Smoker selber bauen
BBQ-Smoker-Bauanleitung
Barbecue-Smoker kommen aus dem Mutterland der ausufernden Grillpartys – den USA. Dort ist alles immer ein wenig größer und nach Möglichkeit aus grobem Stahl gebaut. Wir zeigen Ihnen in dieser Anleitung, wie Sie sich selbst einen Barbecue-Smoker aus Metall bauen können. Schweißkenntnisse oder ein schweißbegabter Bekannter sind bei dieser Anleitung klar von Vorteil, jedoch können auch Anfänger im Metallbau sich an dieser Anleitung versuchen. Die Zahl der Schweißnähte wurde auf ein Minimum reduziert – unschöne Schweißnähte lassen sich auch nachfeilen.
Preislich müssen Sie bei Ihrem Selbstbau-Smoker mit einem Rahmen von 200 bis 300 Euro rechnen. Diese Zahl variiert freilich dadurch, wie Sie sich Ihre Bauteile beschaffen. Achten Sie aber bitte darauf, dass die Teile neu, sauber und unbenutzt sind, denn immerhin geht es hier um die Zubereitung von Lebensmitteln!
Smoker nur im Freien verwenden: Denken Sie an die Rauchentwicklung!
Barbecue-Smoker: Bauskizze und Materialien
tr>
Stk. | Artikel | Maße (in mm) |
1 | Fass | 200 Liter, Höhe 885 , Ø 585 mm o.ä. |
1 | Fass | 60 Liter Höhe ca. 575, Ø 339 mm o.ä. |
5 | Stahlscharniere | 40 x 37 |
2 | Stahlgriffe | 96 x 27 |
16 | Edelstahl-Sechskantschrauben | M8 x 30 |
16 | Muttern, Edelstahl | M8 |
32 | Unterlegscheiben, Edelstahl | M8 |
50 | Edelstahl-Sechskantschrauben | M5 x 25 |
50 | Muttern, Edelstahl | M5 |
50 | Unterlegscheiben, Edelstahl | M5 |
25 | Senkkopfschrauben, Edelstahl | M3 x 12 |
25 | Edelstahl-Muttern | M3 |
25 | Unterlegscheiben, Edelstahl | M3 |
4 | Edelstahl-Sechskantschrauben | M12 x 30 |
4 | Muttern, Edelstahl | M12 |
8 | Unterlegscheiben, Edelstahl | M12 |
4 | Stahlwinkel | 70 x 70 x 55 |
1 | Blech | 200 x 200, 2 mm Dicke |
1 | Grillrost | 880 x 580, ggf. kürzen |
1 | Feuerrost | 570 x 330, ggf. kürzen |
4 | Stahl-Winkelprofil | 800 x 50 x 50, Dicke min. 4 mm |
10 | Stahl-Winkelprofil | 400 x 30 x 30, Dicke min. 2 mm |
1 | Edelstahlleiste | 2400 x 30 x 3 |
1 | Ofenrohr mit Knie | Ø 110 mm o.ä. |
Benötigte Werkzeuge
- Stichsäge mit HSS-Metallsägeblatt
- Bratenthermometer
- HSS-Bohrerset bis 12mm
- Bohrmaschine
- Trennschleifer
- Steckschlüsselsatz
- 200 Liter Fass auf Amazon.de ansehen »
Garraum auf die Füße stellen
Unser Smoker besteht aus zwei neuen Fässern, die miteinander verschraubt den Feuer- und den Garraum bilden. Zweckmäßigerweise sollte zunächst der Garraum auf die Füße gestellt werden; so haben Sie eine gute Arbeitshöhe.
Hierzu müssen Sie allerdings erst einmal das große Fass aufschneiden: Die Garraumtür soll später einmal 68 x 30 cm groß sein. Zeichnen Sie daher auf die Fasswand die Maße an und schneiden Sie das Blech entweder mit dem Trennschleifer oder besser mit der Stichsäge aus. Stellen Sie das herausgetrennte Stück beiseite – dies wird später die Tür.
Nun werden die Füße montiert: Zeichnen Sie dazu 20 cm unterhalb der unteren Ecken des „Lochs“ vier Schraubpunkte für die Stahlwinkel an, 25 cm darunter das gleiche nochmal. Bohren Sie nun mit dem 8mm-HSS-Bohrer jeweils vier Löcher für die Stahlwinkel und stecken Sie die Schrauben mit Unterlegscheiben an der Innenseite durch das Fass und schrauben Sie die Winkel fest. Jetzt bohren Sie noch jeweils vier Löcher in die Stahleckprofile und schrauben diese an den Winkeln fest – der Garraum steht nun schonmal.
Firebox bearbeiten und montieren
Die Firebox wird im Prinzip genauso wie Ihre „große Schwester“ bearbeitet: Zeichnen Sie hier eine Öffnung von 45 cm x 30 cm an und trennen/sägen sie Sie aus dem Fass heraus.
Um die Rauchgase in den Garraum gelangen zu lassen, müssen Sie jetzt ein Loch mit einem Durchmesser von 10 cm in die linke Seitenwand der Firebox bzw. in die rechte Seite des Garraums sägen. Zeichnen Sie dazu das Loch vor und sägen Sie es mit der Stichsäge an den beiden Fassböden aus.
Anschließend werden vier 12 mm-Schraublöcher in den beiden Garräumen gebohrt und die Fässer mit den M12-Schrauben und zwei Unterlegscheiben fest verschraubt (siehe Zeichnung). Der entstehende Spalt zwischen den beiden Fässern wird mit Ofenkitt fest und gasdicht verschlossen.

Smoker-Garraum ausstatten
Nun werden die Rostverstellungen für den Smoker-Garraum montiert: Zeichnen Sie im Abstand von 15 cm zum Boden beidseitig jeweils 5 waagerechte Linien an. Hier werden die Einschubleisten für das Rost montiert. Bohren Sie nun auf jeweils 2 Löcher pro Einschubleiste in die Garraumwände und die 30mm-Winkelprofile, so dass Sie die Leisten an der Garraumwand verschrauben können.
Passen Sie nun den Grillrost an, ggf. müssen Sie ihn noch etwas kürzen und anpassen. Wenn alles gut rutscht und passt, legen Sie in die Firebox das zweite Rost ein. Jetzt kommen die Details!
- HSS Bohrerset auf Amazon.de ansehen »
Leisten und Griffe montieren
Nehmen Sie nun die beiden zuvor ausgeschnittenen Blechstücke wieder zur Hand. Feilen Sie zunächst alle Grate und Kanten sorgfältig ab. Schneiden Sie nun die 30mm-Edelstahlleiste wie folgt zurecht:
- für die Garraumtür: 1x 68 cm und zweimal 30 cm
- für die Fireboxtür: 1x 45 cm und zweimal 30 cm
Sägen Sie anschließend die beiden Ecken der langen Leisten und jeweils eine Ecke der kurzen Leisten auf 45 Grad Gehrung mit der Stichsäge; zeichnen Sie dazu zunächst den Winkel an. Ein Anschlag sorgt für die nötige Genauigkeit.
Bohren Sie dann alle zehn Zentimeter ein 3mm-Loch mit dem HSS-Bohrer in die Leisten; legen Sie diese dann an die Klappen an und zeichnen Sie die Bohrlöcher für die Montage ein. Nachdem Sie alle Löcher gebohrt haben, montieren Sie die Leisten mit M3-Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben.
Bevor die Klappen nun montiert werden, schrauben Sie noch mittig die beiden Griffe 5 cm unterhalb der langen Zierleiste an.

Klappen montieren
Nun werden die Klappen montiert: Zeichnen Sie an der Unterseite der Klappenöffnungen jeweils mittig und zehn Zentimeter von den Rändern entfernt zwei Bohrlöcher für die Scharniere an, ebenso an den Unterseiten der Klappen. Bohren Sie die Löcher durch und schrauben Sie die Klappen mit M5-Schrauben, zwei Unterlegscheiben oben und unten sowie den Muttern fest.
Prüfen Sie anschließend, ob sich alles gut öffnen und schließen lässt und ob die Klappen halbwegs dicht schließen. Biegen Sie ansonsten das Blech ein wenig zurecht.
Firebox-Belüftung und Ofenrohr montieren

Für die Firebox-Belüftung sägen Sie einfach ein kreisrundes Stück Blech mit zwölf cm Durchmesser aus der rechten Seite der Firebox aus. Nehmen Sie nun das Alublech zur Hand und sägen Sie ein 14 cm großes Stück zurecht. Verschrauben Sie die Lüftungsklappe nun wie auf der Zeichnung ersichtlich mit der Firebox.
Durch Verschieben der Abdeckscheibe kann nun die Luftzufuhr zum Feuer reguliert werden.
An der anderen Seite des Smokers, dem Garraum, muss nun noch der Schornstein montiert werden. Schneiden Sie dazu ein dem Durchmesser des Knie-Ofenrohres entsprechendes Loch aus der linken Wand und stecken Sie das Ofenrohr hindurch. Fixiert wird es innen und außen mit Ofenkitt.
Fertig ist Ihr Smoker!
Smoker Barbecue: Es darf „angesmokt“ werden!
Smoken ist eine Kunst für sich: Im Prinzip handelt es sich um ein Heissräucherverfahren, allerdings kombiniert mit einem Grill. Die Standard-Smoke-Prozedur funktioniert wie folgt:
- Erzeugen Sie im Garraum mit etwa 5 cm Kohle auf dem Boden eine gut durchgezogene Holzkohleglut. Klappe vom Garraum zu.
- Sobald die Kohle zu glühen beginnt, entfachen Sie mit reinen und sehr trockenen Buchenholzschreiten in der Firebox ein Feuer. Sobald das Feuer zufriedenstellend brennt, öffnen Sie die Lüftung voll und schließen Sie die Klappe.
- Wenn die Kohle durchgezogen ist und sich aus dem Schornstein strömt, legen Sie das Grill- bzw. Räuchergut in den Garraum. Je nach gewünschtem Bräunungs- und Gargrad belassen Sie die Speisen im Garraum.
Natürlich ist diese Empfehlung nur eine mögliche Variante; die Welt des Barbecue-Smokens ist äußerst vielfältig und genussreich.
Wir wünschen allzeit Rauch im Schornstein!
- Bratenthermometer auf Amazon.de ansehen »
Bildnachweise: 'Gesund grillem mit dem BBQ-Smoker': von jon.roberts CC BY-SA 2.0(Flickr), 'Gesund grillem mit dem BBQ-Smoker': von jon.roberts CC BY-SA 2.0(Flickr), Privat/Alexander Schneider (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Herzlichen Dank für die sehr gute und einfache Erklärung zum Bau des Smokers.
Teile sind bestellt, bald geht es an die Umsetzung
Hallo – wir suchen zur Zeit alle Teile zusammen und hängen bei den Griffen fest. Irgendwie lassen sich keine schönen Griffe finden – Stahl mit Holz oder so. Werden ja sicherlich heiss….
Habt ihr eine Idee?
Wie ist es mit verzinkten Scharnieren etc…ist das geeignet? Oder grundsätzlic nichts verzinktes verwenden?
Danke und LG
Ich habe zwei Flacheisen, ca. 3 cm breit und 3mm stark genommen. Diese sind etwa 20 cm lang, dazwischen habe ich gedrechselte Rundhölzer aus Eiche geschraubt. Die würden dann auf das untere Drittel der Klappen geschweißt. Ich denke, die werden nicht zu warm. Grüße vom Kajott
Super Anleitung.
Einfach und übersichtlich. Da hat jemand seine Hausaufgaben gemacht 😎💪.