Zierpflanzen

Künstliche Blumen: Vorteile der 3 Arten von künstlichen Blumen

  • Kunstblumen lassen sich vielfältig anwenden. Je nach dem, ob Sie die Blumen als Strauß oder im Topf wählen, lassen sich Zimmer damit unterschiedlich gestalten
  • Soll Ihr künstliche Blumen wie echt aussehen, müssen Sie entsprechend investieren. Bedenken Sie jedoch, dass Sie mehrere Jahre von den Blumen profitieren, also über den Gesamtzeitraum gerechnet, die Blumen nicht so teuer sind.
  • Sie müssen Sie Blumen nicht im klassischen Sinne pflege, dennoch sollten Sie sie regelmäßig von Staub und Schmutz befreien.

kunstblumen

Nicht jeder Mensch ist mit einem grünen Daumen gesegnet. Doch auch Allergiker*innen tun sich mit echten Blumen schwer. Um dennoch ein blumiges oder grünes Wohnzimmer zu haben, sind Kunstblumen und Kunstpflanzen eine willkommene Alternative. Wir geben Ihnen im Folgenden Tipps, worauf Sie beim Kauf von künstlichen Blumen achten sollten und wofür sie optimal eingesetzt werden können.

1. Künstliche Blumen können inzwischen überzeugen

Wenn Sie Ihr eigenes Wohl oder das der Pflanzen nicht risikieren möchten, können Sie auf unechte Pflanzen aus Plastik, Stoff oder Seide setzen. Die wichtigsten Unterschiede entnehmen Sie der folgenden Tabelle:

Art der künstlichen Blumen Eigenschaften
Plastikblumen
  • oft schon sehr günstig erhältlich
  • in verschiedenen Formen, wie Sträuße und Kränze
  • sehr wetterbeständig
  • günstige Varianten sehen unecht aus, teurere sehr echt
Stoffblumen
  • häufig einzelne Blumen oder kleines Arrangement
  • Als Tischdeko geeignet, stehen ohne Draht von alleine nicht
  • sehen unecht aus, aber dennoch hochwertig
Seidenblumen
  • in vielen Formen erhältlich
  • sehen sehr echt aus
  • Teurer als Plastikblumen

Die Dekoelemente sind in vielen Einrichtungshäusern in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich: Sind die Kunstblumen hochwertig und sehen besonders echt aus, müssen Sie auch entsprechend viel dafür zahlen. Sie können auch künstliche Blumen günstig kaufen, allerdings sind diese dann auch optisch als solche zu erkennen. Zudem können Sie zwischen Einzelblumen, Sträußen oder ganzen Pflanzen wählen.

2. Vorteile der Kunstblumen gegenüber natürlichen Pflanzen

2.1. Kunstblumen sind pflegeleicht

lila kunstblumenstrauß

Unechte Sträuße lassen sich ganzjährig individuell zusammenstellen. Natürliche Formen lassen den Strauß echt erscheinen.

Eine Kunstblume ist unvergänglich, stets farbenfroh und benötigt dabei nicht einmal viel Pflege. Im Gegensatz zu den frischen Blumen muss sie weder gegossen, noch gedüngt oder geschnitten werden. Ob Sommer oder Winter – die häufig problematischen Temperaturschwankungen haben keinen negativen Einfluss auf die künstlichen Blumen, zudem bleiben sie auch bei anhaltendem Lichtmangel immer schön.

Somit eignen sich unechte Blumen besonders gut für lichtarme Bereiche, in denen normale Pflanzen eingehen würden, etwa ein fensterloses Badezimmer oder der dunkle Partyraum im Keller. Zudem können Sie mit ihnen sogar im schneebedeckten Garten gezielte Farbakzente setzen.

  • Seidenblumen auf Amazon.de ansehen »

Die Kunstblume ist eben auch etwas für Menschen, die nicht mit einem grünen Daumen ausgestattet sind. Für Allergiker sind die Plastikpflanzen zudem von entscheidendem Vorteil, da sie keine Allergie auslösenden Pollen tragen und auch keine Erde benötigen, in der sich schnell Schimmelsporen bilden oder Parasiten einnisten.

Einzig das lästige Staubwischen entfällt auch bei der Stoffblume nicht – an den weichen Materialien haften kleinste Partikel besonders schnell und gut. Mit einem feuchten Tuch lassen sich Staub- und Schmutzpartikel mühelos entfernen.

2.2. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

rote blume in glas mit steinen

Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Es gibt heute eine Vielzahl von verschiedenen künstlichen Blumen. Diese sind mittlerweile aus so qualitativ hochwertigen Materialien hergestellt, dass man nur auf den zweiten Blick erkennt, dass es sich um künstliche Blumen handelt. Zudem werden die Stoffblumen so besonders widerstandsfähig und langlebig. Die Blumen können dabei nicht nur Ihr Zuhause schmücken, sondern auch ewige Erinnerungen sein: Ein Brautstrauß, die Blumendeko bei einem festlichen Anlass oder ein wundervolles Geschenk können so für immer ein Teil von Ihnen bleiben.

Wie bei frischen Blumensträußen haben Sie sogar die Möglichkeit, sich einen ganz individuellen Strauß zu entwerfen, der zudem immer frisch aussieht. Dabei müssen Sie keine Rücksicht mehr nehmen, welche Blumensorte gerade Saison hat: Sie können sich das ganze Jahr Ihre Lieblingsblumen zusammenstellen. Auch schönes Beiwerk ist erhältlich und bildet einen natürlich wirkenden Rahmen. So finden eine künstliche Orchidee oder künstliche Rosen ganzjährig Platz auf Ihrem Esstisch oder dem Fensterbrett.

Tipp: Wer möchte, kann die künstlichen Blumen parfümieren, sodass sie nicht mehr von echten Blumen zu unterscheiden sind.

2.3. Blumen lockern die Raumatmosphäre aus

kiefernast in glas mit steinen

Grüne Kunstzweige mit Beeren sind dem Original nachempfunden.

Auch in einem Büro wirken Blumen einladender und schaffen außerdem eine angenehme und auflockernde Atmosphäre. Zudem entfällt hier die regelmäßige Pflege, die in Bürokomplexen oft nur spärlich erfolgt, worunter die Pflanzengesundheit natürlicher Blumen leidet. Künstliche Blumen sind daher eine gute Alternative zu echten Pflanzen, da sie auch dort eingesetzt werden können, wo die Natur versagt. Lediglich der luftreinigende Effekt entfällt.

Viele wählen auch künstliche Blumen für das Grab, nachdem es winterfest gemacht wurde. So sieht dieses niemals karg und trostlos aus.

Auch für einen schattigen Balkon eignen sich künstliche Blumen. Für einen romantischen, verspielten Look nutzen Sie auch künstliche Blumen in Form von Ranken. Eine Anleitung, wie Sie Ihren Balkon renovieren lesen Sie hier auf heimwerker.de.

Tipp: Künstliche Blumen lassen sich auch dekorativ um Fahrradkörbe wickeln oder als Ansteckblume nutzen.

3. „Schnittblumen“ oder künstliche Blumen im Topf: Die Auswahl ist groß

kunstblumenstrauß

Sogar aus nächster Nähe wirkt die künstliche Blume wie echt.

Kunstpflanzen sind nicht nur optisch ansprechend und nahezu täuschend echt gestaltet, sondern sind auch besonders vielfältig. Es gibt kaum eine Blume, die es nicht auch im Fachhandel als künstliches Exemplar zu erwerben gibt. Zudem blühen die Stoffblumen ganzjährig, Sie müssen somit keine saisonalen Blühzeiten beachten, sondern können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Ob Sie nun einen natürlichen Blumenstrauß aus unterschiedlichen Wildblumen und Gräsern zusammenstellen oder doch nur formschöne Einzelblüten verschenken oder arrangieren möchten, ist Ihrem Geschmack überlassen. Für einen natürlichen Effekt sollten Sie auch die Kunstblumen in eine schöne Vase stellen oder modern in einem Einmachglas inszenieren. Stimmen Sie das Arrangement idealerweise auf die restlichen Wohnaccessoires ab.

Neben künstlichen Schnittblumen können Sie zudem zu Topfpflanzen greifen. Hier haben Sie die Wahl zwischen kleinen Büschen, Stauden, hochwachsenden Palmen oder Obstbäumen mit Kunstobst, sodass Sie für Ihre Gestaltungsideen die ideale Kunstpflanze finden können. Für künstliche Grünpflanzen, die eine Zimmerecke füllen sollen, müssen Sie in der Regel tiefer in die Tasche greifen. Im Gegensatz zu einem kleinen Strauß, sieht man hier eine minderwertige Qualität auf den ersten Blick.

Eine weitere tolle Idee, wie Sie künstliche Blumen nicht nur zur Dekoration verwenden, sehen Sie hier:

4. Worauf Sie beim Kauf von unechten Blumen achten sollten

weihnachtlicher strauß

Sollen künstliche Blumen wie echt aussehen, müssen Sie sich stark an der Natur orientieren.

Kunstpflanzen findet man mittlerweile in jedem Discounter. Gerne neigt man dann dazu, das billigere Produkt zu nehmen und ärgert sich im Nachhinein, dass die Blume deutlich als unechtes Dekoelement zu erkennen ist. Daher gilt beim Kauf von Kunstblumen generell, dass sie gerne etwas teurer ausfallen dürfen. Immerhin sind sie eine Investition, die mehrere Jahre halten soll.

Qualitativ hochwertige Produkte erkennt man bereits an ihrer Gestaltung: Die Pflanzenteile orientieren sich an der natürlichen Größengestaltung und auch die Farben sind originalgetreu. Achten Sie in diesem Zusammenhang besonders bei Seidenblumen darauf, dass das Material nicht schimmert – dies entlarvt die Kunstblume sofort als Dekoartikel. Zudem sollten Maserungen im Stängel sowie in den Blättern vorhanden sein, da keine Pflanze vollkommen einfarbig ist.

Handelt es sich bei der Pflanze Ihrer Wahl um eine blühende Zierblume, wirkt die Kombination von geöffneten und geschlossenen Knospen besonders natürlich, da sich nie alle Blüten zur gleichen Zeit öffnen. Achten Sie weiterhin darauf, dass an den einzelnen Pflanzenteilen keine Gussreste oder abstehenden Plastikteile zu erkennen sind.

Tipp: Ein hochwertiger Blumentopf wertet den Gesamteindruck sofort auf. Die besten Blumentöpfe finden Sie in unserem Blumentopf-Vergleich inkl. Kaufberatung.

5. Unechte Blumen pflegen

gelbe blume in glas mit steinen

Kieselsteine geben Halt und wirken natürlich: Das fehlende Wasser fällt kaum auf.

Künstliche Blumen haben natürlich im Vergleich zu ihren echten Verwandten den entscheidenden Vorteil, dass sie weder gewässert, gedüngt noch umgetopft werden müssen. Für eine natürliche Optik sollten die Blumen dennoch in einer Vase oder einem dekorativen Glas stehen. Hier entfällt natürlich das Blumenwasser, um ein Aufweichen des künstlichen Stängels zu vermeiden. Alternativ können Sie hier mit Sand oder schönen Kieselsteinen arbeiten, die ein natürliches Flair vermitteln und Stabilität stiften.

Andere Kunstpflanzen werden bereits in kleinen Übertöpfen geliefert, in denen künstliche Erde angedeutet wird, um einen täuschend echten Eindruck zu vermitteln. Hier gilt generell: Hochwertige Produkte kosten ihr Geld, sind dafür aber auch besonders eindrucksvoll gefertigt. Selbst Hobbybotaniker müssen die Pflanzen häufig erst berühren, um ihre Unnatürlichkeit zu akzeptieren.

Die unechten Pflanzen müssen natürlich nicht gepflegt werden, sollten aber regelmäßig von Schmutz und Staub befreit werden. Hierzu eignet sich ein feuchter Lappen oder ein Staubwedel, der über die Stoff- oder Seidenblätter geführt wird. Auf diese Weise haben Sie jahrelang Freude an Ihren Kunstblumen.

Bildnachweise: 'Rote Kunstblume': (Originalbild, 'Unechte Wildblumen': (Originalbild, 'Kunstzweig mit Beeren': (Originalbild, 'Unechte Ansteckblume': (Someday you will ache like I ache –Hole, “Doll Parts” 1994, 'Plastikblumen am Fahrradkorb': (Bicycle basket, 'Unechter Blumenstrauß': (Originalbild, 'Plastikstrauß': (Originalbild, 'Gelbe Kunstblume': (Originalbild), Rymden/adobestock.com (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)