Kaufberatung zum Mauernutfräse Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Mit der Mauernutfräse lassen sich horizontal und vertikal Nuten in Wände treiben. In diese werden später Stromleitungen gelegt. Kurvenschnitte sind nicht möglich.
  • Zwei besonders harte Diamanttrennscheiben werden für die Schnitte benötigt. Sie schneiden parallel zueinander in die Wand. Der Zwischenraum wird nachträglich mit einem Meißel frei geschlagen.
  • Bei der Bedienung dieses Elektrowerkzeugs sind zahlreiche Sicherheitshinweise zu beachten. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann schwere Verletzungen nach sich ziehen. Dennoch sind Heimwerker grundsätzlich befähigt, mit dem Gerät umzugehen.

Mauernutfräse Test

Gut geplant ist halb gewonnen

Überlegen Sie, bevor Sie eine Mauernutfräse kaufen, wie viele Kabel maximal in einem Schacht nebeneinander liegen sollen. Bei mehreren Kabeln ist eine breite Nut erforderlich.

Seitdem Elektrizität im Haushalt verwendet wird, müssen Kabel in den Wänden verlegt werden. Im harten Mauerwerk gestaltet sich das durchaus als Herausforderung, doch mit einer passenden Mauernutfräse (auch Mauerschlitzfräse, Schlitzfräse, Wandfräse oder Mauerfräse genannt) können auch talentierte Heimwerker gute Ergebnisse erzielen.

Um die Nut für Kabel in die Wand zu treiben, besitzt die Fräse zwei Diamantscheiben. Sie treiben parallel zueinander zwei Schnitte in den Stein. Zuletzt wird per Hand und mittels eines Meißels (manchmal im Lieferumfang enthalten) entfernt, was die Schneidblätter im Zwischenraum haben stehen lassen.

Stiftung Warentest hat zwar bislang keinen Mauernutfräsen-Test durchgeführt, aber in unserem Mauernutfräsen-Vergleich 2023 finden Sie namhafte Marken und die besten Mauernutfräsen, vom Vergleichssieger bis zum Preis-Leistungs-Sieger, sowie eine entsprechende Kaufberatung.

1. Der Motor macht’s

1.1. Nuttiefe und Nutbreite

Die Nutbreite ergibt sich aus dem Abstand der Trennscheiben zueinander. Hier gibt es immer eine Mindestbreite. Ansonsten würden die Scheiben direkt aneinander reiben.

Die Nuttiefe ergibt sich daraus, wie tief die Trennscheibe in das Mauerwerk eingetaucht werden kann. Wir empfehlen, zu einem Gerät mit 30 mm Tiefe oder mehr zu greifen. Anhand dieses Werts erhalten Sie auch einen Hinweis auf die Stärke des Motors.

1.2. Leistung und Leerlaufdrehzahl

Die Leistungsaufnahme beschreibt, wie viel Strom die Maschine über das Netzkabel aufnimmt. Üblich sind 1.500 bis 2.000 Watt (W). Ein Gerät mit hohem Verbrauch ist allerdings nicht zwingend stärker. Die Qualität des Motors macht in dieser Kategorie den Unterschied und entscheidet darüber, ob mit der Nutfräse für Kabel-Schächte problemlos in die härteste Wand gefräst werden kann.

Ähnlich sieht es bei der Leerlaufdrehzahl aus: Hier erfahren Sie, wie viele Umdrehungen die Trennscheibe pro Minute hinlegt. Günstige Mauernutfräsen schaffen oft nur um die 4.000 U/min, kraftvolle Geräte bis an die 10.000, doch auch diese Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen. Manche Motoren sind langsam, aber beißen sich dennoch unbeirrt durch harten Beton, andere verlangsamen hingegen, wenn sie auf zu hartes Material treffen.

Einhell Mauernutfräse Werkzeugkoffer
Übrigens: Mit einem praktischen Werkzeugkoffer ist das Gerät immer platzsparend in der Werkstatt verstaut. Bei fast allen Herstellern wird er gleich serienmäßig mitgeliefert.

Eine teure Mauerfräse brauchen Sie dann, wenn Sie sehr harte Beton-Wände bearbeiten möchten, beispielsweise solche mit hohem Kieselanteil. Durch Ziegel und ähnliches kommen Sie hingegen mühelos mit allen Fräsen aus unserem Mauernutfräsen-Vergleich durch.

2. Weitere Technik

Viele technische Kniffe, welche die Sicherheit des Anwenders garantieren, gehören heute zum guten Standard bei Mauerfräsen. Hervorzuheben sind:

  • Sanftanlauf
  • Wiederanlaufschutz
  • Überlastschutz

Falls Ihnen die Fachbegriffe nichts sagen, erläutern wir sie Ihnen nochmals Stück für Stück. Sicher ist Ihnen viel von der Funktionsweise her bereits bekannt.

2.1. Sanftanlauf

Wandfräsen haben sehr viel Kraft. Würde der Motor direkt von null auf hundert starten, könnte Ihnen das Gerät förmlich aus der Hand gerissen werden. Der Sanftanlauf verhindert das: Er sorgt dafür, dass die Drehzahl nur allmählich steigt und das Werkzeug erst nach einigen Sekunden seine volle Kraft entfaltet. Dann können Sie zum Schnitt ansetzen.

Laser Mauerfräse
Manche Mauernutfräsen verfügen über einen kleinen Laser. Dank dieses Lichtstrahls erkennen erkennen Sie die Schnittrichtung und können die Präzision Ihres Schnitts leicht überprüfen.
Allerdings wird er bei zu starker Staubentwicklung schnell verdeckt.

2.2. Überlastschutz

Wird die Trennscheibe zu heiß, kann sie unbrauchbar werden. Zwei Anzeichen gibt es dafür: Zum einen umgibt die Scheibe plötzlich ein Kranz von Funken. Zum anderen kann die Scheibe blau anlaufen. Sollte dieser Zustand eingetreten sein, ist sie auch nicht mehr nachzuschärfen und ein Fall für den Mülleimer.

Gute Mauernutfräsen erkennen ein Überhitzen der Scheibe frühzeitig und schalten sich selbst ab. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, die Wand zu untersuchen. Befindet sich dort ein Hindernis oder eine Veränderung das Materials? Besteht möglicherweise ein Problem mit der Maschine an sich? Oder haben Sie sehr lange ununterbrochen gefräst? All das sind typische Ursachen für ein extremes Erhitzen der Scheiben.

Grundsätzlich ist es sinnvoll, das Gerät etwa alle zwei Minuten für zehn Sekunden im Leerlauf drehen zu lassen, damit die Trennscheiben abkühlen.

Metabo Diamanttrennscheibe
Diamant-Trennscheiben sind besonders hart, perfekt für Nuten in Beton geeignet und oft als Set erhältlich.

2.3. Wiederanlaufschutz

Es kann im Eifer des Gefechts passieren, dass die Stromversorgung des Geräts unterbrochen wird. Ein versehentlich gezogener Stecker mag die Ursache dafür sein, vielleicht auch ein defektes Notstromaggregat oder ein regionaler Stromausfall. Dieser an sich harmlose Vorfall wird dann zur Gefahr, wenn der Strom zurückkommt und die Fräse urplötzlich wieder anspringt.

Um das zu verhindern, haben viele moderne Elektrowerkzeuge (beispielsweise auch Winkelschleifer) einen Wiederanlaufschutz installiert. Fällt der Strom aus, schaltet das Gerät komplett ab. Zur erneuten Inbetriebnahme muss der Ein-/Ausschalter vom Nutzer betätigt werden. Ein unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine ist unmöglich.

Es ist nicht verkehrt, ab und an den Wiederanlaufschutz auf Funktionstüchtigkeit zu überprüfen: einfach das Gerät im Leerlauf drehen lassen, von einem Helfer den Stecker ziehen lassen, das Gerät weiterhin gut festhalten und Stecker wieder einstecken lassen.

2.4. Staubabsaugung

Makita Industriestaubsauger
Ein Industriestaubsauger, der den aus der Wand gefrästen Dreck zügig entfernt. Hier das Modell VC2512L von Makita.

Mauerfräsen besitzen einen Anschluss für Industriestaubsauger. Handelsübliche Staubsauger für den Dreck auf dem Wohnzimmerteppich kommen dafür nicht in Frage. Durch die Staubabsaugung gerät der feine Staub nicht in Ihre Lungen. Wir empfehlen zudem das Tragen einer einfachen Atemschutzmaske.

Die meisten Fräsen werden mitsamt Adapter geliefert, damit der Saugschlauch auch auf den Stutzen passt.

3. Trennscheiben austauschen

Für den Einsatz in der Mauernutfräse kommen ausschließlich Diamanttrennscheiben in Frage.

Halten Sie sich beim Einsatz strikt an die Anweisungen in der Bedienungsanleitung. Achten Sie darauf, dass die Drehrichtung dem entsprechenden Pfeil auf der Scheibe entspricht.

Unterziehen Sie vor dem Betrieb die Fräse einem halbminütigen Testlauf. Halten Sie das Gerät dabei vom Körper weg. So können Sie schnell erkennen, ob die Scheiben korrekt eingesetzt wurden und sauber drehen. Auf keinen Fall dürfen sie eiern.

Mauernutfräse Vergleich

4. Sicherheitstipps

Vorsicht: Schalten Sie das Gerät nicht ein, während die Trennscheiben im Material vergraben sind. Bei jedem Schnitt muss das Gerät von oben in die Wand getaucht werden.

Wand fräsen Mauernutfräse
Bei einer vertikalen Nut wird die Fräse immer oben angesetzt und nach unten gezogen.

Bei vertikalen Schnitten ist immer von oben nach unten zu schneiden. So nutzen Sie das Gewicht der Mauerschlitzfräse für sich. Die Staubabsaugung wie auch das Kabel fallen dabei nach unten. Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht versehentlich in den Lauf der Fräse gerät.

Versuchen Sie niemals, mit der Fräse um die Kurve zu schneiden. Dafür sind die kreisförmigen Trennblätter nicht geeignet. Sie zerspringen, falls Sie dennoch einen Kurvenschnitt wagen.

5. Schutzkleidung ist unverzichtbar

Auch wenn es schon in den Fingern juckt und die Elektro-Schlitzfräse danach schreit, ausprobiert zu werden: Vergessen Sie nicht, passende Arbeitskleidung anzulegen. Diese Elektrowerkzeuge sind bei falschem Umgang wesentlich gefährlicher als andere Heimwerker-Maschinen.

Schutz-Typ Symbol
Ein guter Schutz für die Augen ist substanziell bei der Arbeit mit schwerem Gerät. Kleinste Steinchen können sich von der Wand lösen und umherfliegen. Verletzungen am Auge gehören zu den kompliziertesten und nicht selten sind irreparable Schäden die Folge. Schutzbrille tragen Icon
Auch auf einen ordentlichen Schutz für die Ohren sollten Sie niemals verzichten. Ab 85 Dezibel schreibt der Arbeitsschutz in Deutschland den Einsatz von speziellen Ohrenschützern vor, und Mauernutfräsen sind noch ein ganzes Stück lauter. Gehörschutz tragen Icon
Auch den Einsatz eines Mundschutzes möchten wir Ihnen ans Herz legen. Zwar kann eine passende Staub-Absaugung einen erheblichen Teil des Drecks entfernen, welcher beim Schneiden durch Beton und Stein anfällt, aber eine Restmenge wird immer in pulverisierter Form an die Luft abgegeben. Achten Sie auch auf eine ausreichende Belüftung des Arbeitsraumes. Atemschutz tragen Icon
Auch die Hände sollten geschützt werden. Es ist nie gänzlich auszuschließen, dass Sie aufgrund eines Defekts oder Anwendungsfehlers die Kontrolle über das Werkzeug verlieren. Auch ausgeschlagene Steinstückchen sind ein Verletzungsrisiko. Handschuhe tragen Icon
Beachten Sie auch unbedingt die Sicherheitshinweise, welche der Hersteller in der Bedienungsanleitung macht.

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Mauernutfräse-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Mauernutfräse-Vergleich zieht die Redaktion 13 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welche Mauernutfräse hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 2607 Rezensionen,hat die TC-MA 1300 von Einhell die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Mauernutfräsen wurden insgesamt im Mauernutfräsen-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 17 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Mauernutfräse findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Makita SG1251J. So erhalten Sie für 428,91 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Mauernutfräsen hat die VGL-Redaktion für den Mauernutfräsen-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Mauernutfräsen-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 17 Mauernutfräse-Modellen. Mehr Informationen »

Welche Mauernutfräse aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Die Bosch Professional GNF 35 CA. Die Mauernutfräse hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Leistungsaufnahme Pluspunkt der Mauernutfräsen Artikel anschauen
Bosch Professional GNF 35 CA 489,99 1.400 Watt Gleichbleibende Drehzahl auch unter Last » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita SG1251J 428,91 1.400 Watt Gleichbleibende Drehzahl auch unter Last » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TE-MA 1700 183,49 1.700 Watt Sichere Handhabung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch GNF 65 A Professional 923,72 2.400 Watt Gleichbleibende Drehzahl auch unter Last » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita / Trongaard Mauernutfräse 299,00 2.000 Watt Hinterer Griff mit eingelegtem Gummipolster » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Huanyu Mauernutfräse 219,00 4.000 Watt Leicht zu transportieren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eibenstock EMF 150.1 631,78 2.300 Watt Gleichbleibende Drehzahl auch unter Last » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vevor Chaser125DD 179,99 2.700 Watt Infrarot-Design und bewegliche Abdeckung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BuoQua Mauernutfräse 179,99 4.800 Watt Leicht zu bedienen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vevor Mauernutfräsmaschine 149,99 4.000 Watt Multifunktional » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Powerplus POWX0650 139,83 1.800 Watt Mit Sicherheitsschalter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TC-MA 1300 99,50 1.320 Watt Besonders leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FERM WSM1008 130,83 1.600 Watt Gleichbleibende Drehzahl auch unter Last » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vonroc WC501AC 107,95 1.700 Watt Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ferm WSM1009 107,44 1.700 Watt Laser für Präzision beim Schneiden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Timbertech MNFS01 95,95 1.700 Watt Ergonomischer Zusatzgriff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde MD 1700 99,99 1.700 Watt Besonders leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Professional GNF 35 CA
Bosch Professional GNF 35 CA Derzeit ab 489,00 € verfügbar
Konstantelektronik 9.300 min⁻¹
Gewicht 4,7 kg
Makita SG1251J
Makita SG1251J Derzeit ab 428,00 € verfügbar
Konstantelektronik 10.000 min⁻¹
Gewicht 4,5 kg
Einhell TE-MA 1700
Einhell TE-MA 1700 Derzeit ab 183,00 € verfügbar
Konstantelektronik 7.200 min⁻¹
Gewicht 5 kg
Bosch GNF 65 A Professional
Bosch GNF 65 A Professional Derzeit ab 916,00 € verfügbar
Konstantelektronik 5.200 min⁻¹
Gewicht 8,4 kg
BuoQua Mauernutfräse
BuoQua Mauernutfräse Derzeit ab 179,00 € verfügbar
Konstantelektronik 5.000 min⁻¹
Gewicht 10 kg
Vevor Mauernutfräsmaschine
Vevor Mauernutfräsmaschine Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Konstantelektronik 7.500 min⁻¹
Gewicht 6,8 kg
Powerplus POWX0650
Powerplus POWX0650 Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Konstantelektronik 5.000 min⁻¹
Gewicht 5,8 kg