Ein Dönergrill für zuhause ist zwar eine feine Sache, er muss aber auch einige Kriterien erfüllen, damit er zu Ihrem Bedarf und dem geplanten Einsatzzweck passt. Design und Farbe spielen für die Kaufentscheidung nur eine untergeordnete Rolle, viel essenzieller sind beispielsweise die Praxistauglichkeit und der Bedienkomfort. In diesem Abschnitt haben wir die wichtigsten Punkte zusammengetragen, auf die Sie beim Kauf eines Dönergrills Ihr Augenmerk legen sollten.
3.1. Leistung und Brenner-Anzahl
Je mehr Watt ein Dönergrill hat, desto mehr Leistung kann er bringen und umso schneller wird das Gargut verzehrfertig. Durchschnittlich haben Dönergrills eine Leistung zwischen 1.400 und 2.000 Watt, für den professionellen oder gewerblichen Einsatz gibt es aber auch Modelle mit 5.000 Watt oder mehr.
heimwerker.de-Tipp: Die Leistung des Dönergrills bezieht sich nicht auf den Motor, sondern auf die Heizspirale. Damit das Fleisch schnell verzehrfertig ist, sollte, das Heizelement eine möglichst große Fläche aufweisen. Bei den besten Dönergrills erreichen die Heizspiralen Temperaturen von bis zu 400 °C.
Ein Dönergrill mit 1.400 Watt benötigt je nach Modell für das Garen eines Fleischspießes zwischen 30 und 45 Minuten. Bedenken Sie in diesem Zusammenhang aber auch, dass mit zunehmender Leistung auch der Stromverbrauch Ihres Dönergrills steigt.
Wieviel Leistung der Dönergrill tatsächlich liefern kann, richtet sich auch nach Anzahl der verbauten Brenner. Handelsübliche Dönergrills sind mit Doppel-Brennern ausgestattet, es gibt aber auch Dönergrills mit 3 Brennern, Dönergrills mit 4 Brennern oder besonders leistungsstarke Dönergrills mit 5 Brennern. Beachten Sie in diesem Zusammenhang aber auch, dass die Anzahl der Brenner auch die Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) und das Gewicht beeinflusst. Während sich ein kleiner Tisch-Dönergrill meist problemlos von A nach B heben lässt, können Gastro-Modelle durch ihr höheres Gewicht nur schwer bis gar nicht von der Stelle bewegt werden.
3.2. Verarbeitung

Hochwertige Dönergrills bestehen aus Edelstahl. Das Material sollte sauber verarbeitet sein und keine Ecken und Kanten aufweisen. Kleine Dönergrills für den Hausgebrauch werden hingegen meist aus Kunststoff hergestellt.
Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem neuen Dönergrill haben, sollten Sie auf hochwertige Materialien und eine saubere Verarbeitung achten. Sämtliche Teile aus Edelstahl sollten einwandfrei entgratet sein und zudem keine scharfen Ecken und Kanten aufweisen. Alle Nieten- und Schraubverbindungen müssen stabil und haltbar sein und bewegliche bzw. abnehmbare Teile dürfen nicht wackeln.
3.3. Sicherheit
Dönergrills arbeiten mit Strom bzw. Gas und Hitze, daher stellt auch die Sicherheit einen wichtigen Punkt dar. In Deutschland erkennen Sie auf Sicherheit geprüfte Geräte zwar am VDE-Zeichen oder dem GS-Siegel, es schadet aber trotzdem nicht, auch selbst nach entsprechenden Merkmalen Ausschau zu halten. Vor allem bei günstigen Dönergrills aus dem Internet ist Vorsicht geboten, da die Mehrzahl dieser Geräte keine Abschaltautomatik besitzt.
So sollten beispielsweise die Heizelemente mit einem Schutzgitter ausgestattet sein, das verhindert, dass Sie mit den Händen an die Spiralen gelangen und sich verbrennen können. Dieser Sicherheitsstandard ist vor allem dann unverzichtbar, wenn sich auch Kinder in der Nähe des Gerätes aufhalten. Da der Dönergrill sehr heiß wird, sollte er generell so aufgestellt werden, dass er nicht umfallen kann. Sonst könnte dadurch schlimmstenfalls sogar die Wohnung in Brand geraten.
Achtung: Stellen Sie den Dönergrill so auf, dass er für kleinere Kinder unerreichbar ist und lassen Sie Ihren Nachwuchs niemals unbeaufsichtigt mit dem Gerät allein! Denn auch das (meist aus Edelstahl hergestellte) Schutzgitter kann sich stark erhitzen und stellt somit eine Verletzungsgefahr dar.
3.4. Ausstattung und Dönergrill-Zubehör
Bei den meisten Dönergrills befindet sich im Standard-Lieferumfang bereits eine große Menge Zubehör. Dazu zählen beispielsweise zusätzliche Spieße, eine Dönerschaufel, Rezeptbücher oder Gewürze. Planen Sie, den Dönergrill häufiger zu nutzen, lohnt sich unter Umständen auch die Anschaffung eines elektrischen Messers, mit dem sich das Fleisch leichter vom Spieß säbeln lässt. In der Regel können Sie bei diesen auch die Schnittbreite individuell festlegen, so dass Sie für jedes Gericht Fleischstücke in der richtigen Größe parat haben.
Moderne Dönergrills sind überdies an der Unterseite mit einer Kochplatte ausgestattet, so dass Sie sich nach dem Ausbau des Drehspießes wie ein normaler Herd nutzen lassen. Gasbetriebene Modelle kommen meist mit einem passenden Schlauch und einer Anschlussgarnitur für Gasflaschen samt Druckminderer.

Die Leistung eines Dönergrills hängt auch von der Anzahl der verbauten Brenner ab. Ein handelsüblicher Dönergrill ist mit einem Doppel-Brenner ausgestattet, es gibt aber auch Gastro-Dönergrills mit 4 Brennern oder mehr und Mini-Dönergrills, die mit nur einem Brenner auskommen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Dönergrill Vergleich 2023.