Metallkleber ist eine spezielle Klebervariante, die es schafft, Metall, Legierungen, Kunststoff, Glas, Gummi, Holz, Keramik, Stein und andere Materialkomponenten sicher miteinander zu verbinden.
Wählen Sie jetzt einen Metallkleber aus unserer Vergleichstabelle, der laut Tests im Internet sehr einfach in der Handhabung ist. Diese Kleber können Sie so einfach anwenden wie einen Superkleber – nur eben einen, der ganz speziell für Metall geeignet ist.
Hat Ihnen dieser Metallkleber-Test bzw. -Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Kaufberatung zum Metallkleber Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Nicht jeder Metallkleber ist für jeden Einsatzbereich gut geeignet. Die besten Metallkleber verbinden zuverlässig Metall, Legierungen, Kunststoff, Glas, Holz, Keramik, Gummi, Leder und sogar Stein.
Aus diversen Metallkleber-Tests im Internet erschließt sich: Die besten Metallkleber sind sehr belastbar, temperaturbeständig von -55 bis +180 Grad Celsius und sogar chemikalienbeständig.
Die Zeitspanne, bis die verklebte Stelle mechanisch belastbar ist, ist von Metallkleber zu Metallkleber unterschiedlich. Die besten Metallkleber sind binnen Sekunden hochfest. Andere brauchen bis zu einer halben Stunde.
Es ist noch gar nicht so lange her, da war es undenkbar, Metall anders als durch Schweißen, Nieten oder Bohren und Schrauben miteinander zu verbinden. Mittlerweile gibt es hochfeste Metallkleber, die nicht nur Metall auf Metall kleben. Sie verbinden auch Metall mit anderen Werkstoffen, beispielsweise Kleber, der Gummi mit Metall verbindet. Für verschiedene Metalle gibt es spezielle Metallkleber, wie Metallkleber für Edelstahl, Metallkleber für Aluminium oder Metallkleber für Gusseisen.
Doch worauf sollten Sie achten, wenn Sie Metallkleber kaufen? Die Hersteller liefern Ihnen die klassischen Produktdetails, wie etwa eine Information zur Menge in der Tube oder im Behälter, ob der Metallkleber giftig oder umweltverträglich ist und, welche Farbe er hat. Gewicht und Design des Behälters sind hingegen eher irrelevant für Ihre Kaufentscheidung. In diversen Metallkleber-Tests im Internet hat die Redaktion von Heimwerker.de darüber hinaus Informationen zur Handhabung, zur Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit sowie zur Belastbarkeit recherchieren können und in der folgenden Kaufberatung 2022 zusammengestellt.
Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion zur Unterscheidung in hochfeste oder zähelastische Metallkleber: Bei Metallklebern lassen sich zwei Arten von Verbindung unterscheiden: hochfest und zähelastisch. Der hochfeste Metallkleber schafft eine extrem feste Verbindung zwischen zwei Werkstücken. Zähelastische Metallkleber stellen eine flexible Verbindung her.
Metallkleber kann zwei metallhaltige Komponenten verbinden oder aber Metall und ein weiteres Material, wie beispielsweise Kunststoff, Stein, Metall, Holz oder gar Keramik.
1. Was sind die Haupt-Kaufkriterien für Metallkleber laut Tests im Internet?
Metallkleber ist leicht zu verarbeiten und kostengünstig. Die Arbeitszeit gegenüber den traditionellen Verfahren ist wesentlich kürzer, der Arbeitsaufwand geringer. Gute Metallkleber sind wasserfest und dichten auch gleichzeitig ab, sodass kein Kondenswasser eindringen kann und keine Korrosion entsteht. Bei geringen Materialstärken sind gute Metallkleber für den Leichtbau geeignet.
Ein guter Metallkleber klebt nicht nur Metall auf Metall. Er ist auch der richtige Kleber für Gummi auf Metall, Holz, Glas oder Keramik auf Metall. Wenn Sie Metallkleber statt Schweißen wählen, bleibt die Oberfläche Ihres Werkstücks intakt und es verzieht sich nichts durch Wärmeeinwirkung. Spezielle leitender Metallkleber können Strom leiten und es gibt auch lebensmittelechte Metallkleber. Welcher Metallkleber für Sie der beste ist, müssen Sie anhand Ihrer Anforderungen und der Produkteigenschaften herausfinden.
1.1. Welche Arten von Metallklebern werden in Tests im Internet unterschieden?
Diese verschiedenen Typen von Klebeverbindungen werden grundsätzlich in der Kategorie der Metallkleber unterschieden:
Art der Klebeverbindung
Merkmale
Kaltverschweißung
Klebeverbindungen werden bei Raumtemperatur extrem fest
bis 300 °C hitzebeständiger Metallkleber
härtet schnell aus, Klebeverbindung lässt sich nach dem Kleberauftrag nicht mehr verändern
sehr beständig gegenüber Chemikalien wie Öl oder Säuren
Metallkleber ist benzinfest
gut für Reparaturen an Kfz-Getrieben oder -Motorblöcken geeignet
Einkomponentenkleber
Auftrag direkt auf die zu verklebenden Stellen
besonders gut für Fugen oder Über-Kopf-Arbeiten geeignet
anaerober Kleber, Verklebung unter Luftabschluss
viskos
tropffrei
ideale Abdichter an Schraubensicherungen, Flanschen, Wellen und Rohrgewinden
maximal 12 Monate lagerfähig bei sachgerechter Lagerung
2-Komponenten-Metallkleber
besteht aus einem Harz, meist Epoxidharz oder Acrylatharz, und einem Härter
1.2. Welche Arten von Metallklebern kommen in Tests im Internet besonders gut an?
Hitzebeständiger Metallkleber steht für besonders haltbare Verbindungen und wird deswegen in diversen Metallkleber-Tests im Internet hochgelobt. Hitzebeständigkeit ist eine wichtige Eigenschaft bei Metallklebern, denn häufig sind die zu klebenden Teile hohen Temperaturen ausgesetzt, sodass der Metallkleber für hohe Temperaturen geeignet sein muss. Durch Hitzeeinwirkung verlieren viele Kleber ihre Klebekraft, deshalb ist es wichtig, dass der Metallkleber temperaturbeständig ist.
Häufig wechselnde Temperaturen können ebenfalls die Konsistenz der Klebeverbindung verändern, dann haftet der Kleber nicht mehr optimal. Die meisten Metallkleber halten Temperaturen von maximal 120 °C aus. Das ist das Minimum, auf das Sie bei Ihrem Metallkleber achten sollten. Es gibt auch Kleber, die höhere Temperaturen aushalten. Hochtemperatur-Metallkleber halten Temperaturen von bis zu 300 °C aus.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Wenn Sie hingegen einen Metallkleber suchen, der auch für den Außenbereich geeignet ist, kaufen Sie am besten einen wasserfesten Metallkleber.
Zwei-Komponenten-Metallkleber hat eine spezielle Verpackung. Die zwei Komponenten treffen erst kurz vor der Verwendung aufeinander.
In diversen Metallkleber-Tests im Internet werden zudem immer wieder die folgenden Vor- und Nachteile im Zusammenhang mit 2-Komponenten-Metallkleber benannt. Nicht selten werden diese Metallkleber zum Testsieger der Nutzer gekürt. Die Stiftung Warentest lobt hingegen keinen Metallkleber-Testsieger. Die Verbraucherschützer haben noch keinen Metallkleber-Test initiiert.
Mit Blick auf diese Vor- und Nachteile von 2-Komponenten-Metallklebern können Sie sich schnell selbst ein Bild machen:
2. Welche Unterschiede gibt es bei der Trocknungszeit?
Wie lange der Metallkleber trocknen muss, hängt von der Art des Klebers ab. Dabei lassen sich verschiedene Trocknungsstufen unterscheiden: handfest, mechanisch belastbar, vollständig ausgehärtet.
Kleberart
Trocknungszeit
Trocknungsbedingungen
Sekundenkleber für Metall
wenige Sekunden
trocknet durch Reaktion mit Luftfeuchtigkeit
bereits nach wenigen Sekunden belastbar, aber erst nach ein paar Minuten ausgehärtet
2-Komponenten-Metallkleber
ein paar Minuten
Komponenten härten aus
Flüssiger Metallkleber
einige Stunden
enthält Metall, trocknet nur sehr langsam
nach einer Stunde handfest, nach mehreren Tagen ausgehärtet
3. Was gibt es mit Blick auf die Verpackung zu bedenken?
Menge in der Tube oder im Behälter
Metallkleber gibt es in verschiedenen Verpackungsgrößen von 10 ml bis 250 ml. Industrie-Metallkleber gibt es auch in Kartuschen mit einem Gewicht von 450 g.
Je nach Kleber ist das Design des Behälters unterschiedlich und je nach Behälter ist der Kleber unterschiedlich gut einsetzbar. In einigen Klebern ist flüssiges Metall enthalten. Sie sind meistens in einer wiederverschließbaren Dose erhältlich. Sekundenkleber für Metall gibt es in der Regel in kleinen Tuben. Dieser Kleber lässt sich sehr gut dosieren.
2-Komponenten-Metallkleber muss so verpackt sein, dass die beiden Komponenten erst bei Verwendung in Berührung kommen. Dafür sind Zwillingsspritzen oder Doppelkammerkartuschen am besten geeignet. Dickflüssiger Metallkleber ist in Kartuschen am besten verpackt. So lässt er sich mit einer Presse einfach verarbeiten.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: 2-Komponenten-Kleber auf der Basis von Epoxidharz riecht nicht nach Lösungsmitteln. Sie sind aber dennoch nicht gesund. Sie können Allergien auslösen und sind als „möglicherweise krebserregend“ eingestuft. Arbeiten Sie daher immer mit Handschuhen.
Metallkleber in der Kartusche lässt sich so einfach handhaben wie Silikon.
4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Metallkleber-Vergleich
4.1. Ist Metallkleber umweltverträglich?
Insbesondere 2-Komponenten-Kleber enthalten Chemikalien, die in der EU als gesundheitsschädlich, reizend und umweltschädlich eingestuft sind. Die Gefahren-Kennzeichnung auf der Verpackung gibt darüber nähere Auskunft. Dabei gibt es verschiedene Gruppen:
H200 für physikalische Gefahren
H300 für gesundheitliche Gefahren
H400 für Umweltgefahren
H411 bedeutet zum Beispiel, dass ein Metallkleber giftig ist für Wasserorganismen.
Besonders günstig sind Metallkleber, die an Superkleber erinnern und die Sie in der Tube kaufen können.
Metallkleber gibt es in sehr unterschiedlichen Preisklassen. Das ist zum einen von der Menge und zum anderen auch von Marke und Hersteller abhängig. Gängig sind Metallkleber von Berfix, Würth, Loctite, Uhu, Turbocoll, Mem, Pattex und Weicon. Kleine Tuben mit Sekundenkleber für Metall gibt es bereits ab 5 Euro. Für 2-Komponenten-Kleber zahlen Sie ab etwa 20 Euro.
Es gibt auch sehr günstige Metallkleber. Dabei handelt es sich allerdings meistens um Alleskleber, die sich für Metallverbindungen im Hobby-Bereich gut eignen. Diese Klebeverbindungen sind nicht so belastbar wie mit einem Profi-Metallkleber. Wir raten Ihnen davon ab, günstige Metallkleber im Heimwerker-Bereich einzusetzen. Metallkleber, die Sie beispielsweise bei Aldi oder Lidl kaufen können, gehören meist in der Kategorie der Bastelkleber.
4.3. Gibt es spezielle Metallkleber für Aluminium oder Metallkleber für Edelstahl?
Metallkleber eignen sich grundsätzlich für jedes Metall, ob Stahl, Aluminium oder Zink. Beim Kauf eines Metallklebers ist es wichtig, womit Sie das Metall verkleben. Danach richtet sich die Auswahl des Klebers. Wenn Sie Metall mit Metall verkleben wollen, brauchen Sie einen anaeroben Einkomponentenkleber. In manchen Fällen muss der Metallkleber elektrisch leitend sein, dann bietet sich Flüssigmetallkleber an. Verkleben Sie Metall mit einem anderen Werkstoff, brauchen Sie einen Zwei-Komponenten-Kleber.
4.4. Wie lassen sich verklebte Teile wieder trennen, um einen Fehler zu korrigieren?
Bei einigen Metallklebern können Sie die Verbindung mit einem Lösungsmittel oder einem Anlöser wieder trennen. Wenn das nicht funktioniert, bleibt nichts anderes übrig, als die Verbindung auseinander zu sägen oder zu schneiden. In der Bedienungsanleitung finden Sie in der Regel Hinweise, wie sich die Verbindung wieder lösen lässt.
4.5. Ist Metallklebeband eine Alternative zu Metallkleber?
In der Automobilbranche kann Metallklebeband oder temperaturbeständiger Metallkleber zum Einsatz kommen.
Metallklebeband basiert auf einem Acrylat-Klebstoff und ist ähnlich temperaturbeständig wie Metallkleber. Es kommt meistens als Metallkleber in der Industrie zur Anwendung, zum Verfugen und Abdichten. Im privaten Bereich kommt es seltener zum Einsatz. Es ist für den professionellen Gebrauch konzipiert, beispielsweise für Möbel-, Elektro- und Fahrzeugindustrie.
Größere Löcher sind schwierig mit flüssigem Kleber oder mit Zwei-Komponenten-Kleber zu füllen. Dafür sind Metallreparaturmassen besser geeignet. Dabei handelt es sich um einen Metallkleber, der wie Knete ist. Nach dem Trocknen ist der Kleber hart wie Metall.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Metallkleber Vergleich 2022.