Handwerkzeuge

Maschinentisch-Test: Wolfcraft MASTER cut 2500

Maschinentisch im Test

Ob mit oder ohne eigene Werkstatt, ein mobiler Arbeitstisch hat seine Vorteile. Erst recht, wenn er die Möglichkeit bietet, ihn zusätzlich als Frästisch oder Tischkreissäge zu nutzen.

Aus diesem Grund habe ich mich auf den aktuellen Test des Wolfcraft MASTER cut 2500 ganz besonders gefreut. Die Versprechungen sind groß und optisch macht er schon was her – mit rund 340 € ist er zwar nicht billig, bleibt aber im bezahlbaren Rahmen. Nur was bekommt man für sein Geld?

Ich bin in meiner Werkstatt eine große und vor allem gerade Arbeitsfläche sowie einige stationäre Maschinen gewöhnt, kann mich der MASTER cut 2500 dennoch überzeugen?

  • Preis Wolfcraft MASTER cut 2500 auf Amazon.de prüfen.

1. Verpackung des mobilen Werktisches

Die Verpackung beschert einem zwei direkte Eindrücke: Die Arbeitsfläche ist groß und der Werktisch scheint nach dem Gewicht von 27 kg recht massiv zu sein. Zumindest hatte ich meine Probleme, das doch recht unhandliche Paket auf meine Werkbank zu wuchten.

Verpackung Werkbank Wolfcraft
Der Karton ist reichlich groß und unhandlich.
Verpackung Werkbank Wolfcraft
Der Inhalt ist jedoch recht überschaubar.

Gleichzeit habe ich in der Werkstatt einen zusätzlichen Tisch aufgebaut, auf dem ich den MASTER cut zusammenbauen wollte. Unnötig! Der geöffnete Karton zeigt einiges an Zubehör und einen fertig aufgebauten Werktisch. Es müssen lediglich die Beine ausgeklappt und gesichert werden.

Klappbarer Werktisch
Streben mit Klemmen sorgen für einen guten Stand.
Aufbau mobile Werkbank
Ein verstellbarer Fuß gleicht Unebenheiten aus.

Hierbei fallen zwei positive Punkte auf. Zum einen wackeln die ausklappbaren Beine nicht einfach rum, sondern besitzen eine Einrast- und Spannfunktion und zum anderen wird eine Seite zusätzlich mit zwei Queerstreben gesichert. Richtet man jetzt noch den in der Höhe verstellbaren Fuß aus, steht der MASTER cut 2500 nicht nur sicher, sondern auch äußerst stabil.

Ich bin absolut beeindruckt. Einen derart sicheren Stand bei der doch beachtlichen Arbeitsfläche von 1035 mm x 695 mm hätte ich nicht erwartet. Schon gar nicht bei einer klappbaren Variante. Die ersten Pluspunkte konnte sich der MASTER cut 2500 damit bereits ergattern.

Standfeste mobile Werkbank
Der MASTER cut steht trotz Klappmöglichkeit extrem stabil.
Halterungen für Hilfsmittel
Ob sinnvoll oder nicht – Zubehör kann angehangen werden.

2. Praktischer Werkbank Test – Wolfcraft MASTER cut 2500

Druckraum Anet E10
Testprojekt: Druckraum für einen 3D-Drucker

Für eine gute und stabile Werkbank kann man sicher 200 bis 300 € hinlegen, ein MASTER cut möchte jedoch mehr als nur eine Werkbank sein. Es wird damit geworben, dass sich der Maschinentisch mittels einer Handkreissäge zur Tischkreissäge umbauen lässt, er eine Untertisch-Aufnahme für die Stichsäge besitzt und auch noch eine Führungsschiene für die Handkreissäge bietet.

Optional wurde zusätzlich der Oberfräsen-Anschlag geliefert – ja, auch als Frästisch soll der MASTER cut gut sein. Klingt alles sehr interessant, vor allem in Anbetracht des Preises.

Testen werde ich die beworbenen Funktionen an meinem aktuellen Projekt, einem Druckraum für einen 3D-Drucker. Sofern möglich, soll für sämtliche Arbeiten nur der MASTER cut 2500 (inkl. befestigter Maschinen) genutzt werden. Ich bin gespannt, ob ich hin und wieder doch auf meine größeren stationären Maschinen zurückgreifen möchte oder gar muss.

3. Der MASTER cut 2500 als Tischkreissäge: Aufbau mit Hindernissen

Das Aufstellen des Werktisches war ein Kinderspiel im Vergleich zu dem, was jetzt folgt. Nicht, dass es besonders schwierig wäre, die Tischkreissäge zu montieren. Nein, die Befestigungsform gefällt mir sogar sehr gut – es ist die dicke Anleitung, die gerne im Karton verbleiben kann.

Für einen Testbericht arbeite ich mich stets durch die Bedienungs- und Aufbauanleitung, um zu sehen, wie hilfreich sie ist. Danach war die Handkreissäge binnen weniger Minuten ausgerichtet und befestigt. Vorteilhaft ist, dass die Befestigungsmöglichkeit Anschläge bietet, die beim Ausbau am Tisch bleiben können. So kann die Handkreissäge jederzeit entnommen und ohne mühsames Ausrichten erneut befestigt werden. Tolle Idee.

Werkbank Tischkreissäge einbauen
Die Handkreissäge wird ausgerichtet und mit Anschlägen fixiert. Diese ersparen beim nächsten Anbau das erneute Ausrichten.

Auf der nächsten Seite der Anleitung folgt der Hinweis, dass der frei bleibende Schlitz vor dem Sägeblatt maximal 20 mm lang sein darf. Guter Hinweis, nachdem die Säge bereits montiert ist.

Säge also wieder abbauen, neu ausrichten und befestigen. Aber jetzt! Nicht ganz, denn es muss noch der vorgeschriebene Spaltkeil montiert werden, den nur wenige Handkreissägen besitzen.

Handkreissäge befestigen
Mit U-Profilen und Flügelmuttern wird die Handkreissäge auf den Anschlägen gesichert.
Sicherheitsabstand des Sägeblattes
Leider zu spät kommt der Hinweis in der Aufbauanleitung.

Der Anbau des Spaltkeiles ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig aber funktionell und ich wüsste kaum eine Möglichkeit, wie es besser umgesetzt werden könnte.

Allerdings lässt sich der Spaltkeil seitlich nicht ausrichten, sodass die Handkreissäge mittig und fluchtend angebracht werden muss. Wer die Säge etwas versetzt montiert hat, um möglichst viel Spielraum zum Neigen des Sägeblattes zu haben, der baut sie erneut ab und richtet sie nach dem Spaltkeil aus. Dann hoffentlich zum letzten Mal.

Sofern man bereits an dieser Stelle darauf achtet, dass das Sägeblatt breiter als der Spaltkeil sein muss. Zum Glück lässt sich das Sägeblatt aber auch im montierten Zustand der Säge wechseln.

Tischplatte verzieht sich
Durch das Befestigen der Handkreissäge verzieht sich die Systemplatte ein wenig.
Handkreissäge nach dem Spaltkeil ausrichten.
Mit einem Aufsatz wird die Säge nach dem Spaltkeil ausgerichtet.

Hätte es in der Aufbau Anleitung eingangs einen Hinweis gegeben, was alles zu beachten ist, hätte ich vermutlich nur 15 min und keine Stunde benötigt.

Tipp: Die Bedienungsanleitung im Karton belassen und sich die Videos von Wolfcraft ansehen. Das macht eh mehr Spaß und man versteht viel schneller, warum es auf bestimmte Besonderheiten ankommt.

4. Ein Video sagt mehr als die gut bebilderte Aufbauanleitung

Alle Videos zum Aufbau sind hier zu finden: Wolfcraft Video Aufbauanleitungen

5. Arbeiten mit dem cut MASTER als Tischkreissäge

Ist die Handkreissäge richtig angebracht, der Spaltkeil und die Absaugung montiert, kann mit der Arbeit begonnen werden. Noch nicht ganz – der Gesetzgeber schreibt schließlich auch vor, dass eine Tischkreissäge mit einem Sicherheitsschalter (Nullspannungsschalter) versehen sein muss.

Der verhindert, dass sich die Säge nach einem Stromausfall oder beim Einstecken des Stromsteckers selbstständig einschaltet. Klemmt man nur den Schalter der Handkreissäge fest, was im Betrieb als Tischkreissäge nötig ist, geht die Sicherheit verloren und der Einsatz als Tischkreissäge wäre unzulässig.

Klemme für den Schalter an der Handkreissäge
Die Schalterklemme passt sich jeder Griffform an.
Sicherheitsschalter Nullspannungsschalter
Der vorgeschriebene Sicherheitsschalter ist vorhanden.

Hinweis: Um die Sicherheit zu gewährleisten, besitzt der MASTER cut 2500 einen Sicherheitsschalter, der fest verbaut ist und zwischen Elektrogerät und Stromanschluss gesteckt wird. Jetzt kann der Schalter der Handkreissäge mit der mitgelieferten Klemme arretiert und die Säge über den Sicherheitsschalter bedient werden.

Die ersten Probeschnitte verlaufen gut und mir gefällt, dass die Handkreissäge deutlich leiser als meine Tischkreissäge ist. Auch das dünnere Sägeblatt ist praktisch, da es leichter durch das Material gleitet.

Tischkreissäge mit Absaugung
Fertig aufgebaut und einsatzbereit mit Absaugung und Parallelanschlag.
Handkreissäge als Tischkreissäge
Die Absaugung könnte auch unterhalb mit einem Spänesack erfolgen

Aufgrund des Unterbaus muss man jedoch damit leben, dass etwas an Schnitttiefe verloren geht. Im Test waren es 15 mm und meine 55er Handkreissäge erreichte nur noch eine Schnitttiefe von rund 40 mm. Mit einer etwas größeren Handkreissäge kann man durchaus einer kleinen Tischkreissäge Konkurrenz machen.

Im nächsten Test habe ich den Winkelanschlag geprüft und war ziemlich zufrieden. Er lässt sich gut in der vorgesehenen Nut führen und besitzt Einrastfunktionen bei 45° und 90°. Zwei vorgegebene Winkel zum Einrasten sind vielleicht etwas wenig, aber ich gebe mich damit zufrieden.

Sägen mit Winkel und Parallelanschlag
Platten lassen sich gut führen und das Schnittergebnis ist perfekt.
Schnittiefe im Test
Durch den Unterbau reduziert sich die Schnitttiefe um 15 mm.

Auch mit dem Schnittergebnis kann man durchaus zufrieden sein. Ja, es sind nicht genau 45°, man darf jedoch nicht vergessen, dass mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Nicht zuletzt hängt der Winkel vom eigenen Einbau der Handkreissäge ab.

Zum Prüfergebnis (Foto) muss ebenso gesagt werden, dass sich die Abweichung bei dieser Art zu prüfen verdoppelt. Der tatsächliche Winkelfehler ist nur halb so groß, wie er auf dem Foto gezeigt wird.

Auch bei größeren Platten zeigen sich keinerlei Schwächen und mit einem vernünftigen Industriesauger halten sich auch die herumfliegenden Späne erstaunlich gut in Grenzen.

Winkelanschlag mit Rastkerbe
Der Winkelanschlag besitzt Rastfunktionen für 0° und 45°
Schnitttest bei 45°
Das Schnittergebnis bei 45° ist nicht perfekt aber sehr gut.

Ein weiterer Schritt sollte das Nuten mittels Sägeblatt sein und auch das funktioniert auf dem MASTER cut 2500. Da hierbei die Späneabsaugung sinnfrei ist, kann diese abgebaut und alternativ die Absaugung direkt an der Handkreissäge genutzt werden.

An der Stelle muss ich zugeben, dass ich für diese Aufgabe dann doch auf meine Tischkreissäge umgestiegen bin. Aber nur, weil diese kräftiger ist und ein breiteres Sägeblatt nutzt. Damit sind die 9 mm breiten Nuten ein wenig schneller fertig. Auf dem MASTER cut 2500 wäre das Nuten ebenso möglich.

Handkreissäge mit Führungsschiene Test
Mit zwingen wird die Führungsschiene und das Werkstück gespannt.
Sägen mit der Führungsschiene
Etwas unhandlich mit der großen Grundplatte aber es funktioniert.

Und noch eine Funktion bietet der MASTER cut. Das Sägen mit Führungsschiene. Hierzu kann die zu sägende Platte auf dem Tisch fixiert und maßhaltig an der mitgelieferten Führungsschiene ausgerichtet werden.

Die Handkreissäge wird dann mitsamt der Aufnahmeplatte auf die Führungsschiene gesetzt und darauf entlang geführt. Ich habe es probiert und es funktioniert.

Hinweis: Für mich wäre die Führungsschiene allerdings keine Option. Das Ausrichten, die Schnitttiefe einstellen, damit man nicht in den Tisch sägt, das Fixieren der Führungsschiene auf dem Tisch und dann die Handkreissäge, die mit der Grundplatte extrem unhandlich wird. Da schiebe ich größere Platten lieber über die Tischkreissäge und bin deutlich schneller. Aber es funktioniert und durch die Halteplatte kann jede x-beliebige Handkreissäge genutzt werden.

6. Der MASTER cut und die Kapp- und Gehrungssäge

Für mein Test-Projekt benötigte ich vier Kanthölzer 54 x 54 mm. Das ist natürlich eine Arbeit für die Kapp- und Gehrungssäge, wofür der MASTER cut eine Befestigungsmöglichkeit besitzt.

Diese ist so gestaltet, dass Kappsägen unterschiedlicher Größen aufgenommen werden können. Beim Test des Maschinentisches kam die Bosch PCM 8S zum Einsatz, was auch problemlos funktionierte.

Befestigung der Kapp- und Gehrungssäge
Schräge Nuten ermöglichen die Befestigung verschiedener Kappsägen.
Kapp- und Gehrungssäge auf Maschinentisch im Test
Beim Einsatz der Kappsäge machst sich der stabile Maschinentisch bezahlt.

7. Arbeiten mit dem MASTER cut und der Stichsäge

Wie die Handkreissäge kann auch eine Stichsäge unter dem Arbeitstisch montiert werden. Gesehen habe ich hierfür schon einige Vorrichtungen und wollte diese Art zu sägen schon lange ausprobieren.

Der Unterbau der Stichsäge erfolgt ähnlich dem der Handkreissäge und es werden dieselben Befestigungsmöglichkeiten genutzt. Das Ausrichten ist natürlich um einiges einfacher.

Stichsäge als Unterbau
Die Stichsäge wird wie die Handkreissäge befestigt.
Unterbaustichsäge
Sichtbar bleibt nur das Sägeblatt in einer kleinen Öffnung.

Im ersten Einsatz durfte sich die Stichsäge am Ausschnitt der Ecken einer dicken Arbeitsplatte für mein Druckergehäuse beweisen. Ich bin begeistert! Die Stichsäge gehört bei mir zu den sehr oft genutzten Werkzeugen, weil sie flexibel einsetzbar und schnell griffbereit ist. Aber so genau habe ich damit noch nie gearbeitet.

Der Vorteil liegt in der Änderung der Arbeitshaltung. Für einen guten Schnitt muss die Stichsäge fest auf das zu schneidende Material gedrückt und dabei noch gleichmäßig geführt werden. Beim Unterbau wird die Stichsäge bereits fest am Arbeitstisch befestigt und das Material kann gegen das Sägeblatt geschoben werden.

Neben der besseren Sicht auf den Schnitt wirkt sich zusätzlich auch die Möglichkeit eines Prallelanschlags positiv auf das Schnittergebnis aus.

Arbeitsplatte mit der Stichsäge sägen
Mit dem Blick auf das Sägeblatt lässt es sich gut sägen.
Blech mit der Stichsäge sägen
Selbst Bleche lassen sich so sehr genau sägen.

Die Sägearbeit funktioniert so gut, dass ich sogar das Stahlblechgehäuse des Rechners, in dem die 3D-Drucker-Technik untergebracht ist, damit gesägt habe.

Durch die deutlich gleichmäßigere Arbeitsweise gelingen die Schnitte sauberer und schneller, wodurch das Sägeblatt geschont wird.

8. Der MASTER cut 2500 als Frästisch

Mein persönliches Highlight im Maschinentisch Test, ist der Einsatz der Oberfräse am beziehungsweise unter dem MASTER cut 2500. Einen Frästisch halte ich in der Werkstatt für sehr sinnvoll.

Gleitplatte entfernen
Um weniger nutzbare Frästiefe zu verlieren, sollte die Gleitplatte der Oberfräse entfernt werden.

Die Befestigung unterscheidet sich kaum von der der Handkreis- oder Stichsäge. Wobei man hier mitunter doch etwas kreativer sein muss, da die Grundplatte einer Oberfräse weniger und teilweise unterschiedlich hohe Ansatzpunkte bietet. Eine Aufnahmeplatte speziell für Oberfräsen wäre doch wünschenswert.

Beim Ausrichten der Fräse ist lediglich darauf zu achten, dass der Fräser möglichst exakt mittig in der Öffnung sitzt. Dazu einen Fräser auswählen der nur minimal kleiner als die Bohrung eines Adapterringes ist und den Luftspalt rundherum gleichmäßig verteilen.

Der Stromanschluss der Oberfräse erfolgt wiederum über den Sicherheitsschalter und der Schalter der Oberfräse wird mit der Schalterklemme fixiert. Diese erfüllte tatsächlich problemlos an allen Geräten im Test ihre Funktion.

Adapterring für die Oberfräse
Zum Ausrichten sollte die Kombination aus Fräser und Adapterring möglichst genau stimmen.
Befestigung der Oberfräse
Bei der Befestigung der Oberfräse muss man mitunter schon etwas kreativer sein.

Beim Einsatz einer Oberfräse in einem Frästisch kommt es in erster Linie natürlich auf den Parallelanschlag an, der optional zum MASTER cut 2500 erhältlich ist. Preislich gesehen ist der Parallel-Fräsanschlag für mich keine Option sondern ein Muss.

  • Wolfcraft Parallelfräsanschlag: Preis auf Amazon.de prüfen »

Ich habe bereits zwei Frästische gebaut und einige fertige Parallelanschläge verwendet. Vom Aufbau her sind sich viele ähnlich, qualitativ hebt sich der Wolfcraft-Fräsanschlag jedoch deutlich von meinen bisherigen ab.

Das Material fühlt sich sehr hochwertig an und der Anschlag ist extrem stabil. Positiv ist vor allem die Größe, die fast über den gesamten Maschinentisch reicht.

Anbau des Parallel-Fräsanschlages
Der Fräsanschlag wird von oben mit zwei Schrauben fixiert.
Nuten zur Befestigung vom Fräsanschlag
Nuten halten die Schrauben und verhindern ein Verdrehen.

Befestigt wird der Fräsanschlag typischerweise mit zwei langen Schrauben durch den Tisch hindurch. Dazu gibt es gut ausgearbeitete Nuten, die die Schrauben aufnehmen und halten, sodass der Anschlag direkt von oben fixiert werden kann.

Eine parallele Verschiebung ist dadurch jedoch nur begrenzt möglich. Wird der Fräsanschlag versetzt, muss die parallele Verschiebung ausgemessen werden.

Fräsanschlag mit Schutzhaube
Wird die Schutzhaube nicht benötigt, kann sie nach hinten geklappt werden und behindert den Fräsvorgang nicht.
Späneabsaugung am Frästisch
Die Späneabsaugung erfolgt durch die Schiebeanschläge, kann genau eingestellt werden und so effektiv arbeiten.

Auffällig ist die sehr große Schutzhaube, die ungewollte Berührungen des Fräsers vermeiden und sich durch eine große angeschrägte Fläche anheben soll.

Eine recht gute Idee, die sich im praktischen Test jedoch nur dann richtig durchsetzen kann, wenn keine Niederhalter angebracht sind. Sind diese zu nah am Fräser, lässt sich die Schutzhaube nicht schließen. Da sie sich aber leicht nach hinten klappen lässt, ist sie nicht hinderlich und bei Bedarf schnell wieder einsatzbereit.

Niederhalter Fräsanschlag
Die glatte Oberfläche der Niederhalter sorgt für einen guten Druck.
Niederhalter auf dem Frästisch
Bei längeren Werkstücken wären zwei Niederhalter mehr von Vorteil.

Interessant ist die Form der Niederhalter. Üblicher Weise besitzen diese mehrere Kunststoffstreifen, die den Federdruck ausüben, was mitunter zu einem ruckelnden Vorschub führt.

Die Niederhalter von Wolfcraft sind dagegen durchgehend und geschwungen, wodurch sie ihren Spanndruck ausüben und dennoch leicht über das Holz gleiten.

Befestigt werden können sie am Parallelanschlag oder auf dem Frästisch. Etwas schade finde ich, dass es nur zwei Niederhalter gibt. Gerade bei längeren Leisten kann es von Vorteil sein, am Anschlag und auf dem Frästisch jeweils zwei Niederhalter zu nutzen.

Im Test schlägt sich der Frästisch super und alle erforderlichen Fräsarbeiten können perfekt umgesetzt werden.

9. Fazit: Wolfcraft MASTER cut 2500 – Maschinentisch Test 2023

    Vorteile
  • sehr stabil und sicherer Stand
  • als Werkbank und Maschinentisch nutzbar
  • flexibel für verschiedene Werkzeuge einsetzbar
  • große Arbeitsfläche
  • qualitativ hochwertiger Eindruck
  • sehr gut umgesetzter Fräsanschlag
    Nachteile
  • Werkzeugwechsel teilweise sehr aufwendig
  • Werkzeugaufnahme verzieht sich
  • aktuell kein Nachkauf von Einzelteilen möglich

Der MASTER cut 2500 ist keine Tischkreissäge, keine massive Werkbank und auch kein Frästisch. Er wird diese auch nicht zu 100 % ersetzen – das sollte jedem bewusst sein. Wer sich einen Maschinentisch kaufen möchte, muss unvermeidliche Kompromisse eingehen.

Diese Kompromisse setzt Wolfcraft jedoch erstaunlich gut um und reduziert sie auf ein Minimum. Der MASTER cut ist klappbar, schnell aufgebaut und dennoch extrem stabil, was ihm einen großen Vorteil gegenüber Modellen anderer Marken-Hersteller verleiht. Hinzu kommt die Möglichkeit elektrische Werkzeuge verschiedener Kategorien zu integrieren.

Testsiegel Maschinentisch Wolfcraft MASTER cut 2500Mit der Handkreissäge zur Tischkreissäge: Der Einbau der Handkreissäge ist recht einfach gehalten, benötigt zum Ausrichten jedoch seine Zeit. Ein wenig verzieht sich hierbei die Aufnahmeplatte, die Sägearbeiten gehen dank Parallel- und Winkeanschlag jedoch leicht von der Hand. Wer keine zu dicken Platten schneiden möchte, findet im Master cut 2500 eine gute Alternative zur Tischkreissäge.

Die Arbeit mit Handkreissäge und Führungsschiene konnte nicht zu 100 % überzeugen. Die Handkreissäge muss hierbei mitsamt der Befestigungsplatte geführt werden, was sie extrem unhandlich macht. Nutzt man zusätzlich die Befestigung auf dem Arbeitstisch, ist das Einrichten sehr aufwendig. Da man einen Werkzeugtisch aber nicht kauft, um eine Führungsschiene zu haben und alternativ die Funktion der Tischkreissäge zur Verfügung steht, soll das nicht zu einer Abwertung führen.

Die Stichsäge wird ähnlich der Handkreissäge montiert, muss jedoch nicht besonders ausgerichtet werden. Die Schnittqualität hängt natürlich stark von der verwendeten Säge und dem Sägeblatt ab, die über Kopf eingebaute Stichsäge erleichtert die Arbeit jedoch erheblich und der Blick auf das Sägeblatt ermöglicht ein genaueres Arbeiten. Auszusetzen gibt es nichts.

Als Highlight im Test des Maschinentisches erwies sich der optionale Oberfräsen-Parallelanschlag. Er konnte in allen Punkten auftrumpfen und muss sich im Vergleich gegenüber einem professionellen Frästisch lediglich bei der Parallelverschiebung geschlagen geben.

Was mir bisher jedoch (noch) fehlt, ist die Möglichkeit Zubehör im Handel nachzukaufen. Mit mehreren Maschinenplatten könnten die Maschinen mitsamt der Platte einfach getauscht und der Maschinentisch schnell umgerüstet werden. Sinnvoll wären sogar unterschiedliche Platten passend zum eingesetzten Werkzeug. Damit wäre eine stabilere Konstruktion der Platte möglich. Aber vielleicht legt Wolfcraft in diesem Punkt noch nach. Aktuell hat man zumindest die Möglichkeit, alles Teile über den Support als Ersatzteil zu beziehen.

Insgesamt hat der Wolfcraft MASTER cut 2500 mit umfangreichen Funktionen und einem guten Zubehörpaket überzeugt. Nicht so positiv ist die etwas labile Maschinenplatte und der Zeitaufwand beim Werkzeugwechsel. Wofür ich einen halben Stern abziehen muss. Ein kleiner Minuspunkt bei einem tollen Gesamteindruck. Mein persönlicher Maschinentisch-Testsieger.

  • Preis Wolfcraft MASTER cut 2500 auf Amazon.de prüfen.

Bildnachweise: vgl/ Riccardo Düring (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)