Grillhütte selber bauen: Bauplan und Anleitung für eine finnische Grillhütte
Echte schwedische Wertarbeit
Beim Orig. Lapland Grillhouse handelt es sich um schwedische Wertarbeit. Sie wird in Nordschweden in der Nähe des Polarkreises gefertigt. Der Hersteller hat sich auf die Herstellung von Grillhütten und Saunahäusern spezialisiert. Er ist in Skandinavien für seine Qualität bekannt und hat bereits mehrere tausend dieser Hütten gefertigt.
Grillen ist in Deutschland ein beliebter Volkssport, jedoch fallen viele Grillpartys buchstäblich ins Wasser, wenn das Wetter nicht mitspielt. Dieses Problem könnte aber bald der Vergangenheit angehören. Die Idee dazu kommt aus Nordskandinavien, in Form von Grillkotas, welche Platz für ein Grillfest mit bis zu 15 Personen bieten.
Grillabende können auf diese Weise unabhängig von der Witterung geplant werden und die Grillfreude bleibt garantiert. Das Lapland Grillhouse ist jedoch nicht nur zum Grillen da. Man kann es genauso gut für Geburtstage, gemütliche Skatabende und vieles mehr nutzen.
Eine Grillkota selber bauen (vielleicht sogar mit Sauna?), ohne Grillhütten-Bausatz und günstig? Das geht. Mit unserem Bauplan weiter unten haben Sie die Möglichkeit, eine einfache und trotzdem schöne und stabile Grillkota selber zu bauen. Grillen auch Sie bei jedem Wetter mit unserer Anleitung!
1. Bauplan für eine finnische Grillhütte zum Selber bauen

Eine selbst gebaute Grillhütte kann individuell gestaltet werden.
Die Grillkota ist das traditionelle finnische Grillhaus, in dem man sich zum Feiern, Essen und Grillen trifft.
Aufgrund des strengen nordischen Klimas wird in Skandinavien traditionell in Hütten gegrillt. Unser Klima ist zwar weniger streng, dafür aber umso feuchter.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie selbst mit etwas handwerklichem Geschick und Basiskenntnissen in der Holzbearbeitung ein echtes finnisches Grillhäuschen selber bauen und in Ihren Garten stellen können.
Die Anleitung zum Bauen einer Grillhütte ist bebildert und stellt den gesamten Bauvorgang dar. Mit ein wenig Zeit und den passenden Materialien und Werkzeugen, die Sie an späterer Stelle finden, handelt es sich um ein Unterfangen, das für Fortgeschrittene wie Laien umsetzbar ist.
Die Heimwerker.de-Redaktion wünscht Ihnen viel Erfolg und schöne Grillabende!
2. Grillhütte selber bauen: Die eigene Grillkota für große Gärten

Skizze zur Grillkota Bauanleitung.
Für unsere Garten-Grillhütte zum Selber bauen brauchen Sie ordentlich Platz: Mit Fundament ist die Hütte insgesamt vier Meter breit. Daher sollten Sie nach Möglichkeit einen großen Garten besitzen. Aufgrund des hohen Gewichtes der Kota ist ein Betonfundament von über anderthalb Tonnen erforderlich, damit es nicht absackt. Dieses Fundament können Sie selber gießen. Wie das geht, zeigt Ihnen unsere Anleitung Gartenhaus-Fundament bauen.
Zudem sollten Sie den Aufbau nicht alleine durchführen. Insgesamt können Sie – Geschick und zwei bis drei Helfer vorausgesetzt – an einem Wochenende mit dem Bau fertig sein.
Die Kosten für den Bau hängen von dem Preis des Holzes ab und davon, ob Sie das Fundament selber gießen. Insgesamt sollten Sie mit etwa 3.000 bis 4.000 Euro rechnen.
2.1. Benötigte Materialien und Werkzeuge
Holz (Maße in mm):
Typ | Länge | Breite | Dicke | Anzahl |
---|---|---|---|---|
Unterbau | ||||
Kantholz, Kiefer | 170 | 120 | 120 | 6 |
Leisten, Kiefer | 5200 | 30 | 20 | |
Bretter, Kiefer | 2000 | 150 | 15 | 60 |
Dach | ||||
Kantholz, Kiefer | 2000 | 100 | 100 | 6 |
Kantholz, Kiefer | 1400 | 100 | 100 | 6 |
Bretter, 1.Lage | 2000 | 150 | 16 | 6 |
2. Lage | 1750 | 150 | 16 | 6 |
3. Lage | 1490 | 150 | 16 | 6 |
4. Lage | 1230 | 150 | 16 | 6 |
5. Lage | 980 | 150 | 16 | 6 |
6. Lage | 720 | 150 | 16 | 6 |
7. Lage | 450 | 100 | 16 | 6 |
Tür und Fenster | ||||
Kantholz, Kiefer | 2000 | 50 | 50 | 2 |
Kantholz, Kiefer | 1000 | 50 | 50 | 2 |
Kantholz, Kiefer | 300 | 50 | 50 | 2 |
Bretter, Douglasie | 1950 | 100 | 16 | 9 |
Bretter, Douglasie | 900 | 100 | 16 | 4 |
Brett, Douglasie | 1650 | 100 | 16 | 2 |
Scharniere, Stahl | 129 | 40 | 2 | |
Türgriff, Holz | 2 |
Für die Türkonstruktion:
- 1 Siebdruckplatte, rechteckig, 384 x 450 mm
- 2 Siebdruckplatten, dreieckig, Grundseite: 470 mm, links: 450, rechts: 400 mm
Beschläge, Schrauben und sonstige Materialien
Artikel | Länge | Breite | Ø | Anzahl |
H-Bodenanker 120 mm | 600 | 120 | 120 | 6 |
Holzschrauben, Senkkopf | 120 | 5,0 | 200 | |
Holzschrauben, Senkkopf | 100 | 4,0 | 200 | |
Holzschrauben, Senkkopf | 50 | 4,0 | 100 | |
Nägel für Nagelpistole | 20 | 1,5 | 1000 | |
Dachpappe | 20 m² |
Außerdem werden benötigt:
- Wetterfeste Dichtmasse für Dachanschlussfugen
- Montagekleber
Betonfundament mit Belüftung:
- 3,2 Kubikmeter Fertigbeton
- Pflöcke und Schnur zum Abstecken
- Betonmischer
- Schalbretter 2000 x 400 x 25 mm
- 18 stabile, angespitzte Holzpflöcke, Länge 50 cm, Ø 50 mm
- 2 stabile Kunststoffrohre, Wandstärke min. 10 mm, Länge 230 cm, Ø 10 cm
- 1 zylindrisches Stahlrohr, Wandst. min. 5 mm, Länge 120 cm, Ø ca. 30 cm
- 1 Siebdruckplatte, 35 x 35 x 1,9 cm
- 2 Siebdruckplatten, 35 x 30 x 1,9 cm
- 2 Siebdruckplatten, 31,2 x 30 x 1,9 cm
- 10 Holz-Senkkopfschrauben, 3,0 x 50 mm
Werkzeuge:
- Nagelpistole
- Spaten zum Ausheben
- Maßband
- Stichsäge mit HSS-Metallsägeblättern und Holzsägeblättern
- Großer Zirkel
- Winkelmesser
- Richtlatte
- Zollstock
- Wasserwaage
- Leiter
Falls Sie eines (oder mehrere) der benötigten Werkzeuge noch nicht in Ihrem Werkzeugkoffer vorrätig haben und dieses günstig online kaufen möchten, empfiehlt sich ein Blick in unsere Kaufberatungen auf Heimwerker.de, zum Beispiel Winkelmesser: Test und Vergleich oder Stichsäge: Test und Vergleich.
2.2. Schritt 1: Fundament setzen

Das Fundament hat einen Durchmesser von 400 cm.
Zunächst wird abgemessen: Nehmen Sie die Pflöcke und die Schnur zur Hand und stecken Sie zwei Pflöcke im Abstand von 4 Metern zueinander am gewünschten Standort in die Wiese. Den dritten und vierten Pflock setzen Sie in einem Winkel von 120 Grad und einem Abstand von exakt 2 m zu den ersten beiden Pflöcken nach oben.
Den Fünften und Sechsten Pflock setzen Sie spiegelbildlich im 120 Grad-Winkel nach unten. Jetzt haben Sie ein gleichseitiges Sechseck mit einer Kantenlänge von 2 m auf dem Boden eingezeichnet (siehe Zeichnung).
Schachten Sie nun entlang dieser Linie präzise mit dem Spaten eine Grube von 25 cm Tiefe aus. Richtlatte, Zollstock und eine Wasserwaage helfen bei der Beibehaltung der Grabtiefe. Stecken Sie nun die Schalbretter entlang der Sechseckseiten in den Boden und sichern Sie diese mit jeweils 3 angespitzten Pflöcken, sodass sie nicht nach außen wegbiegen können. Die Spalte zwischen den Schalbrettern müssen dicht sein.
Nehmen Sie nun die Schalbretter an der Ober- und Unterseite des Sechsecks wieder heraus und sägen Sie in der Mitte ein Loch mit einem Durchmesser von 10 cm aus, in das das Belüftungsrohr für den Grill hineinpasst. Um das Rohr ins Freie gelangen zu lassen, schachten Sie hinter dem Schalbrett noch eine kleine Grube von 30 cm Tiefe aus, in die das Rohr mit der Öffnung mündet. Stecken Sie es nun durch das Schalbrett und achten Sie erneut darauf, dass die Fugen dicht sind.
2.3. Schritt 2: Belüftungsanlage einbauen und Beton gießen

Unterlüftung für den Grill.
Schrauben Sie aus den 5 Siebdruckplatten einen stabilen Holzwürfel zusammen: Jeweils zwei Schrauben werden pro Würfelkante verwendet, dabei bleibt der Boden offen. In den vorderen und hinteren Teil des Würfels sägen Sie auf einer Höhe von etwa 5 cm mittig ein kreisrundes Loch mit einem Durchmesser von 10 cm aus.
In das obere Brett wird ein, ebenfalls kreisrundes, Loch mit einem Durchmesser von 25 cm gesägt. Stecken Sie nun die beiden Belüftungsrohre in die Holzkiste und setzen Sie das breite Stahlrohr auf die obere Öffnung auf.
Jetzt kann betoniert werden: Füllen Sie die Grube mit den Schalbrettern und Rohren bis 10 cm unter den oberen Rand der Schalbretter mit Frischbeton auf. Sie können diesen auch selbst anrühren; in diesem Fall benötigen Sie eine Zementmischmaschine. Achten Sie während des Betonierens darauf, dass nichts verrutscht oder herausquillt.
Wie auf der Zeichnung abgebildet stecken Sie in den frischen Beton die H-Anker in das Fundament im Abstand von 20 cm zu den Seitenrändern. Der Abstand von 120 mm von den äußeren Ecken zur Kante des Fundaments (Schalbrett) muss präzise eingehalten werden!
2.4. Schritt 3: Grundgerüst montieren

Schema des Grundgerüsts.
Die 120-mm-Kanthölzer müssen vor der Montage noch vorbereitet werden: Sägen mit einer Tischkreissäge und einem Gehrungsanschlag 60 Grad Gehrung an jeder Seite an, damit die Außenbretter der Grillkota im Sechseck montiert werden können (siehe Zeichnung).
Nun werden die Stützen in die H-Anker gesteckt und oben und unten mit 120-mm-Schrauben fest verschraubt.
Schrauben Sie anschließend die 2000 x 150-mm-Bretter mit den 120-mm-Schrauben sauber und bündig von oben nach unten an den Stützbalken fest.
Jetzt müssen Sie noch festlegen, wo die Tür montiert werden soll: Diesen Bereich lassen Sie vorerst noch frei.
2.5. Schritt 4: Dachring montieren und Türvorbereitung
Oben auf die oberste Brettreihe wird an den Stützpfosten der Dachring montiert: Dieser besteht aus beidseitig 60 Grad auf Gehrung geschnittenen 200-cm-Kanthölzern im Durchmesser 10 x 10 cm (siehe Zeichnung). Schrauben Sie zur Montage jeweils links und rechts zwei 120-mm-Schrauben durch die Ecke, um den Dachring zu stabilisieren. Der Ring wird anschließend auf jedem Stützpfosten und jeder Wand zweimal von oben verschraubt, dabei müssen Sie in den Wänden sehr gerade arbeiten. Insgesamt 20 Schrauben fixieren den Dachring.
Jetzt wird die Türvorbereitung montiert: Schneiden Sie vom verbliebenen 200 x 10 x 10-cm-Kantholz zweiStücke mit je 45 cm Länge ab. Sägen Sie die Stücke jeweils an einer Seite auf 60 Grad Gehrung. Montieren Sie die Stücke oben an die beiden Ecken des Dachrings und an die beiden 200 x 5 x 5-cm-Kanthölzer. Achten Sie dabei auf den rechten Winkel! Oben auf den beiden Kanthölzern wird nun ein 100-cm-Kantholz als Querbalken montiert.
3. Dachmontage auf der Grillkota
Wie Sie bereits wissen, geht es in dieser Anleitung nicht darum, eine offene Grillhütte selber zu bauen, sondern einen überdachten Grillplatz selber zu bauen – gemäß dem finnischen Vorbild. Wie Sie bei der Dachmontage vorgehen, erfahren Sie in diesem Abschnitt.
3.1. Schritt 1: Dachbalken vorbereiten
Nun werden die Dachbalken montiert: Zunächst müssen die Dachbalken beidseitig auf 40 Grad Gehrung gesägt werden, sodass sie am unteren und oberen Dachring eben aufliegen und verschraubt werden können (siehe Zeichnung).
Anschließend muss noch, wie bei den Stützpfählen, beidseitig eine Gehrung von 30 Grad der Länge nach in die Balken gesägt werden, sodass die Dachbretter montiert werden können (siehe Zeichnung). Hierzu verwenden Sie am besten eine Kreissäge mit Gehrungseinstellung und Anschlag.
Bauen Sie nun aus den 5-cm-Kanthölzern einen sechseckigen, oberen Dachring mit einer Kantenlänge von 15 cm. Der Innendurchmesser soll später von Ecke zu Ecke 30 cm betragen. Verwenden Sie zur Montage schräg angesetzte 100-mm-Schrauben.
3.2. Schritt 2: Dachbalken verschrauben

Plan zur Verschraubung der Dachbalken.
Jetzt werden die Dachbalken verschraubt: Verschrauben Sie zunächst den oberen Dachring an zwei gegenüberliegenden Dachbalken mit einer Schraube und richten Sie diese dann nach den Stützpfosten unter dem unteren Dachring aus. Ein Helfer sollte währenddessen mit einem der übrigen Dachbalken die Konstruktion hochhalten.
Schrauben Sie anschließend die restlichen Dachbalken mit einer Leiter, einem oder mehreren Helfern und etwas Geduld an: Drei Schrauben oben und zwei unten. Danach sollten Sie mit Wasserwaage und Winkelmesser prüfen, ob alles stimmt: Ein 40 Grad-Winkel der Dachbalken und ein waagerechter oberer Dachring sind wichtig für Konstruktion und Stabilität.
Jetzt werden die zuvor zurechtgesägten Dachbretter entlang Ihrer Numerierung auf den sechs einzelnen Dachsegmenten aufgeschraubt: Jeweils drei 100-mm-Schrauben links und rechts. Auch das Segment über der Tür wird verkleidet, hier wird später die Öffnung ausgeschnitten.
Die anschließende Verkleidung des Daches mit Teerpappe erfolgt überlappend und segmentweise: Schneiden Sie zunächst ein Dreieck mit einer Grundfläche von 220 cm und einer Schenkellänge von 160 cm aus der Pappe aus und legen Sie es überlappend auf daserste Dachsegment. Unten werden die überstehenden 10 cm umgeklappt, oben werden 20 cm abgeschnitten und danach in den Dachring eingeklappt. Die anderen Dachbahnen werden mit 10 cm Überlappung rundum auf die gleiche Weise angeordnet.

Aufbau von Tür und Fenster.
Schneiden Sie abschließend aus der übrigen Dachpappe sechs 15 cm breite und 160 cm lange Streifen aus und befestigen Sie diese mit der Nagelpistole über den Fugen. Nun ist das Dach dicht – fehlen bloß noch Tür, Fenster und Schornstein.
Das Einbauen der Fenster geht ganz leicht: Sägen Sie zunächst in den Seitenwänden, in denen Sie Fenster haben möchten, zwei Löcher im Format 100 x 30 cm mit der Stichsäge aus.Anschließend nehmen Sie die Glassscheibe. Hier können Sie zwischen Acryl- oder Fensterglas wählen. Setzen Sie es zwischen die vier auf 45 Grad Gehrung gesägten, 2 cm dicken Leisten um einen Rahmen zu erhalten. Dieser sollte nun exakt 100 x 30 cm groß sein. Montiert werden die Fenster im Rahmen mit Montagekleber.
Der Bau des Türblatts ist recht simpel: Legen Sie die zehn langen Douglasien-Bretter nebeneinander und verschrauben Sie diese 30 cm von oben und unten mit den beiden Querbalken. Die Querstreben werden 45 Grad auf Gehrung gesägt und – wie in der Zeichnung – vorne und hinten auf der Tür verschraubt. Verschrauben Sie im letzten Schritt die Scharniere auf den Querbalken und hängen Sie die Tür ein.
- Wasserwaage auf Amazon.de ansehen »
3.3. Schritt 3: Türüberbau montieren

Aufbau von Tür und Fenster.
Jetzt muss der Türüberbau montiert werden, da die Tür deutlich länger als die Traufhöhe ist. Dazu müssen Sie zunächst ein 1 m breites und exakt 47 cm „hohes“ Loch in die Dachverkleidung schneiden. In dieses wird später der Türüberbau eingesetzt. Montieren Sie nun von innen mit den 100-mm-Schrauben die beiden oberen Holme der Überkonstruktion am Dach und ebenso die beiden 47 cm langen Seitenteile.
Nun wird eine 38,4 cm breite und 45 cm lange Siebdruckplatte oben auf die Konstruktion aufgesetzt, die den Türrahmen nach oben hin mit dem Dach verbindet. Anschließend werden links und rechts zwei dreieckige Platten (Grundseitenlänge 47 cm, linker Schenkel 45 cm, rechterSchenkel 40 cm) angesetzt und mit 50-mm-Schrauben verschraubt.
Bespannen Sie die Konstruktion nun mit Dachpappe und nageln Sie diese sorgfältig an. Dabei sollte kein Holz mehr ungeschützt dem Wetter preisgegeben sein. Die Anschlussfugen zum Dach müssen Sie nun von innen und außen mit Anschlussfugendichtmasse abdichten; so bleibt die Kota trocken.
Die Grundkonstruktion Ihrer Kota ist nun fertig. Nun geht es im zweiten Teil um den Einbau des Grills, der Inneneinrichtung und des Rauchabzugs.
4. Grillhütte und Grillkota einrichten
Wenn Sie im ersten Teil unserer Anleitung bisher den Grill, den Kamin und die Inneneinrichtung vermisst haben, seien Sie unbesorgt: Im zweiten Teil erfahren Sie, wie Sie Ihre Grillkota von innen gemütlich ausstatten und mit einem stattlichen Grill und Rauchabzug versehen können. Mithilfe unserer Anleitungen bauen Sie selber einen Grill samt Rauchabzug und sogar Bänke, die anschließend in der Hütte montiert werden.
4.1. Übersichtsplan: Rauchabzug und Bänke

Übersichtsplan der Grillhütte.
4.2. Grill bauen für Grillhütte: Materialien
Material | Maße |
---|---|
Feuerschale | 100 cm |
Feuerrost | 35 cm |
Winkelverbinder | 60 x 60 x 45 mm |
4 Edelstahlschrauben M10 | 30 mm |
4 Flügelmuttern M10 | – |
4.3. Rauchabzug bauen: Materialien
Material | Maße |
---|---|
4 trapezförmige Bleche: Kupfer, Messing oder Edelstahl | Stärke min. 2,5 mm, Maße siehe Zeichnung |
1 Blech | 35 x 35 cm |
1 Siebdruckplatte | sechseckig mit Kantenlänge 12,5 mm |
1 rundes Stück Dachpappe | Ø 40 mm |
1 Ofenrohrstück mit Abdeckung | Länge 400 mm, Ø 120 mm |
1 Ofenrohr | Länge 800 mm, Ø 120 mm, min. 3 mm Materialstärke |
40 Edelstahlschrauben M8 | 20 mm |
40 Edelstahlmuttern M8 | 20 mm |
40 Unterlegscheiben M8 | 20 mm |
4 Winkelverbinder | 60 x 60 x 45 mm |
Anschlussfugen-Dichtmasse | – |
4.4. Bänke bauen: Materialien
Material | Maße |
---|---|
6 Winkelverbinder | 100x100x90 mm |
5 Buchenbohlen | 200 x 40 cm, 4 cm Dicke |
6 gehobelte Kanthölzer | 120 x 120 mm, Länge: 35 cm |
12 Holz-Senkkopfschrauben | 100 mm x 6,0 |
12 Holz-Senkkopfschrauben | 40 mm x 5,0 |
4.5. Schritt 1: Grill bauen
Benötigte Werkzeuge
- Abkantbank
- Stichsäge mit Holz- und HSS-Sägeblättern
- Steckschlüsselsatz
- Bohrmaschine mit 8- und 10-mm-HSS-Bohrern
- Trennschleifer
- Akkuschrauber
Die Konstruktion für den Grill ist eigentlich sehr einfach: Im Prinzip wird in einer Grillschale gegrillt, wie sie auch im Garten verwendet werden kann. Für unsere Zwecke muss sie allerdings ein wenig modifiziert werden.
Schneiden Sie zunächst mit dem Trennschleifer ein kreisrundes Loch von 15 cm Durchmesser in die exakte Mitte des Bodens der Schale. Dies ist wichtig für den Luftdurchsatz.
Nun werden rings um dieses Loch, einen Kreis von 24,5 cm Durchmesser beschreibend, mit den M10-Schrauben die vier Winkel verschraubt, für die zuvor 10 mm-Löcher mit dem HSS-Bohrer gebohrt werden müssen. Die vier Winkel müssen dabei in das zuvor einbetonierte Standrohr hineinpassen.
Mit dem Standrohr werden die Winkel nun von innen mit M10-Schrauben und den Flügelmuttern außen verschraubt. Der Grill steht. Nun können Feuer- und Grillrost eingelegt werden.

Grillkonstruktion mit Grillschale.
4.6. Schritt 2: Rauchabzug bauen
Innerhalb einer geschlossenen Hütte ist ein gut funktionierender Rauchabzug besonders wichtig. Wenden Sie sich also bei Fragen und Unklarheiten an einen Fachmann! Wem das zu zeitaufwendig ist, der ist mit dem Selber bauen einer offenen Grillhütte besser beraten.

Rauchabzug Maße.
Zunächst werden von den trapezförmigen Blechen jeweils 5 cm abgekantet und alle 10 cm mit einem 8mm-Bohrloch versehen. Legen Sie die Bleche anschließend aneinander und zeichnen Sie die Bohrlöcher auf der nicht abgekanteten Seite des Blechs an. Schrauben Sie anschließend die Trapezform mit den M8-Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern zusammen.
Nun wird das Deckblech montiert: Hier werden rundum 5 cm abgekantet, allerdings auf 45 °. Die überzähligen Ecken werden mit der Blechschere abgeschnitten. In die Mitte wird ein Loch mit 12 cm Durchmesser gesägt, am besten mit der Stichsäge und dem HSS-Sägeblatt. Bohren Sie nun in dieses Blech an jeder Seite drei Löcher, setzen Sie das Blech auf den Rauchfang und bohren Sie die entsprechende Schraublöcher durch und schrauben Sie das Blech mit M8-Schrauben und Unterlegscheiben fest.
Jetzt werden rund um das Loch im Abdeckblech mit M8-Schrauben vier nach innen weisende Winkel montiert; hier wird das Ofenrohr befestigt. Stecken Sie das Ofenrohr über die Winkel, bohren Sie vier Löcher hinein und schrauben Sie es sorgfältig fest. An dieser Verschraubung hängt die Konstruktion.
Nun wird oben in der sechseckigen Dachöffnung die Siebdruckplatte mit dem 12 cm breiten Kreisausschnitt montiert. Auch hier werden Winkel befestigt, die das Ofenrohr aufnehmen. Verschrauben Sie nun das Ofenrohr durch vier gebohrte Löcher 10 cm über die Dachkante überragend mit der Dachkonstruktion. Ziehen Sie nun über das Ofenrohr das runde Stück Dachpappe, nageln Sie es ordentlich fest und verfüllen Sie die Zwischenräume mit Anschlussfugen-Dichtmasse. Zuletzt wird das Ofenrohr mit der Abdeckung auf dem Rohr montiert – fertig!
4.7. Schritt 3: Bänke montieren
Die Bänke zu montieren ist der letzte Schritt und die leichteste Übung: Sägen Sie zunächst drei der Bohlen beidseitig auf 40 ° Gehrung zurecht, die beiden Bohlen links und rechts neben der Tür werden nur an einer Seite bearbeitet. Schrauben Sie dann in einer Höhe von 30 cm die Winkel an die Stützbalken der Unterkonstrukion, stellen Sie die Kanthölzer provisorisch auf und legen Sie die Bohlen auf. Richten Sie nun die Bohlen präzise aus, die Kanthölzer sollten 5 cm Abstand von der Sitzkante haben, und schrauben Sie alles fest.
Fertig ist Ihre Grillkota – ein schönes Stück Arbeit, von dem Sie lange etwas haben werden. Weitere Informationen und Inspirationen zum Thema Grillhütte bauen bzw. Grillkota selber bauen bieten YouTube und Pinterest u.a.
5. FAQ: Wissenswertes rund um die gemütliche Grillhütte aus Skandinavien

Traditionelles Lapland Grillhouse im Einsatz.
Grillhütten, auch Kotas genannt, gehören in Skandinavien zum guten Ton. Sie ermöglichen auch in der kalten Jahreszeit ein gemütliches Zusammensein und viel Spaß in geselliger Runde. In der Hüttenmitte befindet sich eine Feuerstelle mit Rauchabzug, einem großen Grill und einem umlaufenden Tisch.
Massive Holzbänke bieten Platz für 12 bis 15 Personen. Entstanden sind diese Grillhütten aus Kothen und Jurten, den Zelten der ursprünglichen Tundrabewohner. Diese Zelte hatten in der Mitte eine Feuerstelle und oben einen Rauchabzug. So war es möglich, auch im arktischen Winter in der Wildnis zu leben.
- Grillkota auf Amazon.de ansehen »
5.1. Welches Holz und welche Rohstoffe kommen beim Grillkota selber bauen zum Einsatz?

Holz bietet einen guten Dämmwert.
Hart wie Schwedenstahl! Zu diesem Schluss kommt, wer das in Nord-Skandinavien gewachsene Kiefernholz von der Qualität her mit dem hiesigen vergleicht.
Der Grund für die besondere Qualität und Härte liegt im wesentlich langsameren Wachstum, bedingt durch lange, strenge Winter, ähnlich wie in den Alpen.
So sind die Jahresringe der Kiefern viel schmaler, das Holz viel härter, verbindungsfester und widerstandsfähiger. Das Original Lapland Grillhouse besteht aus diesem langsam gewachsenen Kiefernholz und ist entsprechend langlebig.
Ähnlich hohe Qualitätsmaßstäbe legen wir auch bei den anderen Materialien an. Denn wo das Wetter so extrem ist wie in Nordschweden, da muss man besonders gute und haltbare Materialien verwenden. Das gilt für die Hütte genauso wie für die Dachschindeln, die Fenster, die Türe, die Beschläge und natürlich auch für die Grillanlage mitsamt Kamin.
» Mehr Informationen5.2. Über welche Standardausstattung verfügt ein Lapland Grillhouse?

Lapland Grillhouse in Standardausstattung.
Bereits in der Standardausstattung ist das Orig. Lapland Grillhouse überdurchschnittlich gut ausgestattet: Die Fenster sind doppelverglast und zum besseren Nässeschutz außen mit Tropfleisten versehen. Eines der Fenster kann geöffnet werden. Der Kamin ist aus- und einziehbar und mit einem zusätzlichen Kragen zur Abdichtung versehen, damit von außen kein Wasser eindringen kann.
Die Esse ist stufenlos höhenverstellbar. Die Grillanlage verfügt über ein herausnehmbares Aschefach und verschiedene Ablagefächer. Der Grill besitzt drei Grillplätze mit Stativ sowie eine Wokschalenhalterung, alles ist individuell drehbar und höhenverstellbar. Und über der Tür gibt es ein Geheimfach, beispielsweise für hochgeistige Getränke.
- Stabile Tür mit doppeltverglastem, sechseckigen Fenster
- 3 doppeltverglaste Fenster (eines zum Öffnen)
- 5 massive Sitzbänke, 45 mm dick
- Großes verschließbares Ablagefach über der Tür
- Grillanlage mit herausnehmbarem Aschefach und verschiedenen Ablagefächer. Drei Grillplätze mit Stativ sowie eine Wokschalenhalterung, alles ist individuell drehbar und höhenverstellbar.
- Dach mit Icopal-Platten aus Bitumen
- Unterkonstruktion aus Lärche, druckimprägniert
- Lattenrost-Boden aus gehobelten Lattenrosten
5.3. Werden skandinavische Grillhütten auch in Deutschland vertrieben?
In Deutschland wird Orig. Lapland Grillhouse von der WS-Trade GbR mit Sitz in Neubrandenburg verkauft. WS-Trade informiert und berät die Kunden, liefert die Grillhütten nebst dem jeweiligen Zubehör aus und übernimmt auf Wunsch auch den Aufbau. Zusätzlich werden auch Finanzierungsmöglichkeiten angeboten.
» Mehr InformationenAnschrift:
WS-TRADE GbR
Verdiring 67
17033 Neubrandenburg
Telefon: 03 95 – 555 38 38
Bildnachweise: legacy/unbekannt, 'Übersichtsplan von Grillkota': von heimwerker.deCopyright: [heimwerker.de], 'Übersichtsplan von Grillkota': von heimwerker.deCopyright: [heimwerker.de], 'Übersichtsplan von Grillkota': von heimwerker.deCopyright: [heimwerker.de], 'Rauchabzugssystem': von heimwerker.deCopyright: [heimwerker.de], 'Grillschale für Grillhütte und Grillkota': von heimwerker.deCopyright: [heimwerker.de], 'Rauchabzug für Grillhütte oder Kota': von heimwerker.deCopyright: [heimwerker.de], 'Übersichtsplan von Grillkota': von heimwerker.deCopyright: [heimwerker.de], 'Rauchabzugssystem': von heimwerker.deCopyright: [heimwerker.de], 'Grillschale für Grillhütte und Grillkota': von heimwerker.deCopyright: [heimwerker.de], 'Rauchabzug für Grillhütte oder Kota': von heimwerker.deCopyright: [heimwerker.de] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Hallo RO,
da müssen wir Dir natürlich Recht geben und uns entschuldigen. Wir werden die Grafik entsprechend anpassen.
Viele Grüße
Dein Team von heimwerker.de
Hallo Team,
Eure oben abgebildete Tür hat einen Konstruktionsfehler:
das eingebaute Z- Holz ist verkehrtherum,
richtig muß das Z vom Angelpunkt unten nach schräg oben angebracht werden.
Gruß
RO