Grillen

Gartenkamin auf Rollen: Einen mobilen Grillkamin selber bauen

  • Kaminöfen und Grillkamine können die abendliche Atmosphäre im heimischen Garten deutlich verschönern, benötigen aber den passenden Platz im Outdoor-Bereich.
  • Durch statische Bauart lassen sich Grundöfen und Bausätze nach der Montage nicht mehr transportieren. Unser mobiler Gartenkamin soll dieses Problem lösen.
  • Unsere Bauvorlage besteht hauptsächlich aus Stahl und ist mit nur wenigen Utensilien und Werkzeugen nachzubauen. Natürlich können Sie die Anleitung auch nach Ihren Wünschen verändern.
  • Mit ein wenig handwerklichem Geschick erhalten Sie am Ende einen gemütlichen Gartenkamin, der gleichzeitig als mobiler Grillwagen funktioniert und Ihre Gäste kulinarisch auf der nächsten Party versorgt.

gartenkamin-anleitung

Mobiler Grillkamin: Im Garten grillen, wo man will

gartenkamin-bauanleitung

Hier ist die Bauzeichnung Ihres neuen Grillkamins.

Grill- und Ofenkamine im Garten sind eine schöne Sache: Sie verbreiten ein warmes, gemütliches Flair und lassen sich nach beendetem Mahl noch als stimmungsvolle Außenheizung nutzen.

Problematisch an Grundofen-Bausätzen und Outdoor Grillkaminen aus Schamotte ist allerdings die Tatsache, dass sie relativ voluminös sind und im nicht benutzten Zustand sinnlos in der Gegend herumstehen. Natürlich gibt es auch viele gute Gründe für einen Grundofen. Hochwertige Speichersysteme von Ofen-Bausätzen haben einen hohen Wirkungsgrad und geben die Wärme langsam an die Umgebung ab. Nach der Montage lassen sich festverbaute Öfen aber nicht mehr transportieren. Die Grillecke im Garten oder auf der Terrasse befindet sich dann dauerhaft an einer bestimmten Stelle.

Ein Grillkamin auf Rollen, den man verschieben und flexibel an unterschiedlichen Standorten nutzen kann, bietet eine Lösung für dieses Problem. Geübte Heimwerker bauen Ihren Gartenkamin einfach selber.

Mit unserem mobilen Gartenkamin, der größtenteils aus handelsüblichen Teilen gefertigt werden kann, kann der Traum vom mobilen Grillvergnügen Wirklichkeit werden. Unsere Anleitung auf Heimwerker.de zeigt, wie aus solidem Stahlblech ein mobiler Gartenkamin für die Terrasse gefertigt werden kann. Und los geht´s:

Benötigte Materialien und Werkzeuge

Folgende Materialien und Werkzeuge werden benötigt, um einen einfachen Gartenkamin selber bauen zu können. Vieles erhalten Sie günstig im Baumarkt oder Fachhandel, hier können Sie sich bei Unsicherheiten auch eine professionelle Kaufberatung holen.

Materialien
  • 1 Stahl-Serviertisch auf Rollen mit solider Stahloberfläche aus dem Gastrobereich, idealerweise in den Maßen 100 x 60 cm
  • 1 Esse für Außenkamine oder Dunstabzugshauben
  • 1 solide Blechwanne, 25 x 50 cm, Dicke min. 1,5 mm (Gastrobereich)
  • Stahlblech, Dicke min. 1,8 mm, 200 x 60 cm
  • 6 Winkel-Stahlleisten, 25 x 2 cm
  • 1 Grillrost, 30 x 60 cm (oder in der selbst festgelegten Breite des Grillkamins)
  • ca. 50 rostfreie Blechschrauben, Unterlegscheiben und Muttern, Größe M6, Länge 15 mm
Werkzeuge
  • Blechschere
  • Bohrmaschine mit scharfen HSS-Bohrern (6mm und 8mm)
  • Stichsäge mit Metallsägeblatt für Stahl
  • Schraubenschlüssel oder Ratschenkasten
  • Abkantbank (auch ausleihbar in guten Baumärkten)
  • Grillrost auf Amazon.de ansehen »

Vorbereitungen

Blechaufbau für mobilen Gartenkamin

Die Maße der Blechwanne für die Grillkohle.

Vor dem Zusammenbau des Gartenkamins sind zunächst einige Blechbearbeitungen nötig. Zunächst muss die obere Platte des Stahltisches einen rechteckigen Ausschnitt in der Größe der Stahlwanne erhalten, welche später die Kohle aufnehmen soll. Dieser Ausschnitt muss möglichst exakt mit der Stichsäge und einem HSS-Sägeblatt ausgeführt werden. Die Schnitte müssen anschließend entgratet werden.

Dann wird das Blech für die Seiten- und Rückwand nach der nebenstehenden Zeichnung auf der Abkantbank zurechtgebogen. Für die nach innen geknickten Laschen müssen in den vier Ecken der Rückwand Gehrungsschnitte gesetzt werden. Hierzu wird die Blechschere benutzt. Auf der Abkantbank müssen jeweils Blechlaschen von 20 mm gebogen werden.

Zusammenbau des Grillkamins

grillkamin-zusammenbau

Hier erkennen Sie den Zusammenbau des Kamingrills.

Der Grillkamin aus Edelstahl wird nun in der folgenden Reihenfolge zusammengebaut: Zuerst wird in die oberste Platte des Serviertisches die Stahlwanne eingelassen und mit vier Schrauben an den Ecken verschraubt. Hierzu werden zunächst mit dem 6mm-HSS-Bohrer fluchtende Löcher in den Wannenrand und die Tischplatte gebohrt.

Anschließend wird um die Wanne herum der Rück- und Seitenwandaufbau aufgesetzt und mit jeweils drei Schrauben an der Rückwand und den Seitenwänden mit dem Tisch verschraubt.

Oben wird nun die Esse aufgesetzt. Hierzu müssen die Laschen in die Winkel der Seitenwände gebogen werden. Anschließend werden auch hier jeweils drei Schrauben pro Seite gesetzt.

Montage der Auflageleisten für das Grillrost

Die Auflageleisten für das Grillrost werden zum Abschluss in die Seitenwände geschraubt. Hierzu werden in exakt gleicher Höhe fluchtende Löcher in die Seiten und die Auflageleisten gebohrt und anschließend fest verschraubt. Nun kann der Grillrost eingelegt werden.

Wenn Sie noch weiter werkeln wollen, können Sie Ihren neuen Gartenkamin noch mit entsprechenden Lacken streichen. Auch eine Erweiterung des Grillkamins als Pizzaofen wäre möglich. Auf jeden Fall haben Sie mit Ihrem Gartenkamin eine vielseitige Feuerstelle gewonnen.

Die Grillparty kann nun beginnen. Wir wünschen viel Spaß beim „Angrillen“ auf dem mobilen Grillkamin!

Bildnachweise: stock.adobe.com/chris, heimwerker.de/Redaktion, heimwerker.de/Redaktion, heimwerker.de/Redaktion (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)