Kaufberatung zum Band- und Tellerschleifer Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Kombinierte Band- und Tellerschleifer vereinen die Funktionen einer Bandschleifmaschine und eines Tellerschleifers in einem Gerät und können sowohl zur Holz- als auch zur Metallbearbeitung eingesetzt werden.
  • Der Schleifteller und das Schleifband werden zeitgleich von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben und erreichen hohe Geschwindigkeiten. Die Motorleistung sollte je nach Material zwischen 250 und 550 Watt betragen. Profi-Band-und-Tellerschleifer bieten sogar 750 Watt Leistung oder mehr.
  • Zum Schutz Ihrer Augen und Atemwege sind die besten Band- und Tellerschleifer mit einem speziellen Absaugstutzen ausgestattet. An diesem können Sie entweder einen Auffangbeutel anbringen oder das Gerät an einen Staubsauger oder eine Absauganlage anschließen, die den Schleif-Staub direkt absaugt.

band-und-tellerschleifer-test

Schleifmaschinen mit Band- und Tellerschleifer sind ein vielseitig einsetzbares Kombi-Gerät, das in keiner Werkstatt fehlen sollte. Sie eignen sich für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz und Metall und lassen sich Dank integriertem Ansaugstutzen sogar direkt mit einem Staubsauger verbinden. So bleibt Ihr Arbeitsbereich auch bei einer großen Staubentwicklung stets sauber und Sie schonen zugleich Ihre Augen und Atemwege.

In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Band- und Tellerschleifer-Vergleich 2023 erfahren Sie, welche unterschiedlichen Arten von Schleifmaschinen mit Band- und Tellerschleifer es gibt, was die Vor- und Nachteile von Kombigeräten sind, was Sie über die Motorleistung wissen müssen und welche Preise für die Geräte realistisch sind.

1. Welche unterschiedlichen Arten von Schleifmaschinen mit Band- oder Tellerschleifer gibt es?

Auf dem Markt findet man unterschiedliche Kategorien von Schleifmaschinen mit Band- oder Tellerschleifer, die für verschiedene Einsatzzwecke konzipiert sind. Welchen Band- und Tellerschleifer Sie wofür nutzen können, zeigt die nachfolgenden Tabelle:

Schleifmaschinen-Typ Eigenschaften / Beschreibung
Tellerschleifer

tellerschleifer

  • für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Metall oder Kunststoff geeignet
  • lässt sich auch für feine Schleifarbeiten einsetzen
  • kann nicht als Bandschleifer verwendet werden
Stationärer Bandschleifer

stationaerer-bandschleifer

  • Band- und Tellerschleifer mit Gestell
  • besonders hohe Leistungsfähigkeit
  • ausschließlich zur stationären Verwendung geeignet
  • große Auswahl an Zubehör verfügbar
Band- und Tellerschleifer (Kombigerät)

band- und tellerschleifer

  • vereint die Funktionen eines Band- und eines Tellerschleifers in einem Gerät
  • vielseitig einsetzbar
  • höhere Störanfälligkeit
  • hohes Eigengewicht

Nachfolgend haben wir die Vor- und Nachteile eines Band-und-Tellerschleifer-Kombigerätes im Vergleich zu zwei einzelnen Geräten noch einmal für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • vielseitig einsetzbar
  • vereint die Funktionen eines Band- und eines Tellerschleifers in einem Gerät
  • eignet sich auch für Vorarbeiten und zur Nachbearbeitung
  • für horizontale und vertikale Arbeiten geeignet
  • stabiler Stand durch hohes Eigengewicht
  • große Geräte arbeiten sehr vibrationsarm und leise
    Nachteile
  • störungsanfälliger
  • häufig geringere Leistung als Einzelgeräte
  • Band- und Tellerschleifer teilen sich einen Keilriemen und laufen daher immer gleichzeitig

2. Auf welche Kriterien sollte man laut gängiger Band-und-Tellerschleifer-Tests im Internet beim Kauf achten?

Auf die Richtung achten

Arbeiten Sie möglichst immer in Drehrichtung des Schleiftellers, denn auf diese Weise wird Ihr Werkstück gegen den Arbeitstisch gedrückt. Beim Arbeiten gegen die Drehrichtung kann es hingegen passieren, dass Ihnen Ihr Werkstück um die Ohren fliegt.

2.1. Motorleistung und Geschwindigkeit

Die Aufnahmeleistung der Band- und Tellerschleifer aus unserer Vergleichstabelle liegt zwischen 250 und 550 Watt. Leistungsstarke Motoren haben zwar eine höhere Leistungsaufnahme, die Wattzahl allein sagt aber noch nichts über die eigentliche Motorleistung aus. Profi-Band-und-Tellerschleifer bieten sogar 750 Watt Leistung oder mehr.

Neben der Motorleistung sind auch die Bandgeschwindigkeit und die Schleiftellergeschwindigkeit für die Gesamtleistung essenziell, den je höher diese sind, desto effektiver lassen sich verschiedene Materialien damit bearbeiten. Wenn Sie mit Ihrem Band- und Tellerschleifer ausschließlich Weichholz bearbeiten möchten, ist ein Gerät mit einer Leistungsaufnahme von etwa 350 Watt und einer Bandgeschwindigkeit von 5 m/s vollkommen ausreichend. Möchten Sie auch Werkstücke aus Metall mit Ihrem Band- und Tellerschleifer bearbeiten, sollten Sie zu einem Gerät mit einer Leistungsaufnahme von mindestens 500 Watt und einer Bandgeschwindigkeit von 8 m/s greifen.

2.2. Neigung und Winkelanschlag

Damit Sie mit Ihrem neuen Band- und Tellerschleifer optimal arbeiten können, sollte sich der Materialtisch von 45° bis zu 60° neigen lassen. Auch neigbare Arme für den Band- und den Tellerschleifer sind empfehlenswert, so dass Positionswechsel beim Arbeiten kein Problem darstellen.

Ein Winkelanschlag erleichtert Ihnen die Fertigung von Werkstücken, bei denen es auf exakte Winkel ankommt (z. B. Möbel oder Bilderrahmen). Bei den meisten Band- und Tellerschleifern gehört der Winkelanschlag zum Standard-Lieferumfang.

2.3. Größe (Länge x Breite x Höhe) und Gewicht

absaugstutzen am band- und tellerschleifer

Band- und Tellerschleifer mit Absaugung: Damit Ihre Arbeitsumgebung sauber bleibt, sind die besten Band- und Tellerschleifer mit Absaugstutzen ausgestattet.

Für Modellbauer und Hobby-Heimwerker reicht laut verschiedener Band-und-Tellerschleifer-Tests im Internet meist ein Modell mit einer kleine Schleifscheibe (ca. 120 mm Durchmesser) und einem Schleifband mit einer Breite bis zu 300 mm aus. Kleine Band- und Tellerschleifern eignen sich für filigrane Aufgaben – und das Gewicht ist dabei gering genug, dass es sich mit wenig Kraftaufwand von A nach B transportieren lässt. Beachten Sie aber, dass das wenige Gewicht zu Lasten der Standfestigkeit des Band- und Tellerschleifers geht. Das bedeutet, dass sich bei zu hohem Arbeitsdruck auf das Band oder den Teller die gesamte Konstruktion verschieben kann.

Für anspruchsvolle Heimwerker und professionelle Handwerker gibt es Band- und Tellerschleifer mit größeren Arbeitsflächen. Der Teller misst bei diesen Maschinen mindestens 120 mm im Durchmesser und das Band 700 mm in der Breite. Aufgrund der größeren Fläche ist ein schnelleres und effizienteres Arbeiten möglich. Das Gewicht von 20 kg oder mehr garantiert zudem einen stabilen Stand.

heimwerker.de-Tipp: Mit dem Exzenterschleifer gibt es auch eine mobile und zugleich flexible Version eines Tellerschleifers, mit der Sie verschiedenen Oberflächen bearbeiten und sogar Polieren können.

2.4. Absaugstutzen

Beim Schleifen entsteht in den meisten Fällen jede Menge Staub. Damit Ihre Arbeitsumgebung trotzdem sauber bleibt, sind die besten Band- und Tellerschleifer mit einem speziellen Absaugstutzen ausgestattet. An diesem können Sie entweder einen Auffangbeutel anbringen (bei den meisten Geräten im Lieferumfang enthalten) oder das Gerät an einen Staubsauger oder eine Absauganlage anschließen, die den Staub direkt absaugt. Damit schonen Sie Ihre Atemwege und schützen die Augen vor eventuell herumfliegenden Schmutzpartikeln.

3. Welche Marken und Hersteller bieten Band- und Tellerschleifer an?

In den gängigen Band-und-Tellerschleifer-Tests im Internet sind neben bekannten Namen wie Makita, Einhell oder Bosch meist auch Geräte der folgenden Hersteller vertreten:

  • Güde
  • Ryobi
  • Scheppach
  • Westfalia
  • GBTS
  • Jet
  • Ferm
  • Holzmann
  • Peugeot
schreinerin arbeitet am band- und tellerschleifer

Wenn Sie bei der Anwendung Ihres Band- und Tellerschleifers ausschließlich Weichholz bearbeiten möchten, genügt ein Gerät mit einer Leistungsaufnahme von etwa 350 Watt und einer Bandgeschwindigkeit von 5 m/s.

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Band-und-Tellerschleifer-Vergleich

4.1. Welches Schleifpapier benötige ich für meinen Band- und Tellerschleifer?

metall schleifen mit band-und-tellerschleifer

Zum Schleifen von Metall benötigt Ihr Band- und Tellerschleifer anderes Schleifpapier als für die Bearbeitung von Holz.

Abhängig von der Art des zu bearbeitenden Werkstücks, des Materials und dem zu verrichtenden Arbeitsschritt benötigen Sie für Ihren Band- und Tellerschleifer Schleifpapier mit unterschiedlicher Körnung:

  • Farb- und Leimschichten entfernen Sie mit grobem Schleifpapier mit einer von Körnung 6 bis 30.
  • Zum Vorschleifen eignet sich mittleres Schleifpapier mit einer Körnung von 36 bis 80.
  • Fein geschliffen wird mit feinem Schleifpapier mit einer Körnung von 100 bis 180.
  • Das Finish von Werkstücken aus Holz, die geölt oder lackiert werden sollen, schleifen Sie mit sehr feinem Holz-Schleifpapier mit einer Körnung von 220 bis 400.
  • Zum Polieren von Metall verwenden Sie sehr feines Metall-Schleifpapier mit einer Körnung von 400 bis 1000.
» Mehr Informationen

4.2. Wie befestigt man bei einem Band- und Tellerschleifer das Schleifband?

Moderne Band- und Tellerschleifer sind fast alle mit einer Schnellspannvorrichtung ausgestattet, mit der Sie die Bänder mit wenigen Hangriffen wechseln können. In den meisten Fällen müssen Sie dafür lediglich einen Hebel umlegen. Die genaue Vorgehensweise können Sie der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes entnehmen.

» Mehr Informationen

4.3. Hat die Stiftung Warentest schon einen Band-und-Tellerschleifer-Testsieger gekürt?

holz schleifen mit band- und tellerschleifer

Moderne Band- und Tellerschleifer sind oft mit Schnellspannvorrichtungen ausgestattet, mit der Sie die Bänder zügig wechseln können.

Von der Stiftung Warentest gibt es bisher noch keinen speziellen Test zu Band- und Tellerschleifern. In einem anderen Test wurden im Juni 2010 aber insgesamt 10 günstige Schwing- und Winkelschleifer auf Ihre Funktion und Handhabung geprüft. Die Haltbarkeitsprüfung scheiterte leider an dem Umstand, dass viele Geräte frühzeitig mit einem Motorschaden ausfielen. Weiterführende Informationen sowie die detaillierten Ergebnisse und den Testsieger finden Sie bei Interesse auf den Seiten der Stiftung Warentest.

» Mehr Informationen

4.4. Wo kann ich einen Band- und Tellerschleifer mit Zubehör kaufen?

Günstige Band- und Tellerschleifer und Ersatzteile in verschiedenen Farben und Design sowie diverses Zubehör für Band- und Tellerschleifer bekommen Sie im Baumarkt, im Werkzeugfachhandel oder im Internet. Wie gängige Band- und-Tellerschleifer-Tests zeigen, ist die Auswahl bei Amazon, Ebay und Co. aber deutlich größer und Sie haben die Möglichkeit, die einzelnen Modelle auch direkt miteinander zu vergleichen. Zudem können Sie das gewünschte Gerät mit nur einem Klick bestellen und sich das Paket bequem nach Hause liefern lassen.

heimwerker.de-Tipp: Werfen Sie von Zeit zu Zeit auch einen Blick in den Online-Shop Ihres lokalen Discounters. Aldi, Lidl und Co. haben zwar in den seltensten Fällen stationäre Band- und Tellerschleifer vor Ort im Sortiment, dafür steht zahlreiche Geräten (auch bekannter Marken wie Scheppach) im Internet zur Auswahl.

» Mehr Informationen

4.5. Was kostet ein guter Band- und Tellerschleifer?

metall schleifen

Kleine Band- und Tellerschleifer für Metall und Holz gibt es schon für unter 100 Euro, für ein Profi-Gerät oder einen Industrie-Band-und-Tellerschleifer müssen Sie aber deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Kleine Band- und Tellerschleifer für Metall und Holz gibt es im Handel schon für unter 100 Euro, allerdings handelt es sich dabei in den meisten Fällen um No-Name-Geräte mit geringerer Qualität, Ausstattung und Motorleistung. Für einen guten Band- und Tellerschleifer eines Markenherstellers (z. B. den Band- und Tellerschleifer von Dremel) mit adäquater Leistung müssen Sie mit rund 250 bis 300 Euro kalkulieren.

Möchten Sie den Band- und Tellerschleifer professionell nutzen, sollten Sie ein Modell mit mindestens 640 Watt wählen. Für einen Profi-Band-und-Tellerschleifer müssen Sie dann aber mit einem Preis von 300 Euro aufwärts auch deutlich tiefer in die Tasche greifen.

» Mehr Informationen

Zwischen wie vielen Herstellern kann im Band- und Tellerschleifer-Vergleich gewählt werden?

In unserem Band- und Tellerschleifer-Vergleich werden Modelle von 17 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welchen der Band- und Tellerschleifer haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Der Band- und Tellerschleifer von Einhell hat mit über 2566 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Band- und Tellerschleifer-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 17 Herstellern 18 unterschiedliche Band- und Tellerschleifer recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches Band- und Tellerschleifer-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Peugeot EnergySand 200 ASP überzeugt mit einem guten Preis: Für 324,81 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen Band- und Tellerschleifer ca. 263,85 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Band- und Tellerschleifer-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den Band- und Tellerschleifer-Vergleich gibt es 18 Band- und Tellerschleifer in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Band- und Tellerschleifer-Vergleich verliehen wurde?

4.5 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Band- und Tellerschleifer aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der Scheppach BTS 900. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Neigbarer Arm des Bandschleifers Pluspunkt der Band- und Tellerschleifer Artikel anschauen
Güde 38352 GBTS 1100 399,99 Ja Stabile und robuste Bauweise (hohes Eigengewicht) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dema 911071-25082 449,99 Ja Stabilem Grundrahmen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mophorn Bandschleifmaschine 579,99 Nein Stabile und robuste Bauweise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Band-Tellerschleifer BDS 250 649,95 Ja Variabler Queranschlag » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Peugeot EnergySand 200 ASP 324,81 Nein Sehr großer Schleifteller » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vevor Bandschleifmaschine 629,99 Nein Ausgestattet mit einem Frequenzumrichter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ryobi 5133002858 198,79 Ja Leistungsstarker 370-W-Motor mit hoher Drehzahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach BTS 900 141,50 Ja Schleifband horizontal und vertikal verstellbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Holzmann BT203-914 185,00 Ja Konstante Bandgeschwindigkeit und Laufruhe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Holzstar BTS 150 185,37 Ja Inklusive Winkelanschlag » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach BTS800 139,00 Ja Schleifband horizontal und vertikal verstellbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
T-Mech 25080F3 179,99 Ja Schleifmittel kann schnell gewechselt werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Practixx PX-BTS-450 129,90 Ja Inklusive 6-teiligem Schleifpapierset » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TC-US 400 110,63 Nein Schleifteller mit Klettverschluss » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eberth Schleifmaschine 119,90 Ja Vibrations- und geräuscharmes Arbeiten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ferm BGM1022 106,56 Ja Winkelanschlüsse für Staubsauger » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Holzmann BT75 118,00 Nein Inklusive Winkelanschlag » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Woodster bd7500 99,95 Nein Schnelle Schleifgeschwindigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde 38352 GBTS 1100
Güde 38352 GBTS 1100 Derzeit ab 399,00 € verfügbar
Bandgeschwindigkeit +
Durchmesser des Schleiftellers +++
Dema 911071-25082
Dema 911071-25082 Derzeit ab 449,00 € verfügbar
Neigbarer Arm des Bandschleifers Ja
Durchmesser des Schleiftellers ++
Mophorn Bandschleifmaschine
Mophorn Bandschleifmaschine Derzeit ab 579,00 € verfügbar
Neigbarer Arm des Bandschleifers Nein
Schleiftellergeschwindigkeit +++
Band-Tellerschleifer BDS 250
Band-Tellerschleifer BDS 250 Derzeit ab 649,00 € verfügbar
Neigbarer Arm des Bandschleifers Ja
Durchmesser des Schleiftellers ++
Holzmann BT203-914
Holzmann  BT203-914 Derzeit ab 185,00 € verfügbar
Bandgeschwindigkeit ++
Durchmesser des Schleiftellers ++
Holzstar BTS 150
Holzstar BTS 150 Derzeit ab 185,00 € verfügbar
Bandgeschwindigkeit -
Durchmesser des Schleiftellers +
Scheppach BTS800
Scheppach BTS800 Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Bandgeschwindigkeit +
Durchmesser des Schleiftellers +