Feuerstelle selber bauen aus Ziegelsteinen
Weitere interessante Beiträge:
Im Garten gehören Wasser und Feuer zu den schönsten Möglichkeiten, die man zur Gartengestaltung neben Pflanzen hat. Eine Feuerstelle im Garten ist dekorativ und praktisch, denn wenn man sie planvoll anlegt, braucht man keinen extra Grill zu bauen.
Als Material eignen sich Vintage-Ziegelsteine, manche Natursteine oder Polygonalplatten oder auch eine Mischung dieser Materialien. Beispielsweise könnt Ihr den unterirdischen Teil aus Backsteinen machen und die Verblendung oben aus Natursteinen oder Polygonalplatten.
Bei der Auswahl der Steine bitte beachten, dass manche im Feuer bersten können. Das kommt bei Feuersteinen und ähnlich scharfkantig abplatzenden Steinen vor. Aber auch bei rauen Steinen mit einem hohen Kalkanteil, die Feuchtigkeit gespeichert haben. Gut geeignet sind Ziegel und recht glatte Natursteine mit viel Quarz. Im Zweifel einfach beraten lassen oder weiter nachforschen. Es finden sich teilweise widersprüchliche Aussagen.
Benötigtes Material
Material | Werkzeug |
---|---|
|
|
Je nach gewünschter Halbwertzeit der Feuerstelle verwendet Ihr Mörtel, Erde, Splitt und/oder Sand. Mit einem Spaten und ein bisschen Arbeitseifer, schon sind alle wichtigen Dinge vorhanden und es kann losgehen. Der Platz sollte allerdings gut überlegt sein, denn Nachbarn und auch das eigene Zuhause wollen nicht ständig geräuchert werden. Ganz wichtig: Alles Brennbare muss natürlich auf Abstand bleiben.
- Grillrost auf Amazon ansehen »
Schritt 1: Kreis markieren
Durchmesser sollte passend zum Grillrost gewählt werden. Dann nimmt man einen Zelthering oder etwas Ähnliches, steckt es in die Mitte und befestigt eine Schnur daran in der Länge des Kreisradius. Man kann den Spaten auch einfach im passenden Abstand an das Seil binden (unten über dem Blatt).
Mit dem Spaten wird anschließend rundum eingestochen.




Schritt 2: Feuerstelle ausheben
innerhalb des umstochenen Kreises wird nun Schicht für Schicht mit dem Spaten ausgehoben, bis die gewünschte Tiefe (in unserem Beispiel hier eine Backsteinhöhe) erreicht ist.
Wenn die Feuerstelle in eine vorhandene Vertiefung gesetzt wird, muss die Oberfläche u. U. mit Erde auf das Niveau angefüllt werden.
- Spaten auf Amazon ansehen »
Schritt 3: Feuerstelle aufbauen
Boden unten gut verfestigen und mit einer Schicht Sand bedecken und rundum die Steine setzen. Wer mag, kann auch hier schon mit Mörtel arbeiten. In unserem Beispiel verzichten wir darauf, da sich die Gartenprojekte immer mal wieder verändern und man so flexibel bleibt. Sind alle Steine gut gesetzt, wird außen herum auch noch ein Kreis mit Steinen gesetzt, damit der Grillrost auf einer ebenen Fläche steht und Halt findet.
Beim Setzen der Steine wird mit einer kleinen Schaufel immer soviel Material weggenommen oder dazugegeben, wie nötig ist, um die Steine auf eine Höhe zu bringen. Eine Wasserwaage oder ein Brett können dabei hilfreich sein.


Schritt 4: Einsanden
Steine werden wie beim Pflastern gut eingesandet. Der Sand wird mit einem Besen in die Fugen gekehrt. Dabei darf gerade am Anfang eher mehr als zu wenig Sand verwendet werden. Ihr müsst später sogar vermutlich noch mal nachsanden.
Schließlich möchte man die Feuerstelle im eigenen Garten möglichst schnell einweihen.


Schritt 5: Sand nachfüllen
Nach dem ersten Regen oder auch einfach nach einiger Zeit spült sich wahrscheinlich etwas der Splitt oder Sand zwischen den Steinen heraus. Mit einer Schippe etwas Sand auffüllen und in die Fugen fegen, das ist alles, was die Feuerstelle vielleicht an Wartung benötigt.
- Sturmfeuerzeug auf Amazon ansehen »
Schritt 6: Feuerstelle fertig
Zum Schluss muss natürlich ein Feuer gemacht werden und das ein oder andere Würstchen auf den Grill. So einen Grill zu bauen ist wirklich kein Hexenwerk.

Bildnachweise: VGL/Christiane Baldwin, 'Grill selber bauen': von Sebastian Karkus / pixelio.de(Pixelio.de), 'Grill selber bauen': von Sebastian Karkus / pixelio.de(Pixelio.de) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Feuerstelle selber bauen aus Ziegelsteinen.