Der Duft ist bei einem Saunaaufguss das Wichtigste. Jeder hat seine eigenen Favoriten. Es ist gar nicht so einfach, diesen in der riesigen Auswahl an Saunaaromen ausfindig zu machen. Hierbei kann ein Probierset helfen, das in der Regel nur sehr kleine Einzelfläschchen mit verschiedenen Saunaölen enthält. Eine schöne Idee ist auch ein Saunaaufguss-Geschenkset, wenn Freunde und Bekannte gerne saunieren.
Sie sollten jedoch darauf achten, ein Set mit verschiedenen Ölen zu kaufen und nicht Ihren persönlichen Saunaaufguss-Testsieger zu verschenken. Nur weil Sie den Duft mögen, muss er beim Beschenkten nicht ebenso gut ankommen. Auch die Stiftung Warentest hat aus diesem Grund keinen Saunaaufguss-Test durchgeführt und veröffentlicht.

Latschenkiefer und Kiefer gehören zu den beliebtesten Saunaaufgüssen. Doch auch andere natürliche Aromen, wie das der Birke, Lavendel oder auch Eukalyptus sind sehr beliebt.
Zu den beliebtesten Saunaaufgüssen gehören:
- Saunaaufguss Eukalyptus
- Saunaaufguss Latschenkiefer
- Saunaaufguss Birke
- Saunaaufguss Orange
- Saunaaufguss Eisminze
- Saunaaufguss Lavendel
- Saunaaufguss Zitrone
- Saunaaufguss Menthol
- Saunaaufguss Kiefer
- Saunaaufguss Ingwer
- Saunaaufguss Zitronengras
Dazu gibt es auch eine reiche Auswahl an Kombinationsaufgüssen, in denen mehrere Aromen kombiniert sind. Besonders beliebt sind die Saunaaufgüsse von Kneipp, Dresdner Essenz, Warda und Spitzner, die sie bei Edeka, Rossmann, dm, Müller oder online kaufen können. Wenn Sie eigene Saunaaufguss-Ideen haben, können Sie auch ganz nach Ihrem eigenen Geschmack selbst einen Saunaaufguss kreieren.
Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Um einen validen Preisvergleich durchzuführen, raten Nutzer in diversen Saunaaufguss-Tests im Internet dazu, nicht die absoluten Zahlen zu vergleichen, sondern den Preis pro Liter oder besser den Preis pro 100 ml. Günstige Saunaaufgüsse gibt es für unter zehn Euro pro 100 ml.
2.1. Welches sind die Vor- und Nachteile eines Bio-Saunaaufgusses?
Ein naturreiner Saunaaufguss ist wichtig, weil die Inhaltsstoffe direkt in die Atemwege, Bronchien und Lungen gelangen. Darüber hinaus verweisen Hersteller in Saunaaufguss-Tests auf die folgenden Vor- und Nachteile von naturreinen Saunaaufgüssen in Bio-Qualität:
Vorteile- Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau
- Anbau ohne künstliche Dünger und ohne Pflanzenschutzmittel
- rein pflanzliche Inhaltsstoffe
» Mehr Informationen 2.2. Wie wirken die verschiedenen ätherischen Öle im Saunaaufguss?
Da die Duftrichtung maßgeblich die Wirkung beeinflusst, gibt es eine ganze Bandbreite an Düften. Besonders beliebt sind beispielsweise Eukalyptus, Minze, Bergamotte und Rosmarin. Wie die Düfte wirken, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:
Wie soll der Duft wirken? | Welche Duftrichtung steht zur Auswahl? |
anregend | Blutorange, Grüner Apfel, Limone, Mandarine, Melisse, Kirsche, Zitronengras |
erfrischend | Grapefruit, Johannisbeere, Maracuja, Menthol, Piña-Colada, Roter Apfel, Zitrone |
stimulierend | Bambus, Caipirinha, Kiwi, Kokos, Pfirsich, Sandelholz, Schokolade, Tigerminze |
entspannend | Blaubeere, Lavendel, Menthol, Rosenholz, Tanne, Zimt |
beruhigend | Anis, Bergkräuter, Fenchel, Honig, Kamille, Magnolie, Mandelblüte, Melone, Rose, Sandelholz |

Der Saunaduft hat eine spezielle Wirkung auf den Körper. Limone wirkt anregend, Menthol wirkt erfrischend, Kokos wirkt stimulierend, Lavendel wirkt entspannend und Rose wirkt beruhigend.
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Saunaaufguss Vergleich 2023.