Marken und Hersteller
Die größte Auswahl an verschiedenen Stichsägeblättern haben vor allem die renommierten Marken wie Black&Decker, Bosch, Cesfonjer, Einhell, KWB, Makita, Metabo oder Würth.
Wenn Sie nicht ein ganz spezielles Sägeblatt brauchen, sind Stichsägeblatt-Sets immer eine gute Wahl. Sie enthalten eine Auswahl an kurzen und langen Stichsägeblättern für die gängigsten Anwendungen. Die Sägeblätter gibt es mit Behälter, meistens eine kleine Plastikkassette, in der sie sicher aufbewahrt sind. Wer ganz auf Kunststoff verzichten will, findet die verschiedenen Sägeblätter mittlerweile auch in Pappverpackungen. Die Plastikkassetten sind in der Regel sehr haltbar und ein cleveres Zubehör zu den Sägeblättern.
Mit einem gut sortierten Set können Sie das Stichsägeblatt wechseln, je nachdem mit welchem Material Sie gerade arbeiten. Die Anzahl der Stichsägeblätter im Set variiert. Es gibt Sets mit nur zwei Sägeblättern und umfangreichere mit 30 oder 40 Sägeblättern.
Wenn Sie beim Werkeln zuhause auf alle Eventualitäten vorbereitet sein wollen, brauchen Sie eine gewisse Auswahl an verschiedenen Stichsägeblättern. Die meisten Hersteller bieten dafür spezielle Sets an, die die gängigen Werkstoffe abdecken. Die Größe des Sets spielt dabei nicht die entscheidende Rolle, sondern die richtige Auswahl an unterschiedlichen Sägeblättern. Dabei gibt es Sets mit Stichsägeblättern für Holz, Kunststoff und Metall. Darüber hinaus gibt es auch Stichsägeblatt-Sets mit speziellen Stichsägeblättern für Stein, Fliesen und Keramik.

Wir raten Ihnen davon ab, Stichsägeblätter im stationären Handel zu kaufen. Vergleichen Sie lieber die Kaufkriterien sowie den Setumfang und den Preis pro Stichsägenblatt bei einem Blick in unseren Stichsägeblatt-Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Stichsägeblatt Vergleich 2023.