Kaufberatung zum Tellerschleifer Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Mit einem Tellerschleifer können Sie nicht nur Holz bearbeiten, sondern wahlweise auch Kunststoff und Metall. Achten Sie darauf, dass das Gerät und seine Eigenschaften zum gewählten Material passt.
  • Für die Bearbeitung von Werkstücken ist ein leistungsstarker Motor nötig. Gerade für die Metall-Bearbeitung sollten Sie auf eine hohe Watt-Zahl achten. Auch ein Gusseisen- oder Stahl-Gehäuse ist für ein robustes Schleifgerät sinnvoll.
  • Um möglichst flexibel zu agieren, bieten sich Tellerschleifer mit Materialtisch an, um beispielsweise auch die Neigung beim Schleifen anzupassen. Einige Modelle werden zudem mit Bandschleifer kombiniert.

tellerschleifer-test

Sie möchten Holz, Metall oder Kunststoff schleifen und suchen hierfür die passenden Maschinen? Mit einem Tellerschleifer benötigen Sie für diesen Anspruch nur ein Gerät. Sie können Werkstücke

  • schleifen
  • polieren
  • und glätten

Die Schleifmaschine verfügt über eine Schleifscheibe, die wie ein Teller geformt ist. In der Regel handelt es sich um stationäre Geräte, es gibt allerdings auch mobile Tellerschleifer als Handgerät.

1. Für welche Materialien ist ein Tellerschleifer geeignet?

Das richtige Schleifpapier:

Bei einem Tellerschleifer ist das Schleifpapier von großer Bedeutung. Wählen Sie das Papier abhängig des zu bearbeiteten Materials und achten Sie auf die passende Körnung.

Wer sich einen Tellerschleifer zulegen möchte, hat anschließend die Möglichkeit, mit dem Gerät drei verschiedene Werkstoffe bzw. Materialien zu bearbeiten.

  • Holz: Bei der Holzbearbeitung sollten Sie zwischen dem Vorschliff und dem Feinschliff unterscheiden. Abhängig dessen werden andere Körnungen für das Schleifpapier benötigt. Möchten Sie grobes Holz vorschleifen, empfiehlt sich eine mittelgroße Körnung von 36 bis 80. Die Körnung 100 bis 180 gilt als feine Körnung und ist für den Feinschliff des groben Holzes geeignet. Holz-Schleifpapier wird meistens rot oder braun gefärbt, um es leichter zu erkennen.
  • Kunststoff: Für die Bearbeitung von korrodierten Oberflächen, aber auch zum Abschleifen von Klebstoff, Farbstoff und Lacken empfiehlt sich eine grobe Körnung von 6 bis 30.
  • Metall: Wenn Sie Metall abschleifen oder lackierte und gestrichene Flächen anschleifen möchten (für spätere Farbschichten), sollte es eine sehr feine Körnung von 220 bis zu 1.000 sein. Sie erkennen das passende Schleifpapier für den Tellerschleifer für Metall auch meist daran, dass es grau gefärbt ist. Achten Sie außerdem darauf, dass der Tellerschleifer für Metall geeignet ist.

2. Was ist das Wichtigste beim Kauf eines Tellerschleifers?

tellerschleifer parkett

Beim Kauf eines Tellerschleifers haben Sie die Wahl zwischen stationären und mobilen Modellen.

In einem Tellerschleifer-Vergleich gibt es viele Kriterien, die eine Rolle spielen, wenn Sie sich das gewünschte Werkzeug zulegen wollen.

Welche Schleifteller-Größe soll es sein? Wie ist der Bedienkomfort? Wie schwer ist der Tellerschleifer? Das und mehr ist entscheidend, bevor Sie sich den passenden Tellerschleifer kaufen.

  • Motor: Die Leistung des Tellerschleifers wird vom Motor beeinflusst, der auch bei starken Werkstücken und bei viel Druck nicht in die Knie gehen sollte. Die Leistungsaufnahme sollte bei einem guten Tellerschleifer daher bei mindestens 300 Watt liegen. Soll der Tellerschleifer dagegen sehr leistungsstark sein, sind eher Geräte mit mindestens 600 Watt empfehlenswert.
  • Schleifteller: Jeder Tellerschleifer verfügt über einen Schleifteller, der mit Schleifpapier bestückt wird. Die Größe des Schleiftellers kann je nach Produkt variieren. Es gibt beispielsweise Tellerschleifer mit 300 mm Schleifteller-Durchmesser, aber auch größere Varianten. Generell sind derartige Schleifteller vor allem bei großen Tellerschleifern vorhanden.
  • Schleifgeschwindigkeit: Um sowohl Holz, Metall als auch Kunststoff problemlos zu schleifen, sollte die Schleifgeschwindigkeit beim Tellerschleifer bei mindestens 1400 Umdrehungen je Minute liegen. Bei einem guten Tellerschleifer lässt sich diese Schleifgeschwindigkeit auch individuell regulieren, um die Geschwindigkeit dem jeweiligen Werkstück anzupassen.
  • Komfort: Das Design oder die Farbe spielen beim Erwerb eines Tellerschleifers eher keine Rolle. Wichtig kann aber der Bedienkomfort sein. Hierfür ist ein Materialtisch empfehlenswert. Sie können das Werkstück bequem positionieren und über einen Winkelanschlag positionieren. Je nach Gerät lässt sich die Arbeitsfläche und deren Winkel verstellen, sodass Sie unabhängig von der Größe, Länge, Breite und Höhe des Materials gute Schleifergebnisse erhalten.
  • Gewicht: Bei diesem Punkt ist es relevant, um welchen Typ Tellerschleifer es sich handelt. Stationäre Geräte müssen nicht bewegt werden und können daher für eine hohe Standfestigkeit auch ein höheres Gewicht aufweisen. Oft sind diese Tellerschleifer sehr groß und ermöglichen damit auch die Bearbeitung eines Werkstückes mit größerem Durchmesser. Bei Handgeräten sollten Sie dagegen auf ein niedriges Gewicht achten, damit sich der Schleifer problemlos transportieren und handhaben lässt.
  • Sonstiges: Bei einigen Tellerschleifer-Modellen wird direkt der passende neigbare Materialtisch mitgeliefert. Häufig gibt es auch einen zusätzlichen Tellerschleifer-Aufsatz in Form eines Staubsauger-Anschlusses. Achten Sie außerdem darauf, dass das Gerät über einen Schnell-Stop für eine erhöhte Sicherheit verfügt.

Hinweis: Obwohl ein hoher Watt-Wert auf einen leistungsstarken Motor deutet, so lässt sich die hohe Leistung daraus aber nicht immer garantieren. Hersteller geben bei einem Tellerschleifer die sogenannte Aufnahmeleistung an. Die realistische Leistung, die tatsächlich besteht, kann davon abweichen. Diese wird durch die Abgabeleistung definiert. Dennoch ist ein hoher Watt-Wert zumindest ein guter Anhaltspunkt.

tellerschleifer gross

Die Schleifscheibe wird in der Regel mit Klett befestigt oder geklebt.

3. Welche Arten sollten Sie sich bei einem Tellerschleifer-Test ansehen?

Suchen Sie einen Tellerschleifer, wissen aber noch nicht, welcher Typ des Werkzeugs genau für Ihren Bedarf geeignet ist? Es gibt sowohl stationäre als auch mobile Geräte. Unterschieden werden die Tellerschleifer außerdem in ihren Funktionen, wie beispielsweise der Absaugung.

Tellerschleifer-Art Beschreibung
Stationärer Tellerschleifer Ein klassischer Tellerschleifer funktioniert stationär. Diese Geräte sind recht sperrig, groß und schwer. Dafür bieten sie aber auch viel Platz, einen guten Halt und sind fester Bestandteil in vielen Werkstätten.
Tellerschleifer für den Boden Bei einem Tellerschleifer für den Boden (zum Beispiel einem Tellerschleifer für Estrich oder einem Tellerschleifer für Parkett), bewegen Sie nicht das Werkstück zum Schleifgerät, sondern das Schleifgerät zum Werkstoff. Hierfür wird der Tellerschleifer für Parkett oder der Tellerschleifer für Estrich und andere Böden über die Fläche geschoben, die bearbeitet werden soll.
Tellerschleifer mit Absaugung Hierbei handelt es sich nicht unbedingt um ein eigenständiges Gerät, sondern um eine sehr wertvolle Eigenschaft. Die Tellerschleifen mit Absaugung sollten über einen Staubsauger-Anschluss verfügen, damit die geschliffenen Material-Reste ganz einfach abgesaugt werden können.
Tellerschleifer für die Bohrmaschine Bei diesem speziellen Modell handelt es sich um einen Tellerschleifer für die Bohrmaschine. Achten Sie darauf, dass der Tellerschleifer für Ihre Bohrmaschine passt, da nicht jedes Schleifgerät auch individuell für alle Bohrmaschinen geeignet ist. Sinnvoll ist diese Variante beim mobilen Einsatz, der sich nicht rein auf Böden, sondern vor allem auf Objekte bezieht.

Einige Tellerschleifer-Begriffe werden synonym verwendet. Wer einen Tellerschleifer mit Druckluft sucht, der meint in der Regel einen mobilen Tellerschleifer für die Hand. Ebenfalls mobil ist aber auch der Tellerschleifer für den Boden, der jedoch speziell für Böden konzipiert wurde.

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Tellerschleifer-Vergleich

4.1. Was ist ein Tellerschleifer?

Beim Tellerschleifer handelt es sich um eine klassische Schleifmaschine, die meist stationär auf dem Boden steht. Durch die tellerförmige Schleifscheibe hat der Tellerschleifer seinen Namen. Auf die Schleifscheibe wird das passende Schleifpapier angebracht, sodass die gewünschten Werkstücke geschliffen werden können.

Im Folgenden fassen wir Ihnen die Vor- und Nachteile eines Tellerschleifers noch mal zusammen:

    Vorteile
  • sie besitzen eine große Schleiffläche
  • dadurch können Sie mit einem mobilen Tellerschleifer selbst große Materialflächen im Handumdrehen abschleifen
  • stationäre Tischgeräte sind ideal für Detail-Schleifarbeiten
    Nachteile
  • für Rundungen und Ecken sind Tellerschleifer weniger geeignet
» Mehr Informationen

4.2. Was macht man mit einem Tellerschleifer?

tellerschleifer mit absaugung

Achten Sie beim Kauf von Schleifpapier auf die Größe des Tellerschleifers.

Mit einem Tellerschleifer können Sie verschiedene Werkstoffe, wie Holz, Metall und auch Kunststoff, schleifen. Zusätzlich ist das Polieren und Glätten der Werkstücke möglich.

» Mehr Informationen

4.3. Welcher Band-Tellerschleifer?

Einige Tellerschleifer sind auch Bandschleifer. Hierbei werden beide Geräte vereint. Sie verfügen zum einen über einen Schleifteller, aber auch über ein Schleif-Band.

In einem Tellerschleifer-Test zeigt sich, dass die kombinierten Geräte ebenso für feine als auch grobe Schleifarbeiten geeignet sind. Durch den Bandschleifer kann aber auch der Winkel besser eingestellt werden, sodass noch mehr Flexibilität geboten wird.

» Mehr Informationen

4.4. Welche beliebten Marken und Hersteller bieten Tellerschleifer an?

Sie möchten sich einen günstigen Tellerschleifer zulegen oder suchen den Tellerschleifer-Testsieger von Stiftung Warentest? Leider gibt es speziell für dieses Produkt von Stiftung Warentest noch keinen Tellerschleifer-Test. Wir empfehlen daher einen Blick in unserer Kaufberatung, um den besten Tellerschleifer zu finden.

Auf Heimwerker.de bieten wir hierfür die wichtigsten Kaufkriterien, die bei der Entscheidung hilfreich sind. So können Sie herausfinden, welche Geräte und ihre Eigenschaften zu Ihren Ansprüchen passen.

Anschließend finden Sie online oder vor Ort (z.B. im Aldi bei Angeboten, bei Lidl in Form der Parkside-Produkte oder im Baumarkt wie Hornbach) zahlreiche Angebote. Im Jahr 2023 sind viele namhafte Marken und Hersteller empfehlenswert, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen:

  • Scheppach
  • Wolfcraft
  • Bosch
  • Proxxon
  • Quantum
» Mehr Informationen

4.5. Sind beim Tellerschleifer Schleifscheiben mit dabei?

In einem Tellerschleifer-Test zeigt sich, dass jeder Hersteller ganz unterschiedlichen Lieferumfang bietet. Der Schleifteller ist natürlich immer dabei, da dies ein Bestandteil des Werkezuges ist. Bei den Schleifscheiben kommt es auf das konkrete Angebot an. Da Sie die Scheiben abhängig des zu bearbeiteten Material wählen sollten, ist es generell sinnvoller, eigene Schleifscheiben zu erwerben.

» Mehr Informationen

4.6. Tellerschleifer mit Kabel oder Akku?

tellerschleifer boden

Eine beliebte Alternative zum Tellerschleifer sind Bandschleifer.

In der Regel gibt es Tellerschleifer nicht mit Akku, sondern nur mit Stromkabel. Handelt es sich um ein Akku-betriebenes Modell, dann ist dies meist eine andere Schleifform, wie beispielsweise der Exzenterschleifer für den Handbetrieb.

Auf Heimwerker.de empfehlen wir für den Tellerschleifer ebenfalls den Strombetrieb, da das Gerät somit auch bei hohen Leistungs- und Watt-Zahlen problemlos über längere Zeit betrieben werden kann.

» Mehr Informationen

4.7. Wie ist beim Tellerschleifer die Akkulaufzeit?

In der Kategorie der Tellerschleifer werden in der Regel keine Akku-Geräte angeboten, weshalb sich die Laufzeit-Frage nicht stellt. Dennoch gibt es angrenzende Geräte (wie den Exzenterschleifer), den wir auch auf Heimwerker.de genauer vorstellen.

Tipp: Achten Sie in Ihrem persönlichen Tellerschleifer-Test stets darauf, dass der Strombetrieb beim Gerät sichergestellt werden kann und sich eine Steckdose in der Nähe befindet. Alternativ kann ein Verlängerungskabel zum Einsatz kommen.

» Mehr Informationen

4.8. Ist beim Tellerschleifer ein Akku mit dabei?

Da der Tellerschleifer-Motor mit Strom angetrieben wird, gibt es die Geräte in der Regel auch nicht mit Akku. Ausnahme sind Werkzeuge, die ähnliche Schleiffunktionen haben (wie der Exzenterschleifer) und sich als Handgerät eignen. In dem Fall werden häufiger auch Akku-Modelle bevorzugt und der Akku direkt mitgeliefert.

» Mehr Informationen

Zwischen wie vielen Herstellern kann im Tellerschleifer-Vergleich gewählt werden?

In unserem Tellerschleifer-Vergleich werden Modelle von 10 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welchen der Tellerschleifer haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Der Tellerschleifer von Einhell hat mit über 2615 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Tellerschleifer-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 10 Herstellern 12 unterschiedliche Tellerschleifer recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches Tellerschleifer-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger yorten Tellerschleifmaschine Tellerschleifer überzeugt mit einem guten Preis: Für 232,95 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen Tellerschleifer ca. 191,72 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Tellerschleifer-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den Tellerschleifer-Vergleich gibt es 12 Tellerschleifer in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Tellerschleifer-Vergleich verliehen wurde?

4.6 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Tellerschleifer aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der Scheppach BTS 700. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Schleifgeschwindigkeit regelbar Pluspunkt der Tellerschleifer Artikel anschauen
Record Power DS300 349,95 Nein Besonders leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
yorten Tellerschleifmaschine Tellerschleifer 232,95 Nein 1 Schleifband und 1 Schleifscheibe im Lieferumfang enthalten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde 38352 GBTS 1100 399,99 Ja Hohe Leistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
vidaXL Tellerschleifmaschine Guss 800W 205,38 Nein Besonders vibrationsarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Festnight Tellerschleifmaschine Tellerschleifer 232,95 Nein Besonders vibrationsarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach BTS 900 142,41 Nein Besonders vibrationsarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Proxxon TG 125/E 143,31 Ja Besonders vibrationsarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Holzmann TSM250 129,00 Nein Besonders vibrationsarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach BTS800 129,90 Nein Besonders vibrationsarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TC-US 380 119,99 Nein Besonders robuste und verwindungsfreie Konstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach BTS 700 94,90 Nein Besonders vibrationsarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eberth Schleifmaschine 119,90 Nein Besonders vibrationsarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Record Power DS300
Record Power DS300 Derzeit ab 349,00 € verfügbar
Schleifgeschwindigkeit regelbar Nein
Inkl. Bandschleifer Nein
yorten Tellerschleifmaschine Tellerschleifer
yorten Tellerschleifmaschine Tellerschleifer Derzeit ab 232,00 € verfügbar
Schleifgeschwindigkeit regelbar Nein
Inkl. Bandschleifer Verstellbarer Winkel
Güde 38352 GBTS 1100
Güde 38352 GBTS 1100 Derzeit ab 399,00 € verfügbar
Schleifgeschwindigkeit regelbar Ja
Inkl. Bandschleifer Nein
vidaXL Tellerschleifmaschine Guss 800W
vidaXL Tellerschleifmaschine Guss 800W Derzeit ab 205,00 € verfügbar
Schleifgeschwindigkeit regelbar Nein
Inkl. Bandschleifer Nein
Scheppach BTS800
Scheppach BTS800 Derzeit ab 129,00 € verfügbar
Schleifgeschwindigkeit regelbar Nein
Inkl. Bandschleifer Verstellbarer Winkel
Einhell TC-US 380
Einhell TC-US 380 Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Schleifgeschwindigkeit regelbar Nein
Inkl. Bandschleifer Ja
Scheppach BTS 700
Scheppach BTS 700 Derzeit ab 94,00 € verfügbar
Schleifgeschwindigkeit regelbar Nein
Inkl. Bandschleifer Ja