Nutzpflanzen

Brombeeren pflanzen: 5 Schritte zur Pflege der schwarzen Beere

Brombeeren, lat. Rubus sect. Rubus, gehören zu den Sammelsteinfrüchten und schmecken besonders saftig und fruchtig. Brombeeren pflanzen Sie zur Jahreszeit Frühling. Im Jahr 1895 wurde die erste Brombeere durch Theodor Reimers aus den USA nach Deutschland importiert.

Nach ihm ist auch die älteste und bekannteste Brombeersorte benannt. Mittlerweile sind zahlreiche Neuzüchtungen erhältlich, die gezielt in Wuchshöhe und Fruchtqualität für die Gartennutzung optimiert wurden. Im Topf Brombeeren zu pflanzen ist keine gute Idee. Die schwarzen Früchte wachsen sehr schnell bei richtiger Pflege und entwachsen dem Topf nach wenigen Wochen.

brombeeren-an-den-zweigen

1. Rankende und senkrecht wachsende Brombeerpflanzen

Brombeeren sind ein Zweijahresgehölz, der beste Zeitpunkt, um Brombeeren zu pflanzen, ist im Frühling. Das bedeutet, dass die Früchte sich an Trieben des Vorjahres bilden. Dies gilt es bei der Pflege und beim Anbau von Brombeeren zu bedenken, denn besonders stark wachsende Pflanzen können im laufenden Jahr bis zu fünf Meter lange Seitentriebe entwickeln.

Diese rankenden Brombeerpflanzen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Wuchsform von senkrecht wachsenden Brombeeren – auch die Ernte fällt sortenspezifisch bei rankenden Exemplaren deutlich geringer aus. Sie werden daher gerne als Sichtschutz am Spalier oder entlang einer Hecke gezogen. Auch können Sie Brombeeren am Zaun pflanzen, diese ersetzen eine mühsam gezogene Hecke.

Tipp: Bei einer Balkonpflanzung besteht aufgrund der vielen Dornen eine erhöhtes Verletzungsrisiko. Pflanzen Sie daher Brombeeren ohne Dornen.

2. Geeignete Brombeersorten für den eigenen Garten

brombeeren-schwarz-und-rot

Brombeeren pflanzen im Topf ist nicht empfehlenswert, da die Pflanze sehr schnell wächst.

In unserer Kaufberatung möchten wir darauf hinweisen, sich beim Kaufen einer Jungpflanze Zeit zu lassen und die Rinde zu untersuchen. Ist diese bereits verfärbt oder beschädigt, sollten Sie eine andere Brombeere wählen. Die günstigsten Pflanzen sind oft nicht die ertragreichsten.

Drei frische und grüne Grundtriebe zeichnen hingegen eine gesunde Pflanze aus. Zudem sollte der Wurzelballen der Containerware gut durchwurzelt sein und keine Drehwurzeln aufweisen. Sind solche Drehwurzeln vorhanden, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Pflanze schon zu lange im Topf stand.

Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist die ausgeschriebene Wuchshöhe. Stark wachsende Pflanzen können bis zu fünf Meter breit werden – senkrecht wachsende Pflanzen bleiben deutlich kleiner.

Stachellose Sorten sind für einen Anbau im heimischen Obstgarten oder auf dem Balkon generell besser geeignet, doch auch Pflanzen mit Dornen haben ihre Vorteile – ihre Früchte sind besonders süß und saftig. Wilde Brombeeren können Sie pflanzen, wenn Sie viel Platz im Garten haben.
Im Folgenden finden Sie nun einige Beispiele beliebter Brombeersorten, die durch ihre Fruchtqualität und Ergiebigkeit bei leichter Pflege überzeugen:

Brombeer-Sorte Merkmal
Theodor Reimers
  • Gilt als Klassiker unter den Brombeeren
  • Eignet sich besonders gut zum Frischverzehr
  • Trotz vieler Dornen wird diese Sorte sehr gerne in Hobbygärten kultiviert
Lubera Navaho
  • Erste aufrecht wachsende Brombeersorte ohne Dornen mit wohlschmeckenden Früchten
  • Gilt als äußerst robust und eignet sich ideal, um die Brombeeren auf dem Balkon zu pflanzen
Loch Ness
  • Der stark wachsende Strauch der Sorte Loch Ness ist dornenlos und bildet aromatische Früchte

3. Brombeeren pflanzen: Standort und Anbau der Brombeere

Der Standort, um Brombeeren zu pflanzen, muss keine allzu hohen Ansprüche erfüllen. Die Brombeere ähnelt in ihren Ansprüchen der Himbeere. Brombeeren neben Himbeeren zu pflanzen, ist also eine gute Möglichkeit gleich zwei wohlschmeckende Beeren im Garten zu haben. Idealerweise ist der Boden leicht sauer und tiefgründig gelockert.

Brombeeren gedeihen an sonnigen bis halbschattigen Plätzen besonders gut. Achten Sie stets auf ausreichende Feuchtigkeit – Staunässe gilt es hingegen zu vermeiden.

Tipp: An einer Hauswand stehen die jungen Brombeerpflanzen besonders windgeschützt und sicher. An einem Zaun können sie gut hochwachsen und dienen schließlich als natürlicher Sichtschutz.

4. Brombeeren im Garten anbauen

Brombeeren werden fast ausschließlich als Containerware mit Wurzelballen angeboten. Diese Topfpflanzen sind an frostfreien Tagen ganzjährig pflanzbar. Dennoch hat sich eine Frühjahrspflanzung, als Zeitpunkt zum Brombeeren pflanzen, bewährt. Jetzt sind die Böden schon ausreichend warm, aber noch gut durchfeuchtet – perfekte Voraussetzungen für ein gesundes Wurzelwachstum.

4.1. Pflanzabstand im Brombeerbeet

Der Abstand, wenn Sie Brombeeren pflanzen, ist äußerst wichtig für den Ernteertrag. Je nach Wuchsstärke gilt es bei aufrecht wachsenden Sorten, einen Pflanzabstand von 60 – 80 cm zwischen den einzelnen Pflanzen einzuhalten, bei rankenden Pflanzen sind 200 – 400 cm Abstand angebracht. Die Reihen sollten, je nach Sorte, zwischen 150 – 250 cm auseinander stehen.

Tipp: Brombeeren pflanzt man mit Abstand, damit die Triebe weiter wachsen können und sich gegenseitig nicht behindern.

4.2. Brombeeren richtig pflanzen, vorbereiten und einsetzen

brombeere-pflanzen-in-den-boden

Brombeeren einpflanzen sollten Sie im Frühling. Überwintern können Brombeeren, wenn Sie sie abdecken.

Vor der Pflanzung sollte die junge Brombeere aus dem Topf gehoben und der gesamte Wurzelballen für zehn Minuten in ein Wasserbad gestellt werden.

Lockern Sie anschließend die Wurzeln vorsichtig mit den Fingern für ein leichteres Anwachsen im Beet.

Heben Sie ein Pflanzloch aus, das doppelt so groß wie der Topfballen ist. Geben Sie für eine bessere Nährstoffversorgung etwas Beerendünger oder Hornspäne in das Pflanzloch und vermischen Sie den Aushub mit halbverrottetem Kompost.

Nun können Sie die Brombeere einpflanzen. Setzen Sie die Jungpflanze so ein, dass der Topfballen schließlich mit 3 – 5 cm Erde bedeckt ist. Treten Sie alles gut fest und gießen Sie die Erde ausreichend an.

Tipp: Abschließend sollte eine 5 cm starke Mulchschicht gute 1,5 Meter rund um die Pflanze verteilt werden, so kann Feuchtigkeit leichter gespeichert werden.

5. Weitere Fragen und Antworten rund um das Thema Brombeeren pflanzen

In diesem Abschnitt unserer Anleitung von Heimwerker.de klären wir weitere Fragen zum Thema. Wir erklären, wieso es wichtig ist, Brombeeren am Spalier zu pflanzen und wann Sie Ihre Brombeeren schneiden sollten.

5.1. Brauchen Brombeer-Pflanzen Rankhilfen?

Kann man Brombeeren im Kübel pflanzen?

Sie sollten Brombeeren nicht im Kübel pflanzen, da die Wurzeln und Zweige nicht genügend Platz zum Wachsen haben. Es kommt zur Wurzelsperre beim Brombeeren pflanzen, bei der die Triebe nicht weiter wachsen können. Wer eine kleinere Pflanze haben möchte und keinen Wert auf eine ertragreiche Ernte legt, der kann Brombeeren im Kübel pflanzen und die Brombeeren dadurch überwintern. Im Kübel können Sie die schwarzen Früchte einfach ins Haus stellen.

Brombeeren sind schnellwachsende Pflanzen und ohne eine gezielte Wuchskontrolle nur schwer zu ernten. Zudem wird bei einer Kultivierung am Spalier eine reichere Ernte erzielt.

Junge Triebe sind besonders biegsam und sollten bereits von Anfang an am Spalier wachsen. Nur so lassen sich Wuchsform und Wuchshöhe kontrollieren, ohne dass die Ruten verletzt werden. Brombeeren am Zaun zu pflanzen, sieht zwar optisch schön aus, kann aber unter Umständen dazu führen, dass die Pflanze unkontrolliert wächst.

Setzen Sie zwei Holzpfähle im geplanten Pflanzabstand (bei Einzelreihenhaltung pflanzen Sie die Brombeeren etwa mit einem Abstand von drei Metern) in den Boden ein und spannen Sie vier bis fünf waagerecht verlaufende, feste Drähte als Rankhilfe. Der Abstand zwischen den Spanndrähten sollte 50 cm betragen.

» Mehr Informationen

5.2. Wann sollte ich meine Brombeeren schneiden?

brombeeren-pflanze-zwei-farben

Brombeeren am Spalier zu pflanzen, ist von Beginn an eine gute Idee. Brombeeren später umzupflanzen, ist nämlich eine mühsame Arbeit.

Brombeeren entwickeln ihre Früchte an zweijährigem Holz, es werden Ende Oktober also nur die Ranken oder Ruten bodennah abgeschnitten, die in diesem Jahr fruchttragend waren. Die jungen Triebe bleiben bestehen und bilden die Grundlage für die Fruchtbildung im Folgejahr.

Nach der Pflanzung werden die Ruten auf einen halben Meter gekürzt, denn die frisch gepflanzten Brombeeren bilden schon im Sommer bis zu einem Meter lange neue Seitentriebe.

Werden im Winter bis zu -15 °C erreicht, können Sie den Winterrückschnitt in das zeitige Frühjahr verschieben und ihre Pflanzen zusätzlich mit einer Schicht aus Laub oder Stroh schützen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: StockAdobe/ yanadjan, StockAdobe/orestligetka, StockAdobe/M.Dörr & M.Frommherz, StockAdobe/ Stimmungsbilder1 (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)