Blattbegonie: 5 Tipps zur richtigen Pflege der immergrünen Zimmerpflanze
- Die Blattbegonie, lat. Begonia-Rex-Hybride, gehört zur Gattung der Schiefblattgewächse. Sie stammt ursprünglich aus tropischen und subtropischen Regionen Afrikas, Asiens und Amerikas.
- Die Blattbegonie wächst überhängend, stauden-und buschförmig und erreicht dabei eine Wuchshöhe von bis zu 30 cm. Ihre Blütezeit ist in den kalten Monaten Dezember bis Februar, jedoch sind die Blätter ganzjährig schön zu betrachten.
- In Deutschland wird die Blattbegonie als Zimmerpflanze gehalten, da diese nicht winterhart ist.
Die Blattbegonie ist eine genügsame Pflanze, welche vor allem wegen ihrer auffällig schön gefärbten und geformten Blätter beliebt ist. Die Musterung der Blätter kann rot, rosa, bronze, schwarz und grün sein. Zuweilen überraschen die Pflanzen auch mit zarten, kleinen Blüten, die ein hübscher Kontrast zu den Blättern sind.
1. Wenn der Standort stimmt, fällt die Pflege leichter
Gut zu wissen
Wenn sich die Blätter der Blattbegonie einrollen, ist das ein Anzeichen für zu viel Trockenheit und Wärme. In diesem Fall sollten Sie die Pflanze an einem kühleren Standort platzieren.
Da die Blattbegonie gleichbleibende Temperaturen von 18-22 °C das ganze Jahr über bevorzugt, ist es in unseren Breitengraden von Vorteil, die Blattbegonie als Zimmerpflanze zu halten und diese in Innenräumen zu überwintern. Ein Standort im hellen Wintergarten, der gut von der Mittagssonne abgeschirmt ist, wäre ideal. Wenn Sie keinen Wintergarten haben, eignet sich auch ein heller Standort auf der Fensterbank.
Achten Sie jedoch im Winter darauf, dass die Pflanze nicht auf einer Fensterbank platziert wird, unter der ein aktiver Heizkörper steht, denn die trockene Heizungsluft bekommt der Zimmerpflanze nicht. Zudem sollte das Fenster in unmittelbarer Nähe der Pflanze stets geschlossen sein, da die Blattbegonie auch empfindlich auf Zugluft reagiert.
2. Gießen und Düngen der Blattbegonie ist nur in Maßen erlaubt
Die Blattbegonie ist durch ihre tropische Herkunft an warme Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit gewöhnt.

Auf die richtige Pflege kommt es an: Das Besprühen mit Wasser sorgt zwar für eine gute Luftfeuchtigkeit, allerdings ist hier Vorsicht geboten, da hier schnell Staunässe entstehen kann.
Sorgen Sie deshalb ab und zu indirekt durch Sprühen oder mittels eines Luftbefeuchters für eine hohe Luftfeuchtigkeit von 50-60 %, damit sich die Blattbegonie besonders gut entwickeln kann.
Beim Gießen ist es wichtig, dass weder Staunässe noch Ballentrockenheit vorkommen. Gießen Sie die Blattbegonie während des Wachstums der Pflanze gleichmäßig mit abgestandenem Wasser, bis die Erde feucht, aber nicht komplett nass ist.
Im Winter wird die Pflanze weniger, aber weiterhin in regelmäßigen Abständen gegossen.
Es reicht, wenn Sie von März bis September die Blattbegonie alle 14 Tage mäßig düngen. Verwenden Sie hierfür am besten einen kalkarmen Dünger. Die Ausnahme bildet eine kürzlich umgetopfte oder neu gekaufte Blattbegonie: diese darf die ersten sechs bis acht Wochen nicht gedüngt werden, da sie bereits genügend Nährstoffe über ihr Substrat bezieht.
Tipp: Um Fäulnis zu vermeiden, achten Sie nach dem Besprühen darauf, dass sich zwischen den Blättern nicht zu viel Wasser ansammelt.
- Kalkarmer Dünger auf Amazon.de anschauen
3. Umtopfen und vermehren: der Zeitpunkt muss stimmen

Sowohl beim Vermehren als auch beim Umtopfen der Blattbegonie können Sie handelsübliche Blumenerde verwenden.
Das Umtopfen der Blattbegonie sollte immer im Frühjahr geschehen. Ein Anzeichen dafür, dass Ihre Begonia rex in einen größeren Topf umgetopft werden muss, ist eine starke und dichte Verwurzelung im Topf. Als neuer Topf eignet sich ein großer, flacher Pflanzentopf, da die Blattbegonie nicht sonderlich tief wächst, sondern eher in die Breite.
Zum Umtopfen der Blattbegonie eignet sich ein torfreiches Erdgemisch, aber auch einfache Blumenerde können Sie bedenkenlos verwenden. Diese gibt es oft pünktlich zur Gartensaison bei Discountern günstig zu kaufen.
Auch die Vermehrung der Blattbegonie erfolgt im Frühjahr. Hier auf Heimwerker.de stellen wir Ihnen eine Schritt-für Schritt Anleitung zur Vermehrung der Blattbegonie zur Verfügung:
- Schneiden Sie die Adern an den Kreuzungspunkten eines Blattes der Pflanze durch.
- Legen Sie dieses anschließend auf eine Schale, welche mit feuchtem Sand gefüllt ist. Die Schnittstellen sollten dabei den feuchten Sand berühren.
- An den Schnittstellen entwickeln sich nach einigen Wochen die jungen Pflänzchen.
- Sobald sie groß genug sind, können Sie die Jungpflanzen in einen neuen Topf einpflanzen.
Achtung: Beim Umtopfen, sowie bei der Vermehrung der Blattbegonie bitte unbedingt Handschuhe tragen, da besonders die Wurzeln der Blattbegonie sehr giftig sind.
4. Krankheiten und Schädlinge vorbeugen und rechtzeitig behandeln
In folgender Tabelle haben wir Ihnen die unterschiedlichen Krankheiten und Schädlinge, welche die Blattbegonie befallen können, aufgelistet. Erfahren Sie zudem, wie Sie diese vermeiden und bekämpfen können.
Krankheit/Schädling | Vermeidung/ Bekämpfung |
---|---|
Echter Mehltau |
|
Wurzelfäule |
|
Wurzelälchen (Fadenwürmer) |
|
Blattläuse |
|
Thripse |
|
- Pilzspray für Pflanzen auf Amazon.de anschauen
5. Weitere Fragen und Antworten rund um die Blattbegonie
Abschließend erfahren Sie bei dieser Kaufberatung auf Heimwerker.de weitere nützliche Informationen und Tipps zur Blattbegonie und Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Die Familie der Schiefblattgewächse umfasst viele unterschiedliche Arten der Blattbegonie. Leider sind die meisten Arten jedoch giftig für Mensch und Tier.
5.1. Ist die Blattbegonie giftig?
Ja, die Begonia rex gehört zu den giftigsten Begonien-Arten für Mensch und Tier. Daher darf die Pflanze nur mit Handschuhen angefasst werden und nicht in Kontakt zu Schleimhäuten kommen. Es ist selbsterklärend, dass die Blattbegonie auf keinen Fall gegessen werden darf.
Im Falle einer Vergiftung kann Reizung der Schleimhäute, Erbrechen und Durchfall die Folge sein. Weitere Symptome sind möglich. Kontaktieren Sie in diesem Fall unverzüglich einen Arzt.
Aus diesen Gründen ist die Haltung einer Blattbegonie für Familien mit Kindern oder für Menschen mit Haustieren nicht empfehlenswert. Sollten Sie dennoch eine Blattbegonie halten, muss diese zumindest außer Reichweite der Kinder und Haustiere gehalten werden.
» Mehr Informationen5.2. Muss die Blattbegonie beschnitten werden?
Nein, die Blattbegonie muss generell nicht zurückgeschnitten werden.
Trotzdem kann es sinnvoll sein, ab und zu abgestorbene und verwelkte Blätter der Pflanze abzuschneiden, damit die Pflanze ihre Lebenskraft und aufgenommenen Nährstoffe ausschließlich an ihre gesunden Triebe verteilen kann.
Bildnachweise: Adobe Stock /Oleh, Adobe Stock /Syda Productions, Adobe Stock /bilderhexchen, Adobe Stock /Doris Gräf (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

In meiner Freizeit erstelle ich gerne Kurzgeschichten und Gedichte, weshalb mir die geschriebene Sprache sehr am Herzen liegt. In meiner Rolle als erfahrene Redakteurin achte ich sehr auf jedes Detail und sorge dafür, dass unsere Vergleiche ordentlich und perfekt formuliert sind. Mein Ziel besteht darin, alle Texte auf inhaltliche Genauigkeit, Struktur und Grammatik zu prüfen und sie nötigenfalls zu verbessern. Ich ziehe meine Passion für das geschriebene Wort heran, um mein Redaktions-Team zu unterstützen und qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu erstellen. Durch meine Arbeit als Lektorin trage ich dazu bei, dass Texte nachvollziehbar, gut lesbar und ansprechend sind, sodass die darin enthaltenen Informationen und Botschaften erfolgreich übermittelt werden können.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Blattbegonie: 5 Tipps zur richtigen Pflege der immergrünen Zimmerpflanze.