Zierpflanzen

Eidechsenwurz: 3 Tipps zum Kultivieren der Voodoo Lilie

eidechsenwurz-vodoo-lily-bluete

Der Eidechsenwurz ist ein sogenannter Trockenblüher, also eine Knolle, die ganz ohne Erde oder Wasser eine aronstabähnliche Blüte hervorbringt. Erst wenn die interessante grünlich-violette Blütenscheide mit ihren aparten, weinroten Flecken zu welken beginnt, muss die Knolle in den Boden. Kurios ist auch, dass die schöne Blüte, sobald sie sich geöffnet hat, einen üblen Aasgeruch verbreitet.

1. Was ist Eidechsenwurz?

Der lateinische Name ist Sauromatum venosum, welches bei uns Eidechsenwurz oder Voodoo Lilie genannt wird. Im Folgenden haben wir Ihnen eine Tabelle zusammengestellt, die das Gewächs in einem Steckbrief vorstellen soll:

Kategorie Beschreibung
Heimat Ursprünglich kommt das Gewächs aus den tropischen Gebieten in Afrika und Asien.
Kultivierung Eidechsenwurz gilt als Trockenblüher, das hat folgenden Grund: Im Winter stellt man die Knolle der Pflanze auf eine Fensterbank, wo sie Licht bekommt. In den nächsten Wochen treibt der Eidechsenwurz aus, eine Blüte bildet sich, welche Ähnlichkeiten zu einer Blüte der Zimmerkalla hat.
Blüte Die Blüte besteht aus einem Hüllblatt, Spatha genannt, welches zum einem eine längliche Röhre bildet und zum anderen eine Art Schale, wo diese Röhre aufliegt. Die ganze Blüte ist etwa 10 cm lang.
Zimmerpflanzeneignung Als Zimmerpflanze empfehlen wir Eidechsenwurz nicht, denn während der Blütezeit dünstet die Pflanze einen Aasgeruch aus, der zunehmend als unangenehm empfunden wird.
Aussetzung ins Freie Ist die Blüte wieder verschwunden, kann die Knolle des Eidechsenwurz eingepflanzt werden. Meistens ist bereits wieder Frühjahr, wenn dies der Fall ist.

2. Standorttipp: Zunächst muss die Knolle im Licht austreiben

eidechsenwurz-nahaufnahme-bluete

Voodoo Lilien bilden eine Art Zunge aus, die aus dem Hüllblatt ragt.

Die bloße Knolle wird in einen Topf gepflanzt und zunächst auf eine Fensterbank gestellt, wo möglichst viel Licht hinscheint. Halten Sie den Raum auf normaler Zimmertemperatur, also maximal 20° C. Treibt die Knolle aus, dauert es mehrere Wochen, bis sich irgendwann eine Blüte bildet.

Im Frühjahr wird der ausgetriebene Eidechsenwurz eingepflanzt in den Garten. Dabei können Sie selbst entscheiden, ob Sie den Eidechsenwurz in einem Topf oder einem Kübel pflanzen wollen.

Der beste Standort für Eidechsenwurz ist ein warmes, helles Plätzchen, wo nur teilweise Sonnenstrahlen hinkommen. Im Blumentopf sollte ein Gemisch aus normaler Blumenerde, Komposterde und einem organisch-mineralischen Langzeitdünger sein, damit die Pflanze möglichst viele Nährstoffe bekommt. Beim Einsetzen der Knolle sollte diese etwa mit 2 – 3 cm Erdgemisch überdeckt werden.

  • Blumenerde auf Amazon.de anschauen

3. Pflegetipp: Kalk und kaltes Wasser sollten vermieden werden

Erst nach der Blütezeit wird der Eidechsenwurz gewässert. Ab dort benötigt das Gewächs eine durchfeuchtete Erde, was ein regelmäßiges Gießen nötig macht. Machen Sie wöchentlich den Fingertest, indem Sie mit den Fingerspitzen in der Erde fühlen, ob diese trocken oder noch gut feucht ist. Damit bestimmen Sie den nächsten Zeitpunkt zum Gießen.

Wir raten Ihnen Regenwasser oder enthärtetes Leitungswasser zum Gießen zu verwenden. Kalk und kaltes Wasser schaden der Pflanze.

Der Nährstoffbedarf von Eidechsenwurz ist sehr hoch, deswegen sollte man die Pflanze wöchentlich düngen. Dazu nehmen Sie einen handelsüblichen Topfpflanzen-Dünger.

eidechsenwurz-huellblatt-gruen

Die Voodoo Lilie hat ein großes Hüllblatt.

4. Weitere Fragen und Antworten rund um das Thema Eidechsenwurz

In diesem Abschnitt von unserer Kaufberatung wollen wir Ihnen zwei weitere Fragen beantworten, die unsere Leser zum Thema Eidechsenwurz gestellt haben.

4.1. Wie vermehrt man Eidechsenwurz?

Wie sieht der Wuchszyklus aus?

Eidechsenwurz hat einen besonderen Wuchszyklus. Zuerst bildet sich die Blüte aus, danach erst kommen Blätter und Wurzeln. Deswegen wird Eidechsenwurz auch mexikanischer Wunderbaum genannt, den Sie unter dieser Bezeichnung günstig kaufen können.

Der Eidechsenwurz bildet reichlich Brutknollen, die vorsichtig abgetrennt werden können. Damit sie an Umfang gewinnen, sollten sie zuvor leicht mit Erde bedeckt werden. Anschließend trennen Sie sie vorsichtig ab und legen Sie in separate Töpfe, wo Sie gepflegt werden, wie der ausgewachsene Eidechsenwurz. Allerdings sollten Sie damit rechnen, dass die ersten Blüten erst nach 2 – 3 Jahren austreiben.

» Mehr Informationen

4.2. Wie pflanze ich Eidechsenwurz ein?

eidechsenwurz-blaetter-gross

Voodoo Lilien bilden große, grüne Blätter aus.

Planen Sie einen großen Blumentopf ein, wenn Sie Eidechsenwurz einpflanzen wollen. Ein optimaler erster Topf hat ein Fassungsvermögen von 7,5 l. Dafür brauchen Sie etwa einen großen Sack an Blumenerde. Anschließend geht es ans Pflanzen, dafür haben wir Ihnen eine kurze Anleitung von Heimwerker.de gegeben:

  1. Graben Sie die Knolle etwa doppelt so tief ein, wie sie breit ist. Das heißt, Sie geben Blumenerde, Kompost und Langzeitdünger in den Topf und setzen die Knolle oben drauf.
  2. Darüber geben Sie nochmal so viel Erde, wie die Knolle dick ist. Das stellt die optimale Einsetztiefe sicher.
  3. Jetzt wässern Sie mäßig und warten, bis die Triebe wachsen.
» Mehr Informationen

Bildnachweise: StockAdobe/ LMPark Photos, StockAdobe/LMPark Photos, StockAdobe/ LMPark Photos, StockAdobe/ Marc (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)