Ob das neue Hänge-WC oder der neue Waschtisch an der Wand bleiben, hängt von der richtigen Befestigung ab. An Beton- oder Vollziegelwänden sorgen Standard-Dübel für ausreichenden Halt. Doch nicht jeder Dübel funktioniert in jedem Baustoff. Was also ist zu tun, wenn die Wand aus Hohlziegeln besteht? Spätestens dann, wenn der Bohrer nur im „Stakkato“ vorankommt, wird klar: Hier handelt es sich um einen Lochbaustoff mit Hohlkammer. Das Mauerwerk hat Löcher wie ein Schweizer Käse. Da gibt es für den gewöhnlichen Dübel „kein Halten“ mehr.
Injektionsbefestigungen helfen
Müssen schwere Gegenstände wie etwa ein Waschtisch an solchen Problembaustoffen angebracht werden, kann der Heimwerker zu einer Profi-Lösung greifen: fischer bietet sogenannte Injektionsbefestigungen an. Bei diesem Verfahren wird ein Verfestigungsmittel in den Lochstein gefüllt. Die Schraube oder der Gewindebolzen werden praktisch einbetoniert. Die fischer Injektionsverankerung FIP besteht aus einer Kunststoff-Ankerhülse und einem Kunstharzmörtel, der besonders schnell abbindet. Im Baumarkt sind komplette Sanitärbefestigungs-Sets mit Metall-Gewindeanker, Ankerhülse und Bundmutter erhältlich.
Flüssigdübel auf Amazon.de ansehen »
Funktionsweise einer Injektionsbefestigung
Schnittmodell – Bohrung
Gebohrt wird im Lochstein ohne Schlag. Denn die Schläge des Bohrhammers oder der Schlagbohrmaschine würden die dünnen Stege im Inneren des Steins zerbrechen. Tipp: Zum Bohren angeschliffene Mauerwerksbohrer verwenden. Nach dem Bohren wird zunächst die Ankerhülse in das Bohrloch geschoben und anschließend mit dem Mörtel ausgepresst.
Jetzt kann die Stockschraube in die Ankerhülse gedrückt werden. Diese bewirkt, dass die Schraube im Bohrloch zentriert wird. Nach etwa 80 Minuten Aushärtezeit (bei 20 Grad Celsius) ist die Mörtel-Verankerung fest wie Stein. Ohne Ankerhülse lässt sich die Injektionsverankerung auch für besonders stabile Verbindungen in Vollbaustoffen wie Beton, Naturstein oder Vollziegel verwenden. In diesem Fall wird auf die Ankerhülse verzichtet und das Bohrloch direkt mit Kunstharzmörtel aufgefüllt. Auch in diesem Fall wird das Ankerteil direkt nach dem Auffüllen eingedrückt.
Ankerhülse auf Amazon.de ansehen »
Injektionsbefestigung- Schritt für Schritt
Schritt: 1
Schritt 1 – Bohren ohne Schlag
Hohllochziegel müssen „ohne Schlag“ gebohrt werden, um die Stege im Stein nicht zu zerstören. Sind die Stege einmal weggebrochen, hält an dieser Stelle nichts mehr.
Schritt: 2
Schritt 2 – Ankerhülse in das Bohrloch schieben
Die Kunststoff-Ankerhülse wird in das Bohrloch geschoben.
Schritt: 3
Schritt 3 – Ankerhülse mit Kunstharzmörtel auspressen
Die Ankerhülse wird mit dem Kunstharzmörtel ausgepresst. Dazu kann eine handelsübliche Auspresspistole verwendet werden.
Schritt: 4
Schritt 4 – Gewindeanker in die Ankerhülse schieben
Direkt nach dem Auspressen wird der Gewindeanker in die Ankerhülse geschoben und justiert.
Schritt: 5
Schritt 5 – Der fertige Sanitärbefestigungssatz
Der fertig montierte Sanitärbefestigungssatz.
Tipp: Überschüssiger Mörtel, der aus dem Loch austritt, kann nach dem Aushärten mit leichten Hammerschlägen abgeschlagen werden.
In Zusammenarbeit mit Fischerwerke
Dieses Thema wurde für Sie von heimwerker.de in Zusammenarbeit mit Fischerwerke ausgearbeitet.
Bildnachweise: Legacy/Unbekannt (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Riccardo Düring
Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Injektionsbefestigung – Flüssigdübel Ratgeber!
Kommentare (5) zum Injektionsbefestigung – Flüssigdübel Ratgeber
Michael
Hallo!
Für einen Metallschrank, der an einer Ziegelwand (sicher) befestigt werden soll, habe ich ein Metalldübel/schraubenSystem gekauft (Dübel auch für Rigips geeignet, springt bei festem Anziehen auf, und hat so Verstrebungen).
Der erste ist befestigt und verschraubt und hält bombig. Der zweite dreht durch.
Jetzt kann ich das lockere Bohrloch (Dübel ist schon drin) nur noch durch den Schrank erreichen, denn ich würde gern vermeiden, die erste Schraube wieder zu lösen, um die Stabilität nicht zu gefährden.
Kann ich also auch durch den Schrank Injektionsmörtel in den durchdrehenden Dübel (der ja schon steckt) geben und die Schraube da hinein drehen? Ich hoffe, dass der Mörtel durch die Verstrebungen bis zur Wand durchdringt und den Dübel dort hält.
Wenn ja, vorher ausblasen, nässen?
Oder was wäre sinnvoll? Welchen Mörtel sollte ich verwenden?
Danke!
Sandor
würde gerne wissen, ob das Injektionssystem auch bei Hochlochziegeln mit einer Festigkeit von 6 N/mm2 für Außenbalkone geeignet ist?
Danke schonmal.
Weber Bruno
ich sollte 3 solche Injektionsdübel haben für M10 Gewindestange mit zugehörigem Material – wo bekomme ich das ? wo kann ich dies bestellen ?
falls möglich liefern . Kontakt E-Mail Adresse
heimwerker.de -+Redaktion
Hallo Bruno,
wir sind ein reines Informationsportal und bieten daher keine Waren an. Der Baumarkt Deines Vertrauens ist in diesem Fall der bessere Ansprechpartner.
viele Grüße
heimwerker.de – Redaktion
Redaktion - heimwerker.de
Hallo Sandor,
das Injektionssystem ist für viele Mauervarianten eine gute Lösung.
Leider können wir Deiner Frage nicht entnehmen, ob Du etwas an einem Balkon befestigen möchtest, oder sogar den Balkon selbst. Der zweite Fall sollte nicht im Internet entschieden werden, sondern durch einen Statiker, der dazu genaue Berechnungen durchführt und exakt vorgibt, welche Befestigungssysteme genutzt werden müssen.
Hallo!
Für einen Metallschrank, der an einer Ziegelwand (sicher) befestigt werden soll, habe ich ein Metalldübel/schraubenSystem gekauft (Dübel auch für Rigips geeignet, springt bei festem Anziehen auf, und hat so Verstrebungen).
Der erste ist befestigt und verschraubt und hält bombig. Der zweite dreht durch.
Jetzt kann ich das lockere Bohrloch (Dübel ist schon drin) nur noch durch den Schrank erreichen, denn ich würde gern vermeiden, die erste Schraube wieder zu lösen, um die Stabilität nicht zu gefährden.
Kann ich also auch durch den Schrank Injektionsmörtel in den durchdrehenden Dübel (der ja schon steckt) geben und die Schraube da hinein drehen? Ich hoffe, dass der Mörtel durch die Verstrebungen bis zur Wand durchdringt und den Dübel dort hält.
Wenn ja, vorher ausblasen, nässen?
Oder was wäre sinnvoll? Welchen Mörtel sollte ich verwenden?
Danke!
würde gerne wissen, ob das Injektionssystem auch bei Hochlochziegeln mit einer Festigkeit von 6 N/mm2 für Außenbalkone geeignet ist?
Danke schonmal.
ich sollte 3 solche Injektionsdübel haben für M10 Gewindestange mit zugehörigem Material – wo bekomme ich das ? wo kann ich dies bestellen ?
falls möglich liefern . Kontakt E-Mail Adresse
Hallo Bruno,
wir sind ein reines Informationsportal und bieten daher keine Waren an. Der Baumarkt Deines Vertrauens ist in diesem Fall der bessere Ansprechpartner.
viele Grüße
heimwerker.de – Redaktion
Hallo Sandor,
das Injektionssystem ist für viele Mauervarianten eine gute Lösung.
Leider können wir Deiner Frage nicht entnehmen, ob Du etwas an einem Balkon befestigen möchtest, oder sogar den Balkon selbst. Der zweite Fall sollte nicht im Internet entschieden werden, sondern durch einen Statiker, der dazu genaue Berechnungen durchführt und exakt vorgibt, welche Befestigungssysteme genutzt werden müssen.
Viele Grüße,
Dein Team von heimwerker.de