Aluminium lackieren
Normalerweise braucht Aluminium nicht lackiert zu werden, denn es bildet sich eine Luft und Wasser undurchlässige Aluminium-Oxid-Schicht, die das Metall zuverlässig schützt. Allerdings gibt es verschiedene Bereiche in denen diese stumpfe, mattgraue Oberfläche nicht erwünscht ist.
Außerdem muss Aluminium immer dann beschichtet oder lackiert werden, wenn das Metall mit Substanzen in Kontakt kommt, deren PH-Wert 8,5 liegt. Ebenfalls ist die Substanz von Alu durch lackieren oder anderweitiges beschichten zu schützen, wenn es mit Stahl, Kupfer, Messing oder Bronze bei gleichzeitiger Feuchtigkeit in Berührung kommen kann.
Meist ist es jedoch einfach die Optik, weshalb viele Biker, Tuner, Oldtimer-Fans, Bootsliebhaber und andere Bastler ihre Aluminium-Teile lackieren oder beschichten möchten. Je nach Anspruch und Belastung kommen dafür mehrere Möglichkeiten in Betracht.
- 2K Grundierung auf Amazon.de ansehen »
Wichtige Hinweise zum Aluminium lackieren
- Niemals Schleifmittel, Lappen u. ä. für Aluminium verwenden, die bereits für andere Metalle benutzt wurden. Es werden immer feinste Partikel übertragen, die das Aluminium dann zusammen mit Feuchtigkeit stark schädigen.
- Es gibt Lacke die damit beworben werden, dass direkt auf Rost gestrichen werden kann. Bedeutet das also beispielsweise: Aluminium lackieren mit Hammerite? Nein, auch diese Fabrikate werden bei Alu genauso verarbeitet wie andere 1K Lacke, also schleifen, grundieren, lackieren.
- Wer einen normalen 1-Komponentenlack statt Einschichtlack oder 2 K-Produkte nehmen möchte, um Aluminium zu lackieren – mit Haftgrund vorstreichen!
- Aluminiumteile nie an oder auf feuchtem Holz lagern.
- Aluminium lackieren mit der Spraydose? Kein Problem, wenn die Vorbehandlung genauso erfolgt wie beim Streichen mit Lack. Es gibt sogar 2K-Spray-Grundierung und -Lack.
Wann, welchen Lack für Aluminium?
Wer einfach nur ein hübsch poliertes Aluteil lackieren möchte, das kaum Belastungen ausgesetzt ist und auch nicht mit Benzin in Kontakt kommt, der kann getrost die einfachste Variante wählen. Wer Aluminium an seinem Boot schützen möchte, am Motorrad oder im Motorraum seines getunten PKW oder liebevoll restaurierten Oldtimers, der wird sich zwischen einer 2K-Grundierung und -Lackierung oder einer Pulverlackbeschichtung entscheiden.
Da die letztere Variante nicht selbst gemacht werden kann und auch nicht bei fest verbauten Alu-Teilen, kommt sie nicht immer in Betracht.


Aluminium hochglänzend polieren vor der Lackierung?
Soll das Aluminium vor dem lackieren hochglänzend poliert sein, muss es mit Schleifpapier von gröberer bis hin zu immer feinerer Körnung (180er bis 1000er Körnung; mindestens drei, besser vier Schritte) geschliffen werden. Anschließend kann der perfekte Glanz durch die Politur mit einer speziellen Politurpaste erreicht werden. Danach zum Aluminium lackieren Klarlack verwenden oder nur ölen – je nach Teil und Beanspruchung.

Benötigte Arbeitsmaterialien:
- Schleifvlies
- Schleifpapier
- Entfetter (z. B. Spiritus)
- Einschichtlack für Aluminium
- Schaumstoffrolle beidseitig abgerundet
- und nicht haarender Pinsel
Aluminium lackieren – Vorbehandlung:
Bevor Sie Alu lackieren, müssen Sie die vorhandene Oxidschicht abtragen. Dazu verwenden Sie ein Schleifvlies oder Schleifpapier und einen Schleifblock. Anschließend abstauben und gegebenenfalls entfetten, beispielsweise mit Spiritus.

Zum Aluminium lackieren ohne Grundierung, einen Einschichtlack für Metall aufgetragen. Das ist Grundierung und Lack in einem.
Mit der Rolle im Kreuzgang das Material aufbringen und direkt danach mit dem Pinsel verschlichten. Damit ist gemeint, das sie leicht blasig erscheinende Oberfläche mit dem schräg gehaltenen Pinsel durch leichtes drüberfahren geglättet wird. Nur einmal die über die ganze Fläche, nicht mehr.
Es ist nicht schlimm, wenn der Lack direkt nach dem Verschlichten noch Pinselspuren zeigt. Der Lack spannt sich beim Trocknen noch.
Wenn eine zweite Schicht aufgetragen werden soll, die gut durchgetrocknete erste Lackschicht erneut kurz anschleifen, abstauben und eine weitere Schicht in der selben Weise aufbringen, wie die erste. Fertig.
- 2k Lacke auf Amazon.de ansehen »
Aluminium lackieren mit 2-Komponenten-Lack
- Schleifpapier
- Entfetter (z. B. Spiritus)
- Grundierung 2K
- 2K-Lack
- Schaumstoffrolle beidseitig abgerundet
- nicht haarender Pinsel
Bei anspruchsvolleren Bauteilen, zum Beispiel bei Aluteilen von Booten ist eine Lackierung mit einem 2-Komponenten-Lack sinnvoll. Diese Lacke und auch die passenden Haftvermittler, also 2K-Grundierungen sind deutlich teurer als normale Lacke, aber auch wesentlich härter und Lösungsmittel resistenter.
Lackiert wird genau wie oben bei der einfachen Lackierung, allerdings muss vorher die Grundierung und später auch der Lack jeweils absolut exakt mit der richtigen Menge an Härter gut vermischt und zügig verarbeitet werden. Dazu bitte genau die Angaben des Herstellers beachten, genau wie bei den Trocknungszeiten. Übrigens: Sie sollten beim Aluminium lackieren den Haftvermittler der gleichen Marke verwenden, da die Produkte optimal aufeinander abgestimmt sind.


Aluminium lackieren oder Pulverbeschichten lassen?
Teile die mit Benzin in Kontakt kommen sind mit einer Pulverbeschichtung besser und wesentlich länger geschützt, da Benzin als Lösungsmittel normale Lacke schnell schädigt. Ein guter Pulverbeschichter strahlt die Alu-Teile und grundiert sie, bevor er sie pulverlackiert. Vorher unbedingt nachfragen. Die Pulverbeschichtung ist benzin- und hitzebeständiger als Lacke. Die Kosten sind beispielsweise bei 2-K-Lack-Spraydosen ähnlich wie bei der Pulverbeschichtung. Nachteil beim Pulverbeschichten ist, dass man in der Regel etwas Zeit mitbringen muss, es kann schon mal zwei oder drei Wochen dauern bis die Teile fertig sind.
- Entfetter auf Amazon.de ansehen »
Bildnachweise: vgl/ Riccardo Düring (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
sehr gute Ratschläge