Lacke & Lasuren

Abbeizen-Anleitung: Farben entfernen mit Abbeizer

Abbeizen-Anleitung: Farben entfernen mit Abbeizer

Die Informationsseite entstand in enger Kooperation und Bildern von Molto

Molto Logo

Als eine der bekanntesten Marken im DIY-Bereich gehört Molto in Deutschland zu den „Marken des Jahrhunderts“.

Der Erfinder der Spachtelmasse blickt auf eine mittlerweile 60-jährige Tradition zurück. Neben dem Klassiker Moltofill – Das Original umfasst das Markenportfolio von Molto heute mehr als 60 Heimwerkerprodukte für die Bereiche Wände & Decken, Wände & Mauern, Holz sowie Bad & Küche.

Produkte der Marke Molto setzen in vielen Segmenten Standards bei Qualität und Innovation. Sie stehen für eine besonders einfache Anwendung, Spaß bei der Verarbeitung und hochwertige Ergebnisse.

Wenn die Farbe an Türen, Fenstern, Gartenzäunen und sogar Möbelstücken abblättert, ist ein neuer Anstrich fällig. Zuvor muss jedoch die alte Farbe vollständig entfernt werden, damit der neue Anstrich auch hält und wieder eine glatte Oberfläche entsteht.

Abbeizen Holz und Abbeizen Metall

Abbeizer lösen alte Farb- und Lackschichten ab und sind sowohl für hölzerne als auch für metallene Oberflächen erhältlich. Deshalb ist es wichtig, das richtige Mittel für das jeweilige Material zu wählen. Nach der Behandlung lassen sich die abgeblätterten Farbreste leicht mit einem Spachtel abschaben.

Mit unserer Anleitung können Sie Lack entfernen und Farbe abbeizen. Wir zeigen wie einfach es ist, Möbel abbeizen zu lassen und wie Sie Ihre Türen abbeizen. Verleihen Sie alten Möbelstücken schonend einen neuen Look.

Anwendung von Abbeizern

Lesen Sie vor der Anwendung die Gebrauchsanleitung des Abbeizers langsam und gründlich durch und befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien.

Achten Sie auf Ihre Gesundheit: Sie benötigen immer einen Atemschutz, eine Schutzbrille und Arbeitshandschuhe. Arbeiten Sie niemals in geschlossenen Räumen, sondern sorgen Sie für eine gute Durchlüftung oder führen Sie das Abbeizen im Freien durch.

Haben Sie sich für ein Abbeizmittel entschieden, tragen Sie es gleichmäßig mit einem Pinsel oder Spachtel auf den Gegenstand auf und lassen es trocknen. Je nach Abbeizer dauert dies mehrere Stunden. Sobald er eingezogen ist, haben Sie mehrere Möglichkeiten, die alten Farbreste zu entfernen. Achten Sie auch hierbei auf die Herstellerangaben. Mitunter kann eine Heißluftpistole hilfreich sein – andere Abbeizer dürfen nicht antrocknen

Hinweis zur Entsorgung

Die meisten Abbeizmittel sind umweltschädlich und gehören nach Gebrauch mitsamt den abgespachtelten Farb- oder Lackresten in den Sonderabfall. Für größere Projekte gibt es auch spezialisierte Fachfirmen, die Werkstücke im konzentrierten Laugenbad abbeizen. Solche Firmen übernehmen gleichzeitig die Entsorgung der Abfälle.

Lackfarbe entfernen mit Heißluft

Abbeizen mit Heißluftgebläse und Abziehklinge
Abbeizen mit Heißluftgebläse und Abziehklinge

Ehe Sie Abbeizer nutzen: Eine sehr schonende Variante ist die Lackentfernung mit Heißluftpistole bzw. Heißluftgebläse und Malerspachtel. Die heiße Luft weicht Farbe und Lack auf, die sich nun einfach mit dem Spachtel abschaben lassen. Wichtig: Achten Sie beim Entfernen der Farbe darauf, dieses nicht mit der Heißluftpistole zu versengen. Halten Sie daher Abstand und stellen eine niedrige bis mittlere Temperatur ein. Bei vielschichtigen Farbresten müssen diese Arbeitsgänge mitunter mehrfach wiederholt werden.

Hartnäckige Reste, die sich mit der bereits genannten Methode nicht entfernen lassen, lösen Sie mit einer Abziehklinge. Wegen der Staubentwicklung sollten Sie eine Staubmaske tragen. Hilft das alles nichts, bleibt Ihnen nur der Griff zur Schleifmaschine, um die Holzoberfläche glatt zu schleifen. Wie das auf größeren Oberflächen geht, erfahren Sie am Beispiel Holzdielen abschleifen und versiegeln.

Warenkunde Abbeizer

Bei Abbeizern wird zwischen chemisch neutralen, lösemittelhaltigen und alkalischen Mitteln unterschieden.

Chemisch neutrale Mittel

Chemisch neutrale Mittel sind besonders umweltschonend, da sie CKW- und aromatenfrei sind. Allerdings haben Sie mitunter den Nachteil, dass sich dickere Lackschichten selbst nach mehrmaliger Anwendung nicht vollständig entfernen lassen.

Lösemittelhaltiger Abbeizer von Molto
Lösemittelhaltiger Abbeizer von Molto

Lösemittelhaltige Abbeizer

Lösemittelhaltige Abbeizmittel bestehen aus Mischungen organischer Lösemittel, wie Methanol oder Dichlormethan, sowie Tensiden und Verdickungsmitteln, wie Methylcellulose oder Paraffin. Diese Abbeizer sind besonders beim Einatmen stark giftig. Daher sollten sie nur verwendet werden, wenn keine andere Methode der Farbentfernung wirksam ist. In der Vergangenheit haben Abbeizer mit Dichlormethan mit einigen Todesfällen für negative Schlagzeilen gesorgt. Aufgrund dessen sollte man zu Abbeizern greifen, die diese Substanz nicht enthalten.

Bevor Sie die stärkeren Mittel verwenden, sollten Sie es – aus Rücksicht auf Ihre Gesundheit – zuerst mit vergleichsweise harmloseren Abbeizern versuchen oder das Holz mit Hausmitteln abbeizen. Zu diesen gehört, z. B. Salmiakgeist, auch unter dem Namen Ammoniakwasser bekannt. Aber Vorsicht: Diese Chemikalie ist ebenfalls reizend und ätzend, sodass Sie Arbeitshandschuhe dabei tragen und für eine gute Belüftung sorgen sollten.

Mittlerweile gibt es verschiedene Abbeizer ohne Dichlormethan. Diese zerstören während der Einwirkphase den gesamten Anstrichfilm, der daraufhin Blasen wirft. Anschließend kann er – wie oben beschrieben – entfernt werden. Die lösemittelhaltigen Abbeizer sind sowohl für normale Dispersionsfarben als auch für Speziallacke, wie 2-Komponentenlack, Alkydharzlack und Acryllack geeignet.

Alkalische Abbeizmittel

Alkalische Abbeizer oder Laugen gehören zu den effektivsten Mitteln, um alte Farbreste zu entfernen. Manche Laugen lassen sich selbst anmischen, z. B. Natronlauge, die aus 50 bis 100 g Ätznatron besteht, das in einen Liter Wasser hineingegeben wird. Achtung, Spritzgefahr! Tragen Sie dabei unbedingt Schutzhandschuhe, – brille und Atemschutz.

Beim Ablaugen werden die ölhaltigen Inhaltsstoffe der alten Farben in lösliche Stoffe umgewandelt und können dann vom Untergrund entfernt werden. Die alkalischen Abeizer wirken ausschließlich auf ölhaltigen Lacken, wie z. B. Öllacke oder Alkydharzlacke. Daher kommen sie häufig bei Antiquitäten oder bei der Aufbereitung alter Häuser zum Einsatz. Allerdings können modernere Lacke auf Wasserbasis (sog. Acryllacke) und Dispersionsfarben nicht mit den Laugen abgebeizt werden.

Anleitung: Lackierte Holztür abbeizen

Benötigtes Werkzeug:

1. Abbeizer gleichmäßig mit einer Schichtstärke von etwa 1 mm auftragen.
1. Abbeizer gleichmäßig mit einer Schichtstärke von etwa 1 mm auftragen.
  • Pinsel
  • Spachtel
  • Messingbürste (zum Abbürsten der abgebeizten Lackschicht)

Vorarbeiten:
Angrenzende Flächen, die nicht abgebeizt werden sollen, müssen sorgfältig abklebt oder überdeckt werden. Sofern möglich, an einer unauffälligen Stelle der Tür den Abbeizer auf Effektivität und Verträglichkeit prüfen.

2. Abbeizer trocknen lassen bis sich die alte Farbe sichtbar anhebt.
2. Abbeizer trocknen lassen bis sich die alte Farbe sichtbar anhebt.

Tür abbeizen:

Tragen Sie den Abbeizer für Holz nach Herstellerangaben satt auf und lassen Sie ihn ausgiebig einwirken. Anschließend kann die gelöste Farbe mit einem Spachtel oder einer Messingbürste abgeschabt werden. Bei Bedarf muss der Vorgang wiederholt werden.

Nacharbeit:

Die abgebeizte Fläche vor der nächsten Lackierung gut trocknen lassen (bei Holz 2-3 Tage). Nach dem Trocknen die abgebeizte Fläche schleifen und Schadstellen spachteln. Vor der erneuten Lackierung muss die Holzoberfläche erneut befeuchtet werden. So heben sich lose Holzfasern, die in einem abschließenden Schleifvorgang entfernt werden.

3. Nach 6 -24 Stunden die Verkrustung mit Spachtel oder Messingbürste abtragen.
3. Nach 6 -24 Stunden die Verkrustung mit Spachtel oder Messingbürste abtragen.
4. Die abgebeizte Fläche gründlich mit Wasser, Bürste und Schwamm abwaschen.
4. Die abgebeizte Fläche gründlich mit Wasser, Bürste und Schwamm abwaschen.

Alkalischer Abbeizer Holz: Kommode abbeizen

Alkalischer Abbeizer sind für Öllacke und Alkydharzlacke auf Holz, mineralische Untergründe und Eisenmetalle geeignet. Gerbstoffhaltige Hölzer, wie Buche oder Eiche können verfärben. Ungeeignet sind sie für Aluminium, furniertes Holz oder Zink.

Abbeizer im angegebenen Mischungsverhältnis anrühren.
Abbeizer im angegebenen Mischungsverhältnis mischen und gut durchrühren.
Nach der angegeben Quellzeit 3 mm Abbeizer auftragen.
Nach der angegebenen Quellzeit etwa 3 mm Abbeizer auftragen.
  1. Lesen Sie sehr genau die Herstellerangaben durch und prüfen Sie, ob der alkalische Abbeizer nur auf den geeigneten Untergründen angewendet wird.
  2. Beachten Sie das Mischungsverhältnis und rühren Sie den Abbeizer im angegebenen Mischungsverhälnis an. Alkalische Abbeizer wirken ätzend, daher stehts Handschuhe und eine Schutzbrille tragen.
  3. Während der Quellzeit von etwa 10 Minuten haben Sie Zeit, die nicht zu bearbeitenden Stellen abzukleben und abzudecken. Sorgen Sie gleichzeitig für eine gute Lüftung oder besser noch, arbeiten Sie im Freien.
  4. Nach der angegebenen Quellzeit (länger schadet nicht), kann der alkalische Abbeizer erneut gut durchgerührt und satt etwa 3 mm aufgetragen werden.
  5. Je nach Dicke und Anzahl der Lackschichten benötigt der Abbeizer eine entsprechende Einwirkzeit. Diese kann von einigen Minuten bis mehrere Stunden dauern. Vermeiden Sie dabei eine hohe Umgebungstemperatur und direkte Sonneneinstrahlung. Alkalischer Abbeizer darf nicht austrocknen. Decken Sie die bearbeiteten Flächen bei Bedarf mit einer Folie ab.
  6. Verfärbt sich der aufgetragene Abbeizer gelblich bis braun, ist der Vorgang abgeschlossen und der alkalische Abbeizer kann mit der Farbe entfernt werden.
  7. Nachdem Sie das Holz von Farbe befreit haben, müssen alle behandelten Flächen gründlich mit Wasser, Schwamm und Bürste gereingt werden. Lassen Sie das Holz vor einer weiteren Behandlung gut trocknen und schleifen Sie sich aufgestellte Holzfasern ab. Eventuelle leichte Verfärbungen an Eiche oder Buche können mit Holzbleichmittel aufgehellt werden.
Bei Bedarf abdecken und einwirken lassen.
Bei Bedarf abdecken und einwirken lassen.
Noch feuchten Abbeizer und Farbe abspachteln.
Noch feuchten Abbeizer und Farbe abspachteln.

Lösemittelhaltiger Abbeizer Holz: Stuhl Lackfarbe abbeizen

Lösemittelhaltige Abbeizer arbeiten sehr effektiv und lösen sogar mehrere Lackschichten übereinander.

Abbeizer ca. 1 mm dick auftragen.
Abbeizer ca. 1 mm dick auftragen.

Sie eignen sich zum Abbeizen von Lasuren, Lacken und Dispersionsfarben auf Holz und Metall. Daher sind lösemittelhaltige Lasuren vor allem für Möbel mit vielen kleinen Flächen und Türen, die bereits mehrfach gestrichen wurden gut geeignet.

Etwa 6 Stunden wirken lassen.
Etwa 6 Stunden wirken lassen.
  1. Bevor Sie damit beginnen können, die Lackfarbe zu entfernen, lesen Sie die Gebrauchsanweisung der Abbeizmittels und sorgen Sie für gut belüftete Räumlichkeiten. Decken Sie angrenzende Flächen, die nicht gebeizt werden sollen, gut ab.
  2. Tragen Sie den Abbeizer mit einem Pinsel oder Spachtel möglichst gleichmäßig auf. Die Schichtdicke sollte etwa 1 mm betragen.
  3. Nach einer Einwirkzeit von etwa 6 Stunden bildet sich eine trockene Kruste, die im nächsten Schritt abgeschabt werden kann. Bei dünneren Lackschichten kann damit bereits vor der Trocknung begonnen werden.
  4. Der eingetrocknete Abbeizer lässt sich nun inklusive der alten Farbe abschaben. Nutzen Sie hierfür einen Spachtel oder eine Messingbürste. Stahlbürsten verlieren feinste Eisenpartikel, die bei der späteren Bearbeitung Rostflecke verursachen können.
  5. Nach der Behandlung müssen alle Flächen gründlich mit Wasser gereinigt und anschließend gut getrocknet werden.
  6. Ehe eine neue Lackschicht oder Lasur aufgetragen werden kann, muss die Holzoberfläche angeschliffen werden, um aufgerichtete Holzfasern zu entfernen.
Mit Spachtel oder Messingbürste lösen.
Mit Spachtel oder Messingbürste lösen.
Reinigen, schleifen und neu gestalten.
Reinigen, schleifen und neu gestalten.

Bildnachweise:

Bildnachweise: © Akzo Nobel Deco GmbH, legacy/© Akzo Nobel Deco GmbH, Steinel, 'Abbeizen: Farben und Lacke entfernen': Akzo Nobel Deco GmbH - (molto.de, 'Abbeizen mit Heißluft': (Steinel Vertrieb GmbH) Copyright: [Steinel Vertrieb GmbH], 'Treppe: Abbeizer auftragen': (Molto) Copyright: [Foto: Molto], 'Treppe: Abbeizer einwirken lassen ': (Molto) Copyright: [Foto: Molto], 'Treppe: Abbeizer entfernen': (Molto) Copyright: [Foto: Molto], 'Treppe: Abgebeizte Fläche reinigen': (Molto) Copyright: [Foto: Molto], 'Kommode: Abbeizer anrühren': Akzo Nobel Deco GmbH - (molto.de, 'Kommode Abbeizer auftragen': Akzo Nobel Deco GmbH - (molto.de, 'Kommode: Abbeizer wirken lassen': Akzo Nobel Deco GmbH - (molto.de, 'Kommode: Abbeizer abspachteln': Akzo Nobel Deco GmbH - (molto.de, 'Stuhl: Abbeizer auftragen': Akzo Nobel Deco GmbH - (molto.de, 'Stuhl: einwirken lassen': Akzo Nobel Deco GmbH - (molto.de, 'Stuhl: Farbe lösen': Akzo Nobel Deco GmbH - (molto.de, 'Stuhl: neu gestalten': Akzo Nobel Deco GmbH - (molto.de, 'Molto-Logo': Akzo Nobel Deco GmbH - (molto.de, 'Abbeizen: Farben und Lacke entfernen': Akzo Nobel Deco GmbH - (molto.de, 'Abbeizen mit Heißluft': (Steinel Vertrieb GmbH) Copyright: [Steinel Vertrieb GmbH], 'Treppe: Abbeizer auftragen': (Molto) Copyright: [Foto: Molto], 'Treppe: Abbeizer einwirken lassen ': (Molto) Copyright: [Foto: Molto], 'Treppe: Abbeizer entfernen': (Molto) Copyright: [Foto: Molto], 'Treppe: Abgebeizte Fläche reinigen': (Molto) Copyright: [Foto: Molto], 'Kommode: Abbeizer anrühren': Akzo Nobel Deco GmbH - (molto.de, 'Kommode Abbeizer auftragen': Akzo Nobel Deco GmbH - (molto.de, 'Kommode: Abbeizer wirken lassen': Akzo Nobel Deco GmbH - (molto.de, 'Kommode: Abbeizer abspachteln': Akzo Nobel Deco GmbH - (molto.de, 'Stuhl: Abbeizer auftragen': Akzo Nobel Deco GmbH - (molto.de, 'Stuhl: einwirken lassen': Akzo Nobel Deco GmbH - (molto.de, 'Stuhl: Farbe lösen': Akzo Nobel Deco GmbH - (molto.de, 'Stuhl: neu gestalten': Akzo Nobel Deco GmbH - (molto.de, 'Molto-Logo': Akzo Nobel Deco GmbH - (molto.de (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)