Schlagdübel und Nageldübel für schnelle Montage
Nageldübel, auch Schlagdübel genannt, sind eine relativ neue Entwicklung auf dem Dübelmarkt und ermöglichen eine wesentlich schnellere Montage von Gegenständen auf Beton- oder Steinwänden.
Der Trick ist relativ einfach: Ein speziell geformter Nagel, der äußerlich eher an eine Schraube erinnert, wird in einer Kunststoffdübelhülse ins Bohrloch gesteckt und mit einem Hammer eingeschlagen.
Für unterschiedliche Montagezwecke gibt es unterschiedlich lange Nagelschrauben. Je nachdem, wie weit die Nagelschraube hinterher aus der Wand herausragen muss, können unterschiedliche Längen gewählt werden.
In diesem Artikel werden Vor- und Nachteile von Schlagdübeln vorgestellt, ihre Einsatzzwecke erläutert und praktische Tipps für die Verwendung gegeben. Weitere interessante Beiträge: Powerknete zum Dübeln, Dübel und Nieten und Dübel für Gipskarton.
- Nageldübel auf Amazon.de ansehen »
Funktionsprinzip des Schlagdübels
Schlagdübel funktionieren nach einem sehr einfachen Prinzip: Beim Einschlagen des Dübels, im Bild unter Punkt 3 gezeigt, spreizt das kegelförmige Ende des Nagels den Dübel auf und klemmt ihn so im Bohrloch ein. Die an der Seite des Dübels befindlichen Lamellen verhaken den Dübel zusätzlich und geben ihm festen Halt.
Das Gewinde des Nageldübels sowie der Schraubenkopf, meist als Kreuzschlitz, dienen nicht der Montage, sondern der Demontage: Soll der Dübel entfernt werden, wird er gegen den Uhrzeigersinn aus dem Loch gedreht. Ohne diese Vorrichtung könnte ein Nageldübel nicht wieder entfernt werden.
Typen von Nageldübeln
Nageldübel werden unterschieden in sogenannte LSN/ZK (Lang-Stahl-Nageldübel/Zylinderkopf) und LSN/SK ( (Lang-Stahl-Nageldübel/Senkkopf).
Erstere sind vor allem für die Montage im technischen Bereich und für das Aufhängen von Bildern, Lampen und ähnlichem geeignet. Hier steht der Zylinderkopf vor und ermöglicht das Anhängen von Gegenständen oder das Durchstecken von Schraubenlöchern.
LSN/SK sind vor allem für die Montage von Leisten, Paneelen und Verkleidungen interessant. Der Senkkopf wird dabei ins Holz eingetrieben und ist formschlüssig zur Holzoberfläche.
Beide Nageldübelarten lassen sich in Vollmauerwerk, Beton und den gängigen Gasbeton- und Leichtbausteinkonstruktionen verwenden. Bei Hohlblocksteinen können auch Verbundanker mit einer sogenannten Injektionsbefestigung verwendet werden.
- Schlagdübel auf Amazon.de ansehen »
Einsatzgebiete für Schlagdübel

Schlagdübel lassen sich überall dort einsetzen, wo eine schnelle und unkomplizierte, allerdings keine allzu belastete Anbringung von Gegenständen nötig ist. Im Unterschied zu konventionellen Schraubdübeln aus Kunststoff ist die Tragfähigkeit eines Nageldübels etwas geringer.
Ideal für die Befestigung mit Schlagdübeln sind beispielsweise Unterkonstruktionen von Wandpaneelen, die an Sichtbetonwänden oder Steinwänden angebracht werden sollen. Hier werden die Löcher vorgebohrt und anschließend die Dübel eingeschlagen. Auch wer viele große Bilder aufhängen muss, wird sich über die schnelle Montage mit Nageldübeln freuen.
Für den Innenausbau, insbesondere im Trockenbau, sind Nageldübel in vielfältiger Weise geeignet. Auch zur Anbringung von Lampen, Dekorleisten und Fußleisten sind Nageldübel gut verwendbar.
Bildnachweise: Adobe Stock/Dan Race, Adobe Stock/Daniela Stärk, Privat/Alexander Schneider (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Ideal für die Unterbaukontruktion der Holzdecke.
Kann der Schlagdübel auch Kellerdeckenisolierung verwendet werden?
Hallo Reiner,
Solche Fragen beantworten gerne unsere Experten im Heimwerker-Forum, das über den Menüpunkt “Interaktiv” (oben rechts) zu erreichen ist. Einfach anmelden und Fragen stellen.
Viele Grüße,
Die Heimwerker.de-Redaktion