Zierpflanzen

Kapaster: 4 Pflegehinweise für eine üppige, himmelblaue Blüte

  • Die Kapaster, auch als Felicia bekannt, ist eine kleine Staude, die je nach Züchtung fast das ganze Jahr über blüht. Sie trägt die Bezeichnung Aster, da ihre Blütenstände an jene der Astern erinnern.
  • Die Pflanze ist in Südafrika heimisch und wächst an den Küsten der Provinzen Western Cape und Eastern Cape in Höhenlagen zwischen 0 und 1000 Metern.
  • Hierzulande schmückt sie Balkone und Gärten mit himmelblauen Blüten von Mai bis Oktober und lockt mit ihrem Nektar Bienen und andere Insekten an.

kapaster

Der himmelblaue Blickfang der Kapasterblüten sorgt hierzulande in Gärten, auf Balkonen und Terrassen für ansehnliche Abwechslung. Obwohl sie meist als einjährige, frostempfindliche Pflanze bezeichnet wird, kann die Felicia auch den Winter überstehen und im nächsten Jahr erneut austreiben. Wir lassen Sie wissen, wie die Überwinterung gelingt und welche Pflegemaßnahmen erforderlich sind, um eine üppige und schöne Blüte zu erhalten.

1. Kapastern-Sorten und ihre Eigenheiten: Korbblütler in schönen Blautönen

Die einjährigen Garten- und Sommerblumen aus der Gattung der Kapastern kommen in verschiedenen Blautönen in Form von Sternblüten mit gelber Blütenmitte daher, die stets eine reichhaltige Nahrungsquelle für Bienen bietet. Kapastern wachsen meist strauchartig bis zu 50 cm hoch, wobei sich die Wuchseigenschaften je nach Sorte etwas unterscheiden können. Nachfolgend erhalten Sie einen kurzen Überblick über die gängigsten Sorten:

Kapaster-Sorte Eigenschaften
Felicia amelloides
  • wächst zwischen 30 und 50 cm hoch
  • blüht himmelblau mit gelber Mitte
  • rundlich buschiger Wuchs
Felicia bergeriana
  • wächst zwischen 20 und 30 cm hoch
  • blüht klarblau mit gelber Mitte
  • flacher, teppichartiger Wuchs
Felicia tenella
  • wächst bis zu 20 cm hoch
  • weiße bis blassblaue Blüten
  • wächst reich verzweigt und krautig

Die Kapaster-Sorte Felicia bergeriana ist auch als Stämmchen zu kaufen und in gut sortierten Gartencentern erhältlich. Lassen Sie sich dort eine Kaufberatung geben, um die für Sie geeignete Sorte günstig zu finden. Kapastern werden hierzulande meist einjährig kultiviert. Sie entwickeln sich im ersten Jahr zur Blüte und Samenreife und sterben danach üblicherweise ab. Mit den richtigen Pflegemaßnahmen kann die nicht winterharte Kapaster aber unter Umständen auch mehrjährig gedeihen.

kapastern sorten im garten

Die etwa 3 cm großen Blüten der Kapastern sind meist himmel- oder lavendelblau gefärbt.

2. Kapastern pflegen: 4 Tipps zum Standort, Substrat, Wasser- und Nährstoffbedarf

Kapastern können als Balkonblumen kultiviert werden, aber auch im Garten ausgepflanzt werden und benötigen entsprechend unterschiedliche Pflegemaßnahmen. Wir fassen Ihnen die wichtigsten Grundlagen nachfolgend zusammen.

2.1. Sonniger und warmer Standort ohne Zugluft

Als bester Standort gilt für die Kapaster ein vollsonniger Standort mit viel frischer Luft. In den Sommermonaten eignet sich also ein regengeschützter Standort auf dem Balkon oder der Terrasse. Feuchte und kühle Umgebungsbedingungen bekommen Kapastern nämlich nicht sehr gut. Auch eine Kultivierung im Zimmer ist möglich, insofern die Pflanze dort vor Zugluft geschützt steht.

Im Winter mag es die Kapaster etwas kühler, etwa 12 °C genügen ihr. Winterhart sind Kapastern aber nicht und verkommen bei niedrigeren Temperaturen, weswegen sich ein Standortwechsel in der kalten Jahreszeit lohnen kann. Vor allem Hochstämmchen bieten sich für eine Überwinterung im Haus an, da sie in der Regel im nächsten Jahr wieder aufblühen können.

Tipp: Wählen Sie als Winterquartier einen hellen Standort und schneiden Sie vor dem Umzug die Triebe der Felicia um ca. ein Drittel zurück.

2.2. Lehmig-humoses Substrat oder Blumenerde

Blühfreudigkeit anregen und erhalten

Wer Ausgeblühtes regelmäßig entfernt und die Seiten- und Mitteltriebe der Pflanze das ganze Jahr über kontinuierlich entspitzt, wird durch eine besonders buschige, blütenreiche Kapaster belohnt.

Der wichtigste Aspekt ist die Sonne, denn dann blüht die Kapaster üppig. Darüber hinaus braucht die Pflanze eine lehmig-humose Gartenerde im Freien, wobei sie aber auch mit einer guten Blumenerde im Pflanzgefäß zurecht kommt. Achten Sie dabei auf eine hochwertiges Substrat, das speziell für Balkonpflanzen geeignet ist.

Ideal ist ein lockerer, nährstoffreicher und durchlässiger Boden, da Kapastern weder Trockenheit noch Staunässe vertragen. Sinnvoll ist auch eine Drainage und ein guter Wasserabzug im Pflanzgefäß, beispielsweise mit zugesetztem Kies, wodurch ermöglicht wird, dass überschüssiges Wasser leicht abfließen kann.

2.3. Kapastern täglich mäßig gießen

Das Gewächs darf nur mäßig, aber regelmäßig gegossen werden. Insbesondere an warmen Sommertagen kann die Wassergabe täglich notwendig sein, vor allem bei einer Kultivierung in kleinen Pflanzgefäßen. Dennoch muss Staunässe unbedingt vermieden werden. Optimal ist ein gleichmäßig, leicht feuchtes Substrat.

Wird die Kapaster überwintert, sollten die Wassergaben deutlich reduziert werden. Nur ein gänzliches Austrocknen des Wurzelballens gilt es auch in den Wintermonaten zu vermeiden.

2.4. Nährstoffzugaben für eine üppige Blüte

Alle 14 Tage sollten Kapastern mit einem flüssigen Balkonblumendünger versorgt werden. Wählen Sie bestenfalls ein Produkt mit reichlich Phosphor, um die Blütenbildung anzuregen und verabreichen Sie dieses zusammen mit dem Gießwasser.

  • Phosphorhaltiger Dünger auf Amazon.de anschauen

In den Wintermonaten wird das Düngen vollständig eingestellt. Im Frühjahr, wenn die Kapaster wieder ins Freie gestellt wird und kein Frost mehr zu erwarten ist, dürfen Sie auch wieder beginnen, sie mit Nährstoffen zu versorgen.

kapastern pflege

Gelingt es Ihnen, die Pflanze hell bei 12 °C zu überwintern, dann werden Sie im kommenden Jahr eine noch kräftigere, leicht verholzte Staude erhalten.

3. Kapastern vermehren über Stecklinge in 4 Schritten

Das Vermehren der Kapaster bietet sich nach einer erfolgreichen Überwinterung an oder dann, wenn ohnehin ein Rückschnitt erforderlich wird. Wir geben Ihnen eine kurze Anleitung dafür an die Hand:

  1. Schneiden Sie krautige Kopfstecklinge von der Mutterpflanze ab.
  2. Entfernen Sie die unteren Blätter.
  3. Setzen Sie die Stecklinge in geeignete Gefäße mit Anzuchterde und bedecken Sie sie mit einer Folie, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
  4. Stellen Sie die Anzuchtgefäße an einen hellen Standort bei Zimmertemperatur. Schon bald werden sich neue Wurzeln bilden.
  • Anzuchterde auf Amazon.de anschauen

Sobald sich die Jungpflanzen genügend entwickelt haben, ist bereits ein Entspitzen sinnvoll, um einen buschigeren Wuchs zu fördern. Im Mai können die herangezogenen Kapastern dann in Balkonkästen oder ins Beet im Garten umgepflanzt werden. Damit ihnen ausreichend Platz zur Entfaltung gegeben wird, sollte ein Pflanzabstand von 25 bis 30 cm eingehalten werden.

kapastern mit nektarreichen blueten fuer bienen

Überwinterte Pflanzen müssen Sie im Frühjahr zurückschneiden und in humose Einheitserde umtopfen.

4. Weitere interessante Fragen und unsere Antworten zu Kapastern

Abschließend beantworten wir von Heimwerker.de weitere wichtige Fragen zu Kapastern und ihrer Kultivierung.

4.1. Sind Kapastern giftig für Katzen oder andere Haustiere?

Über Kapastern sind keine Unverträglichkeiten oder Giftstoffe in den Pflanzenteilen bekannt. Die schönen Blumen können also bedenkenlos in einem Haushalt mit Haustieren oder Kindern gehalten werden.

» Mehr Informationen

4.2. Ist ein Umtopfen bei Kapastern notwendig?

Wird die Pflanze erfolgreich überwintert, sollte sie anschließend in ein größeres Gefäß mit frischem Substrat umgesetzt werden. Als optimaler Zeitpunkt gilt das Frühjahr vor Beginn der Blütezeit.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/Natalia Greeske, stock.adobe.com/roichi tamago, stock.adobe.com/Nelly, stock.adobe.com/dennis (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)