
Beim Kauf eines Tellerschleifers haben Sie die Wahl zwischen stationären und mobilen Modellen.
In einem Tellerschleifer-Vergleich gibt es viele Kriterien, die eine Rolle spielen, wenn Sie sich das gewünschte Werkzeug zulegen wollen.
Welche Schleifteller-Größe soll es sein? Wie ist der Bedienkomfort? Wie schwer ist der Tellerschleifer? Das und mehr ist entscheidend, bevor Sie sich den passenden Tellerschleifer kaufen.
- Motor: Die Leistung des Tellerschleifers wird vom Motor beeinflusst, der auch bei starken Werkstücken und bei viel Druck nicht in die Knie gehen sollte. Die Leistungsaufnahme sollte bei einem guten Tellerschleifer daher bei mindestens 300 Watt liegen. Soll der Tellerschleifer dagegen sehr leistungsstark sein, sind eher Geräte mit mindestens 600 Watt empfehlenswert.
- Schleifteller: Jeder Tellerschleifer verfügt über einen Schleifteller, der mit Schleifpapier bestückt wird. Die Größe des Schleiftellers kann je nach Produkt variieren. Es gibt beispielsweise Tellerschleifer mit 300 mm Schleifteller-Durchmesser, aber auch größere Varianten. Generell sind derartige Schleifteller vor allem bei großen Tellerschleifern vorhanden.
- Schleifgeschwindigkeit: Um sowohl Holz, Metall als auch Kunststoff problemlos zu schleifen, sollte die Schleifgeschwindigkeit beim Tellerschleifer bei mindestens 1400 Umdrehungen je Minute liegen. Bei einem guten Tellerschleifer lässt sich diese Schleifgeschwindigkeit auch individuell regulieren, um die Geschwindigkeit dem jeweiligen Werkstück anzupassen.
- Komfort: Das Design oder die Farbe spielen beim Erwerb eines Tellerschleifers eher keine Rolle. Wichtig kann aber der Bedienkomfort sein. Hierfür ist ein Materialtisch empfehlenswert. Sie können das Werkstück bequem positionieren und über einen Winkelanschlag positionieren. Je nach Gerät lässt sich die Arbeitsfläche und deren Winkel verstellen, sodass Sie unabhängig von der Größe, Länge, Breite und Höhe des Materials gute Schleifergebnisse erhalten.
- Gewicht: Bei diesem Punkt ist es relevant, um welchen Typ Tellerschleifer es sich handelt. Stationäre Geräte müssen nicht bewegt werden und können daher für eine hohe Standfestigkeit auch ein höheres Gewicht aufweisen. Oft sind diese Tellerschleifer sehr groß und ermöglichen damit auch die Bearbeitung eines Werkstückes mit größerem Durchmesser. Bei Handgeräten sollten Sie dagegen auf ein niedriges Gewicht achten, damit sich der Schleifer problemlos transportieren und handhaben lässt.
- Sonstiges: Bei einigen Tellerschleifer-Modellen wird direkt der passende neigbare Materialtisch mitgeliefert. Häufig gibt es auch einen zusätzlichen Tellerschleifer-Aufsatz in Form eines Staubsauger-Anschlusses. Achten Sie außerdem darauf, dass das Gerät über einen Schnell-Stop für eine erhöhte Sicherheit verfügt.
Hinweis: Obwohl ein hoher Watt-Wert auf einen leistungsstarken Motor deutet, so lässt sich die hohe Leistung daraus aber nicht immer garantieren. Hersteller geben bei einem Tellerschleifer die sogenannte Aufnahmeleistung an. Die realistische Leistung, die tatsächlich besteht, kann davon abweichen. Diese wird durch die Abgabeleistung definiert. Dennoch ist ein hoher Watt-Wert zumindest ein guter Anhaltspunkt.

Die Schleifscheibe wird in der Regel mit Klett befestigt oder geklebt.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Tellerschleifer Vergleich 2023.