Büropflanzen: Passende Pflanzen für Ihren Arbeitsplatz
- Viele Menschen verbringen den Großteil der Woche am Arbeitsplatz, sodass es hier von entscheidender Bedeutung ist, dass ein harmonisches Raumkonzept verfolgt wird. Dies wird unter anderem durch stimmige Büromöbel sowie ausreichend Licht erreicht.
- Zudem beeinflusst das Raumklima die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Grünpflanzen können hier förderlich wirken, da sie Sauerstoff bilden und über ihre Blätter Wasser verdunsten, wodurch sie die Luftfeuchtigkeit verbessern.
- Mindestens eine Pflanze sollte somit zum elementaren Bestandteil der Büroausstattung gehören. Ob Sie hier zu großen Palmen, beliebte Grünlilien, Glücksbambus im Glas oder formschönen Topfpflanzen greifen, ist reine Geschmackssache. Wichtig ist, dass die Pflanzen pflegeleicht sind, große oder viele Blätter besitzen und auch bei trockener Heizungsluft gut gedeihen.
Warum Pflanzen?
Ziel sollte es daher jeden Arbeitgeber sein, ein Raumklima zu schaffen, das den Aufenthalt im Innenbereich erleichtert sowie die allgemeine Gesundheit und Konzentrationsfähigkeit fördert. Hierzu eignen sich Grünpflanzen als natürliche Alternative zu Luftbefeuchtern optimal.
Die richtigen Büropflanzen für den Arbeitsplatz- Häufiges Problem in großen Büroräume ist ein ungesundes Raumklima. Besonders während der Wintermonate klagen Mitarbeiter über trockene Heizungsluft, die zu Hautproblemen, Augenreizungen und Kopfschmerzen führen kann.
Im Sommer werden hingegen Klimaanlagen zum Problem, da sie Staub und Schmutz in die Raumluft pusten. Hinzu kommen herumfliegende Staubpartikel aus Druckern und Kopieren sowie ausdünstende Schadstoffe, die etwa im Boden oder in scharfen Putzmitteln enthalten sind.
Hier können sich auf Dauer Reizhusten, Niesanfälle oder schwerwiegendere Atemwegserkrankungen einstellen.
1. Positive Wirkung von Zimmerpflanzen auf das Raumklima
Büropflanzen dienen nicht nur als Gestaltungselement, sondern übernehmen im Büro auch eine wichtige Aufgabe: die natürliche Luftaufbereitung. Sie harmonisieren das Raumklima, indem sie Kohlendioxid in Sauerstoff verwandeln. Zudem filtern sie ungesunde Schadstoffe und kleinste Staubpartikel aus der Luft und befeuchten die trockene Raumluft durch die Wasserverdunstung, die über ihre großen Blätter stattfindet.
Neben kleineren Zimmerpflanzen sollten Sie daher auch zu großen Palmen oder anderen Topfpflanzen greifen: Desto größer die Pflanze, umso mehr Schall kann sie dämmen und Lärm reduzieren. Somit wirkt eine Grünpflanze im Büro generell stressmindernd und nimmt einen positiven psychologischen Effekt auf das Gemüt der Mitarbeiter, was wiederum zu einer Leistungssteigerung führt.
2. Büropflanzen richtig pflegen

Um die Urlaubszeit zu überstehen, sollten Büropflanzen pflegeleicht sein und auch „trockene Zeiten“ überstehen.
Obwohl in einem Büro viele Menschen tätig sind, fühlen sich die meisten nicht verantwortlich, die dort aufgestellten Grünpflanzen zu gießen. So kommt es häufig vor, dass Pflanzen vertrocknen oder aber aufgrund einer Überwässerung ertrinken – kalter Kaffee oder Teereste gehören nicht in den Blumentopf!
Es ist daher besonders wichtig, dass für eine regelmäßige Pflanzenpflege durch ausgewählte Mitarbeiter oder Fachkräfte gesorgt wird. Steht die Blume etwa auf der Fensterbank hinter dem Schreibtisch, ist auch der hier arbeitende Mitarbeiter für das Pflanzenwohl verantwortlich. Pflanzen im Flur obliegen der Fürsorge der Mitarbeiter, deren Büro am nächsten liegt – es lassen sich so zahlreiche Möglichkeiten finden, die Pflanzen artgerecht und angemessen zu pflegen.
Tipp: Neben Wassermangel leiden die empfindlichen Zimmerpflanzen in Büros auch unter der künstlichen Beleuchtung oder generellem Lichtmangel in Großraumbüros mit nur kleinen Fenstern. Wählen Sie daher Zimmerpflanzen, die auch bei einem weniger optimalen Standort gut gedeihen und Temperaturschwankungen oder trockene Luft tolerieren.
3. Ideale Büropflanzen

[/clickout] Optimale Büropflanzen sind Kakteen, da sie längere Zeit ohne Wasser auskommen. Eine große Auswahl finden sie auf Amazon.de.
- Kakteen als Büropflanzen auf Amazon.de ansehen »
Eine natürliche Bürobegrünung steigert die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit der Mitarbeiter. Besonders pflegeleichte Büropflanzen für die helle Fensterbank sind Kakteen. Die Pflanzen benötigen nur wenig Wasser und sind daher besonders genügsam. Wenn Sie die ursprünglichen Wüstenbewohner alle drei Wochen mit einer geringen Menge Dünger versorgen, können sie ihre farbenprächtigen Blüten entwickeln.
Auch die Grünlilie oder der beliebte Gummibaum gedeiht auf der Fensterbank und kommt mit wenig Wasser aus. Für eine gesunde Pflanzenentwicklung wird die gute Büropflanze regelmäßig mit Flüssigdünger versorgt und an einen hellen Standort gestellt. So kann die Topfpflanze nach einigen Standjahren bis zu fünf Meter Höhe erreichen – etwa im Treppenhaus oder in Büros mit hohen Decken.
Steht Büropflanzen wenig Licht zur Verfügung und möchten sie dennoch auch auf farbenfrohe Zierblumen setzen, können Sie mit ganzjährig blühenden Usambaraveilchen auch halbschattige Bereiche begrünen. Diese Pflanzen eignen sich somit für einen Standort in der Raummitte oder in weniger lichtdurchfluteten Bereichen. Das Substrat für diese Pflanze wird feucht gehalten, vermeiden Sie hier jedoch wurzelschädigende Staunässe, etwa mit Hilfe einer zusätzlichen Drainageschicht im Pflanzgefäß.

Palmen lassen im Büro einen Hauch von Urlaub aufkommen. Sie sind mögen es sehr sonnig, vertragen aber keine Zugluft.
4.Große Büropflanzen
Für ein exotisches Flair im Büro sind Kokos- oder Yucca-Palmen geeignete Büropflanzen. Dank ihrer großen und vielen Blätter filtern sie die Luft besonders gut und produzieren viel Sauerstoff. Kokospalmen eignen sich nur für Bürokomplexe ohne Klimaanlage, da sie bei sommerlichen Temperaturen zwischen 20 °C und 30 °C optimal gedeihen, bei kühler Raumluft jedoch schnell ihr Wachstum einstellen oder eingehen. Gießen Sie diese Palme mit warmem Wasser, sobald der Wurzelballen trocken ist. Yucca-Palmen kommen längere Zeit ohne Wasser aus und gedeihen sowohl im Schatten als auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Bei einer gezielten Pflege und ausreichend Platz kann die Büropflanze bis zu fünf Meter groß werden.
Keime, Pilzsporen und Schimmel in Blumenerde
Bei einer falschen Pflege können sich schädliche Keime, Pilzsporen oder Parasiten in der Blumenerde sammeln. Zudem reagieren einige Menschen empfindlich auf Schimmelsporen, die sich bei hoher Luftfeuchtigkeit schnell und unbemerkt entwickeln und über die Erdoberfläche an die Raumluft abgegeben werden. Hier hilft ein regelmäßiges Lüften, das gezielte Austauschen des Pflanzsubstrats oder Vogelsand als oberste Schicht im Blumentopf.
- Büropflanzen auf Amazon.de ansehen »
Bildnachweise: slock.adobe/Yakobchuk Olena, stock.adobe/diego cervo, stock.adobe/KashtykiNata, stock.adobe/Nomad_Soul (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Büropflanzen: Passende Pflanzen für Ihren Arbeitsplatz.