Zierpflanzen

Iresine: 4 Unterarten im Überblick hinsichtlich Merkmalen und Pflege

iresine-rot

Zweifellos ist der Blickfang des Fuchsschwanzgewächses Iresine die Laubfärbung, die oft mit einer kontrastreichen Aderung aufwartet und in verschiedenen Tönen auftreten kann. Der für die Zierpflanze üblichste Farbton ist das tiefe Rot, das einigen Arten den Namen Bloodleaf oder Blutblatt eingebracht hat. Unter den Arten der Iresine ist als Zimmerpflanze hauptsächlich Iresine herbstii verbreitet, die so geläufig ist, dass sie in zahlreichen Steckbriefen synonym mit der Obergattung verwendet wird.

Da auch Iresine herbstii zahlreiche Unterarten aufweist, ist die erste Frage, wenn Sie eine Iresine kaufen wollen, welche Art sich für Sie am besten eignet. Auf Heimwerker.de präsentieren wir Ihnen einige der beliebten Arten und geben eine Anleitung für Standort und Pflege der Iresine, um eine umfassende Kaufberatung für die schöne Blattschmuckpflanze zu liefern.

1. Nicht alle Arten weisen die Blutblätter auf

Iresine weist mehrere Arten auf, von denen sich nicht alle gleichermaßen als Zierpflanzen anbieten. Einige lassen etwa die beeindruckenden Blattfarben vermissen, welche für viele Halter der primäre Kaufgrund sind. Um einen Überblick zu geben, haben wir die meistgesuchten Arten mit ihren Merkmalen aufgelistet:

Art Merkmale
Iresine herbstii
  • geläufigste Art
  • eindrucksvolle Blätter, oft im typischen tiefen Rot
  • einige Unterarten, wie Iresine herbstii aureoreticulata, auch in leuchtendem Grün mit Mustern
Iresine lindenii
  • tiefrote Blätter
  • meist aufrecht wachsend, weniger buschig als herbstii
Iresine diffusa
  • relativ unspektakuläre Blätter
  • weiße, röhrenförmige Blüten
Iresine angustifolia
  • relativ unspektakuläre Blätter
  • weniger ausgeprägter Kontrast bei der Musterung

Iresine herbstii ist nicht umsonst die geläufigste Art, denn selbst innerhalb der Art gibt es eine Auswahl an Unterarten mit visuell hervorstechenden Blattfarben, welche die Pflanze aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse so beliebt machen. Aber auch Iresine lindenii bietet das bekannte Blutblatt, hier liegt der Unterschied hauptsächlich in der Wuchsform. Eine Wahl zwischen den Unterarten ist also an Vorlieben und den potentiellen Standort gebunden.

2. Viel Sonnenlicht ist beim Standort die Hauptsache

gruenblaettrige variante der iresine im topf

Ob im Topf oder im Freien eingepflanzt, die Iresine, hier in einer grünblättrigen Variante, benötigt einen hellen Standort.

Bevor ein Standort bestimmt wird, muss bedacht werden, dass die Iresine meist eine einjährige Pflanze ist. Zwar kann auch eine Überwinterung erfolgen, doch meistens sind ältere Pflanzen optisch nicht mehr so ansprechend wie Jungpflanzen. Hier ist eine Vermehrung durch Stecklinge günstig und einfach, oder Sie können stattdessen eine neue Iresine kaufen.

Da die Pflanze nicht winterhart ist, sollte ein Standort gewählt werden, der dauerhaft warm gelegen ist. Je sonniger der Standort, desto schöner färben sich die Blätter. Bei halbschattigem Stand ist die Blattfärbung dürftig.

Im Sommer ist ein Aufenthalt im Freien an der Sonne wünschenswert, lediglich längere pralle Sonneneinstrahlung ist auch der Iresine zu viel.

Tipp: Wegen ihres dichten Wachstums wird die Pflanze gerne als Beeteinfassung verwendet.

3. Bei der Pflege hat die Iresine wenige Bedürfnisse

Das breitblättrige Fuchsschwanzgewächs ist in den meisten Bereichen der Pflege nicht besonders anspruchsvoll. So genügt etwa normale Blumenerde oder Gartenerde zum Einpflanzen. Humus- und Lehmanteile werden von der Iresine dennoch gerne angenommen.

  • Blumenerde auf Amazon.de anschauen
Staunässe

Staunässe entsteht durch zu viel Gießen, falsches Substrat oder eine Kombination aus beidem. Sie lässt die Wurzeln von vielen Pflanzen faulen und sollte dringend vermieden werden. Wenn Staunässe bei Ihnen zu schnell entsteht, sollte unter der Erde Blähton, Sand oder Kies für eine bessere Drainage hinzugefügt werden.

Gegossen wird derart, dass die Erde immer leicht feucht ist. Da die Iresine nicht zu viel Wasser verbraucht, sollten Sie darauf achten, nicht zu häufig nachzugießen, um Staunässe zu vermeiden.

Falls Sie die Pflanze überwintern, hell bei 15 °C, darf in dieser Zeit nur noch tröpfchenweise gewässert werden. Lediglich der Wurzelballen sollte nicht austrocknen.

In der Wachstumszeit braucht die Iresine eine zweiwöchige Düngung, gewöhnlicher Flüssigdünger ist hierfür ausreichend.

Wenn Sie eine Iresine kaufen, müssen Sie damit rechnen, dass die Pflanze wuchert. Gerade wenn Sie sie als Topfpflanze halten, müssen Sie eventuell den Wuchs zurückschneiden, um eine schöne Form zu erhalten. Das gilt noch stärker für Pflanzen, die Sie länger als ein Jahr halten. Damit die Triebe frischer aussehen, sollten Sie die Iresine im Frühjahr stark schneiden.

  • Blumenschere auf Amazon.de anschauen
rote blaetter der iresine herbstii

Mit der Iresine können Sie eine pflegeleichte Blattschmuckpflanze kaufen.

4. Häufige Fragen zur Iresine

Obwohl die Iresine in der Pflege keine größeren Besonderheiten aufweist, ist es immer nützlich, vor der Haltung möglichst viele Informationen zusammentragen. Daher haben wir an dieser Stelle zusätzliche, häufig gestellte Fragen zur Kultivierung beantwortet.

steckling im wasserglas

Die Vermehrung der Iresine verläuft ganz einfach über Stecklinge im Wasserglas.

4.1. Lässt sich die Iresine einfach vermehren?

Wenn Sie im Herbst einige Pflanzentriebe abknipsen und ins Wasser stellen, werden diese in Kürze Wurzeln zeigen. Schneiden Sie dazu etwa 5 cm lange oder etwas längere Kopfstecklinge unterhalb eines Blattknotens ab und entfernen Sie die unteren Blätter.

Nachdem die Wurzeln länger als 2 cm gewachsen sind, können Sie die Pflanze einpflanzen und zu den gleichen Bedingungen wie eine gewachsene Pflanze pflegen.

» Mehr Informationen

4.2. Ist die Iresine giftig?

Es gibt keine Informationen, dass eine Art der Iresine giftig oder gefährlich wäre. Für die verbreitetste Art, Iresine herbstii, ist bestätigt, dass die Pflanze sowohl für Menschen als auch für Hunde und Katzen nicht giftig ist. Sie kann also problemlos mit diesen Haustieren in der Wohnung gehalten werden.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/hanneliese, stock.adobe.com/somkak, stock.adobe.com/Jhony Lujan, stock.adobe.com/Baharlou (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)