Basteln mit Metall

Spanferkelgrill bauen - Drehgrill selber bauen

Spanferkel Grill bauenSpanferkelgrill für das große Familienfest

Spanferkel vom eigenen Grill – was will man mehr?! Wir haben für Sie eine Anleitung, die Sie zum definitiven Grillkönig Ihrer Nachbarschaft macht. Mit unserem Spanferkelgrill (der sich im übrigen auch perfekt für Hähnchen, Rollbraten und anderes „Drehgrillgut“ eignet) können Sie ein komplettes Spanferkel für eine Gartenparty grillen.

Der Grill wird aus soliden, mit kleinen Ausnahmen baumarktüblichen Teilen gefertigt und lediglich verschraubt – Schweißkenntnisse und ein Schweißgerät sind nicht nötig. Trotzdem ist der Grill aus Edelstahl und ein echter, solider Blickfang. Grillen Sie mit!

Materialliste

Zeichnung Spanferkelgrill
Bauskizze für Spanferkelgrill
  • 2x Edelstahl-Eckprofil, 4×4 cm, 180 cm
  • 2x s.o., 140 cm
  • 2x Edelstahl-Vierkantrohr, 2×4 cm, 110 cm
  • 2x Edelstahl-Vierkantrohr, 2×4 cm, 60 cm
  • 2x 1,5 mm Edelstahlblech, 130×70 cm
  • 1x 1,5 mm Edelstahlblech, 130×90 cm
  • 1x Edelstahl-Kellerrost, 99,5×69,5 cm
  • 2x Edelstahlplatte, 10×10 cm
  • 28x Sechskantschrauben, rostfrei, M8, 20 mm
  • 2x Sechskantschrauben, M8, 50 mm
  • 4x Maschinenschrauben, M3, 30 mm
  • 4x Sechskantschrauben, M10, 50 mm
  • 28x Unterlegscheiben, rostfrei, M8
  • 28x Muttern, rostfrei, M8
  • 4x Muttern, rostfreiM3
  • 4x Flügelmuttern, rostfreiM10
  • 4x Flügelmuttern, rostfreiM8
  • 8x Flachverbinderm, 80x40x2 mm
  • 2x Edelstahlscharniere, 40×40 mm
  • 1x Edelstahlriegel
  • 2x Edelstahlwanne (Gastrobedarf), ca. 80×30 cm
  • 1x Grillmotor für Grillgut ab 25 kg
  • 13x Winkelverbinder mit M8-Bohrung, 50x50x40x2,0 mm
  • 1x Grillspieß, min. Ø 8 mm, ca. 140 cm

Bleche abkanten – vor dem Zusammenbau

Um den Grill richtig zusammenbauen zu können, brauchen Sie zwar kein Schweißgerät, aber eine Abkantbank. Da so etwas nicht jeder im Keller hat, hilft Ihnen ein Karosseriebau- oder Schlosserbetrieb sicherlich bei dieser Aufgabe weiter.

Abkantbank für Schraubstöcke
Abkantbank für Schraubstöcke

„Abkanten“ heißt: Blech in einem exakten Winkel biegen (umfalzen). Die von Ihnen besorgten Bleche müssen folgendermaßen abgekantet werden:

  • die beiden Plattformbleche (Edelstahlbleche mit 1,5 mm, 130×70 cm) werden um 5 cm rundum abgekantet. An den Ecken fällt dabei, logischerweise, ein quadratischer Verschnitt mit 5 cm Seitenlänge an. Bewahren Sie diesen unbedingt auf für die Scharniermontage!
  • das Blech für den Feuerkasten (1,5 mm, 130×110 cm) wird 10 cm rundum abgekantet. Hier fällt ein Verschnitt von 10×10 cm an jeder Ecke an; behalten Sie diesen unbedingt für die Riegelmontage.

Selbstverständlich können Sie auch zu Hause abkanten. Die nebenstehende Abkantbank macht Blecharbeiten an Ihrer Werkbank zum Vergnügen und rentiert sich nach mehrmaligem Gebrauch schnell.

Grill Grundgerüst zusammenbauen

Nehmen Sie zunächst die vier langen Eckprofile zur Hand: Hier müssen insgesamt 12 Löcher vorgebohrt werden, um die erste und zweite Plattform des Grills zu befestigen.

Benötigte Werkzeuge

Nehmen Sie einen der Winkel und legen Sie ihn in das Profil ein. Zeichnen Sie nun durch das große Loch hindurch jeweils auf einer Höhe von 50 cm und 100 cm (von unten gesehen, Oberkante des Winkels) auf den vier Stahlprofilen die Bohrlöcher an. Bohren Sie nun mit dem 8mm-HSS-Bohrer die zwölf Löcher aus.

Nehmen Sie nun die beiden Plattformbleche mit der 5 cm Abkantung zur Hand. Legen Sie auch hier den Winkel jeweils in die vier Ecken, zeichnen Sie das Bohrloch an und bohren Sie durch das Blech hindurch.

Nun werden die Bleche mit den Pfosten verschraubt: Stecken Sie zwei M8-Schrauben mit Unterlegscheiben durch die Löcher im Stahlprofil, stecken Sie dann die Blechplattform auf. Zur Stabilisierung kommt noch ein Winkel darüber, Mutter drauf und anziehen. Wenn Sie alle acht Stellen oben und unten verschraubt haben, steht das Gerüst.

Kellerrost zuschneiden

Winkelschleifer
Verwenden Sie zum Schleifen für Edelstahl nur Edelstahl-Schleifscheiben.

Schneiden Sie nun mit dem Winkelschleifer den Kellerrost auf exakt 99,5 x 69,5 cm zu. Achten Sie dabei darauf, dass möglichst wenige „Rippen“ des Kellerrostes an den Seiten überstehen; dies dient der Stabilität.

Feilen Sie die Grate mit der Stahlfeile sorgfältig ab. Nun biegen Sie an Unterseite bei 9,5 cm, von links und rechts gesehen, zwei der „Rostmaschen“ im Abstand von 3 cm zum unteren Rand soweit auf, dass eine M8-Schraube saugend hindurchpasst.

„Feuerkasten“ bauen

Jetzt kommt der „Feuerkasten“ dran: Nehmen Sie das um 10 cm abgekantete Blech zur Hand und setzen Sie alle Ecken einen Verstärkungswinkel von innen. Markieren Sie dabei, wie im vorherigen Schritt, die Löcher, bohren Sie mit dem 8 mm-HSS-Bohrer hindurch und schrauben Sie die Winkel mit Unterlegscheiben fest.

Bohren Sie nun an der unteren, verstärkten Seite zwei Löcher für die Scharniere mit 10 cm Abstand zum linken und rechten Ecke und einem Abstand von 3 cm zum Rand mit ins Blech. Schrauben Sie die Scharniere nun am Blech fest.

Bohren Sie jetzt mittig durch die übrig gebliebenen, quadratischen Blechstücke mit jeweils 5 cm Seitenlänge mit dem 8mm-Bohrer ein Loch. Stecken Sie nun eine 50 mm-M8-Schraube durch eine Unterlegscheibe, dann durch eines der Bleche, dann durch das Scharnier, dann durchs Kellerrost und dann durch das zweite Blech, den Abschluss bilden eine zweite Unterlegscheibe und die Mutter.

Bohren Sie nun an der Oberseite des Feuerkastens mittig (bei 50 cm) mit dem M8-Bohrer 2,8 cm vom Rand entfernt ein Loch ins Blech. Schrauben Sie nun, mit Unterlegscheiben, einen der Winkel darauf. Der Winkel sollte etwa 3 mm vor dem Rand aufragen. Schrauben Sie nun den Schließbügel für den Riegel an den Winkel an; eventuelle müssen Sie hier zusätzliche Löcher in den Winkel bohren.

Nun wird der Riegel am Rost verschraubt: Nehmen Sie die beiden quadratischen Blechreste mit 10 cm Kantenlänge zur Hand und setzen Sie den Riegel mit 4 Befestigungsschrauben so durch den Rost hindurch, dass vorn und hinten ein Blech als Verstärkung sitzt.

Abschließend wird noch die Befestigung des Kastens verschraubt: Montieren Sie an den beiden kurzen Seiten des Kastens an der Rückwand jeweils 10 cm von den Ecken entfernt die vier Flachverbinder. Verschrauben Sie nun den Feuerkasten mit dem Grill, etwa 10 cm über der oberen Plattform wie in der Zeichnung gezeigt.

Drehspieß-Vorrichtung bauen

Nehmen Sie nun den 12 mm-HSS-Bohrer zur Hand und bohren Sie rechts und links in jeden der Pfosten im Abstand von 8 cm (von oben) jeweils mittig 4 Löcher. Diese dienen später der vertikalen Verstellung.

Jetzt werden auf den beiden 2×4 cm-Stahl-Vierkantrohren entsprechend der zuvor gebohrten Löcher (Wasserwaage zur Ausrichtung benutzen!) mittig Markierungen angezeichnet. Bohren Sie auch hier mit dem 12 mm-Bohrer hindurch. Nun werden die beiden Schienen mit den M12-Schrauben, Unterlegscheiben und den Flügelmuttern (außen!) mit der Konstruktion am zweiten Loch von oben handfest verschraubt.

  • Drehspieße auf Amazon.de ansehen »

Nun wird die horizontale Verstellung montiert: Schrauben Sie zunächst im Abstand von jeweils 5 cm, gemäß der Zeichnung, die Flachverbinder mit M8-Schrauben vorn und hinten an die Spießhalterung. Anschließend werden die beiden 110 cm – Stahl – Vierkantrohre in die „U-Vorrichtung“ eingelegt.

Verbunden mit einem Grillspieß lässt sich das Grillgut so vor der Hitzequelle horizontal vor- und zurück schieben mit einem Spielraum von 25 cm nach vorn und hinten.

Grillmotor montieren

Grillmotor für Spanferkelgrill
Grillmotor

Nun wird der Grillmotor montiert. Achten Sie bei der Auswahl des Motors auf die Belastbarkeit: Ein Spanferkel kann bis zu 25 kg wiegen, daher sollten Sie nur einen Motor kaufen, der mindestens 30 kg Grillgut bewegen kann. Auch eine Eigenkonstruktion aus einem langsam laufenden Elektromotor und einer Fahrradkette ist möglich, wir würden Ihnen aber zu einem fertigen Motor raten.

Den Motor befestigen Sie an der rechten Seite, dabei müssen Sie gegebenenfalls ein wenig improvisieren. Nicht alle Grillmotoren arbeiten nach dem gleichen Funktions- und Befestigungsprinzip.

  • Grillmotoren auf Amazon.de ansehen »

Spanferkelgrill: Erstes Angrillen

Nun haben Sie alle Komponenten fertig montiert – Zeit, den Grill einzuweihen. Füllen Sie zunächst den Feuerkasten etwa halb hoch mit Grillbriketts, diese haben eine lange Brenndauer und eine kontinuierliche Hitzeentwicklung.

Bratthermometer
Bratthermometer um die Innentemperatur zu messen

Stellen Sie dann die Ascheauffangschale unter den Feuerkasten. Fügen Sie nun festen oder flüssigen Grillanzünder hinzu und lassen Sie die Kohle sorgfältig durchglühen bis sie oberflächlich mit einer weißen Ascheschicht bedeckt ist.

Nun kann das Schwein eingehängt werden: Stecken Sie das Ferkel auf den Grillspieß, drücken Sie die Halteklammern ins Fleisch und legen Sie das Grillgut in die Haltevorrichtung ein.

Zum Anbraten sollte es etwas näher an die Flamme herangeführt werden. Stellen Sie die Fettauffangschale unter. Nun können Sie den Grillmotor einschalten – und warten. Zur Bestimmung des Garpunktes empfehlen wir ein Bratenthermometer. Wir wünschen guten Appetit.

Ein Rezept für das ideale Spanferkel haben wir hier:

Spanferkel am Spieß grillen.

Bildnachweise: legacy/ unbekannt, legacy/Pixabay/vkaresz72, 'Spanferkelgrill bauen': von Eukalyptos / pixabay.comLizenz: [CC0 1.0], 'Bauskizze für Spanferkelgrill': von heimwerker.deCopyright: [heimwerker.de], 'Spanferkelgrill bauen': von Eukalyptos / pixabay.comLizenz: [CC0 1.0], 'Bauskizze für Spanferkelgrill': von heimwerker.deCopyright: [heimwerker.de] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)