Malerwerkzeug: 6 Faktoren, auf die es bei Pinsel, Walzen und Rollen zu achten gilt
Malerwerkzeug auf Verwendungszweck abstimmen
Nur ein optimal auf die Farbe abgestimmter Pinsel oder Farbroller führt zu einem hochwertigen Arbeitsergebnis und empfindliche Prägetapeten sollten nicht mit harten Bürsten glattgestrichen werden. Selbst mit Profi-Malerwerkzeug erzielen Sie keine zufriedenstellenden Ergebnisse, wenn das Produkt nicht auf den Verwendungszweck abgestimmt ist.
Eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten durch verschiedene Wandfarben, Tapeten, Bordüren und Wandtattoos erfordert auch immer speziellere Maler- und Tapezierwerkzeuge, um diese Werkstoffe sauber zu verarbeiten.
Diesem Anspruch muss der Hersteller von Malerwerkzeugen und Malerwerkzeug-Sets durch die richtige Auswahl und Verarbeitung der geeigneten Rohmaterialien, wie Natur- und Synthetik- Borsten oder Natur-Synthetik-Mix gerecht werden.
Welche Werkzeuge bei Malerarbeiten eine große Arbeitserleichterung darstellen können und wann welches Werkzeug verwendet werden sollte, zeigt die folgende Liste mit Namen der nützlichsten Malerwerkzeuge: Welcher Pinseltyp ist für welchen Lack oder welche Farbe geeignet? Welches Werkzeug benutze ich am besten, wenn ich große Flächen gleichmäßig streichen möchte?
Finden Sie hier auf Heimwerker.de eine Übersicht über die wichtigsten Maler- und Streichwerkzeuge und praktisches Zubehör. Auch eine Anleitung zur umweltfreundlichen Reinigung und fachgerechten Aufbewahrung haben wir weiter unten auf der Seite für Sie zusammengestellt.
1. Die Wahl des richtigen Pinsels: 2 Faktoren, die Sie beachten müssen
Zu der Auswahl der optimal geeigneten Rohmaterialien sind die folgenden „Aufgabenstellungen“ eines Malerpinsels zu berücksichtigen:
- Farbaufnahme (max.)
- Farbe halten (das heißt tropffrei)
- gleichmäßige Farbabgabe/-applikation
1.1. Verschiedene Borsten: Je höher die Prozentzahl, desto anspruchsvoller die Qualität

Wer Wert auf ein sauberes Streichergebnis legt, muss die richtigen verwenden.
Die Verwendung der passenden Pinselsorte ist unerlässlich für ein sauberes Streichergebnis.
Ein wichtiges Qualitätsindiz beim Pinsel ist die sogenannte Topzahl. Eine „Chinaborste 90% tops“ sagt aus, dass mindestens 90% der Borsten die maximale sichtbare Borstenlänge aufweist. Je höher die Prozentzahl, desto anspruchsvoller die Qualität.
Die Chinaborste ist hervorragend für die Verarbeitung von lösemittelhaltigen Farben geeignet, für wasserbasierende Acryllacke aber eher weniger. Bei der China- oder Schweineborste handelt es sich um ein reines Naturprodukt, das in seiner Charakteristik Wasser absorbiert. Dadurch verliert die Chinaborste beim Verarbeiten von wasserbasierenden Farben schnell die Form und wird zum „Struppi“.
Bei der Chinaborste gibt es neben der hellen Naturborste auch noch die wesentlich kräftigere und formstabilere schwarze Schweineborste (Malerqualität). Diese Charakteristik weißt auch die graue Borste auf, die hauptsächlich als Fassadenpinsel und für Dispersionsfarbe zum Einsatz kommt.
Speziell verarbeitete Synthetikborsten (bei der durch das sogenannte „Flagging“ eine Aufsplissung der Borstenspitze erzielt und somit eine Optimierung der Finish Eigenschaft der Synthetikborste, nämlich ein guter Farbverlauf, erreicht wird) absorbieren kein Wasser und behalten ihre Form.
Ein synthetischer Besatz wird als pure Synthetik-Ware oder als Mischung mit Chinaborste eingesetzt und empfiehlt sich zum Einsatz von Farben auf Wasserbasis und bei dünnflüssigen Lasuren.
1.2. Pinselstärke: Je größer die Stärke, desto mehr Farbe
Unterschieden wird beim Pinsel auch die sogenannte Pinselstärke, das heißt, die Dicke des Pinsels im Verhältnis zur Breite. Malerqualitäten werden heute in 9. und 12. Stärke angeboten, Heimwerkerqualitäten als 6. Stärke und im Preiseinstiegsbereich wird teilweise bis zur 4. Stärke angeboten.
Je größer die Stärke, desto mehr Farbe kann der Pinsel aufnehmen und somit auch ohne Wiedereintauchen in den Farbbehälter verstrichen werden. Mit Kork (Ringpinsel), Kunststoff- oder Kartoneinlagen (Flachpinsel) wird das Besteckungsmaterial optimal in Form gebracht und Farbkammern (Reservoirs) für eine möglichst hohe Farbaufnahme geschaffen.
2. Farbroller und Farbwalzen mit hochwertigen und spezialisierten Bezugsstoffen

Die Wahl des richtigen Farbrollers ist vom Untergrund und der Qualität der Wandfarbe abhängig.
Insbesondere bei den Kleinrollern im einfachen und doppeltstarken Bereich ist es aktuell zu einer Lancierung von hochwertigen, innovativen und spezialisierten Bezugsstoffen gekommen, welche die letzten Entwicklungstrends von Farben und Lacken berücksichtigen.
Der sogenannte „Lasutec“, ein Bezugsstoff mit braunen Streifen und extrem dichtem Microfaserbezug hat eine hohe Aufnahmekapazität und Haltekraft für dünnflüssige Lasuren. Durch die Thermofusion und den seitlich verschweißten Bezugsstoff, ist ein zeitsparender Lasurauftrag auch an Ecken und Kanten möglich (erhältlich in 6/11 cm Breite einfachstark und 12/15 cm Breite doppeltstark).
Die patentierte thermofusionierte Kleinwalze mit rot gestreiftem „Titanfibre“- Bezug ist das perfekte Werkzeug zum Flächen streichen von lösemittelhaltigen Schutzfarben und Rostschutzlacken.
- Farbwalze auf Amazon.de ansehen
3. Tapezierwerkzeuge: Für jeden Arbeitsschritt das richtige Werkzeug
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Liste verschiedener Malerwerkzeuge, die Sie zum Tapezieren benötigen, sortiert nach Arbeitsschritten:
Arbeitsschritt | Maler- und Tapezierwerkzeuge |
---|---|
Alte Tapeten ablösen |
|
Tapeten zuschneiden |
|
Einkleistern/Hinterspritzen |
|
Tapete ausloten |
|
Tapete andrücken und glattstreichen |
|
Tipp: Bevor Sie hochwertiges Malerwerkzeug günstig im Onlineshop kaufen, wenden Sie sich für eine versierte Kaufberatung an den Baumarkt Ihres Vertrauens. Als Anfänger auf dem Gebiet lohnt sich der Kauf eines Malerwerkzeug-Sets, in dem alle wichtigen Teile bereits enthalten sind. Malerwerkzeuge von Storch und 1a-Malerwerkzeuge sind bei Nutzern besonders gefragt.
4. Malerwerkzeug reinigen: Wie pflegt man Pinsel und Rollen richtig?

Nach den Malerarbeiten Pinsel, Farbroller und Abstreifgitter unter fließendem Wasser reinigen.
Wenn die Wände bereits in neuen Farben erstrahlen, sind leider immer noch die dabei verwendeten Pinsel, Walzen und Bürsten von Farbe verklebt und warten auf Reinigung.
Als ersten einfachen Schritt zur Reinigung können die Pinsel zunächst einfach auf Zeitungspapier ausgestrichen oder beispielsweise mit einem Spachtel vorsichtig ausgedrückt werden. Bei den meisten Dispersionsfarben und bei Acryllack reicht ein sorgfältiges Ausspülen mit warmem Seifenwasser über Waschbecken und Badewanne.
Ölfarben und Lasuren sind etwas schwieriger zu reinigen. Früher griffen die Heimwerker in dem Fall gerne zu Terpentin um die Farben zu verdünnen und aus dem Pinsel zu lösen. Besonders bei Kunstmalern, die die Farben sowieso schon mit Terpentin verdünnen, bietet sich diese Methode an. Terpentinöl wird übrigens aus destilliertem Kiefernharz gewonnen.
Schwieriger wird es, wenn als Farbe Kunstharzlack und High Solid Lack verwendet wurden oder die Farben bereits eingetrocknet sind. Dann greift man am besten zu Universal-Verdünner oder Terpentinersatz mit entsprechenden Lösemitteln. Im Gegensatz zum Terpentin werden diese Verdünner aus Erdöl hergestellt. Damit lassen sich auch Farbflecken auf verunreinigten Oberflächen und dem Boden entfernen.
Die Produkte sind auch als Verdünnung für Öllack und Kustharzlack, Holzlasur, Rostschutzfarbe sowie Vorstreichfarbe geeignet. Zum Spritzen von Farbe verwendet man übrigens besser den etwas schneller verdunstenden Kunstharz-Verdünner. In jedem Fall sollte man die Hinweise des Herstellers der Farben beachten. Dieser gibt auf der Verpackung meist schon Tipps, wie sich die Malwerkzeuge nach dem Streichen am besten reinigen lassen.
Malermeister-Tipp: Werden Pinsel nach der Reinigung in dünnen Kleister getaucht, spreizen sie nicht aus. Wenn häufiger Malerarbeiten anstehen, lohnt es sich, einen extra Waschplatz für Malerwerkzeuge einzurichten.
5. Umwelt und Gesundheit bei der Wahl des Pinselreinigers beachten

Tragen Sie Handschuhe zum Schutz Ihrer Haut nicht nur bei den Malerarbeiten, sondern auch bei der Reinigung der Pinsel.
Auch wenn die Arbeit durch die angebotenen Pinselreiniger erleichtert wird sollte man wissen: Die im Baumarkt zu kaufenden Reinigungsprodukte wie Terpentin, Terpentinersatz und Universal-Reiniger bestehen zu einem Großteil aus organischen Lösemitteln, das heißt aus flüchtigen Kohlenwasserstoffen. Diese belasten nicht nur die Umwelt, sondern können auch die Gesundheit beeinträchtigen.
Bei der Reinigung sollte daher Hautkontakt mit den Lösungsmitteln vermieden werden, am besten mit Handschuhen arbeiten. Ein Umweltproblem, zu dem die aus Erdöl gewonnenen Kohlenwasserstoffe beitragen, ist die Entstehung von bodennahem Ozon – so auch bei der Verwendung von herkömmlichen Pinselreinigern.
In die Luft abgegeben, verbinden sich die Kohlenwasserstoffe unter Sonneneinstrahlung mit den Stickoxiden – einer Form von Gasen – zu dem auch unter der Bezeichnung Sommersmog bekannten Ozon.
Zudem werden Pinselreiniger oftmals nicht richtig beseitigt. Anstatt die bei Malerarbeiten anfallenden Abfälle zu einem Entsorgungshof zu bringen, spülen Verbraucher die Flüssigkeit oftmals einfach im Waschbecken aus, und Reinigungstücher landen im Hausmüll. Dadurch werden sowohl Abwasser als auch die Luft belastet.
Und nicht nur die Umwelt wird von den organischen Lösemitteln angegriffen, auch die Gesundheit. Wer regelmäßig die Dämpfe des Reinigers einatmet, kann eine Schädigung des zentralen Nervensystems oder von Organen wie Leber und Niere davon tragen, warnen Experten.
Um dieses Gefährdungspotenzial einzudämmen, will zum Beispiel das Forschungszentrum Jülich einen neuen, umweltfreundlichen Pinselreiniger für den Heimwerker-Bereich entwickeln, der einen um 50% reduzierten Anteil an flüchtigen Kohlenwasserstoffen hat. Damit werden dann umwelt- und gesundheitsgefährdenden Dämpfe verringert.
Um dies zu erreichen, soll der neue Reiniger auf Mikroemulsionen basieren. Mikroemulsionen sind Gemische, die Wasser und Öl enthalten. Trotz ihres geringen Anteils an Öl entfalten sie eine große Reinigungskraft. Der neue Pinselreiniger wäre dann auch erheblich weniger leicht entflammbar.
- Pinselreiniger auf Amazon.de ansehen
6. FAQ: Häufig gestellte Fragen rund um Malerwerkzeuge und Malerbedarf
Was Sie noch über Malerwerkzeuge wissen sollten, haben wir abschließend für Sie an dieser Stelle zusammengefasst und gehen dabei auf bislang unbeantwortete Fragen ein.
6.1. Wie bewahrt man Pinsel richtig auf?

Nach getaner Arbeit stellt sich die Frage: Wohin mit dem Profi-Malerwerkzeug, damit es keinen Schaden nimmt?
Nach dem Reinigen kann man die Pinsel einfach an der Luft trocknen lassen. Zum längeren Aufbewahren werden Pinsel am besten trocken aufgehängt, zum Beispiel an einem Nagel über einem hohen Glas.
Mache Maler gehen allerdings auch soweit, die Pinsel permanent im Pinselreiniger aufzubewahren.
Für eine längere Pause oder über Nacht müssen die Werkzeuge nicht gereinigt werden. Wickeln Sie einfach Pinsel und Rollen in Alufolie oder Plastiktüte ein; so trocknen sie nicht aus und können später einfach weiter verwendet werden.
6.2. Welche Hersteller von Malerwerkzeug sind bei Nutzern beliebt?
Hochwertiges Malerwerkzeug ist nicht leicht zu finden. In Nutzerbewertungen im Internet finden besonders Seitz-Malerwerkzeuge, Storch-Malerwerkzeuge und 1a-Malerwerkzeuge häufig Erwähnung.
» Mehr Informationen6.3. Was ist ein Schmetterlings-Spachtel?
Unter dem Spachtel Schmetterling versteht man ein Malerwerkzeug, das für großflächige Spachtel- und Malerarbeiten geeignet ist.
» Mehr InformationenBildnachweise: Adobe Stock/New Africa, Adobe Stock/New Africa, Adobe Stock/ Manivannan T, Adobe Stock/Thomas Siepmann, Adobe Stock/SusaZoom, Adobe Stock/Тимур Конев, Adobe Stock/miro (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Ich stimme Ihnen zu, eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten durch verschiedene Wandfarben, Tapeten, Bordüren und Wandtattoos erfordert auch immer speziellere Maler- und Tapezierwerkzeuge, um diese Werkstoffe sauber zu verarbeiten. Toll, dass Sie diese einmal vorgestellt haben. Wir möchten in unserem Wohnzimmer auch unsere Wände neu gestalten und uns dabei von einem Fachmann unterstützen lassen. Auf der Suche nach einem erfahrenen und zuverlässigen Handwerker für Malerarbeiten in Innsbruck bin ich z.B. auf diese Website gestoßen: https://malerei-hosp.at/at/themen/184-innenmalerei
Auch das richtige Abklebematerial will gewählt sein 🙂 Nicht immer ist einfaches Krepp die richtige Lösung, für manchen Untergrund oder manches Vorhaben wird mehr benötigt.