können.
- Der Topf darf nicht zu groß sein, da sonst die Gefahr der Vernässung besteht.
- Beim Umpflanzen sollte darauf geachtet werden, dass der Wurzelhals ein Stück über der Erde steht.
2.4. Apfelsinenbäumchen vermehrt man durch Kerne oder Kopfstecklinge
Es gibt zwei Möglichkeiten, Apfelsinenbäumchen selbst zu ziehen bzw. zu vermehren:
- Man kann selbstgeerntete Kerne in die Erde stecken. Diese gehen auch problemlos auf und entwickeln sich im Laufe der Jahre zu einem hübschen, grünblättrigen, kleinen Strauch. Dieser wird jedoch keine Blüten oder Früchte tragen, da aus selbst ausgesäten Kernen nur Wildlinge entstehen.
- Eine weitere Möglichkeit ist, im Frühjahr mit Kopfstecklingen eine Vermehrung zu erzielen.
3. Fragen und Antworten zum Apfelsinenbäumchen

Die Orangen können direkt vom Baum verzehrt werden, sobald sie reif sind.
Abschließend beantworten wir Ihnen noch einige weitere Fragen rund um das Apfelsinenbäumchen.
3.1. Sollte man das Apfelsinenbäumchen regelmäßig Schneiden?
Grundsätzlich ist kein Formschnitt für das Apfelsinenbäumchen zwingend notwendig. Um jedoch trotzdem seine Form zu erhalten, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Entfernen Sie abgestorbene Zweige und Blätter.
- Entspitzen Sie das Bäumchen und entfernen Sie störende Äste.
- Durch das Kappen der äußeren Triebe können Sie einen dichteren Wuchs erzielen.
» Mehr InformationenHinweis: Sie können das Apfelsinenbäumchen das ganze Jahr über schneiden.
3.2. Wie gelingt die Ernte des Apfelsinenbäumchens?
Im Herbst und Winter sind die Früchte des gepflanzten Apfelsinenbäumchens reif und können geerntet werden. Sie erkennen das daran, dass diese ihre orangene Farbe haben.
Die Alternative zum Ernten im Herbst und Winter ist, die Früchte bis zum Frühjahr am Baum zu lassen. In diesem Fall haben Sie im Frühjahr einen Baum, der Blüte und Früchte gleichzeitig trägt.
» Mehr InformationenBildnachweise: Shutterstock.com/Cora Mueller, Shutterstock.com/Finalto, Shutterstock.com/Wuttichai1983, Shutterstock.com/Maria Uspenskaya, Shutterstock.com/Evyatar Dayan, Shutterstock.com/allme (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Heimwerker bringe ich meine Leidenschaft für das Schreiben von Texten in meine Arbeit als Autorin ein und unterstütze das Redaktionsteam seit April 2022 in den Bereichen Büro, Heimwerken und Freizeitgestaltung. Durch mein Studium bedingt, interessiere ich mich auch für die Themen Musik und Kultur.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Apfelsinenbäumchen: Lebenszyklus und 4 Tipps zur Pflege.