Innentüren abschleifen und lackieren
- Eine farblich akzentuiert herausstechende Tür kann die Wirkung eines Raums komplett verändern und ihn frisch und lebendig erscheinen lassen.
- Bringen Sie in jedem Fall ausreichend Sorgfalt und Geduld mit. Viele Heimwerker begehen den Fehler, die Flächen nicht genügend trocknen zu lassen. Gerade frisch gestrichene Türen laufen Gefahr, dass man sie dann nicht mehr aufkriegt.
- Verwenden sie in jedem Fall ausschließlich Qualitätslacke, Dispersionslacke haben oft nicht genügend Blockfestigkeit, um mit ihnen Türen oder Schränke streichen zu können.
Was Sie noch interessieren könnte:
In anderen Artikeln auf Heimwerker.de erklären wir Ihnen die Grundlagen und -Regeln für richtiges Streichen und darüber hinaus, welches das richtige Werkzeug zum Lackieren und Streichen ist.
Die Möglichkeit für eine schnelle Veränderung ergibt sich auch durch eine farbige Gestaltung von Innentüren – gerade bei schlicht gehaltenen Zimmern macht eine bunte Tür den Raum frisch und lebendig.
Beim Streichen sollte man ein bisschen Geduld mit sich bringen und Türen, Fenster und Schrankmöbel nach dem Streichen gut trocknen lassen – damit nicht klebt, was nicht zusammengehört.
Erfahrene Heimwerker kennen vielleicht folgendes Problem: Schließt man eine frisch gestrichene Tür, bevor sie richtig trocken ist, kann es passieren, dass sie nicht mehr aufgeht.
Achtung: Wendet man dann notgedrungen Gewalt an, ist es um den schönen Neuanstrich oft geschehen.
1. „Blocken“ vermeiden

„Blocken“ nennen die Fachleute es, wenn zwei gestrichene Oberflächen miteinander verkleben, nachdem sie aufeinander gedrückt wurden – ein Problem, das bei Fenstern, Türen und Möbeln auftritt und mit dem richtigen Know-how leicht vermieden werden kann.
Damit nicht zusammenklebt, was nicht zusammengehört, sollten Heimwerker ausschließlich Qualitätslacke verwenden.
Denn minderwertige Dispersionslacke haben nicht genügend Blockfestigkeit und sind deshalb zum Streichen von Türen oder Schränken ungeeignet. Auch Kunstharzlacke eignen sich nicht richtig.
Sie haben sehr lange Trocknungszeiten, die trotz der Hinweise auf dem Gebinde oft unterschätzt werden. Dann kommt es schnell zu Beschädigungen, weil Türen oder Fenster zu schnell geschlossen wurden.
Das Paint Quality Institute empfiehlt, stattdessen Acryl-Lacke auf Basis von Reinacrylat zu verwenden.
Tipp: Sie haben außerdem den großen Vorteil, dass sie nicht vergilben. Zusätzlich sollten auf jeden Fall die Angaben zu den Trockenzeiten auf dem Gebindeetikett befolgt werden.


- Acryllack auf Amazon.de ansehen »
2. Ich beabsichtige, den Türrahmen abzuschleifen. Was muss ich beachten, damit ich den Türrahmen möglichst staubfrei abschleifen kann?
Damit es Ihnen gelingt, Ihren Türrahmen möglichst staubfrei abzuschleifen, müssen Sie ein paar Dinge beachten. Vorab benötigen Sie auf jeden Fall das passende Werkzeug.
Im nächsten Absatz stellen wir Ihnen ein paar qualitativ hochwertige Gerätschaften vor, mit welchen Sie die Tür abschleifen können.
2.1. Welches Werkzeug soll ich verwenden, damit ich den Türrahmen aus Holz ohne Staub richtig abschleifen kann?

Verwenden Sie am besten ein Oszillationswerkzeug, um den Türrahmen ohne Staub abzuschleifen. Ist der Rahmen lackiert, so tragen Sie den Lack vorher ab.
Um Ihren Türrahmen vernünftig abzuschleifen, benötigen Sie kein Schleifpapier mit Körnung, sondern die passenden Schleifgeräte. Es wird in diesem Zusammenhang nicht „das eine“ Werkzeug geben.
In den folgenden Zeilen stellen wir Ihnen ein paar Modelle vor, die sich unserer Ansicht nach in diesem Bereich bewährt haben.
Der Multimaster von Fein ist ein hervorragendes Oszillationswerkzeug, welches sehr gut in Ecken schleifen kann und mit einer Vielzahl von Werkzeugen modifizierbar ist, typisch für ein Oszillationswerkzeug. Allerdings kann das Gerät auch als recht teuer für die Privatnutzung angesehen werden.
Der große Vorteil von sogenannten Oszillationswerkzeugen ist, dass es mit diesen möglich ist, zu sägen, schleifen, feilen, polieren, raspeln, etc.– je nach dem von Ihnen verwendeten Aufsatz. Diese flexiblen Einsatzmöglichkeiten machen solche Werkzeuge zu einem echten Allrounder im Handwerk.
Es gibt diese Geräte in verschiedenen Varianten und Qualitätsstufen. Es gibt ein gemeinsames von Bosch und Fein entwickeltes Aufnahmesystem für oszillierende Geräte – Starlock. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen Starlock, StarlockPlus und StarlockMax. Je nach Notwendigkeit können diese mit den Oszillationswerkzeugen verwendet werden.
Die Multi-Max von Dremel währe eine andere, etwas preisgünstigere Alternative zum Multimaster. Das Multi-Max-Gerät zeichnet sich ebenfalls durch eine gute Qualität aus und mittels eines speziellen Adapters können auch Aufsätze von Fein und Bosch verwendet werden.
» Mehr Informationen2.2. Muss ich in Bezug auf die Werkzeuge sonst noch etwas beachten?
Ein Werkzeug, welche alle Ihre Ansprüche perfekt abdeckt, werden Sie wahrscheinlich nicht finden. Rotationsschleifer weisen ein besseres Schleifbild als sogenannte Schwingschleifer auf. Schwingschleifer gelten im Allgemeinen als gröber, können jedoch auch in Ecken der Tür richtig schleifen.
» Mehr InformationenTipp: Wenn Sie noch ein passendes Gerät, welches den Schwingschleifern zugeordnet werden kann, suchen sollten, dann schauen Sie unbedingt den Schwingschleifer-Vergleich 2020 an. Diesen finden Sie auf den Seiten von Heimwerker.de. Dort finden Sie allerlei wichtige Informationen in Bezug auf die besten Geräte, die wir in diesem Jahr testen konnten. Doch auch sonst bietet Heimwerker.de allerlei interessante Informationen für Sie. Sie finden Anleitungen, die eben angesprochenen Produkttests und noch vieles mehr! Wenn Sie noch auf der Suche nach einem passenden Produkt sind, dann können Sie mittels der Preisvergleichsfunktion von Heimwerker.de den günstigsten Preis finden und das besagte Produkt zu diesem dann kaufen.
2.3. Was ist in Bezug auf die Absaugung des Staubes zu beachten?
Mittels eines handelsüblichen Staubsaugers können Sie in diesem Bereich auch ordentliche Ergebnisse erzielen und den Schleifstaub beim Abschleifen des Türrahmens einsaugen und so Staub entfernen.
Das sollte im heimischen Bereich alles kein Problem sein und der Schleifstaub kann so beim Abschleifen des Türrahmens einfach entfernt werden.
» Mehr Informationen3. Ich möchte den Türanschlag einer Zimmertür ändern – von innen nach. Wie gehe ich dabei vor?
Gerade in kleineren Räumen wie z.B. Wäschekammern oder Abstellkammern kann eine Tür, welche sich in den Raum hinein öffnet, zu einem Platzproblem führen.
Wenn Sie beispielsweise die Wäsche aufgehängt haben und sich anschließend an der nach innen aufgemachten Tür vorbeizwängen müssen, kann das auf Dauer ziemlich ungemütlich werden.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie den Türanschlag ändern und einstellen, wie er von innen nach außen gelegt werden kann und welche Faktoren in diesem Zusammenhang von Ihnen beachtet werden müssen.
3.1. Welche Möglichkeiten, den Türanschlag zu wechseln und einzustellen, habe ich prinzipiell?

Der Wunsch nach einer Änderung der Ausrichtung einer Tür ist nicht ungewöhnlich, gewinnt man damit doch mehr Platz im Raum.
Um die Tür nach außen öffnend umzubauen, können Sie versuchen, den Türrahmen zu demontieren, um diesen anschließend drehen zu können.
Wenn das nicht funktioniert, müssen Sie erwägen, einen neuen Türrahmen zu kaufen. Sie können die beiden äußeren Abdeckrahmen mit Kloben tauschen.
Doch was ist das überhaupt? Bei einem Kloben handelt es sich um einen umgangssprachlichen Begriff für das Scharnier oder den Beschlag einer Tür.
In manchen Fällen sollten Sie auch darüber nachdenken, eine neue Zimmertür zu kaufen und diese dann vom Türanschlag her passend eingestellt zu montieren, statt die Tür nach außen öffnend umzubauen.
Ob und wann Sie diesen Schritt wagen, kommt auf Ihre Einschätzungen der Gegebenheiten vor Ort an. Wenn Ihre Tür zu starke Beschädigungen aufweisen sollte, dann könnten Sie über einen solchen Schritt nachdenken.
» Mehr Informationen3.2. Wie gehe ich bei der Änderung des Türanschlags der Zimmertür vor?
Um den Türanschlag letztlich zu wechseln, können Sie den Türrahmen komplett stehen lassen und die Kloben (Scharnier oder Beschlag der Tür) entfernen. Anschließend setzen Sie auf der anderen Seite des Türrahmens einen passenden Schlitz und setzen die Kloben dort dann neu.
Wenn es notwendig sein müsste, dass Sie die Pfalz der Tür nach innen versetzen müssen, verwenden Sie dazu am besten eine Handkreissäge.
» Mehr InformationenTipp: Auf Heimwerker.de finden Sie Artikel über diverse Handkreissägen und deren Eigenschaften. Außerdem finden Sie verschiedene Produkttests und allgemein Informationen zu allem, was das Heimwerkerherz begehrt. Sollten Sie noch eine Handkreissäge brauchen, dann können Sie über die Preisvergleichsfunktion von Heimwerker.de zu einem günstigen Preis finden und kaufen.
3.3. Was muss ich beachten, wenn die zu ändernde Tür im Haus etwas in die Jahre gekommen ist?
Auch das ist kein Problem, sollte Ihre Tür etwas älter und dementsprechende Gebrauchsspuren aufweisen, ist es oftmals notwendig, einige Bestandteile der Tür neu zu verleimen. Oder diese gar zu ersetzen, wenn eine vernünftige Reparatur nicht mehr möglich ist.
Das Schloss und den Pfalz der Tür könnten Sie mit Stahl-Profilen verstärken, um eine bessere Haltbarkeit zu gewährleisten. Eine entsprechende Neu-Lackierung der Tür wäre ebenfalls eine gute Option, damit diese wieder frisch ausschaut.
Hinweis: Lassen sich die Kloben nicht ohne weiteres entfernen, dann ist es in manchmal nötig, etwas Holz weg zu schnitzen. Jetzt haben Sie mit einer Zange einen besseren Zugriff auf die Kloben und können diese besser entfernen. Das ist eine gute Option, wenn es mit einem Schraubendreher nicht so recht funktionieren mag.
Bezüglich der Kosten für die Änderungsarbeiten am Türanschlag kommt es ganz auf den individuellen Zustand Ihrer Tür vor Ort an. Lassen Sie sich im Zweifelsfall im nächstgelegenen Baumarkt beraten, wenn Sie für die weitere Vorgehensweise noch Unsicherheiten haben.
» Mehr Informationen4. Türschwellen verschönern – wie alte Bretter wieder ansehnlich werden
Vielleicht kennen Sie das alte Sprichwort bzw. den Aberglauben, dass es Unglück bringt, auf Türschwellen zu treten. Dieser Rat wird heutzutage jedoch kaum mehr ernst genommen – so scheint es jedenfalls, dem Zustand der Türschwellen in vielen Haushalten nach zu urteilen.
Abgetretene, verkratzte oder ausgeblichene Türschwellen sind keine Seltenheit. Daran ist aber nichts verwunderlich, schließlich verkörpert eine Türschwelle so gesehen den Punkt eines Raumes, der am meisten betreten wird. Eine Abnutzung ist dabei quasi nicht vermeidbar.
Doch keine Sorge – mit wenigen Handgriffen lässt sich auch die älteste und unansehnlichste Türschwelle wieder im neuen Glanz erstrahlen lassen. Wie das geht, verrät Ihnen Heimwerker.de in den folgenden Antworten auf die wichtigsten Fragen rund ums Thema Türschwellen verschönern und renovieren.
4.1. Türschwellen abschleifen – muss das immer sein?

Der Zahn der Zeit nagt auch an Türschwellen, eine Abnutzung ist unvermeidbar. Doch mit ein paar Tricks und Kniffen sieht die Türschwelle wieder aus wie neu.
Wer schon einmal mit Holz gearbeitet hat, weiß: Grobe Bearbeitungen lassen sich am besten draußen und möglichst weit weg von geschlossenen Räumen vornehmen. Besonders Schleifstaub setzt sich gern hartnäckig fest und ist nicht nur störend, sondern kann sogar die Gesundheit gefährden. Schleifen Sie Holz daher immer nur mit einer ausreichend schützenden Maske!
Aus gutem Grund schreckt der eine oder andere Heimwerker daher davor zurück, Türschwellen aus Holz zum Verschönern oder zum Erneuern abzuschleifen. Schließlich sind sie meistens fest am Boden befestigt, ein Abschleifen draußen ist also nur schwerlich machbar.
Doch nicht immer müssen Türschwellen abgeschliffen werden. In manchen Immobilien finden sich Türschwellen aus unlackiertem Holz oder weitgehend unbehandelten Laminat. Um solche Türschwellen zu verschönern, können sie daher direkt gestrichen werden. Wählen Sie dafür eine Farbe, die entweder zum restlichen Fußboden oder zur Tür passt – wenn die Zimmertür beispielsweise eine Kontrastfarbe aufweist, passt dazu auch eine Türschwelle in der gleichen Farbe.
Manchmal hilft jedoch nichts – es muss geschliffen werden. Versuchen Sie in solchen Fällen, etwa wenn alter Lack oder Farbe auf der Türschwelle vorhanden ist, die Türschwelle vor dem Verschönern zu entfernen. Neue Farbe lässt sich auf alten Schichten nur schlecht auftragen und haftet nicht gut. Wenn sich die Türschwelle entfernen lässt, können Sie sie einfacher abschleifen, im besten Fall außerhalb Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, um nervigen Staub aus den Räumlichkeiten fernzuhalten.
Tipp: Als Werkzeug lässt sich so gut wie jedes Schleifgerät verwenden, besonders zu empfehlen ist jedoch ein Exzenterschleifer für besonders gleichmäßige Ergebnisse.
Nach dem Verschönern kann die Türschwelle eingebaut werden. Hierbei bietet es sich an, lieber zu unauffälligen Nägeln zu greifen, falls die Türschwelle in den nächsten Jahren noch einmal aufgefrischt werden soll. Im Falle eines Verklebens ist die Türschwelle später nur sehr schwer wieder zu entfernen.
Wenn sich die Türschwelle nicht entfernen lässt, kommen Sie nur schwer um ein Abschleifen vor Ort herum – zumindest, wenn Sie die Türschwelle durch Streichen oder Lackieren verschönern wollen. Um übermäßige Staubentwicklung zu verhindern, ist dabei manchmal Handarbeit mit Schleifpapier oder einem Schleifblock sinnvoller, je nach Situation. Achten Sie aber in jedem Fall darauf, sämtliche Farb- oder Lackreste gänzlich zu entfernen. Nur so haftet die neue Schicht auf der Türschwelle.
Anstelle einer neuen Holzfarbe können Sie selbstverständlich auch andere Maßnahmen zur Veredelung der Oberfläche nutzen. Wie wäre es beispielsweise mit einer Lasur, um eine eventuell vorhandene Maserung besonders zur Geltung zu bringen? Auch Holzöl oder Wachs ist für diese Zwecke denkbar und sorgen nebenbei dafür, dass das Holz widerstandsfähiger ist und sich nicht so schnell abtritt.
» Mehr Informationen4.2. Gibt es Alternativen zum Türschwelle abschleifen?

Um die verschönerte Türschwelle beim Einbau zu befestigen, eignen sich am besten dünne Nägel oder Kleber.
Ganz gleich, wie die neue Oberfläche gestaltet werden soll – ob Lack, Farbe oder Lasur – zunächst muss die alte Schicht runter. Doch was, wenn man diese einfach überdecken könnte? Statt mit neuer Farbe können Türschwellen auch mit Holz und Laminat verschönert werden. Dabei müssen lediglich einige Dinge beachtet werden.
Wenn die Türschwelle nicht abgeschliffen werden soll, sollten Sie darauf achten, dass unter dem Türblatt überhaupt genügend Platz ist, um eine zusätzliche Schicht Holz darauf anzubringen. Häufig schließen Türblätter unten genau passend mit der Türschwelle ab, sodass kein oder nur wenig restlicher Raum zur Verfügung steht.
Um die Türschwelle zum Verschönern zu verkleiden, muss ansonsten jedoch nicht viel beachtet werden. Sie können sowohl ein Stück Laminat verwenden – beispielsweise das gleiche Laminat, wie ggf. im restlichen Raum verlegt wurde – oder auf ein dünnes Hartholzbrett zurückgreifen.
» Mehr InformationenTipp: Zur Befestigung eignen sich dann sowohl dünne Nägel als auch Kleber. Bei letzterer Variante sollte aber dennoch die Lack- oder Farbschicht auf der alten Türschwelle leicht angeraut werden, damit der Kleber besser haften kann. Wenn die Türschwelle bereits abgeschliffen wurde oder schon einen ausreichenden Haftgrund bietet, kann dieser Schritt natürlich übersprungen werden.
4.3. Türschwellen zum Verschönern bekleben – was ist mit PVC und Co.?
Neben strapazierfähigem Holzlack oder einer Hartholzverkleidung sind natürlich auch noch andere Oberflächen denkbar, mit denen sich eine alte Türschwelle wieder im neuen Licht erblicken lässt. Beispielhaft sind hier PVC-Beläge oder sogar Folien mit ganz unterschiedlichen Dekoren denkbar.
Diese Möglichkeiten haben aber einen entscheidenden Nachteil: Die Strapazierfähigkeit. PVC ist recht weich und nachgiebig; gerade an Stellen, über die sehr oft und immer wieder gelaufen wird, nutzt ein solcher Bodenbelag sich schneller ab als beispielsweise Laminat, welches im Vergleich sehr hartnäckig ist. Noch ausgeprägter ist die Abnutzung bei Dekorfolie. Diese heißt aus gutem Grund so und sollte nicht dort verwendet werden, wo tatsächliche Abnutzung geschieht.
Daher empfehlen wir solche unbeständigen Oberflächen höchstens bei sehr schmalen Türschwellen, auf die ohnehin so gut wie nicht getreten wird. Hier kann etwa PVC eine gute Option sein. Wenn damit zu rechnen ist, dass Türschwellen oft betreten werden, sollten Sie jedoch auf eine widerstandsfähigere Möglichkeit zurückgreifen.
» Mehr InformationenDoch ganz gleich, für welche Variante Sie sich entscheiden – Heimwerker.de wünscht Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung und viel Freude an Ihren schönen neuen Türschwellen!
Bildnachweise: Adobestock/Heiko Küverling, Adobestock/jenslphotography, Adobestock/LoloStock, Adobestock/Robert Kneschke, Shutterstock.com/ungvar, Adobestock/MyCreative, Adobestock/poko42, Adobestock/Vadym (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Gut zu wissen, dass man in jedem Fall Qualitätslacke verwenden sollte, da Dispersionslacke oft nicht genügend Blockfestigkeit haben, um mit ihnen Türen oder Schränke streichen zu können. Wir haben vor kurzem einen Altbau erworben und wir haben begonnen ihn zu renovieren. Jetzt möchten wir auch die Innentüren neu lackieren und sind daher auf der Suche nach einem Maler und Lackierer bei Würzburg. Online habe ich z.B. folgenden entdeckt: https://www.jwolf.de/wuerzburg