Nutzpflanzen

Mangold pflanzen: 4 Tipps zur Pflege

mangold-in-der-hand

Der Mangold ist eine schmackhafte Gemüsepflanze aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse. Die essbaren Blätter und Stiele verschiedener Kulturformen lassen sich schon im Sommer ernten und eignen sich somit ideal als Spinatersatz. Dank seiner schnellwachsenden Triebe kann der Blattmangold sogar mehrfach geerntet werden.

1. Blattmangold und Stielmangold: Die zwei Kulturformen des Mangolds

mangold-im-beet

Pflanzen Sie Mangold mit genügend Abstand.

Das vitaminreiche Blattgemüse ist Nutzpflanze und Zierpflanze zugleich. Die großflächigen Blätter des Mangolds wachsen an bis zu 30 cm langen Stielen und zeigen sich in den unterschiedlichsten Farben.

Ein besonders buntes Gemüsebeet erreichen Sie durch das Pflanzen unterschiedlicher Mangoldsorten. Sowohl die weichen Blätter als auch die festeren Blattrippen sind roh essbar. Sie können aber auch problemlos weiterverarbeitet und als gartenfrische Beilage serviert werden. Die bunten Mangoldblätter werden dabei wie Spinat, die Rippen wie Spargel zubereitet. Botaniker differenzieren hier entsprechend zwischen den zwei Kulturformen Blattmangold und Stielmangold.

Stielmangold wird in der Schweiz häufig als Krautstiel bezeichnet und ist auch unter dem Begriff Rippenmangold bekannt. Charakteristisch sind seine großen Blätter mit markanten Mittelrippen. Er hat den kulinarischen Vorteil, dass sowohl die deutlich dicker ausgeprägten Blattrippen als auch die würzigen Blätter essbar sind. Hobbygärtner bevorzugen ihn daher beim heimischen Anbau im Selbstversorgergarten.

Hingegen können Sie Blattmangold beständig ernten, da seine glatten Blätter nach erfolgter Ernte schnell wieder nachwachsen. Kleine und junge Blätter schmecken dabei deutlich süßer. Der Blattmangold wird auch häufig als Schnittmangold bezeichnet und eignet sich ideal als Zierpflanze.

Für den heimischen Anbau besonders gut geeignete Sorten:

Mangold-Sorte Eigenschaften
Lucullus
  • Blatt- und zugleich Rippenmangold
  • Bildet breite Blätter und Stiele aus
  • Schmeckt besonders delikat
Walliser
  • Ist ein hochwachsender und breit-triebiger Stielmangold
  • Mit langer Erntezeit
Bright Lights
  • Eine außergewöhnliche Mangoldsorte
  • Mit unterschiedlich farbigen Stielen
Rhubarb Chard
  • Stielmangold
  • Bildet leuchtend rote Stiele und Rippen aus
Erbetta
  • Blattmangold
  • Wird besonders häufig in der Küche weiterverarbeitet
  • Auffällig kältetolerant

2. Mangold richtig pflanzen und pflegen

mangold-gruen

Mangold pflanzen Sie in vielen verschiedenen Farben.

Wenn Sie Ihrem Mangold einen Wachstumsvorsprung gegenüber Unkraut ermöglichen wollen, sollten Sie vorkultivierte Jungpflanzen günstig kaufen. Der Standort ist idealerweise sonnig bis mäßig halbschattig und windgeschützt. Der nährstoffreiche Boden sollte humos und tief gelockert sein. Sehr schwere oder sehr leichte Böden müssen vorab entsprechend aufgearbeitet werden – etwa mit organischem Dünger oder Kompost.

Als Aussaatszeitpunkt haben sich die Monate März und April bewährt, da es jetzt nur noch selten zu nächtlichem Spätfrost kommt und der Mangold im Juli den im Sommer nicht gedeihenden Spinat in der Küche ersetzen kann. Containerware lässt sich ganzjährig im Gemüsebeet einpflanzen, der anspruchslose Mangold gedeiht aber auch in Kübelhaltung auf dem Balkon.

Tipp: Der Mangold kann unter einer Folienabdeckung problemlos überwintern und im zeitigen Frühjahr geerntet werden. Blattmangold ist dabei deutlich winterhärter als Stielmangold.

Die Wurzeln der Mangoldjungpflanzen oder das knäuelartige Saatgut werden in einem Pflanzabstand von 30 cm in 2 -3 cm tiefe Reihen gepflanzt, mit dem Aushub wieder bedeckt, leicht angedrückt und abschließend befeuchtet. Zwischen den Saatreihen sollten Sie einen Abstand von bis zu 40 cm einhalten, um ein ideales Pflanzenwachstum zu erzielen.

  • Gartenschaufel auf Amazon.de anschauen

Tipp: Bei einem engeren Abstand bilden die Mangoldsorten vermehrt Blätter, bei weiteren Abständen deutlich robustere Rippen aus – entscheiden Sie beim Pflanzabstand also auch nach verfolgtem Ernteziel und persönlichem Geschmack.

Stehen die Jungpflanzen deutlich zu eng beieinander, müssen sie nach einiger Zeit vereinzelt werden, um die Ausbildung von brüchigen und dünnen Stielen mit wenig Geschmack zu verhindern. Ebenso steigt bei zu enger Pflanzung das Risiko eines Mehltaubefalls.
Eine mäßige Düngung ermöglicht eine optimale Nährstoffversorgung und bekommt dem Mangold daher besonders gut.

Werden welke Blätter regelmäßig entfernt, erreichen Sie sehr gute Ernteerträge. Da die Mangoldsorten über einen sehr hohen Wasserbedarf verfügen, dürfen Sie tägliches Wasser geben, im Hochsommer nicht vergessen.

Tipp: Besonders gut gedeiht Mangold in Mischkultur mit Hülsenfrüchten, Radieschen oder Möhren. Spinat ist hingegen als unmittelbare Nachbarpflanze ungeeignet.

3. Mangold ernten und zubereiten

Mangold im Weltall

Wegen seiner hohen Nährwerte wurde Mangold bereits als Kandidat für den Gemüseanbau im Weltall eingesetzt. Das sollte Astronauten zu frischem Essen verhelfen.

Der Mangold ist eine zweijährige Kulturpflanze, kann jedoch schon im ersten Standjahr geerntet werden. Die Wachstumszeit des schnellwachsenden Sommer- und Herbstgemüses beträgt durchschnittlich 80 – 90 Tage.

Im zweiten Jahr bildet der Mangold nach einem kalten Monat schließlich Blüten und neues knäuelartiges Saatgut aus, das sich zur Fortpflanzung in den Folgejahren eignet.

mangold-rot

Seine Zubereitung ist der von Spinat ähnlich.

Die Ernte erfolgt vom Spätsommer bis in den November hinein und fällt mit einem Ernteertrag von bis zu 3 kg pro m² besonders reich aus. Schneiden Sie beim Stielmangold den gesamten Stiel mit einem kleinen Küchenmesser tief unten ab. Bei einigen Sorten lassen sich die breiten Mangoldstiele auch einfach abdrehen.

Ernten Sie beim Blattmangold lediglich die großen Blätter. Diese können mit wenig Aufwand abgezupft werden. Achten Sie dabei darauf, dass das Herz stehen bleibt – so können die würzigen Blätter schnell wieder nachwachsen. Zupfen Sie vorwiegend junge und zarte Blätter ab, diese schmecken feiner und dienen als idealer Spinatersatz im Sommer.

Achtung: Nierenkranke sollten auf einen übermäßigen Verzehr von Mangoldblättern verzichten, da sie über einen hohen Oxalsäuregehalt verfügen.

Wird das Blattgemüse weiterverarbeitet, sollten Sie auf kurze Garzeiten achten, um die gesunden Inhaltsstoffe zu erhalten. Idealerweise wird Mangold nur gedünstet oder von allen Seiten schonend angebraten und als warme Beilage serviert. Auch auf einer vegetarischen Quiche schmeckt Mangold in Verbindung mit frischen Gartenkräutern und Schmand sehr gut. Kleingeschnitten und kurz blanchiert lassen sich die Mangoldblätter sogar problemlos einfrieren.

Tipp: Stellen Sie abgeschnittene Mangoldstiele zur kurzzeitigen Lagerung in eine Vase. So bleiben sie länger frisch und knackig.

4. Weitere Fragen und Antworten rund um das Thema Mangold pflanzen

In diesem Teil unserer Anleitung beantworten wir von der Heimwerker.de-Redaktion die meistgestellten Fragen zum Thema Pflege und Ernte.

4.1. Ist die Mangoldwurzel essbar?

Die Mangoldwurzel ist trotz ihres hohen Zuckergehalts nicht essbar. Die Mangoldblätter und Mangoldstiele hingegen sind besonders reich an Vitamin K, Vitamin A und Vitamin E und eignen sich besonders gut zum frischen Verzehr als knackiger Salat.

» Mehr Informationen

4.2. Wie oft sollte Mangold verzehrt werden?

Mangold enthält viel Oxalsäure, welche in hohen Maßen zur Bildung von Nierensteinen führen kann und dem Körper Calcium entzieht. Der Oxalsäuregehalt ist abhängig vom Alter des Gewebes, Klima, Anbau, Düngung und Erntetermin. Wer seinen Mangold vor dem Verzehr ein bis zwei Minuten lang blanchiert, kann den Oxalsäuregehalt um bis zu 50 % senken. In einer Kaufberatung empfehlen wir Ihnen, frischen Mangold zu blanchieren und anschließend einzufrieren. Das senkt das Risiko für zu hohe Oxalsäurewerte und spart Ihnen das Geld, neuen Mangold zu kaufen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: StockAdobe/pada smith, StockAdobe/ alisseja, StockAdobe/ Maren Winter, StockAdobe/ teleginatania (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)