Grillen

Grillwurst Rezepte: 4 köstliche Rezepte für Grillwürstchen

  • Die Grillwurst gehört zu dem beliebtesten Grillgut der Deutschen. So kann man sie pur im Naturdarm grillen, zusammen mit Zwiebeln und Kartoffeln auf Wurstspießen oder in einer würzigen Marinade oder mit einem Joghurt-Minze-Dip und in ein Weinblatt eingerollt genießen.
  • Die Vielfalt der Rezepte ist schier unermesslich, denn erlaubt ist, was schmeckt. Kombinieren Sie ausgefallene Lebensmittel miteinander und erfreuen Sie sich an neuen Geschmackserlebnissen.
  • Mittlerweile müssen auch Vegetarier und Veganer nicht mehr auf den Genuss von Bratwurst verzichten. Es gibt eine breite Auswahl an Produkten, die dem Geschmack von Fleisch erstaunlich ähnlich sind.

Grillwurst

Geschichte

Der Genuss von Würstchen blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits die Indogermanen und die Babylonier aßen sie und gaben ihr ihren Namen.

Im 12. Jahrhundert wurde in Regensburg die erste Würstchenbude errichtet und die beliebte Rostbratwurst erfunden. Zu ihr gehören unter anderem die Nürnberger und die Thüringer Bratwurst. So wurden die ersten Nürnberger Bratwürste 1313 namentlich in einer Urkunde erwähnt, während die Thüringer seit 1404 offiziell hergestellt und gegessen werden.

Bei den meisten deutschen Verbrauchern landen Würstchen auf dem Grill. Wie eine repräsentative GEWIS-Umfrage ergab, stehen Wurst oder Wurstwaren mindestens dreimal in der Woche auf dem Speiseplan.

Neben dem Geschmack ist die Knackigkeit ein wichtiger Aspekt bei der Wahl der Grillwürstchen. Für 95 Prozent stand die Frische an oberster Stelle, dicht gefolgt von einer natürlichen Belassenheit der Wurst. Lediglich 52 Prozent achten in erster Linie auf ein appetitliches Aussehen und 39 Prozent auf die verwendeten Zutaten.

Dabei gehört die Currywurst mit ihrer scharfen Sauce zu den beliebtesten Würstchen. Fast so gerne werden Bockwürstchen oder die Nürnberger Rostbratwurst gegessen.

Während Bockwürstchen sowohl warm als auch kalt verzehrt werden, landet die Rostbratwurst vor allem auf dem Grill.

Auf Heimwerker.de bieten wir Ihnen vier leckere Bratwurst Rezepte, die während und außerhalb der Grillsaison vorzüglich munden.

grillwurst-selber-machen

EU-weiter Schutz für Thüringer und Nürnberger Rostbratwürste: Nürnberger und Thüringer Rostbratwürste gehören nicht nur zu den beliebtesten Grillwürstchen in Deutschland, sondern sind auch europaweit namensrechtlich geschützt. So dürfen nur Würstchen die Produktbezeichnung erhalten, wenn sie die strengen Qualitätsmerkmale einhalten. Dadurch erhalten Verbraucher unabhängig des Herstellers immer original Nürnberger oder Thüringer in gleichbleibend guter Qualität.

Daneben gilt der europaweite Schutz der Produktbezeichnung für insgesamt 36 Produkte aus Deutschland, zum Beispiel Spreewälder Gurken, Kölsch und dem Allgäuer Emmentaler.

1. Rezepte: Grillwurst selbst gemacht – Rostbratwürstchen-Spieß

grillwurst-rostbratwuerstchen-spiess

Die einzelnen Zutaten können Sie auch nach Belieben abändern, fügen Sie beispielsweise Paprika hinzu.

Dieses Rezept ist nicht nur lecker, sondern lässt sich auch mit Nürnberger Rostbratwürstchen sowie mit jeder anderen kleinen Grillwurstssorte zubereiten. Als Beilage schmecken knusprige, gegrillte Lorbeer-Kartoffeln.

1.1. Zutaten für 4 Personen:

  • 1–2 frische Knoblauchzehen
  • 1 Bund Küchenkräuter, zum Beispiel eine Mischung aus Rosmarin, Oregano und Thymian
  • 100 ml Olivenöl
  • 1/2 TL Salz
  • Frisch gemahlener bunter Pfeffer
  • 4 rote Zwiebeln
  • 500 g gekochte kleine Kartoffeln mit Schale
  • 16 Nürnberger Rostbratwürstchen
  • 16 frische Lorbeerblätter

1.2. Zubereitung der Rostbratwurstspieße

Vor dem Grillen wird die Marinade für die Zwiebeln zubereitet. Hierzu werden die Zwiebeln gehäutet und in große Stücke geschnitten. Die Knoblauchzehen abziehen und klein schneiden. Anschließend die frischen Kräuter putzen und fein hacken. Diese Zutaten nun mit Öl, Pfeffer und Salz verrühren.

Die Zwiebeln müssen nun mindestens eine Stunde in der Marinade liegen. In der Zwischenzeit kocht man die Kartoffeln mit Schale. Nach Ablauf der Zeit, nimmt man die marinierten Zwiebeln heraus und lässt sie abtropfen. Jetzt die Kartoffeln pellen und abwechselnd marinierte Zwiebeln, Rostbratwürstchen und Kartoffeln auf einen Schaschlikspieß schieben und unter regelmäßigem Wenden grillen.

Tipp: Bestreichen Sie den Spieß während des Bratens ab und an mit Marinade bestreichen, um ein Anbrennen zu vermeiden.

  • Schaschlikspieße auf Amazon.de ansehen »

2. Rezept für marinierte Grillwürstchen

2.1. Zutaten für 4 Personen:

grillwurst-marinieren

Die Grillwürste schmecken besonders pikant, wenn Sie bereits einen tag vorher eingelegt werden.

  • 4 Grillwürstchen
  • 4 ungepökelte Schweinswürste
  • 4 grobe Kalbswürste im Naturdarm

Für die Marinade:

  • 3/8 l Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 1 Zweig Thymian
  • 2 Peperoni in Scheiben
  • 3 EL Sojasauce
  • 1 EL Senf
  • 1 EL Paprikapulver

2.2. Zubereitung der Marinade:

Die Marinade solle entweder am Vorabend oder mindestens drei bis vier Stunden vor dem Grillen hergestellt werden, damit die Würstchen ihren Geschmack annehmen. Damit dies funktioniert, sollten die Würstchen im Naturdarm hergestellt worden sein. So bereiten Sie die Marinade zu:

  1. Kräuter fein hacken und mit Öl sowie Gewürzen in eine große Schale geben und gründlich verrühren.
  2. Würstchen so in die Marinade legen, dass sie vollständig bedeckt sind, und abgedeckt im Kühlschrank mindestens drei Stunde – idealerweise über Nacht – ziehen lassen.
  3. Vor dem Grillen die Würstchen abtropfen lassen und in einer Aluschale unter regelmäßigem Wenden grillen.

3. Thüringer Bratwurst mit Schnibbelbohnen-Salat

3.1. Zutaten für vier Personen:

grillwurst-mit-bohnensalat

Thüringer Bratwurst mit Bohnensalat. Der Salat eignet sich auch wunderbar als Mitbringsel für die nächste Grillparty.

  • 500 g Schneidebohnen
  • 1 rote Zwiebel
  • 1/2 Bund Bohnenkraut
  • 2-3 EL Kräuteressig
  • 200 g saure Sahne
  • 2 TL körniger Senf
  • 2-3 EL Sonnenblumenöl
  • 150 g durchwachsener Speck in 1/2 cm dicken Scheiben
  • 4 Thüringer Bratwürste im Naturdarm
  • Frisch gemahlener Pfeffer
  • Salz und 1 Prise Zuckerfolie

3.2. Zubereitung:

Die meiste Vorbereitungszeit wird für den Bohnensalat benötigt:

  1. Putzen Sie die Schneidebohnen. Nach dem Abtropfen werden sie in ca. 3 cm lange Stücke geschnitten.
  2. Salzwasser zum kochen bringen und daran blanchieren, abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.
  3. Jetzt die Zwiebeln häuten und klein schneiden.
  4. Bohnenkraut gründlich mit Öl verrühren, danach mit buntem Pfeffer, Salz und wenig Zucker abschmecken.
  5. Speck in Würfel schneiden und mit wenig Fett in der Pfanne knusprig braten.
  6. Bohnen und in Speck in eine große Schüssel geben und mit der Sauce vermischen.

Zum Abschluss die Thüringer Bratwürste grillen und mit dem Speck-Bohnensalat servieren.

4. Bratwurst-Päckchen im Weinblatt

Wer auf der Grillparty seinen Gästen Grillwürstchen auf eine besondere Weise servieren will, für den ist dieses Rezept vielleicht das Richtige. Eingewickelt in ein Weinblatt genießt man die Bratwürstchen mit einer köstlichen Füllung aus Schafskäse, verfeinert mit einer Joghurt-Minze-Sauce.

4.1. Zutaten für 4 Personen:

Joghurt-Minze-Dip Bratwurst-Füllung
  • 15 frische Minze-Blättchen
  • 150 g Vollmilchjoghurt
  • 100 g Crème fraîche
  • Salz, frisch gemahlener Pfeffer
  • 2–3 TL Zitronensaft
  • Etwas unbehandelte Zitronenschale
  • 4 Bratwürste im Naturdarm
  • 2 EL Pinienkerne
  • 100 g cremiger milder Schafskäse
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 TL gerebelter Majoran
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • 8–12 eingelegte Weinblätter, z. B. aus dem Glas
  • 1–2 EL Olivenöl

4.2. Zubereitung:

grillwurst-in-weinblatt

Die Grillwurst können Sie zusammen mit einem frischen Salat anbieten.

Zunächst wird der Minze-Joghurt-Dip hergestellt:

  1. Minzblätter abspülen, trocken tupfen und fein hacken
  2. Crème fraîche, Joghurt und gehackte Minze mit den restlichen Zutaten für den Dip gründlich verrühren und abschmecken
  3. Dip für mindestens eine Stunde kalt stellen

Nun ist die Füllung für die Bratwürstchen an der Reihe:

  1. Pinienkerne ohne Fettzugabe in einer Pfanne kurz hellgelb rösten und in einer kalten Schale abkühlen lassen.
  2. Schafskäse in kleine Würfel oder Streifen schneiden und zerdrücken.
  3. Pinienkerne mit Schafskäse vermengen und eine abgezogene Knoblauchzehe darüber auspressen

Im nächsten Schritt werden die Bratwürstchen längst aufgeschnitten und mit dem Schafskäse gefüllt. Danach wickelt man sie in Weinblätter und öl diese leicht ein. Jetzt die Bratwurst-Päckchen auf den Grill legen und braten. Nach dem Grillen die Minz-Joghurt-Sauce über die Würstchen geben.

Bildnachweise: stock.adobe/exclusive-design, stock.adobe/Christian Müller, von Lebensmittelfotos / pixabay.com Lizenz: [CC0 1.0] Copyright: [Lebensmittelfotos CC0 1.0 / pixabay.com], 'Grillwurst-Rezepte': von Lebensmittelfotos / pixabay.comLizenz: [CC0 1.0], 'Spieß mit Nürnberger Rostbratwürstchen': von NaturdarmCopyright: [Naturdarm], 'Marinierte Grillwürste': von NaturdarmCopyright: [Naturdarm], 'Thüringer Rostbratwurst mit Speck-Bohnensalat': von NaturdarmCopyright: [Naturdarm], 'Grillwurst im Weinblatt': von NaturdarmCopyright: [Naturdarm] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)