Wandfarben

Wandfarben Ratgeber

Test Farbmessgerät ColorReader

Farbmessgerät Test: ColorReader EZ von Datacolor

Der ColorReader EZ ist das bisher günstigste Farbmessgerät von Datacolor und zielt hauptsächlich auf private Anwender ab. Die verwendete App ist zum größeren ColorReader (allen Modellen) identisch und es gibt kaum eine Einschränkung in der Funkti...
Zum Ratgeber
Latexfarbe ueberstreichen titel

Latexfarbe überstreichen – Anleitung

Material und benötigte Werkzeuge Entfetter Schleifschwämme Haftgrund Abklebeband Rolle Eckenpinsel Farbe (Dispersion, Latexfarbe matt weiß) Latexfarbe ist ein Begriff für verschiedene Farbmischungen, von denen heute keine mehr natürliches L...
Zum Ratgeber
streichen-grundlagen

Richtig streichen: 9 Grundlagen und Grundregeln fürs Streichen

Die Dulux Lacke und Farben sind sehr leicht zu verarbeiten. Selbst Ungeübte erzielen schnell ein hochwertiges Ergebnis. Beachten Sie einfach die Grundregeln – und schon kommt Farbe in Ihr Leben. Hier auf Heimwerker.de haben wir einige Tipps und Tri...
Zum Ratgeber
wand-streichen-vorbereitung

Vorbereitungen zum Wände streichen: sauberer Anstrich in nur 6 Schritten

Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, sollten Sie einige Tests ausführen, die Aufschluss über den Zustand des Putzes geben. Bröckelt dieser beispielsweise ab, würde auch ein Neuanstrich nicht halten. Malerkrepp ist ein unverzichtbares Tool für sa...
Zum Ratgeber
Naturfarben

Naturfarbe herstellen: Anleitung und Kaufberatung für Leimfarbe, Silikatfarbe und Co.

Naturfarben verzichten auf chemische Lösungsmittel, die eine oft unerwünschte Emision in die Raumluft mit sich bringen. Im schlimmsten Fall können Sie Krankheitssymptome hervorrufen. Besonders für Allergiker und Kinder sind Naturfarben von Vortei...
Zum Ratgeber
vorstreichfarbe-intro

Grundierung - Wand vorstreichen mit Tiefengrund oder Nikotinsperre

Grundlage des Streicherfolgs: Wand grundieren mit Vorstreichfarbe und Grundierungen Wichtige Gebindeangaben: Anstrichaufbau geeignete Verarbeitungswerkzeuge Reinigung Verdünnung Lagerung Streichreichweite Inhaltsstoffen Sicherheitsratschläge...
Zum Ratgeber
Farbpalette

Wirkung verschiedener Wandfarben und Deckenfarben im Raum

Bestimmte Farbtöne können die Wirkung von Räumen verändern. In Kombination mit der Farbigkeit von Einrichtung und Accessoires entsteht ein Ambiente nach individuellem Wunsch. Der Auswahl von passenden Wand- und Deckenfarben kommt dabei besondere Bedeutu...
Zum Ratgeber
Schimmel

Wände kalken: Kalkputz und Kalkfarbe gegen Schimmel

Kalk als natürlicher Schutz vor Schimmelpilz Leider haben noch immer viele Mieter und Vermieter mit Schimmel zu kämpfen – und die Verbreitung von Schimmelpilzen in der Wohnung steigt und steigt. Die Gefahr geht vor allem von den Pilzsporen aus. Nicht nu...
Zum Ratgeber
Heimkino

Wandfarben und Farbsorten: Dispersionsfarbe, Strukturfarbe, Latexfarbe, Lasur

Eigenschaften und Merkmale Die Farben in Fachhandel und Baumärkten basieren auf immer neuen innovativen Technologien. Ein beherzter Griff in den Geldbeutel ist ratsam, denn bei der Farbe zu knausern, kann nur allzu leicht ein äußerst "gewöhnungsbedürftige...
Zum Ratgeber
Badrenovierung ohne Fliesenlegen

Badrenovierung ohne Fliesenlegen

Viele Badezimmer haben keinen Charme und sind mit veralteten Fliesen, Wannen und Waschbecken versehen. Oft herrscht in Mietwohnungen noch des Design der 70er oder 80er Jahre vor. Schnell zu ändern ist dies mit speziellen Badewannen- und Fliesenlacken. Zuh...
Zum Ratgeber
Dispersionsfarbe_entfernen_titel

Dispersionsfarbe entfernen – Anleitung

Wo möchten Sie Dispersionsfarbe entfernen? Von einer Wand, von Metall, Holz, Kleidung oder Kunststoffen? Ganze Flächen oder nur einzelne Flecken? Frische Farbe oder bereits getrocknete? Für sehr viele Fälle gibt es eine oder mehrere Möglichkeiten. Vie...
Zum Ratgeber
Maltechniken_titel

Maltechniken für Ihre Wände

Diese Informationsseite entstand in enger Zusammenarbeit mit Dulux Dulux ist die weltweit meist verkaufte und bekannteste Marke für Farben und Lacke. Auch in Deutschland zählt sie zu den „Marken des Jahrhunderts“. Seit 1930 steht Dulux für Kreativi...
Zum Ratgeber
Wandheizung unter Lehmputz

Lehmputz verarbeiten: Anleitung und Eigenschaften von Lehmputz und Lehmfarbe

Weitere interessante Beiträge: Innenwände mit Innenputz verputzen Putz streichen Naturfarben Wandfarbe Vliestapete Spachtel & Schaber Lehmputz und Lehmfarben bestehen aus natürlichen Stoffen, nehmen Schadstoffe auf und besitzen ein hohes...
Zum Ratgeber
Maltechnik zur Wandgestaltung - Wickeltechnik

Malen, Streichen und Stupfen mit Pinsel, Rolle und Schwamm

Für eine individuelle Wandgestaltung gibt es verschiedene Maltechniken, mit denen der Farbe originelle Texturen verliehen werden. Ob Sie mit einer Bürste grobe Effekte in die Wandfarbe streichen, mit einem speziellen Schwamm über sie reiben, eine Lam...
Zum Ratgeber
Putz streichen dean drobot

Putz streichen

??? Weitere interessante Beiträge: Wand schimmelfrei verputzen Innenputz verputzen Holzdecke selbst streichen Wandfarbe Test & Vergleich Anti-Schimmelfarbe Test & Vergleich Wandfarben Test & Vergleich Ob innen oder außen, Putz sol...
Zum Ratgeber
schlafzimmer-streichen

Schlafzimmer und Kinderzimmer streichen: Ideen für einen erholsamen Schlaf

Die Farbgestaltung ist eine sehr persönliche Sache, jedoch ist es wissenschaftlich bewiesen, dass Farben unterschiedliche Wirkungen auf den Menschen haben. Blau wirkt beruhigend, Orange regt eher an. Möchten Sie Ihr Schlafzimmer lieber in einem n...
Zum Ratgeber
Acrylfarbe entfernen fortgens photography

Acrylfarbe entfernen – Tipps und Tricks

Nasse Acrylfarbe ist wasserlöslich. Von daher bei noch nassen Flecken am besten sofort ab- oder auswaschen. Es gibt spezielle Acrylfarbenreiniger, allerdings sind auch haushaltsübliche Lösungsmittel erfolgreich bei Acrylfarbe. Vorsichtig sein beim Um...
Zum Ratgeber
Testbericht_colorreader_titel

ColorReader im Test: Farben bestimmen leicht gemacht mit dem Farbmessgerät von Datacolor

Wozu braucht man einen ColorReader? Wer seine Wohnung neu gestaltet, steht früher oder später vor der Wahl der richtigen Farben. Welche Farben harmonieren und welche eher nicht? Und gefällt mir persönlich die Zusammenstellung? Hierzu kann man sich An...
Zum Ratgeber
lotuseffekt-1

Natürlich sauber - Die Vorteile von Fassadenbeschichtung mit Lotuseffekt

Hintergrund Die Farbe Lotusan gibt es schon seit 1999. Die schmutzabweisende Funktion der Fassadenfarbe hat sich schon seit vielen Jahren bewährt. Aufgrund der positiven Erfahrungen damit wurde nun auch ein Putz mit diesen Eigenschaften entwickelt. ...
Zum Ratgeber
moderne wandmalerei

Wandmalerei: 4 Ideen für die kreative Farbgestaltung von Wänden

Acrylfarbe von der Wand entfernen Bei Wandmalerei mit Acrylfarbe ist zu bedenken, dass sie in Mietwohnungen später wieder entfernt bzw. übermalt werden muss. Daher sollten Bewohner nur Farben auf Acrylbasis verwenden, die mit Dispersionsfarbe überstr...
Zum Ratgeber
Fassadengestaltung – Infomationen und Tipps

Fassadengestaltung – Infomationen und Tipps

Frische Farben haben eine enorme Wirkung auf einer so großen Fläche wie einer Hausfassade. Sorgfalt bei der Auswahl für ein stimmiges Ergebnis. Es macht einen Unterschied, ob Sie ein Doppelhaus, ein freistehendes Haus oder Reihenhäuser farblich gestal...
Zum Ratgeber
Weiße Decke im Kontrast zu dunkler Wand

Holzdecke selbst streichen – Schritt für Schritt

Werkzeug & Material Malerpinsel und Farbrolle Schmaler Spachtel Malervlies und Folie zum Abdecken Kreppband Exzenter- oder Schwingschleifer Schleifpapier, Körnung 100 und 180 Schutzbrille und Staubmaske Fugendichtstoff Holzspachtelmasse ...
Zum Ratgeber
fassadenfarbe-atmo

Hausfassade streichen: Fassadenfarbe und ihre Eigenschaften

Fassadenfarben sind vorwiegend für Neu- und Renovieranstriche auf glatten oder fein bis grob strukturierten mineralischen Untergründen einsetzbar. Auch eine Verwendung als hochwertige Farbe für Innenanstriche nach der neuen DIN EN 13300 ist möglich. He...
Zum Ratgeber
Maltechnik zur Wandgestaltung - Wickeltechnik

Die wunderbare Welt der Wandbekleidungen: 5 innovative DIY-Ideen für die Wandgestaltung

Kreative Wandgestaltung Ihr Zuhause schreit nach einem neuen Look? Mit einer kreativen Wandgestaltung verleihen Sie Ihren vier Wänden das gewisse Etwas. Zur Auswahl stehen Ihnen dabei neben Farben und Tapeten viele weitere Wandverkleidungen aus den u...
Zum Ratgeber
graffiti

Grafitti entfernen

Weitere interessante Beiträge Backofen reinigen Kupfer reinigen Bügeleisen reinigen und säubern Reinigen & Pflege Test & Vergleich Kärcher-Dampfreiniger Test & Vergleich Scheibenreiniger Test & Vergleich Graffities- gelegentl...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Wandfarben im Vergleich

Die Farben in Fachhandel und Baumärkten basieren auf immer neuen innovativen Technologien. Ein beherzter Griff in den Geldbeutel ist ratsam, denn bei der Farbe zu knausern, kann nur allzu leicht ein äußerst "gewöhnungsbedürftiges" Anstrichergebnis bescheren.

 

Welche unterschiedlichen Wandfarben gibt es und welche Farbe ist für welchen Raum die Richtige? Soll die Wandfarbe abwaschbar und sogar scheuerbeständig sein, wie es sich für Bäder und Küchen anbietet? Oder liegt Ihr Hauptaugenmerk auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit? Bedenken Sie vor der Renovierung die wichtigsten Punkte bei der Auswahl der richtigen Deckenfarbe und Wandfarbe.

 

Wandfarbe ist nicht gleich Wandfarbe – das gilt bei allen Arten von Farben. Es gibt große Unterschiede bei der Qualität und Verarbeitbarkeit. Rein vom Optischen muss jeder selbst entscheiden, welche Farbe die Bedürfnisse befriedigt und den Geschmack trifft.

 

Auch die Umwelt darf nicht vergessen werden: Nicht nur auf die Verträglichkeit und gesundheitliche Unbedenklichkeit von Wandfarben für Verwender und Nutzer wird Wert gelegt, auch auf eine umweltverträgliche Herstellung und einen ökologischer Vertrieb. Als Alternative für herkömmliche Dispersionsfarben werden Naturfarben angeboten – frei von Lösungsmitteln, für ein gesundes Raumklima und auch für Allergiker geeignet.

 

Bestimmte Farbtöne können die Wirkung von Räumen verändern. In Kombination mit der Farbigkeit von Einrichtung und Accessoires entsteht ein Ambiente nach individuellem Wunsch. Der Auswahl von passenden Wand- und Deckenfarben kommt dabei besondere Bedeutung zu. Denn je nach Farbton und Intensität der Farbe verändert sich auch die Optik des Raumes. Grundsätzlich können sowohl harmonierende als auch kontrastierende Farben eingesetzt werden.

 

Mit Wandfarbe kann man Räume nach Wunsch gestalten und die Stimmung beeinflussen – welche Farbe wirkt erfrischend, welche beruhigend? Oft ändert sich auch die empfundene Raumgröße allein durch die gekonnte Wahl der richtigen Farbnuance für die Wandfarben.

Wände streichen

Wände mit Wandfarbe gestalten: Alles zum Thema Malen und Farbe Farben erzeugen eine angenehme Atmosphäre in den Wohnräumen und lassen sie optisch größer oder kleiner wirken. Ob in klassischem Weiß, in dezenten Farben oder in knalligen Tönen: Dank der Vielfalt an Wandfarben sind den Gestaltungswünschen keine Grenzen gesetzt. Mit unseren Tipps und Tricks rund um das Thema Malen und Farbe malen sowohl erfahrene Heimwerker als auch Anfänger mit wenig Übung auf hohem Niveau. Wände selbst streichen Einen Malermeister zu engagieren ist zeitsparend, praktisch und man erhält mit Sicherheit ein gutes Ergebnis. Allerdings lässt sich der Maler diese Arbeit auch gut bezahlen. Wer nicht genug Geld hat oder ein sparsamer Mensch ist, führt die Renovierung also besser selbst durch. Wer einige Dinge beim Malen beachtet erziehlt dabei auch als Amateur ein gutes Ergebnis. Wie das geht, könnt Ihr hier und auf den folgenden Seiten nachlesen.

Tipps für den perfekten Anstrich

Ecken und Decken zuerst streichen Zunächst sollten Sie mit einem flachen Pinsel oder einer Eckenrolle die "Nahtstellen" streichen. Das sind die Übergänge zwischen Wänden und Decke, Zimmerecken, Fußleisten, Tür- und Fensterrahmen sowie die Flächen um Schalter und Einbauten. Wer auch die Decke streichen möchte, fängt auch mit der Decke an. Würde die Decke nach den Wänden gestrichen, könnten Farbspritzer das Arbeitsergebnis beeinträchtigen. Also: Die Wände besser erst nach der Decke streichen. Rollen Sie mit geraden, sich überlappenden Bahnen, denn so wird ein gleichmäßiger Anstrich sichergestellt. Wie oft überstreichen? Die Lust auf schnelle Veränderung mit Roller und Pinsel sollte Sie nicht regelmäßig überkommen, denn vier bis fünfmal überstrichene Wände sind wie versiegelt und "atmen" nicht mehr. Vorbereitungen Für einen neuen Anstrich sollte zunächst mit kleinen Tests der Untergrund geprüft werden, um herauszufinden, welche Vorarbeiten notwendig sind. Außerdem sollte man sich ausreichend Zeit für das Abkleben und Abdecken nehmen, bevor man zum Pinsel greift. All das haben wir in unseren Vorbereitungen zusammengefasst. Vorstreichfarbe und Grundierungen Alte farbige Tapeten, Wände mit Nikotinflecken und stark saugende Untergründe, wie Gipskarton lassen sich nur schwer überstreichen. Abhilfe schaffen eine spezielle Grundierung und Vorstreichfarbe, mit der die Wand vor dem Streichen behandelt wird. Wie Sie solche Untergründe erfolgreich renovieren und was gegen Wasser- sowie Rostflecken hilft, erfahren Sie hier. Vorstreichfarbe und Grundierungen Wandfarben Geht es um die farbliche Neugestaltung der heimischen vier Wände ist die Farbsorte einer der wichtigsten Punkte. Hier sollte nicht gespart werden, da man mit billiger Farbe über kurz oder lang keinen Spaß haben wird. Welche Arten von Farbe es gibt, erklären wir auf unserer Seite über Wandfarben. Naturfarben Naturfarben kommen vollständig ohne Lösemittel und flüssige Kohlenwasserstoffe aus und sind wesentlich gesünder als herkömmliche Wandfarben. Je nach Zusammensetzung eignen sie sich für den innen und außen und sind leicht zu verarbeiten. Welche weiteren Vorteile Naturfarben haben und welche Unterschiede bestehen, erklären wir auf in unseren Ratgebern. Lacke Lacke bestehen entweder zum Großteil aus Lösungsmitteln oder Wasser, in denen sich Farbpigmente befinden. Wer nun das Gartenhaus neu streichen oder Fenster und Türen lackieren möchte, muss zuvor die richtige Lackart und deren Eigenschaften kennen. Daher finden Heimwerker bei uns Tipps zu den verschiedenen Lacken und ihren Anwendungsgebieten. Farbwirkung Farbtöne und Farbkombinationen können die Atmosphäre eines Raumes grundlegend verändern. In Kombination mit Einrichtungsgegenständen und Accessoires lässt sich ein wunderbares Ambiente schaffen. Auch die optische Größe eines Raumes kann durch Farben und Muster beeinflusst werden. Maltechniken Verschiedene Maltechniken eröffnen eine Menge Gestaltungsmöglichkeiten für die eigenen vier Wände. Je nach gewünschter Atmosphäre, können verschiedene Wohnbereiche mit unterschiedlichen Strukturen und Maserungen versehen werden. Maskiertechnik und Wandmalerei Mit der Maskiertechnik lassen sich mit einfachen Mitteln farbige Akzente setzen und sogar ganze Wandbilder malen. Hierzu zeichnet man Streifen, geometrische Formen oder Muster an die Wand, klebt sie mit Malerkrepp ab und streicht die Bereiche farbig. Schablonenmalerei Beim Malen mit Schablonen wird nicht im Herkömmlichen Sinne gepinselt, sondern "gestupft". Damit die Borsten – und damit die Farbe – nicht unter den Rand der Schablone geraten, gibt es spezielle Pinsel mit flachen und harten Borsten, mit denen man auch mehrfarbige Motive sauber ausmalen kann. Malerwerkzeuge Wer eine Wand streichen möchte, braucht zunächst Malerpinsel, Farbroller und Walzen, die sich für die gewählte Farbe eignen. Denn bestimmte Lacke und Wandfarben lassen sich nur mit dem richtigen Malerwerkzeug auftragen. Alles über die verschiedenen Pinsel-, Rollen- und Walzenformen und deren Anwendung erfahrt Ihr in unserem Ratgeber zu Malerwerkzeuge. Holzflächen streichen Mit der richtigen Vorbehandlung behält Holz seinen guten Zustand und ist vor dem Ausbleichen sowie Schädlingsbefall geschützt. Dabei richtet sich die Wahl der Farben nach der Beanspruchung und dem Standort, denn Holzmöbel erfordern eine andere Pflege als eine Holzterrasse. Wann und wie man Holz ölen, wachsen oder lackieren sollte, erfahren Heimwerker hier.

Farben-FAQ – Die 10 häufigsten Fragen an den Farben-Fachverkäufer

1. Können Kunststoff-Gartenmöbel lackiert werden? Gartenmöbel werden zum größten Teil aus dem Kunststoff Polypropylen hergestellt. Dieser Kunststoff kann nur werkseitig beschichtet werden. Auch Grundierungen mit Zweikomponenten-Haftgründen erzielen auf diesem Untergrund keine ausreichende Haftung. 2. Können Holzbauteile außen farblos lackiert werden? Im Normalfall sollten weder Fenster noch Holzverbretterungen oder andere Holzbauteile im Außenbereich farblos behandelt werden. Farblose Lacke und schwach pigmentierte, in der Regel sehr helle Lasuren, bieten keinen ausreichenden UV- Schutz. Ohne einen ausreichenden UV- Schutz wird das "Holzbindemittel" Lignin abgebaut und die Holzoberfläche verliert ihre Tragfähigkeit für Anstriche. Erkennbar wird der Ligninabbau durch eine von braun nach grau gehende Verfärbung des Holzes, in deren Folge der Anstrich rissig wird und sich vom Holz ablöst. Das Überstreichen scheinbar intakter, farbloser Anstriche wird auf bereits geschädigtem Holz kurzfristig zu Abplatzungen führen. Deckende, weiße Beschichtungen bieten auf Fenstern die höchste Haltbarkeit. Auf Verbretterungen oder Zäunen haben sich ausreichend pigmentierte Lasuren bewährt. Die besten Anstrichmittel sind nicht in der Lage, Holzbauteile mit ungeeigneter Konstruktion, aus ungenügender Holzqualität oder mit fehlendem baulichen Holzschutz aufzuwerten oder gar langanhaltend zu schützen. 3. Welche Beschichtung ist für Garagenböden geeignet? Garagenböden werden auch vom Profi mit einem Zweikomponenten-Epoxidharz beschichtet. Für den Einsatz in einer normal belasteten Einzelgarage bieten sich wasserverdünnbare Systeme an, bei denen die Beschichtung in drei Arbeitsgängen erfolgt. Die zu erwartende Bodenbelastung setzt einen einwandfreien Untergrund ebenso voraus wie ausreichend hohe Temperaturen (mind. 8-10 °C) während der Verarbeitung. Einkomponenten-"Zementlacke", "PVC-Lacke" oder Fußbodenfarben auf Dispersions- und Acrylbasis sind nicht geeignet, da sie mit den Weichmachern aus den Fahrzeugreifen reagieren: die Farben verkleben mit dem Reifen. Diese Verklebung kann auch von anderen weichmacherhaltigen Kunststoffen ausgehen, wie beispielsweise Gummifüße von Gartenstühlen. 4. Kann Gipskarton direkt gestrichen werden? Gipskartonplatten sind stark saugende Untergründe. Wenn sie direkt mit einer Innendispersionsfarbe gestrichen werden, wird ein Teil des Bindemittels vom Untergrund aufgesaugt. Die "Festigkeit" der ersten Farbschicht wird hierdurch reduziert, was zur Folge hat, dass dieser Grundanstrich eine Schwachstelle bildet. Probleme in Form von Abplatzungen werden bei Überholungsanstrichen auftreten. Ein weiteres Problem kann durch verfärbende Inhaltsstoffe aus dem Gipskarton entstehen. Durch einen hohen Altpapieranteil und durch UV-Belastung der ungestrichenen Platte kann es zu Anstrichverfärbungen kommen. Es ist in jedem Fall empfehlenswert, eine geeignete Grundierung mit Tiefgrund auszuführen. Weiterhin sollte während der Anstricharbeiten durch gutes Lüften eine schnelle Trocknung des Anstriches gewährleistet werden um zu verhindern, dass viel Wasser in den Untergrund eindringt und damit die Inhaltsstoffe aktiviert. 5. Kann ein wasserverdünnbarer Tiefgrund mit Wand- oder Fassadenfarbe gemischt werden? Eine grundsätzliche Verträglichkeit dieser Produkte ist, selbst wenn sie vom gleichen Hersteller stammen, nicht immer gegeben. Vor derartigen Versuchen sollte immer der Etikettentext gelesen werden. Falls der Hersteller derartige Mischungen befürwortet, wird sich ein Hinweis im Text finden. Die Mischung unterschiedlicher Materialien kann den ursprünglichen Glanz der Farbe und das Trocknungsverhalten verändern. Das Deckvermögen wird in jedem Fall abnehmen und bei zu hoher Bindemittelzugabe kann der getrocknete Farbfilm klebrig werden. Im Innenbereich werden Tiefgründe auf stark saugenden Untergründen (Gipskartonplatten, Gipsputze und Kalksandsteinmauerwerk) empfohlen. Der unpigmentierte Tiefgrund dringt tief in den Untergrund ein und reduziert das Saugvermögen. Eine Mischung dringt aufgrund der größeren Farbteilchen nicht so tief ein und es ist zu erwarten, dass ein großer Teil des feinen Farbbindemittels vom Untergrund aufgesaugt wird. Im Ergebnis bleibt dann auf der Wandoberfläche eine bindemittelarme Farbschicht zurück die kaum Festigkeit aufweist. Diese bindemittelarme Schicht wird im Laufe der Zeit zu Abplatzungen führen, da mit jedem Renovierungsanstrich wieder Trocknungsspannungen erzeugt werden, die dann zu einem Bruch an der schwächsten Stelle führen. Die falsche Grundierung wird also erst einige Jahre später zu Schäden führen, die dann nur mit hohem Aufwand zu beseitigen sind. Die gesamte Farbschicht muss restlos entfernt werden! Ein fachlich richtiger Anstrichaufbau, mit qualitativ hochwertigen Produkten ausgeführt, kann ohne weiteres zehn Mal überarbeitet/renoviert werden. 6. Wie werden alte Nachtspeicherheizungen farbig lackiert? Da die Gehäuse von Nachtspeicherheizungen oftmals aus pulverlackierten Blechen bestehen, ist eine sorgfältige Vorbehandlung erforderlich. Die Altlackierung muss matt geschliffen werden und wird dann mit einem 2-K- Epoxi- Haftgrund grundiert. Nach Trocknung der Grundierung kann mit aromatenfreien Buntlacken lackiert werden. Tipp: Die in den Farben enthaltenen Lösemittel sind schwerer als Luft und können in die Speichersteine einwandern. Da dann mit einer oft monatelangen Geruchsbelästigung zu rechnen ist, empfiehlt es sich, die Bleche abzubauen und an einem anderen Ort zu lackieren. 7. Wie kann eine Altlackierung überprüft werden? Altanstriche können aus den verschiedensten Materialien bestehen. Nach Möglichkeit sollen die Überholungsanstriche mit der gleichen Lackart erfolgen, um Anstrichschäden zu vermeiden. Fenster und Türen sind in der Regel mit Acryl- oder Alkydharzlacken beschichtet. Die Prüfung des vorhandenen Altanstriches kann an einer kleinen, verdeckten Stelle (wie der Fensterfalz) mit Nitro-Verdünnung erfolgen. Bei Kontakt mit der Verdünnung werden Acryllacke weich und klebrig, der Alkydharzlack bleibt fest. Die klebrige Stelle trocknen lassen und anschließend abschleifen. Alte Acryllacke sollten wieder mit Acryllacken überarbeitet werden, da sie weicher als die Alkydharze sind und es ansonsten zu einer Rissbildung kommen kann. Alte Alkydharzlacke können nach sorgfältigem Anschleifen auch mit Acryllacken überarbeitet werden. Auf Kellerfußböden findet man Acrylbodenbeschichtungen, Alkydharzlacke, Zementlacke oder Flüssigkunststoffe und Epoxidharzbeschichtungen. Bei Versuchen mit Nitroverdünnung werden Acrylate wieder weich und klebrig, Zementlacke und Flüssigkunststoffe verflüssigen sich, werden aber innerhalb kurzer Trockenzeit wieder fest, Alkydharze und Epoxidharze bleiben fest. Alkydharzlacke sind fast immer glänzend, Epoxidharze sind matter. Wasserverdünnbare Acryl-Bodenbeschichtungen können auf allen festen Altbeschichtungen eingesetzt werden. Epoxidharz- und Alkyharzbeschichtungen müssen vorher sorgfältig angeschliffen werden. Zur Neubeschichtung ist es empfehlenswert mehrere dünne Schichten aufzutragen und ausreichende Trockenzeiten zwischen den Anstrichen einzuhalten. Mehrere dünne Schichten härten schneller durch und sind auch schneller belastbar als dick aufgetragene Schichten. 8. Welche Anstriche sind für Holzdielenböden geeignet? Der Wunsch nach farbigen Anstrichen auf alten, vom Teppichboden befreiten Dielenflächen wird häufig geäußert. Wenn diese Art der Bodenbeschichtung gewünscht wird, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass deckende Beschichtungen, unabhängig von der eingesetzten Bindemittelart, eine hohe Empfindlichkeit aufweisen. Altanstriche sollten vor den Anstricharbeiten in jedem Fall restlos entfernt werden. Ein Neuanstrich mit zweikomponenten Polyurethanlacken inklusive farblosem Überzug ist die haltbarste Variante. Wasserverdünnbare Acryl- Bodenbeschichtungen und Alkydharzlacke sind deutlich empfindlicher und müssen regelmäßig überarbeitet werden. Beschichtungen mit farblosen Parkettlacken haben eine höhere "Haltbarkeit" da kleine Kratzer und andere Oberflächenstörungen aufgrund der durchscheinenden Holzmaserung nicht so schnell auffallen. 9. Welche Beschichtungsmöglichkeiten für Balkone gibt es? Unbeschichtete Balkone mit Beton oder Zementestrichoberfläche können mit wetterbeständigen Acryl- Bodenbeschichtungen behandelt werden. Voraussetzung ist eine ausreichende Wasserablaufneigung, die verhindert, dass sich Wasserpfützen bilden. Sehr glatter Beton muss vor dem Anstrich angeraut werden. Zur Haarrissüberbrückung kann ein Gewebe in die Beschichtung eingebettet werden. Achtung: Weichmacherhaltige Kunststoffteile können mit der Beschichtung verkleben. Keine Probleme in Verbindung mit weichmacherhaltigen Kunststoffen sind bei Polyurethanbeschichtungen zu erwarten. Diese Systeme sollten allerdings vom Fachmann verarbeitet werden. Von Beschichtungen auf nicht intakten Fliesenböden raten wir ab. Auf gerissenen, nicht fest verklebten Fliesen mit defekten Fugenbereichen ist keine lange Haltbarkeit der Beschichtung zu erwarten. 10. Welche Beschichtung kann auf Zink-Dachrinnen eingesetzt werden? Häufig platzen Anstriche von Dachrinnen und Fallrohren ab. Dieses kann vermieden werden, wenn wenige grundsätzliche Hinweise beachtet werden. Es ist nicht erforderlich, die Zinkflächen vor der Lackierung erst einige Zeit dem Wetter auszusetzen. Zwingend erforderlich ist hingegen die richtige Untergrundvorbehandlung; Zink muss entfettet und angeschliffen werden. Nach der Untergrundvorbehandlung ist darauf zu achten, dass die Zinkflächen nicht direkt mit "normalen" Alkydharzgrundierungen oder Alkydharzlacken beschichtet werden. Zum Entfetten werden 10 Liter Wasser mit 1/2 Liter Ammoniak und 1 Kronenkorken Spülmittel gemischt. Mit dieser Mischung und einem Schleifvlies wird die Fläche sorgfältig geschliffen und anschließend mit klarem Wasser nachgewaschen. Diese Arbeiten mit Gummihandschuhen ausführen und vermeiden, dass Spritzer auf Augen und Haut gelangen. Der Anstrich kann auf wasserverdünnbarer Basis erfolgen. Es wird ein Mal mit einem Acryl- Haftgrund vorlackiert und anschließend zwei Mal mit Acryl- Decklack in ausreichender Schichtdicke lackiert.


Ähnliche Tests und Vergleiche - Wandfarben

Die beliebtesten Vergleiche nach Kategorie
Haus & Bau