Zierpflanzen

Azalee pflanzen: Tipps und Hinweise zur Rhododendron

azalee-pflanzen-test

Die Azalee zählt in all ihren verschiedenen Erscheinungsformen zu den Favoriten der Zimmer- und Balkonpflanzen. Kein Wunder, denn diese Pflanze bringt Farbe ins Spiel.

Erfahren Sie in unserem Ratgeber auf Heimwerker.de alles Wissenswerte rund um die beliebte Zierpflanze. Wir erklären Ihnen, welche unterschiedlichen Arten der Azalee es gibt, wann die optimale Pflanzzeit ist und wie Sie die Sträucher richtig pflegen.

1. Azaleen-Sorten: Das sind die wichtigsten Unterschiede

Azaleen gehören zu der Gattung Rhododendron und sind kleine bis mittelgroße Blütensträucher, die je nach Sorte Laub abwerfen oder Dauerblüher sind. Sie wachsen eher in die Breite statt in die Höhe und sind in voller Pracht blütenreiche, buschige Pflanzen.

Botaniker unterscheiden die unterschiedlichen Sorten hauptsächlich in der Wuchshöhe. Vor dem Azaleen pflanzen ist es wichtig zu wissen, wie hoch die jeweiligen Pflanzen wachsen können. Entnehmen Sie die unterschiedlichen Größen der folgenden Übersicht:

Art der Azalee Wachstum
zwergwüchsig bis 40 cm
kleinwüchsig 40 bis 80 cm
mittelwüchsig 80 bis 150 cm
starkwüchsig über 150 cm

Azaleen können sowohl im Zimmer gehalten als auch im Garten gepflanzt werden. Damit sichern sie sich ein eindeutiges Alleinstellungsmerkmal unter den Zierpflanzen. Welcher Standort ideal ist, hängt ganz von der Sorte ab.

1.1. Zimmer-Azaleen sind beliebte Dekoration

Vielfalt der Rhododendron-Simsii
Bis heute sind rund 2000 Hybriden aus diesem etwa 50 cm hohen Strauch entstanden.

Der größte Teil der bei uns käuflichen Pflanzen gehört der Indischen Azalee an. Diese Sorten sind als Rhododendron-Simsii-Hybriden bekannt.

Im Handel werden etwa 50 Arten als Büsche, Hochstämme und Pyramiden angeboten. Von September bis April erfreut Sie die Azalee mit einfachen oder gefüllten Blüten in Weiß-, Violett-, Orange-, Rosa- und Rottönen.

1.2. Garten-Azaleen können bei milden Wintern draußen überwintern

Wenn Sie im Garten Azaleen pflanzen möchten, haben Sie die Auswahl zwischen zwei übergeordneten Kategorien:

  • Sommergrüne Azaleen
  • Japanische Azaleen
farbenfrohe azaleen

Azaleen sind bekannt für ihre farbenfrohen Blüten.

Beide Sorten sind meist etwas kleinblütiger und können bei mildem Klima im Garten überwintern. Die Japanischen Azaleen (auch als Rhododendron-Japonicum oder Rhododendron-Optusum bekannt) sind winterhart und halbimmergrün.

Sie lassen sich aufgrund ihrer kompakten Größe nicht nur im Garten, sondern auch als Topfpflanzen auf dem Balkon halten. Besonders gut geeignet für die Bepflanzung von Balkonkästen sind beispielsweise die klein bleibenden und überaus reich blühenden Diamantazaleen.

2. Wie sind Azaleen in der Wohnung zu halten?

Azaleen brauchen helle, kühle Räume mit Temperaturen von höchstens 18-20 °C. Ideal sind meist Schlafzimmer oder Treppenhäuser. Wichtig ist, dass die Pflanzen keine Zugluft abbekommen und keiner zu großen Wärmestrahlung ausgesetzt werden. Vollsonnige Plätze sind insbesondere bei wärmeren Temperaturen daher zu vermeiden.

Den Sommer über können Zimmer-Azaleen nach draußen gestellt werden. Dort freuen sie sich über einen schattigen Platz, der vor Wind geschützt ist. Ideal ist ein Beet im Schatten, in dem sie bis zum Spätsommer mit dem Topf bleiben können, bis sie dann an einen helleren oder auch sonnigeren Platz wechseln.

Tipp: Durch das Schattenbeet wird ein Überhitzen des Topfes auch im Hochsommer verhindert.

Mit Ende des Sommers bzw. vor dem ersten Frost müssen die Azaleen, wie andere Kübelpflanzen, ins Haus. Dabei müssen sie langsam an die Raumtemperaturen gewöhnt werden, damit sie nicht alle Blütenansätze abwerfen.

3. Wie sollte man Azaleen pflanzen?

Neben einer genauen Anleitung für das Pflanzen von Azaleen geben wir Ihnen einige Hinweise, unter welchen Bedingungen die Pflanze gut gedeiht.

3.1. Azaleen pflanzen: So geht es richtig

  1. Heben Sie ein Pflanzloch aus, welches 30-50 cm tief ist und etwa den vierfachen Durchmesser des Wurzelballens hat.
  2. Stellen Sie sicher, dass der Boden optimale Bedingungen für den Wachstum schafft.
  3. Helfen Sie bei Bedarf mit Moorbeeterde nach.
  4. Setze Sie die Azalee (mit Topf) in das Loch.
  5. Gießen Sie mit entkalktem Wasser.

3.2. Unter diesen Bedingungen fühlt sich die Azalee wohl

Wenn Sie die Azalee im Garten pflanzen, können Sie sie samt Topf an einem halbschattigen Platz eingraben. Der Boden sollte aufgelockert, gut durchlässig und leicht sauer sein. Der ph-Wert sollte bei 4 bis 4,5 liegen und optimalerweise mit einem Messgerät kontrolliert werden.

  • ph-Wert-Messgeräte auf Amazon.de anschauen
Achtung: Der Standort sollte sorgfältig gewählt werden. Ist der Boden zu lehmig, muss das Substrat ersetzt werden. Andernfalls können die Azaleen nicht einwurzeln und gehen ein.
abstand zwischen azaleen

Achten Sie beim Pflanzen auf einen ausreichenden Abstand.

Die beste Pflanzzeit für Japanische Azaleen ist das Frühjahr. Werden sie zu einem späteren Zeitpunkt im Herbst eingepflanzt, besteht die Gefahr, dass sie den Winter nicht überleben. Bei der sommergrünen Azalee ist die Pflanzzeit eine Besonderheit – sie ist nämlich, solange kein Frost besteht, grundsätzlich ganzjährig pflanzbar.

Weil Japanische Azaleen zu den kleinwüchsigen Sträuchern gehören, können Sie gut mit anderen Pflanzen oder Hecken kombiniert werden. Damit die Azaleen ausreichend wachsen und gedeihen können, sollten Sie jedoch mindestens 50 bis 80 cm Abstand einplanen.

Wenn die Temperaturen abfallen, kann eine winterharte Garten-Azalee im Kübel überwintern. Der Topf sollte einen Durchmesser von mindestens 30 cm haben und vor Wind, Regen und Frost geschützt stehen.

4. Wie sind Azaleen zu pflegen?

azalee fuer drinnen mit giesskanne

Azaleen mögen weder zu viel noch zu wenig Wasser.

Wichtig ist bei der Pflege die richtige Substratfeuchtigkeit. Der Boden sollte stets feucht sein, Wasserstau muss aber vermieden werden.

Verblühtes ist ebenso regelmäßig zu entfernen wie grüne Triebspitzen, damit die ganze Kraft der Blütenbildung zufließen kann. Nach der Blüte sollten Sie die Azalee wieder auf 5 cm schneiden. Dadurch wird die Verzweigung der Pflanze angeregt.

Umtopfen sollten Sie nur, wenn der Ballen vermoost und bis zum Topfrand verwurzelt ist. Dann heißt es, ringsherum den Wurzelballen mit einer Gabel aufzurauen und die Pflanze in eine spezielle Azaleenerde umzutopfen.

Übrigens: Durch ein Ernten und Aussähen der Samen im September oder Oktober können Sie Ihre Azaleen vermehren.

5. Fragen und Antworten zum Thema Alazeen pflanzen

Abschließend haben wir häufig gestellte Fragen zum Thema zusammengestellt und beantwortet.

5.1. Muss bzw. kann man Azaleen düngen?

Das Substrat kann (sparsam) mit Dünger angereichert werden. Am besten verwenden Sie handelsüblichen Rhododendrondünger, den es in den gängigen Baumärkten schon recht günstig zu kaufen gibt, und informieren sich entweder vor Ort oder vorab anhand von Kaufberatungen zu den jeweiligen Inhalts- und Nährstoffen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie sollte man Azaleen wässern?

Azaleen werden grundsätzlich durch ein Tauchbad gewässert. Der Erdballen sollte durchdringend mit kalkfreiem, also gefiltertem Wasser getränkt werden, ohne es zu Staunässe im Übertopf kommen zu lassen. Dazu wird die Pflanze bis über den Topfrand ein- bis zweimal in der Woche ins Wasser gestellt. Sie können einem Tauchbad übrigens auch Flüssigdünger hinzuzusetzen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Adobe Stock/wooooooojpn, Adobe Stock/stella_photo20, Adobe Stock/Liudmila, Adobe Stock/Pixel-Shot (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)