Glas im Garten: 4 Einsatzmöglichkeiten von Glas in der Gartengestaltung
Glas ist in unserem Alltag nicht wegzudenken und wird auch im Garten immer beliebter. Es ist ein Naturprodukt, welches durch extreme Hitze und anschließende Abkühlung in die richtige Form gebracht wird. Glas sorgt für den perfekten Durchblick und schützt bei Bedarf vor ungewollten Blicken. Einfach und rein oder speziell und edel verarbeitet – Glas bereichert in seinen verschiedenen Facetten unseren Garten.
Durch die individuellen Anfertigungsvarianten ist Glas im Garten unterschiedlich einsetzbar und trägt so zu einer besonderen Gestaltung des Außenbereiches bei. Wir zeigen Ihnen hier bei Heimwerker.de, welche Möglichkeiten Sie haben, Glas im Garten zu integrieren und wie Sie das beste aus dem dekorativen und praktischen Material herausholen.
1. Glas im Garten: Gut integrierbar und vielseitig

Glas eignet sich durch seine individuellen Einsatzmöglichkeiten für den Naturliebhaber, aber auch für den trendigen Großstadtbewohner.
Ein Gedanke, der einem beim Einsatz von Glas im Gartenbau kommt, ist, dass das Material zerbrechen könnte. Diese Gefahr besteht dank spezieller Herstellungsmethoden und Sicherheitsglas im Alltag nicht. Wir haben Ihnen hier jedoch einige andere Vor- und Nachteile gesammelt, die Sie abwägen sollten, wenn Sie überlegen, Glas in den Gartenbau zu integrieren.
- Vorteile
- Glas ist witterungsbeständig und robust
- Glas ist transparent und somit optisch unaufdringlich
- Glas ist pflegeleicht
- Nachteile
- Glas ist ein vergleichsweise teures Material
- Für Gewächshäuser oder ähnliches ist eine Isolierung des Glases unverzichtbar
- Glas ist „laut“, wenn man beispielsweise etwas darauf abstellt
2. Häuser aus Glas: Gewächshäuser, Winter- und Sommergärten sind praktisch und gemütlich

Glas passt zu mediterranem Flair im Garten genauso wie zu einem rustikalen Bauerngarten.
Häuser aus Glas sind eine praktische und optisch ansprechende Ergänzung im eigenen Garten: Durch die Glastechnik ist der Besitzer samt Familie genauso wie Pflanzen auch im Frühling und Herbst vor Wind und schlechtem Wetter geschützt.
2.1. Gewächshaus als praktische Unterstützung bei der Gartenarbeit
Ein Gewächshaus hat verschiedene Vorteile:
- Es hilft dem Hobbygärtner, auch in den kälteren Jahreszeiten Obst, Gemüse und Zierpflanzen zu kultivieren
- Wind und Niederschläge haben keine Chance
- Durch den Glashauseffekt kann der Gartenfreund das optimale Klima selbst regulieren
Dabei finden sich zahlreiche Größen, Formen und Ausstattungen bei den diversen Gewächshäusern, sodass auch der Städter nicht auf das Glas in seinem Garten verzichten muss.
Eine Kaufberatung kann außerdem helfen, ein passendes Gewächshaus für Ihren Garten günstig zu kaufen.
2.2. Individuelle Winter- und Sommergärten als Ruheoasen

Der Werkstoff Glas ist robust und erfreut sich großer Beliebtheit im Innen- und Außenbereich.
Geschützt und doch eins mit der Natur – dieses Gefühl kennen all jene, die bereits ein Gartenhaus aus Glas besitzen. Dabei kann man zwischen Sommer- oder Wintergarten wählen, um auf diese Art Glas im Garten zu integrieren.
Sommer- oder Wintergarten | Merkmale |
---|---|
Wintergarten |
|
Sommergarten |
|
3. Überdachungen bieten Schutz und Durchsicht

Unterschiedliches Design lässt ein Glasdach auch zum perfekten Blickfang werden.
Glasdächer bieten Sicherheit
Schwimmbad-Überdachungen bieten nicht nur Schutz vor herabfallendem Laub, sondern stellen gleichzeitig eine optimale Kindersicherung dar. Überdachungen für
- den Balkon und die Terrasse
- das Vorhaus und den Stiegenaufgang
- das Schwimmbad
- den Carport
sollen aus einem witterungsbeständigen und pflegeleichten Glas hergestellt sein. Dann bieten sie Schutz vor Regen und der Besitzer hat jahrelang Freude mit seinem individuellen Glasdach.
- Glasdächer auf Amazon.de anschauen
4. Glaswände sorgt für perfekten Windschutz

Auch Grünpflanzen vor den Glaswänden schützen vor unerwünschten Blicken.
Viele Gartenbesitzer möchten ihren Grillplatz oder eine Sitzecke in das Zentrum des Gartens verlegen – doch Wind und Zugluft können schon bald aus dem schönen Plätzchen im Outdoor-Bereich einen Alptraum werden lassen. Die Lösung sind Wände aus Glas im Gartenbau:
- Die Glaswände werden nach Bedarf rund um die Sitzgruppe oder nur an einer Seite platziert
- Geeignet ist die Glasabtrennung auch bestens als Sichtschutz vor den unerwünschten Blicken der Nachbarn, denn sie können matt oder durchsichtig sein
- Besonders edel wird die Trennwand durch bunte Verzierungen und Ornamente
Eine Glasmauer schützt nicht nur die Sitzgruppe, sondern schafft auch eine behagliche Stimmung: Für eine gemütliche Lounge oder die Relax-Oase mit Liegestuhl und ansprechendem Design.
5. Fragen und Antworten zu Glas im Garten
Abschließend beantworten wir Ihnen hier noch weitere Fragen zu Glas im Garten.
5.1. Wie können Deko-Artikel aus Glas im Garten eingesetzt werden?

Glas sorgt mit den diversen Verzierungen und Ornamenten für frischen Schwung im Außenbereich, auch an trüben Tagen.
Der Garten wird lebendig, wenn Deko aus Glas oder Glasskulpturen passend zum Stil des Gartens eingebracht werden. Dabei haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Herrlich romantisch sind kunstvolle Leuchtobjekte mit Led-Beleuchtung: Wenn die Dunkelheit beginnt, verströmen sie ihr Licht und sorgen für schöne Augenblicke, unter anderem beim gemütlichen Beisammensein im Garten
- Für bunte Farbenspiele sorgen gezielt aufgestellte Gläser, die bei Sonnenlicht wunderschöne Spiegelungen auf Wege und Blumen werfen
- Gläser mit farbigen Bemalungen sorgen für mehr Freude und Licht im heimischen Garten: Mondkugeln, Baumspiralen und Pfostenkronen passen durch ihre Natürlichkeit wunderbar in den Garten und verzaubern mit ihrer fröhlichen Optik
- Baumspiralen aus Glas auf Amazon.de anschauen
5.2. Wie wird Glas hergestellt?
Glas ist so vielseitig einsetzbar, robust und dekorativ. Dabei sind die Zutaten Sand, Kalk, Soda und Pottasche und die Anleitung zur Herstellung ist eher simpel.
Die Zutaten werden im richtigen Verhältnis gemischt, einer starken Hitze – von mindestens 1.400 Grad Celsius – ausgesetzt und anschließend bei einer Temperatur von ungefähr 900 Grad Celsius in die richtige Form gebracht.
» Mehr InformationenBildnachweise: Shutterstock.com/onzon, Shutterstock.com/Palatinate Stock, Shutterstock.com/Rawpixel.com, Shutterstock.com/Roland Spiegler, Shutterstock.com/Santiparp Wattanaporn, Shutterstock.com/manasshutter, Shutterstock.com/shippee (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Heimwerker bringe ich meine Leidenschaft für das Schreiben von Texten in meine Arbeit als Autorin ein und unterstütze das Redaktionsteam seit April 2022 in den Bereichen Büro, Heimwerken und Freizeitgestaltung. Durch mein Studium bedingt, interessiere ich mich auch für die Themen Musik und Kultur.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Glas im Garten: 4 Einsatzmöglichkeiten von Glas in der Gartengestaltung.