Leistungsfähigkeit
Berechnen Sie vor dem Kauf genau, wie die Leistungsfähigkeit Ihrer Solar-Poolheizung sein muss. Dazu berechnen Sie die Größe Ihres Pools und stellen die Heizkraft der Solar-Poolheizung dagegen. Dann stellt sich auch garantiert der gewünschte Effekt ein.
Die Solar-Poolheizung nutzt die Kraft der Sonne, um das Wasser zu erwärmen. Das funktioniert entweder mithilfe von Solarabsorbern oder mit Sonnenkollektoren. Diese sammeln das Sonnenlicht und können beispielsweise die Zentralheizung dabei unterstützen, Warmwasser bereitzustellen.
Erfahrungen mit Solar-Poolheizungen haben gezeigt, dass die Fläche Ihres Pools etwa der Fläche der Solarkollektoren oder Solarmatten entsprechen sollte. Wenn Sie einen größeren Pool haben, lohnt sich die Investition in eine Solar-Poolheizung für das Dach.
Diese Vor- und Nachteile haben Solar-Poolheizungen auf dem Dach:
Vorteile- brauchen keinen Platz im Garten
- eignen sich auf für ein großes Schwimmbecken
- winterfeste Solar-Poolheizung
- kein Auf- und Abbau notwendig
Nachteile- höherer Preis
- Installation auf dem Dach ist aufwendiger

Eine Solaranlage auf dem Dach hat deutlich mehr Kraft als Solarmatten.
Je nach Anlage heizt die Sonne das Wasser in den Solarkollektoren oder den Solarabsorbern auf. Das warme Wasser gelangt dann mithilfe einer Solar-Poolheizung-Pumpe zurück in den Pool. An sonnigen Tagen entfaltet die Solar-Poolheizung die beste Heizleistung. An weniger sonnigen Tagen wird das Wasser nicht ganz so warm.
Wenn Sie den Pool abends mit einer Solarplane abdecken, dann muss Ihre Solarpoolheizung im Format 70 x 600 cm oder jedem anderen Format nicht so viel Leistung bringen. Das Wasser kühlt damit über Nacht nicht so stark ab und ist dann am nächsten Tag mit weniger Energieaufwand wieder schön warm.
Diese Typen von Solar-Poolheizungen werden in Tests im Internet unterschieden:
Art der Solar-Poolheizung | Eigenschaften |
Solarabsorber oder Solarmatten 
| - bestehen aus robustem Kunststoff
- sind UV-, hitze-, salz- und chemiebeständig
- absorbieren die Sonnenstrahlung und erwärmen damit das Poolwasser
- leiten das Wasser durch feine Rohrleitungen
- Solar-Poolheizung ohne Pumpe nutzen die Pumpkraft der Filteranlage
- keine Extrakosten für Strom
- Solarmatten lassen sich problemlos kombinieren, um auch Wasser in größerem Pool zu erwärmen
- hat nur bei sonnigem Wetter volle Wärmkraft
- haben ein geringes Gewicht, lassen sich leicht transportieren
|
Solarkollektoren 
| - erhitzen das Wasser nach einem ähnlichen Prinzip wie Absorber
- arbeiten unter einem Kunststoffgehäuse mit Glashauseffekt
- effizientere Nutzung der Sonnenwärme
- geringerer Platzbedarf im Vergleich zu Solarabsorbern
- Installation konstruktionsbedingt in der Nähe des Pools
- liegen häufig unterhalb des Wasserspiegels
|
Solarplane oder Solarfolie 
| - Poolabdeckung
- nimmt über Tag die Sonnenenergie auf und überträgt sie an das Poolwasser
- gut für nachts, damit das Wasser nicht zu sehr abkühlt
- kein allzu großer Erwärmungseffekt
- nützliche Ergänzung zur Solar-Poolheizung
- preiswert
|
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Solar-Poolheizung Vergleich 2023.