Ein Chefsessel muss es zwar nicht unbedingt sein, aber komfortabel und ergonomisch sollte ein Bürostuhl in jedem Fall sein. Auf der Suche nach dem besten Bürostuhl für Ihren Bedarf werden Sie sich in jedem Fall mit Material und Polsterung auseinandersetzen müssen.
In einschlägigen Bürostuhl-Tests warnen Experten, dass eine zu weiche Polsterung die Beweglichkeit des Nutzers einschränken könne. Grundsätzlich gilt, dass schwerere Menschen einen Drehstuhl mit härterer Polsterung wählen sollten. Finden Sie in unserer Tabelle einen Bürostuhl, der perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt und Ihre Rückenmuskulatur optimal unterstützt. Derzeit küren wir das Modell Dauphin Trendoffice SK 9248/pro wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Bürostuhl Empfehlungen:
Highlight
Ergotopia NextBack
1099 Bewertungen
Highlight
Klim K800 Bürostuhl
120 Bewertungen
Jia L.Lektor
In meiner Freizeit erstelle ich gerne Kurzgeschichten und Gedichte, weshalb mir die geschriebene Sprache sehr am Herzen liegt. In meiner Rolle als erfahrene Redakteurin achte ich sehr auf jedes Detail und sorge dafür, dass unsere Vergleiche ordentlich und perfekt formuliert sind. Mein Ziel besteht darin, alle Texte auf inhaltliche Genauigkeit, Struktur und Grammatik zu prüfen und sie nötigenfalls zu verbessern. Ich ziehe meine Passion für das geschriebene Wort heran, um mein Redaktions-Team zu unterstützen und qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu erstellen. Durch meine Arbeit als Lektorin trage ich dazu bei, dass Texte nachvollziehbar, gut lesbar und ansprechend sind, sodass die darin enthaltenen Informationen und Botschaften erfolgreich übermittelt werden können.
Kaufberatung zum Bürostuhl Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Nachweislich wurde bestätigt: Zu langes und häufiges Sitzen ist gesundheitsschädlich. Neben Rückenschmerzen sind Beschwerden wie Verspannungen, Durchblutungsstörungen, Krampfadern und Kopfschmerzen die häufigsten Folgen von zu langem Sitzen.
Abhilfe schafft oft nur ausreichend Bewegung. Doch die Mehrheit der Menschen ist berufsbedingt zum Sitzen „gezwungen“. Deshalb kann gegen solche Beschwerden, auch vorbeugend, oft nur ein richtiger Bürostuhl helfen.
Dieser sollte vor allem ergonomisch, d.h. vielfältig verstellbar sein. Zudem sollte ein pflegeleichtes und atmungsaktives Material gewählt werden.
Häufiges und zu langes Sitzen schadet dem Körper – beispielsweise werden durch diese Körperhaltung nicht nur Rückenschmerzen, sondern auch Beschwerden wie Verspannungen, Durchblutungsstörungen, Krampfadern und Kopfschmerzen hervorgerufen.
Laut dem Orthopädie-Professor Uwe Barthelmann halten sich Menschen bis zu 14 Stunden täglich in dieser doch schädlichen Haltung auf, sei es am Schreibtisch, in der Bahn oder am Esstisch.
Um Rückenbeschwerden oder Ähnlichem vorzubeugen, hilft vor allem eins: Bewegung. Doch leider hat nicht jeder einen Beruf, in dem reichlich Bewegung zum Jobprofil gehört.
Wie gut, dass man mit den richtigen Büromöbeln nachhelfen kann. So können zum Beispiel die richtige Tischhöhe oder der richtige Bürostuhl zur Verbesserung der Sitzhaltung beitragen.
Gegenüber einem gewöhnlichen Stuhl ergeben sich für einen Bürostuhl folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile
vielfältig verstellbar
beugt Rückenleiden und anderen Krankheiten vor
schmerzlindernd
hoher Sitzkomfort
Nachteile
im Vergleich zu gewöhnlichen Stühlen preisintensiv
In unserem Bürostuhl Vergleich 2023 verraten wir Ihnen, was eine guter Bürostuhl ausmacht und worauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten.
1. Der ergonomische Bürostuhl – ein Muss für jeden Arbeitsplatz
Ein ergonomischer Chefsessel in modernem Racing-Design.
Tagein tagaus verbringt die Mehrheit der Deutschen ihre Zeit sitzend vor dem Computer im Büro. Eine für uns unnatürliche Position, die ohne einen ergonomischen Bürostuhl langfristig zu Rückenbeschwerden, Bandscheibenvorfällen oder anderen Krankheiten führen kann.
Dabei ist ein (ergonomischer) Bürostuhl ein Stuhl bzw. Drehstuhl, der speziell für das Arbeiten am Schreibtisch optimiert ist. Das bedeutet genauer, dass ein Bürostuhl – mithilfe zahlreicher Verstellmechanismen – auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann. Zu den wichtigsten Verstellmöglichkeiten gehören die Einstellung der richtigen Sitzhöhe und die Einstellung der Neigung von Sitzfläche und Rückenlehne. Ebenso von Vorteil ist die Verstellbarkeit der Armlehnen.
Unser Bürostuhl Vergleich verrät Ihnen, welche Typen von Bürostühlen besonders gesundheitsfördernd sind.
2. Welche Bürostuhl-Typen gibt es?
Bei der Suche nach dem besten Bürostuhl werden Sie zuerst mit der Frage konfrontiert, welche Mechanik Ihr zukünftiger Drehstuhl fürs Office haben soll. Wir stellen Ihnen die wichtigsten vor:
Mechanik
Beschreibung
Wippmechanik
ähnelt einem Schaukelstuhleffekt
miteinander gekoppelte Rückenlehne und Sitzfläche
Sitzfläche neigt sich beim Zurücklehnen mit
Winkel zwischen Rückenlehne und Sitzfläche bleibt konstant
Fehlhaltungen des Rückens werden verhindert x Winkel zwischen Sitz und Rücken bleibt starr; Bewegung des sitzenden Körpers eingeschränkt
Synchronmechanik
am häufigsten genutzte Technik in Deutschland; besonders im Büro
miteinander gekoppelte Rückenlehne und Sitzfläche
geringere Neigung der Sitzfläche beim Zurücklehnen (im Vergleich zur Neigung der Rückenlehne Verhältnis 3:1 oder 2:1)
Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel vergrößert sich
Durchblutung wird erleichtert; Bewegungsfreiheit bleibt erhalten
Asynchronmechanik
Rückenlehne und Sitzfläche entkoppelt
Neigungswinkel von Rückenlehne und Sitzfläche getrennt voneinander eingestellt
permanenter Kontakt mit der Rückenlehne unterstützt den Rücken x individuelle Einstellmöglichkeiten birgt Gefahr der Fehlhaltungen aufgrund falscher Einstellungen
Die Permanentmechanik bezeichnet eine Mechanik, bei der die Sitzfläche starr ist und sich die Rückenlehne beim Nachhintenlehnen bewegt. Diese Technik ist jedoch veraltet und wird kaum noch verkauft.
3. Kaufberatung für einen Bürostuhl: Darauf müssen Sie achten
3.1. Bezugsmaterial
Ein etwas anderer Bezug: der weihnachtliche Stuhlüberzug von GudeHome
Auf der Suche nach einem Bürostuhl Testsieger werden Sie sich in jedem Fall mit dem Material auseinander müssen.
Grundsätzlich sollte das Material Ihres neuen Bürosessels vor allem atmungsaktiv, pflegeleicht und weich sein. Zudem muss ein guter Wärmeaustausch gewährleistet sein, schließlich sollen unangenehme Schweißflecken vermieden werden.
Folgende Materialien sind für einen Bürostuhl möglich:
Baumwolle: robust und langlebig – außerdem weich, atmungsaktiv und für Allergiker geeignet
Mikrofaser/Polyester: robust und pflegeleicht – ebenso weich, aber auch nachgiebig und preiswert
Leder: hochwertig und nachhaltig – entweder rau oder weich, jedoch teuer in der Pflege
Netzbespannung: nachgiebig und atmungsaktiv – dafür im Winter luftdurchlässig, preiswert
Softex (Baumwoll-Kunststoff-Gemisch): weich und pflegeleicht – auch robust, aber mit der Zeit anfällig für Falten
3.2. Harte oder weiche Schale – die Polsterung
Ob Sie sich für eine harte oder weiche Polsterung entscheidend, hängt leider nicht von Ihrem persönlichen Gefühl, sondern von Ihren Gewicht ab.
Eine zu weiche Polsterung kann dazu führen, dass die Beweglichkeit des Nutzers eingeschränkt wird. Gerade bei einer statischen Haltung reagiert der weich gepolsterte Stuhl nur schwer auf die Bewegungen des Nutzers. Außerdem wird der Wärmeaustausch durch eine zu weiche Polsterung behindert, was die Bildung von Schweißflecken, beispielsweise im Lendenbereich, begünstigt.
Dem steht das Problem einer zu harten Polsterung gegenüber. Eine zu harte Rückenlehne kann nämlich ebenso unangenehm sein. Weitaus schlimmer ist eine zu harte Polsterung der Sitzfläche. Hier kann eine unangenehme Druckverteilung für Schmerzen sorgen.
Das Gewicht entscheidet: Bei der Wahl der richtigen Polsterung ist das Gewicht entscheidend. Grundsätzlich sollten schwerere Menschen einen Drehstuhl mit härterer Polsterung wählen, um die Rückenmuskulatur optimal zu unterstützen. Leichtere Menschen sollten hingegen zu einer weichen Polsterung greifen.
3.3. Eine Stütze: Arm-, Nacken- und Kopfstütze
Checkliste für Ihren Bürostuhl
eine pflegeleichte und atmungsaktive Polsterung von Sitz- und Rückenlehne
eine in Höhe und Tiefe verstellbare Sitzfläche
eine verstellbare Rückenlehne
Wipp- oder Synchronmechanik
höhenverstellbare Armauflagen
ein Fünfstern-Fuß mit Rollen
Wie bereits erwähnt, gehören zu den wichtigsten Einstellungen eines Bürodrehstuhls in erster Linie die Verstellmöglichkeit der Sitzhöhe sowie das Justieren der Neigung von Sitzfläche und Rückenlehne.
Wenn Sie einen Bürostuhl kaufen, kann der ergonomische Drehstuhl aber genauso gut über verstellbare Armlehnen verfügen. Armlehnen entlasten sowohl den Schulter- als auch den Nackenbereich um das Gewicht der Arme. So können beispielsweise Verspannungen vorgebeugt werden.
Grundsätzlich ist bei Armlehnen darauf zu achten, dass sie in Höhe und Armbreite verstellt werden können.
Ein zusätzliches Highlight, mit dem ein Drehstuhl fürs Büro ausgestattet sein kann, ist eine Kopf- bzw. Nackenstütze. Sie dient in erster Linie der Entlastung der Wirbelsäule.
Wie auch bei den Armlehnen ist darauf zu achten, dass die Kopf- bzw. die Nackenstütze verstellbar ist und im besten Fall sogar abgenommen werden kann.
Keep Rolling: Ebenso empfehlenswert ist ein Fünfstern-Fuß mit Rollen. Dadurch kann ein unbeabsichtigtes Wegrollen bzw. Wegrutschen verhindert werden.
Es muss zwar nicht immer ein Chefsessel sein, aber komfortabel und ergonomisch sollte ein Bürostuhl in jedem Fall sein.
4. Einstellungssache – So passen Sie den Bürostuhl an Ihre Bedürfnisse an
Bei all den Funktionen muss jetzt nur noch eine Frage geklärt werden – wie wird der Stuhl richtig eingestellt? Unser Bürostuhl Vergleich klärt auf.
Zuerst ist es wichtig, dass Sie eine gute Grundsitzhaltung einnehmen. Das heißt: Das Becken sollte Kontakt mit der Rückenlehne haben – die Füße stehen flach auf dem Boden.
4.1. Die Sitzhöhe
Mehr Bewegung im Büro
Eine Checkliste:
wenn möglich keine Mails an Kollegen schreiben; lieber den Gang zum Kollegen wählen
kleinere Gymnastikeinlagen oder Beinübungen für die Durchblutung
häufiger die Sitzposition wechseln
wenn es niemanden stört, Füße hochlegen
Im Anschluss stellen Sie die Sitzhöhe so ein, dass der Winkel Ihres Kniegelenks etwa 95° beträgt. Grundsätzlich kann der Winkel auch größer sein. Wichtig ist, dass die Oberschenkel eine zum Knie hin abfallende Linie bilden und die Fußsohlen vollen Kontakt zum Boden haben.
Der Vorteil: Dieser Winkel ermöglicht eine flexible Haltung. Außerdem wird die Durchblutung gefördert.
4.2. Die Sitztiefe
Um die richtige Auflage der Oberschenkel und einen guten Sitzkomfort zu erhalten, ist die Einstellung der Sitztiefe wichtig. Grundsätzlich kann die Sitzfläche nach vorne und zurückbewegt werden.
Die Faustregel: Zwischen der Sitzvorderkante und den Unterschenkeln sollte ein zwei bis vier Finger breiter Freiraum bleiben.
4.3. Die Armlehnen
Ihre Arme liegen richtig, wenn die Unterarmeganz auf der Lehne aufliegen. Nur dann kann die Schultermuskelpartie entlastet werden und es kommt zu weniger Beschwerden im Nackenbereich.
4.4. Die Rückenlehne
Eine Alternative zum ergonomischen Bürostuhl: der Hocker bzw. Kniestuhl von Dynamic24.
Zu guter Letzt: die Rückenlehne. Sie ist eines der wichtigsten Elemente eines Bürostuhls.
Im unteren Bereich befindet sich die sogenannte Lordosenstütze, eine Art Wölbung. Sie hat die Aufgabe, den Lendenwirbelbereich zu unterstützen.
Die Lordosenstütze sitzt richtig, wenn die Mitte der Wölbung kurz oberhalb der Gürtellinie liegt.
Bei qualitativ hochwertigen Bürostühlen bzw. Schreibtischstühlen kann die Höhe der Lordosenstütze unabhängig von der Höhe der Rückenlehne verstellt werden.
Übungssache: Bei Kopf- oder Nackenstütze werden folgende Einstellungen empfohlen: Eine Nackenstütze sollte am Übergang von Hinterhaupt zur oberen Halswirbelsäule sitzen. Die Kopfstütze muss hingegen weiter oben direkt am Hinterkopf liegen.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch gestalten:
5. Wichtige Marken und Hersteller
Auf der Suche nach einem Bürostuhl werden Sie einer Reihe von Marken und Herstellern begegnen. Einige von ihnen haben wir unten für Sie aufgelistet:
Robas Lund
casa pura
SixBros.
HJH Office
Tec Take
Songmics
TOPSTAR
Terena
Mendler
Maxstore
Miganeo
RACEMASTER
TRESKO
HAG
Wagner
SEDUS
6. FAQs zum Thema Bürostuhl
6.1. Was sagt die StIftung Warentest?
Einen einschlägigen Bürostuhl Test hat die Stiftung Warentest bisher nicht durchgeführt. Dennoch sind Rückenbeschwerden durch mangelnde Bewegung und aufgrund von Fehlhaltungen dem Prüfungsinstitut als wichtiges Thema nicht entgangen. In einem Special zum Thema Rückenprobleme weist das Prüfungsinstitut darauf hin, dass man mit ein paar einfachen Tricks Rückenbeschwerden vorbeugen kann – zum Beispiel mit einer gesunden Lebensweise und viel Bewegung. Zum vollständigen Artikel geht es hier.
Ein idealer Begleiter fürs Büro: Das Sitzkissen aus viskoelastischem Schaumgemisch sorgt nachweislich dafür, dass der Rücken stabilisiert und Rücken-, Bandscheiben- und Steißbeinschmerzen gelindert werden.
In den vergangenen Jahren haben sich zu den Bürostühlen viele gesundheitsfördernde Alternativen herausgebildet. Neben dem Kniestuhl gehört der Sitzball sicherlich zu den Bekanntesten. Er rollte zu Beginn der 90er Jahre aus dem Gymnastikraum zum ersten Mal in die Büros.
Zwar ermöglicht er einen ständigen Wechsel der Sitzposition, da er in der Höhe aber nicht verstellbar ist, stellt er im Büroalltag nicht wirklich eine langfristige Alternative dar.
Eher können Sie Ihren Stuhl fürs Büro mit einem (orthopädisches) Sitzkissen ergänzen. Ob luftgefüllt oder aus Gedächtnisschaum – beide Sitzauflagen sorgen dafür, dass der Rücken entlastet und Schmerzen gelindert werden.
Die Nutzungsdauer eines Bürostuhls hängt von dessen Beanspruchung sowie dessen Qualität ab. Grundsätzlich rechnet man mit einer Nutzungsdauer von bis zu acht Jahren. Weist Ihr Bürostuhl hingegen schon vorher Verschleißerscheinungen oder Schäden, beispielsweise an der Polsterung, auf, ist es ratsam den Bürostuhl schon vorzeitig gegen ein neues Modell auszutauschen.
Bei einem Stuhl handelt es sich um einen Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstand, der nicht in eine gewöhnliche 120-Liter-Mülltonne passt. Daher gilt er als Sperrmüll und muss als solcher auch dementsprechend entsorgt werden. Wenn bei Ihnen in nächster Zeit erstmal kein Sperrmüll angemeldet ist, können Sie den Bürostuhl alternativ auch auf einem Recyclinghof entsorgen.
Wenn der Bürostuhl hingegen noch in einem guten Zustand ist, kann er entweder verkauft oder an gute Freunde weiterverschenkt werden.
Zwischen wie vielen Herstellern kann im Bürostuhl-Vergleich gewählt werden?
In unserem Bürostuhl-Vergleich werden Modelle von 19 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »
Für welchen der Bürostühle haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?
Der Bürostuhl von SIHOO hat mit über 13774 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Bürostühle-Vergleich ausgewählt und benotet?
Unsere Redaktion hat für Sie von 19 Herstellern 24 unterschiedliche Bürostühle recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »
Welches Bürostuhl-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Corsair Faux Leather Gaming Chair überzeugt mit einem guten Preis: Für 349,99 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen Bürostuhl ca. 270,92 Euro. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Bürostuhl-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?
Für den Bürostühle-Vergleich gibt es 24 Bürostühle in der Produkttabelle. Mehr Informationen »
Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Bürostühle-Vergleich verliehen wurde?
4.7 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Bürostuhl aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der Airchros Bürostuhl Ergonomisch. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Sitzhöhe
Pluspunkt der Bürostühle
Artikel anschauen
Dauphin Trendoffice SK 9248/pro
367,64
41 - 52 cm
Vollpolster-Rückenlehne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Corsair Faux Leather Gaming Chair
349,99
44 - 54 cm
4D-Armlehnen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sedus se:do PRO light
329,99
Ca. 45 - 52 cm
Mit und ohne Armlehnen erhältlich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sihoo M82C
276,99
47 - 55 cm
Stabile Rückenstütze
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sihoo Bürostuhl Ergonomisch
299,99
45 - 52 cm
Angenehm breite Sitzfläche
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sihoo M18-M165
169,99
43 - 51 cm
Hochelastisches Schwammkissen in W-Form
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Recaro Rae Essential Grey
599,00
48 - 61 cm
82 cm lange Rückenlehne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Steelcase Series 1
639,00
41,5 - 52 cm
Einfache Handhabung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Löffler Basic
259,00
41,5 - 53 cm
Angenehme Wippmechanik
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sihoo M57
229,99
46 - 54 cm
Geschwungenes Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Dowinx 668901S
194,99
45 - 55 cm
Mit über USB betreibbarer Massagefunktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
HAG Capisco 8106 Xtreme
1.225,00
47 - 65,5 cm
10 Jahre Garantie
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ticova M8
159,99
42 - 54 cm
Bodenfreundliche Rollen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Mzlee MZ601
169,99
Keine Herstellerangabe
Atmungsaktiver Stoff
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Topstar Open Point SY Deluxe
169,99
43 - 51 cm
Angenehm atmungsaktive Rückenlehne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Daccormax Bürostuhl
185,05
45 - 55 cm
Besonders belastbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
SONGMICS OBG77BG
155,99
42 - 55 cm
Inkl. Fußstütze
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Movian Schreibtischstuhl
108,89
40 - 50 cm
Klassisches, elegantes Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Songmics 6955880387625
69,99
43 - 51 cm
Atmungsaktiv
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Airchros Bürostuhl Ergonomisch
159,99
45 - 55 cm
Ergonomisches Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Daccormax 002
113,04
45 - 55 cm
S-förmige Rückenlehne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hbada HDNY155GM/UK
149,99
Keine Herstellerangabe
Bequeme und atmungsaktive Netzrückenlehne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Yaheetech YA-00097068
47,59
35 - 45 cm
Angenehme Wippmechanik
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
T-Three YS-7004
69,99
43 - 53 cm
Atmungsaktiv
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Dauphin Trendoffice SK 9248/pro
Derzeit ab 368,00 € verfügbar
Sitzfläche
51 x 45 cm
Kopf- und Nackenstütze
Nein
Corsair Faux Leather Gaming Chair
Derzeit ab 349,00 € verfügbar
Sitzfläche
47 x 40 cm
Kopf- und Nackenstütze
Nach oben und unten verstellbar
Sedus se:do PRO light
Derzeit ab 329,00 € verfügbar
Sitzfläche
50 x 45 cm
Kopf- und Nackenstütze
Nein
Sihoo M82C
Derzeit ab 276,00 € verfügbar
Sitzfläche
50 x 40 cm
Kopf- und Nackenstütze
Nach oben und unten verstellbar
Löffler Basic
Derzeit ab 259,00 € verfügbar
Sitzfläche
43 x 42 cm
Kopf- und Nackenstütze
Nein
Sihoo M57
Derzeit ab 229,00 € verfügbar
Sitzfläche
Ca. 53 x 46 cm
Kopf- und Nackenstütze
8 cm höhenverstellbar
Dowinx 668901S
Derzeit ab 194,00 € verfügbar
Sitzfläche
Keine Herstellerangaben
Kopf- und Nackenstütze
Nicht verstellbar
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Der ergonomische Bürostuhl – ein Muss für jeden Arbeitsplatz
Welche Bürostuhl-Typen gibt es?
Kaufberatung für einen Bürostuhl: Darauf müssen Sie achten
Einstellungssache – So passen Sie den Bürostuhl an Ihre Bedürfnisse an
Wichtige Marken und Hersteller
FAQs zum Thema Bürostuhl
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Bürostuhl Vergleich 2023 im Überblick
Ergotopia NextBack
Klim K800 Bürostuhl
Vergleichssieger
Dauphin Trendoffice SK 9248/pro
Preis-Leistungs-Sieger
Corsair Faux Leather Gaming Chair
Yaasa Chair Ergonomischer Bürostuhl
Sedus se:do PRO light
Sihoo M82C
Bürostuhl Empfehlungen:
Highlight
Ergotopia NextBack
1099 Bewertungen
Highlight
Klim K800 Bürostuhl
120 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Bürostuhl-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,9 / 5 (11) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Bürostuhl Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Bürostuhl Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bürostuhl Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bürostuhl Vergleich 2023.