- Ein Spanntisch ist eine besondere Werkbank, die eine zweigeteilte Tischplatte hat. Diese lässt sich mithilfe einer Kurbel oder mit einem Fußpedal gegeneinander schieben.
- Ein Spanntisch sollte eine hohe Tragkraft haben (über 150 kg), eine große Arbeitsfläche aufweisen (mind. 65 x 40 cm) und eine Spannweite von über 150 mm besitzen.
- Spannbacken können die Spannweite vergrößern. Eine Fußstütze sorgt für eine komfortable Bedienung und stabilisiert den Tisch.

Spanntische gehören in die Kategorie der kleinen Werkbänke, die sich dadurch auszeichnen, dass die Tischplatte zweigeteilt ist. Die beiden Teile der Tischplatte lassen sich mithilfe von einer oder zwei Kurbeln als eine Tischplatte verwenden oder gegeneinander schieben, um Werkstücke zu fixieren wie mit einem Schraubstock. Um einen guten Spanntisch zu kaufen, ist es wichtig zu wissen, welche Produktdetails entscheidend sind.
In diversen Spanntisch-Tests im Internet erklären Heimwerker, dass die Maße (Höhe, Länge, Breite, Eigengewicht) sowie Materialien, Design und Farbe Daten sind, die die Hersteller zu ihren Marken vollumfänglich ausweisen. Entscheidend für den Einsatzbereich ist jedoch das maximale Belastungsgewicht, ob der Spanntisch klappbar ist und, ob Zubehör mit dabei ist. Worauf es darüber hinaus ankommt, um den besten Spanntisch zu finden, hat die Heimwerker.de-Redaktion aus diversen Werktisch-Tests im Internet für Sie zusammengetragen und in der folgenden Kaufberatung 2023 zusammengefasst.
1. Welche Spanntische überzeugen in Tests im Internet?
Profi-Spanntisch
Einige Modelle haben Lineale und Winkel auf den Arbeitsflächen eingezeichnet. Das erleichtert viele Arbeiten erheblich.
Heimwerker sind sich einig: Die meisten Modelle sind Spanntische mit Lochplatten. So heißt es in zahlreichen Spanntisch-Tests im Internet. Doch warum eigentlich? Ganz einfach: Somit können Sie zusätzliche Spannbacken oder Werkzeuge befestigen, wie beispielsweise eine Säge- oder Fräsvorrichtung. Der Universal-Spanntisch wird damit zu einem vielseitigen Arbeitstisch, der die unterschiedlichsten Funktionen erfüllen kann.
Im Fachhandel, bei Baumärkten und in zahlreichen Online-Shops, wie beispielsweise auch bei Amazon, gibt es höhenverstellbare Spanntische, schwenkbare Spanntische und klappbare Spanntische. Die klappbaren Modelle lassen sich sehr platzsparend zusammenklappen und verstauen. Zudem lassen sie sich leicht transportieren. Auf der Baustelle hat der Heimwerker dann ein Kombi-Produkt parat: eine höhenverstellbare Werkbank sowie einen soliden Schraubstock, um Geräte und Werkstücke zu befestigen.
Grundsätzlich werden die folgenden Arten von Spanntischen unterschieden:
Spanntisch-Typ | Merkmale |
Kombi-Werkbank 
| - mit vielen Zusatzvorrichtungen ausgestattet
- stabiler Spanntisch
- als Profi-Spanntisch ideal zum Mitnehmen auf Baustellen
- Anschläge auf zwei oder vier Seiten verstellbar
- meist mit Lochplatte zur Aufnahme von Stiften und Führungsschienen
|
Vakuum-Spanntisch 
| - aus Untergestell und zwei beweglich gelagerten Arbeitsplatten bestehend
- Profi-Spanntisch zur Verwendung beim Sägen, Bohren, Fräsen, Hobeln, Feilen u.v.m.
- eignet sich auch für künstlerische Arbeiten und für Reparaturen
|
Klassischer Spanntisch 
| - hat ebenfalls ein Untergestell und zwei beweglich gelagerte Arbeitsplatten
- Platten lassen sich mithilfe von Handkurbeln verschieben
- Spanntisch zur Verwendung bei vielen Arbeiten mit Elektrowerkzeugen
- ebenfalls für künstlerische Tätigkeiten und Reparaturen geeignet
|
2. Was ist beim Kauf eines Spanntisches zu beachten?
Je nachdem, wofür der Spanntisch eingesetzt werden soll, gibt es sie aus unterschiedlichen Materialien. Auswahlkriterien sind darüber hinaus der Preis und die Frage, ob die Oberfläche glatt oder rau sein soll. Die meisten Spanntische haben Arbeitsflächen aus MDF-Platten, Spanplatten, Sperrholz oder Kunststoff.
Bei der Materialwahl sollten Sie diese Unterscheidung berücksichtigen:

Das Material der Arbeitsplatte hat großen Einfluss auf die Arbeit am Spanntisch. MDF besteht beispielsweise aus feinen Fasern, die für eine glatte Oberfläche sorgen. Damit ist sehr exaktes Arbeiten möglich.
MDF steht für mitteldichte Holzfaserplatte. Das Material ist der Spanplatte sehr ähnlich, jedoch aus feineren Fasern gemacht. Die Oberflächen sind sehr glatt. Damit ist ein exakteres Arbeiten möglich, beispielsweise beim Kleben oder Ausrichten.
- Spanplatten hingegen sind sehr günstige Spanntische und leicht. Durch eine spezielle Beschichtung sind sie wasserabweisend. Allerdings ist das Material nicht so stabil.
- Sperrholz ist sehr stabil, hat jedoch eine sehr raue Oberfläche. Die Werkbank aus Sperrholz eignet sich gut für grobe Arbeiten.
- Der Spanntisch aus Kunststoff ist insbesondere empfehlenswert bei Arbeiten mit Schmierstoffen oder Lacken.
Da sich das Material auch unmittelbar auf Gewicht und Stabilität auswirkt, sollten Sie die folgenden Vor- und Nachteile von schweren, stabilen Spanntischen bei Ihrer Wahl berücksichtigen:
Vorteile- sehr tragkräftig
- standsicher
- robust
Nachteile- schwer zu transportieren
- meist sehr sperrig
- brauchen viel Platz
2.1. Wie belastbar sind Spanntische?
Beim Kauf eines Spanntisches sollten Sie auf jeden Fall auf die Belastbarkeit achten. Einfache Spanntische sind bis 150 kg belastbar, während die besonders stabilen Modelle bis zu 450 kg tragen können. Damit der Spanntisch mobil und flexibel bleibt, ist neben einer ausreichenden Tragfähigkeit auch ein geringes Eigengewicht von Vorteil.
Praxis-Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Wenn Sie viel mit Holz arbeiten, sollten Sie sich einen stabilen Spanntisch zulegen, der mindestens 200 kg tragen kann. Dann können Sie beispielsweise die Oberfräse auf dem Spanntisch befestigen und dazu problemlos das Werkstück.

Um eine Oberfräse oder andere Werkzeuge auf dem Spanntisch nutzen zu können, muss die Belastbarkeit des Tisches bei über 200 kg liegen.
» Mehr Informationen 2.2. Was ist bezüglich Größe und Höhe zu beachten?
Bei der Größe der Arbeitsfläche ist das Faltmaß wichtig, damit sich die Spanntisch-Werkbank auch gut transportieren lässt. Die meisten Arbeitstische sind etwa 60 x 30 cm groß, sehr große Spanntische sogar 85 x 55 cm.
Ein guter Spanntisch ist zudem höhenverstellbar. Damit lässt sich die Arbeitshöhe individuell an die Körpergröße anpassen. Niedrige Spanntische erreichen eine Arbeitshöhe von circa 76 cm. Das ist für große Menschen nicht sehr ergonomisch. Die höchsten Spanntische erreichen eine Arbeitshöhe von 100 cm.
Praxis-Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Die ideale Arbeitshöhe liegt etwa auf Gürtelhöhe. Dauerhaft in gebückter Haltung zu arbeiten, weil der Werktisch zu niedrig ist, verursacht Nacken- und Rückenschmerzen. Verstellbare Spanntische haben den Vorteil, dass sie sich perfekt auf den jeweiligen Heimwerker einstellen lassen. Bei 95 Prozent der erwachsenen Frauen läge die Gürtelhöhe in etwa zwischen 80 und 90 Zentimetern. Bei Männern liegen die Vergleichswerte zwischen 90 und 110 Zentimetern.
» Mehr Informationen 2.3. Wozu dient eine Fußstütze an Spanntisch und Werkbank?

Eine Fußstütze ist in vielerlei Hinsicht von Vorteil: Sie verbessert den Arbeitskomfort und sorgt für eine bessere Standsicherheit.
Eine Werkbank mit Fußstütze bietet mehr Komfort beim Arbeiten. Sie können beim Werkeln am Spanntisch mit dem Dremel oder einem anderen Werkzeug eine stabilere Haltung einnehmen. Zudem geben Sie damit der ganzen Werkbank eine größere Standsicherheit mit Ihrem Körpergewicht.
Die meisten Spanntische haben eine Stützstrebe, die sich auf ähnlicher Höhe wie die Fußstütze befindet. Jedoch sind diese Streben meistens nicht für eine zusätzliche Belastung konstruiert. Wenn keine Fußstütze vorhanden ist, können Sie sich mit einer separaten Kiste behelfen.
Nicht verwechseln! Fußstütze und Fußpedal haben unterschiedliche Funktionen. Bei den meisten Werkbänken bewegen Sie die Teile des Arbeitstisches mit Handkurbeln. Bei großen, unhandlichen Werkstücken kann dafür ein Fußpedal sinnvoll sein, weil damit die Hände frei bleiben. Sie können die Spannung anschließend noch mit den Handkurbeln nachjustieren. Es gibt allerdings nur wenige Spanntische mit Fußpedal.
» Mehr Informationen 3. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Spanntisch-Vergleich
3.1. Welches Zubehör gibt es für Spanntische?

Um eine Kappsäge am Spanntisch zu befestigen, sollten Sie die Löcher nutzen, um die Kappsäge fest mit der Arbeitsplatte zu verschrauben.
Ein sehr wichtiges Zubehör für einen Spanntisch sind Spannbacken oder Spannklötze. Damit können Sie die Spannweite verändern und Werkstücke befestigen.
Doch Vorsicht: Um eine Kappsäge am Spanntisch zu befestigen, brauchen Sie eine andere Lösung. Sie muss fest und stabil stehen, weshalb Sie sie am besten fest mithilfe der Löcher in der Arbeitsplatte mit der Spannbank verschrauben.
» Mehr Informationen 3.2. Welche Hersteller für Spanntische gibt es und wo gibt es sie zu kaufen?
Für Universal-Spanntische existieren zahlreiche Hersteller. Die bekanntesten sind Wolfcraft, Bosch und Black & Decker. In Baumärkten, beispielsweise bei Obi, Hornbach, Bauhaus oder Toom, können Sie auch klappbare Werkbänke und andere Sondervarianten kaufen.
Es gibt sie auch in Onlineshops und gelegentlich haben die großen Discounter wie etwa Lidl interessante Angebote. Die Stiftung Warentest kürte bisher noch keinen Spanntisch-Testsieger, weshalb wir Ihnen an dieser Stelle leider keine Empfehlung geben können.
Die Heimwerker.de-Redaktion rät Ihnen vor dem Recherchehintergrund in zahlreichen Spanntisch-Tests im Internet zu einem Spanntisch-Vergleich der technischen Daten. Wählen Sie einen Spanntisch, der eine große Arbeitsfläche und eine große Spannweite hat, um eine komfortabel arbeiten zu können und den Spanntisch vielseitig einsetzen zu können.
» Mehr Informationen 3.3. Warum ist ein Spanntisch für die Oberfräse eine gute Investition?

Ein Spanntisch lässt sich mit ein paar versierten Vorarbeiten im Nu zum mobilen Frästisch umgestalten. Sie müssen die Oberfräse an einem Brett gut festschrauben, das Sie dann im Werktisch einspannen und befestigen.
Wer häufiger Holz mit einer Oberfräse bearbeitet, braucht früher oder später einen Frästisch. Gerade bei kleinen Werkstücken ist die Unfallgefahr groß, wenn Sie freihandgeführt arbeiten. Doch nicht jeder hat in seiner Werkstatt Platz für einen separaten Frästisch.
Für einen mobilen Frästisch müssen Sie einfach die Oberfräse an einem Brett gut festschrauben, das Sie dann im Werktisch einspannen oder mit Zwingen am Spanntisch befestigen.
» Mehr Informationen 3.4. Gibt es schwenkbare Spanntische?
Für besonders filigrane und leichte Arbeiten gibt es 3D-Spanntische mit schwenkbaren Arbeitsflächen. Schwenkbare Spanntische unterscheiden sich in ihrer Optik deutlich von Universal-Spanntischen. In der Regel handelt es sich dabei um einen Zusatz, der zum Aufspannen von verschiedenen Vorrichtungen, wie beispielsweise Drehfuttern, geeignet ist. Wenn allerdings viel Stoßkraft notwendig ist, sollte der Tisch gerade sein, der Winkel ist dann wenig hilfreich, wenn nicht gar gefährlich. Die Platte könnte nämlich aus den Halterungen rutschen.
» Mehr Informationen 3.5. Bedeutet eine große Spannweite auch mehr Flexibilität?
Eine Spannbank kann nicht den Schraubstock ersetzen. Doch für robuste Sägearbeiten baut sie genügend Kraft auf, um die Werkstücke zuverlässig zu halten. Die Kraft ist bei den meisten Modellen zwischen den beiden Arbeitstischteilen, die mit der Handkurbel festgestellt werden, am größten. Wenn diese Spannweite nicht ausreichend ist, lässt sich die Spannweite mit den mitgelieferten Spannbacken erweitern. Diese stecken Sie einfach in die Arbeitsplatte.
» Mehr Informationen
Von wie vielen Herstellern werden im Spanntisch-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?
Für eine gute Übersicht, werden im Spanntisch-Vergleich 12 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »
Für welches Spanntisch gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?
Aus wie vielen Produkten kann im Spanntische-Vergleich gewählt werden?
Im Spanntische-Vergleich stellen wir Ihnen 14 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Spanntische die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »
Welche Spanntische aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?
Das günstigstes Spanntisch aus unserem Vergleich kostet 24,90 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger wolfcraft Spann- und Arbeitstisch Master 650 Ergo I 6870000. Mehr Informationen »
Wie viele Spanntische-Modelle wurden für den Spanntische-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Welches Spanntisch aus der Kategorie "Spanntisch" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?
Die beste Bewertung hat das Bosch PWB 600 erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.6 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Artikelname | Preis bei Amazon.de | Spannweite der Arbeitsplatten | Pluspunkt der Spanntische | Artikel anschauen |
Bosch PWB 600 | 139,99 | + | Besonders tragkräftig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
wolfcraft Spann- und Arbeitstisch Master 650 Ergo I 6870000 | 119,00 | ++ | Sehr robust | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Wolfcraft 6182 Werkbank | 98,60 | ++ | Sehr tragkräftig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
KETER Work Table | 97,48 | +++ | Extrem tragkräftig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Black+Decker WM536 | 71,00 | ++ | Sehr tragkräftig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ryobi RWB03 | 119,90 | +++ | Höhenverstellbar | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Silverline 129984 Maschinenständer | 59,93 | +++ | Sehr tragkräftig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Weldinger 3636 | 64,99 | +++ | Sehr schnell aufgeklappt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Black+Decker WM301 | 43,00 | + | Besonders tragkräftig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Meister 9079100 | 31,49 | ++ | Sehr tragfähig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Stier 904403 | 37,27 | +++ | Sehr robust | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Einhell 2210110 Werkbank | 46,23 | | Ideal für den häufigen Transport | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Grafner WB10884 | 24,90 | ++ | Besonders kompakt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kreator KRT672001 | 29,95 | + | Besonders leicht | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Spanntisch Vergleich 2023.