Zierpflanzen

Eisblume pflanzen: 7 Tipps zur Kultivierung der winterharten Mittagsblume

  • Eisblumen oder Winterharte Mittagsblumen gehören zur Gattung der Beetbegonien. Der lateinische Name ist Delosperma.
  • Ursprünglich kommen sie aus Südafrika und sind auch in den Mittelmeerländern häufig zu finden. Durch Züchtungen gibt es mittlerweile viele Sorten, die an das mitteleuropäische Klima angepasst sind.
  • Eisblumen sind anspruchslose und besonders pflegeleichte Pflanzen. Ihre unermüdliche Blüte reicht von Weiß und Gelb über Rosatöne bis hin zu kräftigen Rottönen. Besonders schön sind zweifarbige Eisblumen.

eisblume-pflanzen-winterhart

Sie sind auf der Suche nach einem besonders pflegeleichten Blickfang in Ihrem Garten? Dann versuchen Sie sich doch einmal an der Eisblume. Die Blütezeit von Eisblumen-Pflanzen ist zwischen Juni und August. Bei den Gewächsen handelt es sich um Bodendecker, weshalb sie häufig in dichten Matten wachsen, was ein schönes Gesamtbild liefert. Zudem können sie bei der richtigen Pflege bis in den Herbst hinein mit ihrer Farbenpracht erfreuen.

Wie das geht, wie Sie die sukkulenten Sonnenanbeter am besten anpflanzen und was bei der Pflege und Vermehrung noch zu beachten ist, zeigen wir Ihnen in diesem Ratgeber. Außerdem verraten wir Ihnen wie Sie die essbaren Teile der Pflanze verwenden können.

1. Verschiedene Sorten für leuchtende Farbenpracht

Beim Pflanzen der Eisblume haben Sie viele Auswahlmöglichkeiten, umfasst das Gewächs doch zig verschiedene Sorten. Die ursprüngliche Eisblume ist dabei keineswegs winterhart, doch sind die Mittagsblumen, die bei uns erhältlich sind, zumeist so gezüchtet, dass sie auch kalte Temperaturen problemlos überstehen. Einige winterharte Sorten und ihre Blütenfarben haben wir Ihnen in der folgenden Tabelle übersichtlich zusammengefasst:

Sorte Blüten
‚Pink Ribbon‘
  • leuchtend pink
‚White Wonder‘
  • strahlend weiß
‚Red Fire‘
  • große Blüten
  • kräftiges Rot
‚Indian Summer‘
  • zweifarbig
  • innen pink, außen orangerot
‚Fire Wonder‘
  • innen weiß und gelb
  • rote Spitzen
‚Kelardis‘
  • mittelgroße Blüten
  • lachsrosa
‚Violet Wonder‘
  • innen weiß
  • violette Spitzen
‚Golden Wonder‘

und ‚Golden Nugget‘

  • leuchtend gelb
‚New Fire‘
  • innen violett
  • außen hellorange

Tipp: Sollte ein Winter einmal besonders kalt sein, können Sie auf Nummer sicher gehen, indem Sie die Pflanzen mit Reisig oder einem Vlies bedecken und so ein wenig vor den Temperaturen schützen.

  • Pflanzenvlies auf Amazon.de anschauen
eisblume-pflanzen-garten

Mauern bieten einen idealen Pflanzplatz für Eisblumen. Der Bodendecker gedeiht am besten auf steinigem Untergrund und Sie können eine fade Steinwand optisch aufbessern.

2. Ziehen Sie Ihre Eisblume unbedingt vor

Um sich bereits ab dem Frühjahr an den prächtigen Blüten Ihrer Eisblume erfreuen zu können, sollten Sie bereits zeitig aussäen. Empfohlen wird hierbei der Zeitpunkt ab Dezember. Pflanzen Sie die Eisblume jedoch nicht direkt in den Garten, sondern ziehen Sie sie vor. Hierfür eignen sich besonders gut kleine Anzuchttöpfe, die Sie drinnen auf der Fensterbank aufstellen können. Bis zum Pflanztermin sind die Jungpflanzen dann kräftig genug, um im Beet überleben zu können. Junge Eisblumen-Pflanzen sollten nicht vor den Eisheiligen, also Ende Mai, ausgepflanzt werden.

Anbei geben wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt Anleitung mit an die Hand, wie Sie die Eisblumen am besten aussäen:

  1. Füllen Sie Anzuchtsubstrat in Anzuchtschalen.
  2. Das Substrat sollte in jedem Fall frei von Torf sein. Magern Sie dieses gegebenenfalls mit Sand oder feinem Kies ab.
  3. Bringen Sie die Samen auf dem Substrat aus, bedecken Sie sie jedoch nicht. Eisblumen sind Lichtkeimer.
  4. Feuchten Sie das Ganze gut an.
  5. Decken Sie das Anzuchtgefäß nun gut ab, am einfachsten mit einem Stück Frischhaltefolie.
  6. Stellen Sie die Gefäße an einen hellen und warmen Standort, bei mindestens 20 °C.
  7. Achten Sie nun stets darauf, das Substrat konstant leicht feucht zu halten.
  8. Außerdem sollten Sie die Gefäße regelmäßig lüften.
  9. Wenn die Zeit gekommen ist, können Sie die kleinen Jungpflanzen nach draußen in ein Beet oder einen Balkonkübel setzen.

3. Eisblumen fühlen sich in Kies oder Stein am wohlsten

Blütezeit verlängern

Um sich möglichst lang an der Blühdauer der Eisblumen erfreuen zu können, knipsen Sie die Kapseln der Pflanzen direkt nach dem Abblühen ab. So regen Sie neue Triebe an.

Die Pflanzen der Eisblume sind wahre Überlebenskünstler und recht anspruchslos. Sie gedeihen besonders gut in magerem Substrat. Sie sollten also in jedem Fall darauf achten, Ihrer geläufigen Blumenerde ein wenig Sand, Kies oder Splitt beizumengen, damit das Substrat gut aufgelockert wird.

Am besten für die Winterharte Mittagsblume ist jedoch direkt ein Kies- oder Steinbeet oder ein Platz direkt auf einer Trockenmauer. Auch bei Kübelpflanzen gilt: Achten Sie stets auf eine gute Drainage und fügen Sie der Erde etwas Sand oder Blähton hinzu.

  • Blähton auf Amazon.de anschauen

Egal ob Sie Ihre Eisblume nun im Beet oder Balkonkasten pflanzen, Sie sollten immer auf einen Abstand von ca. 15 cm achten. Ansonsten haben die Blütenstauden nicht ausreichend Platz, sich zu entfalten.

Gießen Sie die Eisblume nur nach Bedarf. Die sukkulente Pflanze speichert Wasser in ihren immergrünen, fleischigen Blättern. Erst wenn diese erschlaffen, sollten Sie Wasser nachgeben.

Standorttipp: Wie der Name bereits sagt, fühlt sich die Mittagsblume an einem möglichst sonnigen und warmen Standort besonders wohl. Auch der heißesten Mittagssonne strotzen ihre Blüten problemlos. Auch halbschattige Orte eignen sich, allerdings laufen Sie dann Gefahr, einen Teil der Blütenpracht einzubüßen.

4. Vermehrung der Eisblume durch Samen oder Stecklinge

Neben der Vermehrung durch Aussäen, können Sie Ihre Eisblume jedoch auch günstig mittels Ablegern vermehren.

  • Schneiden Sie hierfür einige Triebe ab,
  • entfernen Sie Knospen und Blätter und
  • stellen Sie sie anschließend in ein Gefäß mit Wasser.
  • Nachdem die Stecklinge ausreichend bewurzelt sind, können Sie sie einpflanzen. Ob im Topf, Kübel oder Freilandbeet bleibt dabei Ihnen überlassen.
eisblume-pflanzen-topf

Eisblumen können problemlos auch im Topf kultiviert werden. Auch hier sind Drainage und ausreichend Sonne besonders wichtig.

5. Weitere interessante Fragen zu Eisblumen

Wir von Heimwerker.de haben noch weitere Informationen gesammelt, die relevant für jeden sein könnten, der in Betracht zieht, Eisblumen zu kaufen.

5.1. Sind Eisblumen bienenfreundlich?

Alle Delosperma-Arten sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch wunderbare Futterpflanzen für Insekten. Besonders Bienen, Hummeln und Schmetterlinge werden von ihnen angelockt.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Begleitpflanzen eignen sich?

eisblume-pflanzen-blueten

Bienen und andere Insekten erfreuen sich am Nektar der Eisblume.

Wenn Sie nicht ausschließlich Eisblumen pflanzen wollen, eignen sich als Nachbarn andere blühende Polsterstauden oder Sukkulenten. Als Beispiele sind Mauerpfeffer oder Opuntien zu nennen. Hier kann sich auch immer eine Kaufberatung im Fachhandel lohnen.

» Mehr Informationen

5.3. Sind Eisblumen essbar?

Von der Mittagsblume geht keine Gefahr aus, sie ist nicht giftig. Ganz im Gegenteil: Die Blätter der Salzkraut-Eisblume sind essbar und machen sich wunderbar in Salaten. Wie der Name bereits vermuten lässt, fügen sie eine salzige Note hinzu.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Adobe Stock/Hanjo, Adobe Stock/Katy, Adobe Stock/Tanya, Adobe Stock/Tanya (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)