Wie Sie ohne Abkantbank Blech selber biegen
Materialbedarf:
- Metallblech (Aluminium, Kupfer, Zink, Messing)
Werkzeugliste:
- 2 Schraubzwingen
- 2 glatte Holzbretter
- Gummihammer
- Arbeitshandschuhe
- Werkbank oder stabile Tischkante
Manche Heimwerkerprojekte erfordern das Biegen von Blech in eine gewünschte Form. Für die sogenannte Kaltverformung gibt es verschieden Werkzeuge, die das Blechbiegen erleichtern. Der Profi verwendet meist eine Abkant- bzw. Kantbank. Kleinere Blecharbeiten mit Messing, Zink, Aluminium oder Kupfer bis zu einer maximalen Dicke von etwa 1 mm, können in der heimischen Werkstatt auch ohne Maschine von Hand bewerkstelligt werden. Wie das geht, erfahren Sie in der nachfolgenden Anleitung.
Bei härterem Material, wie Stahlblech oder komplexen Formen, empfiehlt es sich das Blech vom Fachmann biegen zu lassen. Für einen professionellen Entwurf Ihres Werkstücks, stehen Ihnen online kostenlose Planungsprogramme zur Verfügung. Wer häufig Blecharbeiten zu Hause verrichtet, für den lohnt sich die Anschaffung einer Abkantbank. Günstige Modelle erhalten Sie im Handel bereits ab etwa 100 Euro.
- Metallblech auf Amazon.de ansehen »
Schritt 1: Was Sie beim Blech biegen beachten sollten

Auch Metall kann nicht beliebig gebogen werden ohne zu reißen. Wichtig ist das Einhalten des Mindestbiegeradius. Er beschreibt den kleinstmöglichen Radius, der erreicht werden muss, um Risse in der Biegezone zu vermeiden. Der Biegeradius wird von verschiedenen Faktoren wie Material, Blechdicke und Legierung bestimmt. Die nachfolgende Methode zur Berechnung anhand der Metallart, dient daher nur als ungefähre Orientierung. Multiplizieren Sie bei Aluminium die Blechstärke mit dem Faktor 2, Kupfer errechnen Sie mit der Blechstärke mal 1,5 und der Biegeradius von Stahl wird mit dem Faktor 1 berechnet.
Des Weiteren spielt die Richtung der Biegekante zur Walzrichtung des Metalls eine wichtige Rolle. Um Bruch zu vermeiden, biegen Sie das Blech nicht parallel zu den „Fasern“. Ein Kanten quer zur Walzrichtung ermöglicht einen geringeren Mindestbiegeradius. Bei Unsicherheit, verwenden Sie vorab ein Probestück, das Ihnen zeigt, wie sich das Material beim Biegen verhält.
Bei Blechen mit einem starken Profil, entsteht durch die Biegung eine Verkürzung. Dieser Korrekturabzug muss besonders bei der Abmessung von dicken Blechen einbezogen werden. Bei sehr dünnen Platten ist die Verkürzung so minimal, dass sie vernachlässigt werden kann.
Möchten Sie mehrere Kanten biegen, die an Ecken aufeinandertreffen, planen Sie Eckfreistische ein. Diese Ausschnitte sorgen dafür, dass das Blech nicht überlappt wenn es zusammen gebogen wird. Die Eckfreistische müssen vor dem Abkanten mit einer Metallsäge ausgeschnitten werden. Auch Bohrlöcher und andere Öffnungen sollten Sie nach Möglichkeit vor dem Blechbiegen in das Metall schneiden.
Schritt 2: Vorbereitung des Blechs


Messen Sie die Biegekante aus und zeichnen Sie die Anreißlinie vor. Für Kanten nahe am Rand der Platte mit einem geringen Überstand, greifen Sie auf folgenden Trick zurück: Biegen Sie die Platte mit einem längeren Blechüberstand als benötigt und kürzen Sie den sogenannten Flansch nachträglich auf die gewünschte Länge.
Als provisorische Biegevorrichtung für einen rechten Winkel verwenden wir eine stabile Tischkante. Um andere Winkelmaße ohne Abkantbank zu realisieren, benötigen Sie entweder eine Kante im gewünschten Winkel oder Sie bauen sich aus Holz eine Negativform.
Information: Platzieren Sie das Blech mit der Anreißlinie parallel über der Tischkante und legen Sie ein Holzbrett darauf. Befestigen Sie alles mit den Schraubzwingen, so das nichts verrutscht.

Schritt 3: Blech biegen
Tragen Sie beim Blech biegen von Hand unbedingt Schutzhandschuhe, um sich nicht an den scharfen Rändern des Metalls zu schneiden. Biegen Sie das Blech gleichmäßig mit den Händen über die Tischkante.
Knicken Sie dabei die Platte so nah wie möglich zur Kante über den Tisch. Anschließend das zweite Holzbrett von Vorne auf das Blech drücken und mit dem Gummihammer darauf hauen. So wird die Kante geschärft.
Zuletzt Schraubzwingen lösen und das selbst gebogene Blech herausziehen. Zum weiteren Abkanten das Blech erneut entsprechend einspannen und wie beschrieben fortfahren.
- Abkantbänke auf Amazon.de ansehen »
Bildnachweise: vgl/Yvonne Bräunig (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wie Sie ohne Abkantbank Blech selber biegen.