Kaufberatung zum Saunaofen Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Es gibt verschiedene Arten von Saunaöfen. Für den privaten Bereich eignen sich vor allem Elektro-Saunaöfen und Bio-Saunaöfen. Gas-Saunaöfen sind teurer und seltener in Heimsaunen zu finden.
  • Ein Saunaofen mit 6 kW Heizleistung heizt kleine Saunen auf. Für größere Kabinen sind Öfen ab 8 kW besser geeignet.
  • Die meisten Saunaöfen sind für die Wandmontage konzipiert. Einige Modelle sind mit Standfüßen ausgestattet und können stehend montiert werden.

saunaofen-test

In Skandinavien befindet sich in nahezu jedem Haushalt eine Sauna. Auch in Deutschland erfreut sich das Saunieren großer Beliebtheit, wenn es auch nicht so weit verbreitet ist wie in den skandinavischen Ländern. Viele Sauna-Fans machen sich regelmäßig auf den Weg in Wellness-Tempel oder schließen den Saunagang an ihr Fitness-Training im Studio an.

Sehr viel komfortabler ist die Sauna in den eigenen vier Wänden. Gerade an kühlen und dunklen Tagen spendet die Sauna nicht nur Wärme, sondern ein besonderes Wohlbefinden.

Um die Sauna richtig aufzuheizen, ist ein geeigneter Saunaofen wichtig. Wenn Sie einen Ersatz für Ihren alten Saunaofen suchen oder eine neue Sauna mit einem Ofen ausstatten möchten, sind Sie auf Heimwerker.de richtig. Wir haben einschlägige Saunaofen-Tests studiert, um die wichtigsten Informationen zu diesem Thema zu ermitteln. In unserem Saunaofen-Vergleich 2023 finden Sie eine Auswahl von Geräten und erfahren, worauf es beim Kauf ankommt.

1. Ein guter Saunaofen heizt Ihnen richtig ein

Kleine Geschichte des Saunierens

Entgegen der landläufigen Meinung, liegt der Ursprung des Saunierens nicht in Finnland. Im asiatischen Raum waren Schwitzbäder schon vor mehreren tausend Jahren eine beliebte Praxis.

Die meisten Saunaöfen für den Einsatz in der privaten Sauna sind Elektro-Saunaöfen. Diese Öfen bestehen aus einem Gehäuse (meist aus Edelstahl) und einem Abdeckgitter.

Innerhalb des Gehäuses befinden sich die Heizelemente, die die elektrische Energie in Wärme umwandeln. Auf dem Abdeckgitter liegen die Saunasteine, die die entstandene Wärme speichern. Von den Saunasteinen geht die Strahlungswärme aus, die die Saunakabine beheizt.

Der Saunaofen mit Steuerung und Thermostat ermöglicht das Einstellen der Raumtemperatur. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, werden die Heizelemente abgeschaltet.

Bio-Kombi-Öfen sind spezielle Saunaöfen. Sie sind mit einem integrierten Verdampfer ausgestattet. Sie haben einen Wasserbehälter, in dem sich ein Heizkörper befindet, der die Flüssigkeit erhitzt. So können Sie die Luftfeuchtigkeit in der Saunakabine nach Belieben regulieren. Hat der Bio-Kombiofen eine zusätzliche Schale, können Sie ätherische Öle verdampfen.

2. Kaufberatung: So finden Sie einen geeigneten Ofen für Ihre Sauna

Heizleistung, Stromversorgung und Saunasteuerung – bei uns erfahren Sie, was einen guten Saunaofen ausmacht.

2.1. Ofen-Typ und Stromversorgung (in V)

Neben Gas-Saunaöfen, die meist im gewerblichen Bereich eingesetzt werden, gibt es Holz-Saunaöfen, Elektro-Saunaöfen und Bio-Kombiöfen. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die Eigenschaften dieser Ofen-Typen.

Ofen-Typ Beschreibung

Holz-Ofen

Holzbeheizter Saunaofen.

  • beim Verbrennen von Holz entsteht Rauch, der abgeleitet werden muss
  • Installation im Innenbereich nicht einfach
  • Anschluss an Schornstein notwendig
  • kommt ohne Stromanschluss und Zuleitung für Brennstoff aus
  • ideal für Gartensauna

Elektro-Ofen

Elektro-Ofen für die Sauna.

  • besonders komfortable Bedienung
  • sehr sicher
  • einfach anzuschließen
  • wartungsarm

Bio-Kombiofen

Bio-Ofen für die Sauna.

  • auch Dampf-Ofen oder Bio-Saunaofen genannt
  • integrierter Verdampfer zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit
  • kreislaufschonendes Klima

2.2. Für einen Bio-Kombiöfen benötigen Sie keinen Schornstein

Die Vor- und Nachteile von Bio-Kombiöfen in der Übersicht:

    Vorteile
  • einfach zu installieren
  • ohne Schornstein einsetzbar
  • Einsatz eines Verdampfers möglich
  • optional können ätherische Öle verdampft werden
    Nachteile
  • höherer Anschaffungspreis
  • anderes Flair als klassischer Holzofen

Ein Elektro-Saunaofen muss an den Stromkreis angeschlossen werden. Es gibt 230 V-Saunaöfen, die an die Steckdose angeschlossen werden und Saunaöfen mit 400 Volt, die eine Kraftstrom-Steckdose benötigen.

2.3. Heizleistung und empfohlene Kabinengröße (in m²)

Die Heizleistung (in kW) der Saunaöfen in Tests liegt zwischen 3,5 kW und mehr als 9 kW. Je größer der Rauminhalt der Saunakabine ist, desto stärker sollte der Saunaofen sein.

Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über Saunagrößen und geeignete Saunaöfen:

Größe der Sauna Leistung des Saunaofens
3 – 5 m³ Saunaofen mit 3 kW
4 – 6 m³ Saunaofen mit 4,5 kW
6 – 8 m³ Saunaofen mit 6 kW
8 – 10 m³ Saunaofen mit 8 kW
10 – 14 m³ Saunaofen mit 9 kW
14 – 28 m³ Saunaofen mit 12 kW

Tipp: Heizen Sie den neuen Saunaofen ein- bis zweimal leer, ehe Sie die Sauna in Betrieb nehmen.

2.4. Saunasteuerung und Temperatur-Regelbereich

Kleine Sauna für zu Hause.
Ein Saunaofen ist das Herzstück einer Saunakabine in Ihrem eigenen Zuhause.

Damit Sie die Temperatur in Ihrer Sauna regulieren und den Saunaofen bedienen können, ist eine Saunasteuerung erforderlich. In der Regel liegt eine Steuerungseinheit bei. Erwerben Sie ein Gerät ohne Steuerungseinheit, können Sie diese separat kaufen.

Der Temperatur-Regelbereich der Saunaöfen variiert. Bei einigen Modellen liegt er zwischen 70 und 100 °C, bei anderen zwischen 40 und 125 °C.

2.5. Maße und Art der Montage

Die Maße (in cm) eines Saunaofens betragen etwa 40 cm x 30 cm x 60 cm. Achten Sie beim Kauf darauf, ob der Ofen wie geplant in Ihre Saunakabine passt.

Die meisten Saunaöfen sind für die Wandmontage konzipiert. Werden sie so installiert, ist eine ausreichende Belüftung gewährleistet. Einige Modelle sind zudem mit Standfüßen ausgestattet, sie eignen sich für die Bodenmontage. Auch diese sorgen für eine gute Belüftung, so dass der Ofen nicht überhitzt.

2.6. Extras und Funktionen: mit Saunasteinen und Autoabschaltung

Die Saunasteine sind Wärmespeicher, die nach und nach Strahlungswärme abgeben. Sie schützen zudem die Heizstäbe: Das Aufgusswasser verdampft auf den Steinen und nicht direkt auf den Heizelementen, die unter einem solch abrupten Temperaturwechsel leiden würden.

Meist handelt es sich bei Saunasteinen um ein Ur- oder Tiefengestein aus Finnland. Diese Steine haben den Vorteil, gegen thermische Beanspruchung resistent zu sein.

In der Regel kommt ein moderner Saunaofen mit Auto-Abschaltung. Dies bedeutet, dass der Ofen bei Überhitzung automatisch abgeschaltet wird. Dieses Sicherheitssystem verhindert Schäden am Ofen und senkt das Risiko eines Brandes.

3. Die besten Saunaöfen heizen sehr schnell auf

Saunaöfen, die in Tests besonders gut abschneiden, punkten mit schnellem Aufheizen. Hier dauert es etwa eine halbe Stunde, die Sauna auf ca. 80 °C aufzuheizen. Zudem sind Geräte mit Testsieger-Potential hochwertig verarbeitet und verfügen über einen Energiesparmodus.

4. Saunaöfen im Test: Eine Saunasteuerung ist nicht immer dabei

Mit einer Saunasteuerung regulieren Sie den Saunaofen. Allerdings liegt nicht allen Geräten eine Steuerungseinheit bei. In einigen Fällen muss sie separat gekauft werden. Dies bedeutet auch, dass Sie im Falle einer defekten Saunasteuerung nicht gleich einen neuen Saunaofen kaufen müssen. Oft können Sie die Steuerung einfach austauschen.

5. Tipps zu Reinigung und Pflege Ihrer Heimsauna

Saunaofen mit regulierbarer Leistung.
Die benötigte Leistung des Saunaofens hängt von der Größe der Sauna ab.

Um Ihre Heimsauna hygienisch sauber zu halten, sollten Sie sie regelmäßig reinigen. Die meisten Sauna-Fans nutzen zum Saunieren Handtücher, um nicht direkt auf dem Holz zu sitzen und dieses in Schweiß zu tränken.

Wir empfehlen Ihnen, die Saunabänke etwa einmal monatlich zu reinigen und mit einem Desinfektionsmittel zu behandeln. Die Wände und die Saunatür hingegen müssen nur von Zeit zu Zeit von Staub befreit werden.

Damit der Kabinenboden nicht Keimen und Pilzen als Nährboden dient, sollte er idealerweise nach jedem Saunagang gereinigt werden. Auch hier empfiehlt sich regelmäßiges Desinfizieren.

Fliesenböden sind einfacher zu reinigen als Holzböden, sie müssen lediglich feucht gewischt werden. Holzböden hingegen müssen gescheuert werden.

6. Wichtige Marken und Hersteller von Saunaöfen

Wer schon einmal einen Saunaofen-Test gelesen hat oder das Angebot im Handel unter die Lupe genommen hat, der weiß, dass es eine recht große Auswahl an Saunaöfen gibt. In Baumärkten und Onlineshops finden Sie elektrische Saunaöfen, Gas-Saunaöfen, Bio-Saunaöfen und Holz-Saunaöfen. 400 V- oder 230 V-Saunaöfen, Saunaöfen mit Steuerung sowie 9 kW-Saunaöfen mit externer Steuerung bringen Ihre Sauna schnell auf Temperatur.

Saunaöfen von Nordex und Harvia-Saunaöfen gehören zu den bekanntesten Modellen. Weitere Hersteller, die wir für unseren Ratgeber auf Heimwerker.de zusammengestellt haben:

  • EOS
  • Harvia
  • Helo
  • Karibu
  • Sawo
  • Sentiotec
  • Tylö
  • Weka

7. Häufige Fragen rund um das Thema Saunaöfen

7.1. Wie stark sollte ein Saunaofen sein?

Sauna mit Ofen zum Entspannen.
Es gibt z. B. Elektro-, Bio- oder Gas-Saunaöfen.

Idealerweise ist ein Saunaofen schnell betriebsbereit und heizt rasch auf. Welche Leistung der Ofen erbringen sollte, ist von der Größe der Sauna abhängig. Bei einer Größe von 2 m x 2 m x 2 m ist ein Saunaofen mit 6 kW empfehlenswert. Für eine größere Sauna empfehlen wir einen Saunaofen mit 9 kW. Ein Saunaofen mit 12 kW ist die richtige Wahl, wenn Ihre Saunakabine zwischen 14 und 28 m³ groß ist.

» Mehr Informationen

7.2. Wo kann ich einen Saunaofen kaufen?

Saunaöfen können Sie unter anderem in Baumärkten und Onlineshops kaufen. Auch in einigen Möbelhäusern gibt es oft eine kleine Auswahl an Saunaöfen. Im stationären Handel profitieren Sie von einer persönlichen Beratung. Gerade für Einsteiger ist die vorteilhaft.

Wenn es darum geht, einen möglichst günstigen Saunaofen zu kaufen, ist der Onlinehandel oft die bessere Anlaufstelle. Hier gibt es eine sehr große Auswahl an Saunaöfen zwischen 200 Euro und mehreren tausend Euro.

Günstige Schnäppchen können Sie auch bei gebrauchten Saunaöfen machen. Wer lieber selbst Hand anlegt, der kann seinen Saunaofen selbst bauen. Anleitungen dazu finden sich im Internet.

» Mehr Informationen

7.3. Wie schließe ich meinen Saunaofen an?

Wir empfehlen Ihnen, den Saunaofen von einem Fachmann einbauen zu lassen. Zugelassene Elektriker bieten diesen Service an und übernehmen das Anschließen Ihres Saunaofens. Kommt es zu einem Schaden, profitieren Sie von der Garantie.

Saunaöfen mit 230 Volt können Sie auch ohne die Hilfe eines Elektrikers einbauen.

» Mehr Informationen

7.4. Wie schneiden Saunaöfen im Test der Stiftung Warentest ab?

Leider haben die Experten der Verbraucherorganisation noch keinen Saunaofen-Testsieger gekürt. Auch bei Ökotest sucht man einen Saunaofen-Test vergebens.

Wir haben allerdings einige Quellen für wichtige Informationen rund um das Thema Saunaöfen gefunden. So haben wir in unserem Ratgeber auf Heimwerker.de Kaufkriterien aufgeführt, die Ihnen helfen, einen geeigneten Saunaofen für Ihre Heimsauna zu finden.

» Mehr Informationen

7.5. Wie kann ein Saunaofen explodieren?

Saunaöfen birgen vor allem dann eine Brandgefahr, wenn die Sicherheitsabstände zu Wänden nicht eingehalten werden. Gefährlich wird es aber auch, wenn der Ofen mit etwas zugedeckt wird bzw. die Lüftungsschlitze verschlossen sind. Dadurch staut sich die Hitze im Ofen immer weiter an, was schlimmstenfalls sogar zu einer Explosion führen kann.

» Mehr Informationen

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Saunaofen-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im Saunaofen-Vergleich die Wahl aus 9 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welcher der Saunaöfen sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Der Nordex II von Sentiotec erhielt insgesamt 167 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Saunaofen-Modell wählen?

In diesem Saunaöfen-Vergleich haben Sie die Wahl aus 21 Saunaöfen, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei Saunaöfen?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Saunaöfen bis zu 849,00 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche Saunaofen-Modelle werden im Saunaöfen-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "Saunaofen" wurden 21 Saunaofen-Modelle von 9 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welcher Saunaofen-Produkt hat im Saunaöfen-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel der ?Harvia 20 Pro besonders gut. Sie vergaben für den Saunaofen 5 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Empfohlene Kabinengröße Pluspunkt der Saunaöfen Artikel anschauen
Well Solutions Next 760,00 +++ Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Suleno KEMI 799,99 +++ LED-Display mit Touch-Bedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
?Harvia 20 Pro 662,00 Einfache Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Time4wellness Nordex II 8 kW mit Sentiotec K1 509,00 ++ Mit Sauna-Ofen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
EOS 43FN 849,00 +++ Sehr gleichmäßige Hitzeverteilung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Suleno PORI 599,99 +++ Sehr gleichmäßige Hitzeverteilung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Harvia M3 462,00 ++ Leichte Bedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
der time4wellness Nordex Saunaofen 549,00 +++ Feuerverzinkte Innenbeschichtung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
well Solution 34A 390,00 ++ Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sawo Cumulus 460,00 ++ Specksteinschalen für aromatisierte Essenzen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Abatec Sawo Nordex 539,00 +++ Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Harvia Vega Compact BC35 304,00 ++ Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Harvia Vega BC80 312,00 ++ Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sentiotec Nordex Style 389,00 +++ Abschaltung bei Fühlerbruch und Kurzschluss » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sentiotec Nordex II 279,00 ++ Besonders einfache Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Well Solutions Harvia KIPE 299,00 ++ Niedrige Außentemperatur » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sentiotec Nordex hot.line 269,00 +++ Rost- und verzunderungsfreie Heizstäbe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sentiotec Nordex Style 259,00 +++ Schlanke und schlichte Kubus-Form » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SULENO Saunaofen OULU 249,99 + Sehr leichte Bedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FlowerW 9KWWKSNL-WCT4567 252,05 +++ Mit Externem Steuergerät » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FlowerW 8kw 231,66 ++ Sehr gleichmäßige Hitzeverteilung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Well Solutions Next
Well Solutions Next Derzeit ab 760,00 € verfügbar
Heizleistung 9 kW
Saunasteuerung Ja
Suleno KEMI
Suleno KEMI Derzeit ab 799,00 € verfügbar
Heizleistung 9 kW
Saunasteuerung Ja
?Harvia 20 Pro
?Harvia 20 Pro Derzeit ab 662,00 € verfügbar
Heizleistung Keine Herstellerangaben
Saunasteuerung Nein
Time4wellness Nordex II 8 kW mit Sentiotec K1
Time4wellness Nordex II 8 kW mit Sentiotec K1 Derzeit ab 509,00 € verfügbar
Heizleistung 8 kW
Saunasteuerung Ja
well Solution 34A
well Solution 34A Derzeit ab 390,00 € verfügbar
Heizleistung 7,5 kW
Saunasteuerung Separat erhältlich
Sawo Cumulus
Sawo Cumulus Derzeit ab 460,00 € verfügbar
Heizleistung 6 kW
Saunasteuerung Ja
Abatec Sawo Nordex
Abatec Sawo Nordex Derzeit ab 539,00 € verfügbar
Heizleistung 9 kW
Saunasteuerung Ja