Kaffeestrauch: Haltung und Pflege des Rötegewächses als Zimmerpflanze
Die Ernte des Kaffeestrauchs gehört vielleicht nicht zu den Grundnahrungsmitteln, trotzdem ist sie für viele kaum aus dem Alltag wegzudenken. Ein zu gewohnter Gast ist der Kaffee in Haus und Heim geworden, als dass man noch auf ihn verzichten wollte. Mit der Pflanze selbst kommen dabei allerdings die wenigsten in Berührung. Man kauft den Kaffee als Pulver, als Bohnen oder direkt als verarbeitetes Heißgetränk. Den Kaffeestrauch selbst zu halten und eventuell die erste Ernte an eigenen Kaffeebohnen einzubringen ist jedoch eine interessante Option, die wir Ihnen auf Heimwerker.de näherbringen wollen.
Dazu stellen wir Coffea arabica und seine begehrten Früchte vor und geben Anleitungen zu Standort, Pflege und dem bevorzugten Klima der Kaffeepflanze.
1. Kaffeeanbau ist weit verbreitet in tropischen Ländern
Handel
Kaffee hat eine enorme wirtschaftliche Bedeutung. Jährlich werden über 10 Millionen Tonnen Rohkaffee geerntet, Kaffee wird oft als das zweitwertvollste von Entwicklungsländern exportierte Handelsprodukt überhaupt bezeichnet.
Coffea arabica, welche hier behandelt wird, ist nicht die einzige Kaffeepflanze. Tatsächlich gibt es über 120 bekannte wilde Arten. Mindestens sieben davon werden verwendet, um Kaffee herzustellen. Coffea arabica und Coffea canephora oder robusta sind von diesen die verbreitetsten, die in den meisten Plantagen zu finden sind.
Arabica hat große, dunkelgrüne, glänzende Blätter. Im Sommer erscheinen weiße, sternförmige Blüten, die jasminähnlich duften. Daraus bilden sich dann grüne, kirschähnliche Beeren, die, sobald sie leuchtendrot sind, geerntet werden können. Jede Beere beinhaltet zwei Bohnen. Diese müssen alsbald ausgesät werden, weil die Keimfähigkeit befristet ist.
Der Kaffeestrauch ist als Zimmerpflanze zwar nicht pflegeleicht, lässt sicher aber durchaus selber ziehen, wenn insbesondere Bedingungen an den Standort erfüllt werden.

Obwohl der Kaffeestrauch ursprünglich aus Afrika stammt, findet ein Großteil des Anbaus heute in Südamerika und Südostasien statt.
2. Der bevorzugte Standort ist hell und luftig
Der Kaffeestrauch sollte an einem möglichst hellen Standort gehalten werden, muss jedoch vor praller Sonne geschützt sein. Hinsichtlich der Temperatur eignet sich, ganz nach dem ursprünglichen tropischen Klima, ein warmer Bereich ohne Schwankungen, zwischen 18 und 22 °C. Von Oktober bis März sollte der Kaffeebaum kühler stehen, etwa bei 12 – 15 °C.
Außerdem wird ein luftiger Platz und eine Luftfeuchtigkeit über 50 % bevorzugt. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass Zugluft dem Kaffeestrauch schlecht bekommt.
3. Reichliches Gießen ist Kern der Pflege
Das angemessene Substrat für den Kaffeestrauch ist eine Mischung aus Blumenerde und humusreicher Komposterde. Für eine gute Durchlässigkeit können Sie Tonscherben, Kiesel oder Blähton auf den Topfboden platzieren.
- Komposterde auf Amazon.de anschauen
Von Frühling bis Herbst sollten Sie die Pflanze reichlich gießen, aber Staunässe vermeiden. Das Wasser ist idealerweise weich, kalkarm und zimmerwarm. Beim Überwintern wird das Gießen reduziert, lediglich der Wurzelballen sollte nicht austrocknen.

Feuchtigkeit ist zentral für die Haltung des Kaffeestrauchs.
Während der Wachstumszeit sollten Sie dem Gießwasser einmal wöchentlich verdünnten Flüssigdünger hinzufügen oder die Pflanze mit einem anderen Blütenpflanzendünger düngen.
- Flüssigdünger auf Amazon.de anschauen
Umgetopft wird etwa alle zwei Jahre im zeitigen Frühjahr. Schneiden müssen Sie die Pflanze nicht, können das bei Bedarf aber problemlos, wenn der Kaffeestrauch in Form gebracht werden soll.
Krankheiten und Schädlinge haben meist mit falschem Gießverhalten oder zu geringer Luftfeuchtigkeit zu tun. Gelbe Blätter sind das häufigste Resultat und können als Ursache Staunässe, zu viel oder zu wenig Dünger beziehungsweise zu viel oder zu wenig Licht haben. Da die Ursachen viele Möglichkeiten umfassen, sollten Sie die für Ihre Haltung wahrscheinlichsten Aspekte der Pflege anpassen.
4. Weitere Fragen zum Kaffeestrauch

Die weiße Blüte des Kaffeestrauchs weist von Art zu Art Unterschiede auf.
Der Kaffeestrauch ergibt als Zimmerpflanze eine interessante Haltung. Wenn Sie jedoch nur auf die Ernte abzielen, muss als Teil einer Kaufberatung hervorgehoben werden, dass diese Ernte nicht garantiert ist.
Sie sollten den Kaffeestrauch eher halten, wenn er Sie nicht nur als potentielle Nutzpflanze, sondern auch als Zierpflanze interessiert. Für den Fall, dass Sie sich über eine Anschaffung noch nicht sicher sind, haben wir an dieser Stelle zusätzliche Fragen zum Kaffeestrauch beantwortet.
4.1. Was sind die Unterschiede zwischen Coffea arabica und Coffea canephora?
Coffea arabica wird mit Abstand am häufigsten angebaut, dochcanephora oder robusta ist ebenfalls verbreitet. Sie weisen einige signifikante Unterschiede auf:
Coffea arabica | Coffea canephora |
---|---|
eine jährliche Ernte | zwei jährliche Ernten möglich |
warmes Klima mit ausreichend Niederschlag | verträgt wärmeres Klima und mehr sowie weniger Niederschlag |
geringere natürliche Wuchshöhe | stärkerer natürlicher Wuchs, kräftiger und dichter |
weicherer, aromatischer Geschmack | bitterer Geschmack |
1 – 2 % Koffeingehalt | 2 – 4 % Koffeingehalt |
4.2. Wie erfolgt die Vermehrung?

Die Keimfähigkeit der Samen ist nicht von langer Dauer.
Die Vermehrung ist sowohl durch Samen als auch durch Kopfstecklinge möglich. Beide Methoden sind jedoch nicht einfach: Stecklinge bewurzeln schwer und Samen verlieren schnell ihre Keimfähigkeit. Daher ist es auch im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen schwieriger, günstig Samen zu kaufen.
Wenn Sie Ihren Kaffeestrauch dennoch vermehren wollen, verwenden Sie Anzuchterde, halten Sie diese leicht feucht und warm bei etwa 25 °C und hoher Luftfeuchtigkeit.
» Mehr Informationen4.3. Ist die Pflanze giftig?
Für Menschen ist der Kaffeestrauch nicht giftig. Lediglich die Früchte enthalten hohe Mengen an Koffein und können bei Einnahme von größeren Mengen Unwohlsein verursachen.
» Mehr InformationenAber Achtung: Die Früchte sind giftig für Katzen und Kleintiere und sollten unzugänglich von diesen gehalten werden.
Bildnachweise: stock.adobe.com/Jo Panuwat D, stock.adobe.com/Yaroslav Astakhov, stock.adobe.com/Alessandra Maeda, stock.adobe.com/Voy_ager, stock.adobe.com/artrachen (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als begeisterter Heimwerker und Bauherr weiß ich, dass beim Hausbau nicht nur handwerkliches Geschick gefragt ist, sondern auch ein gewisses Finanzverständnis. Dank meiner Erfahrung in beiden Bereichen kann ich Ihnen wertvolle Tipps und Tricks rund um den Hausbau und -renovierung geben, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Als Experte für Haus- und Bau-Themen verfüge ich über fundiertes Wissen in Bezug auf Bauprozesse, Materialauswahl, Kostenplanung und rechtliche Aspekte. Ob es um die Optimierung der Energieeffizienz, die Wahl der richtigen Baustoffe oder die Umsetzung von kreativen Gestaltungsideen geht - ich stehe Ihnen mit meinem Fachwissen zur Seite. Mit meiner Unterstützung können Sie die Qualität und Funktionalität Ihres Hauses maximieren und gleichzeitig Ihre finanziellen Ressourcen effizient nutzen. Es bereitet mir große Freude, meine Expertise als Autor zu nutzen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Traumhaus zu verwirklichen und Ihr Zuhause zu einem Ort des Komforts und der Inspiration zu machen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kaffeestrauch: Haltung und Pflege des Rötegewächses als Zimmerpflanze.