Wirkung verschiedener Wandfarben und Deckenfarben im Raum
Bestimmte Farbtöne können die Wirkung von Räumen verändern. In Kombination mit der Farbigkeit von Einrichtung und Accessoires entsteht ein Ambiente nach individuellem Wunsch. Der Auswahl von passenden Wand- und Deckenfarben kommt dabei besondere Bedeutung zu.
Denn je nach Farbton und Intensität der Farbe verändert sich auch die Optik des Raumes. Grundsätzlich können sowohl harmonierende als auch kontrastierende Farben eingesetzt werden.
- Wand- und Deckenfarben auf Amazon.de ansehen »
Farben verändern den Blickwinkel und die Proportionen
Möchte man die Proportionen im Raum verändern, ist Farbe ein effektives Hilfsmittel. Tapeten oder Farbanstriche machen Räume grundsätzlich wohnlich. Darüber hinaus können sie ungünstige Grundrisse, Raumhöhen und Lichtverhältnisse verbessern.
Sie können aber noch viel mehr. Auf der Bildreihe 1 bis 9 kann man sehr gut sehen, wie sich der Blickwinkel und die Proportionen im Raum verändern, je nachdem wie die Wände gestaltet sind.
Bild 1–3: Ein Raum wirkt niedriger, wenn Sie ein waagerecht ausgerichtetes Muster kleben (Bild 1), die Decke dunkel tapezieren oder streichen (Bild 2) und wenn Sie nicht bis zur Decke tapezieren, sondern einen breiten Streifen der Wand freilassen (Bild 3).
Bild 4: Ein Raum wirkt höher, wenn Sie ein senkrechtes Muster wählen, die Decke sehr hell tapezieren und zusätzlich beleuchten, und die Wandtapezierung bis zur Decke reicht.
Bild 5: Das Zimmer gewinnt an Tiefe durch eine Wand in einer zurücktretenden Farbe mit hellen Seitenwänden.
Bild 6: Ein großer Raum wirkt kleiner durch ein diagonal verlaufendes bzw. großes Muster und/oder kräftige Farben.
Bild 7 und 8: Ein Zimmer wirkt größer, wenn man helle Tapeten und kleinere Muster oder Unis verwendet. Man kann auch eine Dekorwand (ohne Fenster und Türen) mit einem großen Muster tapezieren und/oder ein dezentes Karomuster oder Glanzeffekte einsetzen.
Bild 9: Durch eine helle Tapezierung vergrößern Sie optisch den Erker (und auch Dachgauben).
Wirkung verschiedener Farbkombinationen
Ton in Ton
Kombiniert man Farben, die im Farbkreis nahe beieinander liegen, entstehen Harmoniekontraste, die ruhig und entspannend wirken. Das gilt auch für die Kombination verschiedener Helligkeitsstufen innerhalb eines Farbtons oder auch leicht veränderter Farbabstufungen.
Kontraste
Wer es aufregender mag, wählt Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen. Diese Komplementärfarben ergänzen sich durch ihre Gegensätzlichkeit und schaffen lebendige Kontraste. Das Zusammenspiel verschiedener, einander kontrastierender Farbtöne schafft effektvolle Akzente und anregende Raumwirkungen.
Maßgeblich für die Wahl der passenden Farbtöne ist neben dem persönlichen Geschmack auch die Proportion des Raumes. So können mit einfachen Tricks die architektonischen Gegebenheiten optisch korrigiert werden.
Farbgestaltung nach Raumgröße
Kleine Räume
Helle und kühle Pastelltöne sowie seidenglänzende Farben lassen kleine Räume deutlich größer erscheinen.
Große Räume
Mit intensiven und warmen Farbtönen entsteht Gemütlichkeit und eine optisch angenehme Wirkung im Raum.
Niedrige Räume
Ein heller Farbton an der Decke und die exakt an der Deckenkante abschließende Wandfarbe wirken nach oben öffnend.
Hohe Räume
Werden Decke und der obere Bereich der Wände bis maximal 10 cm in einem dunkleren Farbton gestrichen, senkt sich die Decke optisch ab.
- Tapeten auf Amazon.de ansehen »
Raumwirkung mit Tapeten beeinflussen
Nicht nur beim Streichen sondern auch beim Tapezieren können Sie die Proportion der Räume und deren Wirkung und die gewünschte Stimmung beeinflussen und verändern.
Mit dem richtigen Muster und dem passenden Material gestalten Sie Ihre Wohnräume nach Wunsch. Hohe Decken zum Beispiel können mit Mustern oder Bordüren niedriger erscheinen und der Raum wird gemütlicher.
Mehr über Muster und Bordüren erfahren Sie hier: Tapeten, Bordüren und Wandtattoos
Wandfarben: Wirkung und Stimmung
Welcher Farbton gehört an welche Wand?
Farben bestimmen unser Leben: Ob beruhigend, anregend oder sogar appetitfördernd – sie haben einen großen Einfluss auf uns und unser Wohlbefinden. Wer seine Wohnräume farblich verändern möchte, kann sich die Farbwirkungen zunutze machen und jedem Raum eine ganz individuelle Atmosphäre schenken.
Unumstritten ist, dass jede Farbe beim Betrachter ihre ganz individuelle Wirkung hervorruft – Gelassenheit oder Anspannung, Dynamik oder Ruhe. Diese Stimmungen und Gefühle lassen sich auch bei der Wohnraumgestaltung einfangen und gezielt zur Steigerung des eigenen Wohlbefindens einsetzen.
Psychologische Bedeutung von Farben
Grundsätzlich gilt: Gelb, Orange und Rot bewirken psychologisch ein Gefühl von angenehmer Wärme. Sie erinnern an Hitze, Feuer und Sonnenschein. Blau, Grün oder Violett gelten hingegen als kalte Farben. Sie werden häufig mit idyllischen Landschaften und Aussichten am Meer in Verbindung gebracht. Der Anblick dieser Farbtöne ruft Gefühle von Frieden, Ruhe und Entspannung hervor.
Nachfolgend gehen wir auf alle häufig verwendeten Farben detailliert ein.
- Psychologie bei Farben – Ratgeber auf Amazon.de ansehen »
Starker Auftritt in Rot
Während die Signalfarbe Rot in der Natur Gefahr bedeutet, kann sie als Farbakzent in den richtigen Räumen positive Energie freisetzen. Aber Vorsicht: Zu viel Feuer erhitzt die Gemüter. Damit der intensive Farbton den Puls nicht zu sehr in die Höhe treibt, sollte er besser nur an einer Zimmerwand oder in Form von Accessoires aufgegriffen werden. Im Esszimmer belebt Rot den Appetit – auch diese Eigenschaft sagt man der stimulierenden Farbe nach. Daher greifen Restaurants gerne auf rote Einrichtungselemente zurück.
Einladend: Orange
Wie Rot verwandelt auch Orange Wohnräume in einen aktivierenden Ort. Die Wirkung dieses anregenden Farbtons ist allerdings nicht ganz so stark und die Stimmung eher freundlich statt feurig. Orange eignet sich somit sehr gut für das Wohnzimmer und wird gerne auch für die Wandgestaltung im Kinderzimmer genommen. Zur optischen Aufhellung empfiehlt sich die Farbe besonders für kühle, lichtarme Räume, denn hier verbreitet ein orangefarbener Anstrich Wärme und Weite.
Fast schon ein Klassiker
Sonnengelb sorgt für gute Laune. Als helle und heitere Farbe fördert sie die Kommunikation und bietet sich für alle Wohnräume an. Farbpsychologen sind sich sogar einig darüber, dass Gelb das Denken fördert; bestens also als Wandfarbe für Arbeits- und Kinderzimmer. In engen Eingangsbereichen oder in Räumen ohne natürliche Lichtquelle spendet Gelb angenehme Helligkeit.
Natürlich Grün
Grün wirkt erfrischend, hat aber dennoch einen beruhigenden Charakter. Die vielen verschiedenen Nuancen dieser Farbe bringen die Natur ins Haus. Sehr schön macht sich helles Grün als Hintergrund zu klassischen Einrichtungen oder Holz- und Naturtönen. Oft ist es gar nicht nötig, einen ganzen Raum neu zu streichen. Schon ein farbiges Make-up einzelner Raumsegmente oder grüne Accessoires wie Rollos oder Blumenvasen schaffen ein tolles Raumambiente.
Blue Hour
Jetzt wird es kuschelig: Blau beruhigt und sorgt für innere Ausgeglichenheit. Daher eignet sich die Farbe besonders für Schlafzimmer. Wer lebendige Gespräche schätzt, sollte nicht unbedingt eine dominierend blaue Umgebung im Esszimmer schaffen, denn der entspannende Farbton wird verdächtigt, Appetit und Konversation zu hemmen.
Violett und Flieder – Luxuriös
Fest steht: Kinder mögen Violett. Erwachsene hingegen bevorzugen als Farbe für die Wände eher sanfte Nuancen oder Abtönungen in Flieder und setzen diese gerne, wenn auch vorsichtig, in Schlaf- und Kinderzimmern ein. Mutige Trendsetter gehen einen Schritt weiter und entscheiden sich für Brombeere oder Aubergine, um starke Akzente im modernen Wohnambiente zu erzielen.
Weiß
Weiß bedeutet Leichtigkeit, Klarheit und gestalterische Sicherheit. Weiß in feinen Nuancen lässt Räume in einem anderen Licht erscheinen und ermöglicht verschiedene Formen der Wohnraumgestaltung. Nutzen Sie die Auswahl, um Ihrem Zuhause eine Stimmung zu verleihen, die auf die Nuance genau Ihrem Geschmack entspricht.
Längst nehmen Formen und Farben, angeregt durch persönliche Erlebnisse und Erfahrungen, Einfluss auf das Wohlgefühl und die Lebensraumgestaltung in Ihren eigenen vier Wänden. Die Inspiration wächst dabei aus der Erinnerung an besondere Momente. Nicht Uniformität, sondern Ihre individuelle Interpretationen spiegeln dabei Ihre Persönlichkeit wieder und lassen Sie die Reflexion genießen.
Gleich welcher Stil Ihr Geschmack ist. Ob klassisch, modern, traditionell odere zeitlos elegant – die Verwirklichung Ihrer eigenen Ansprüche gelingt Ihnen durch die sensible Kombination ausgewählter Formen und Farben. Weiß in seinen feinen Nuancen eröffnet Ihren Räumen neue Facetten und reflektiert die vitale Helligkeit des Lichts auf ganz individuelle Weise. Sie werden Ihre (T)Räume neu erleben!
Wärmendes Weiß
Ein Tag am Meer – in den eigenen vier Wänden. Das warme Licht der Sonne und die Illusion, die Meeresbrise auf der Haut zu spüren. Eindrücke, die ein fein nuanciertes Weiß in Räumen schafft. Behagliche Beschaulichkeit, die eine warme Stimmung ausdrückt. Die perfekte Umgebung für Ihre Traumreise. Hören Sie das Rauschen der Brandung?
Elegantes Weiß
Weiß mit einem Hauch von Blau: Ein Farbton, der den Boden für ästhetisch und funktional anspruchsvolle Räume vorbereitet. Für perfekt aufeinander abgestimmte Lebensräume, die kühle Erhabenheit, Weite und Offenheit ausstrahlen. So entsteht ein erlesener Gesamteindruck – zeitgenössisch und dennoch zeitlos!
Klassisches Weiß
Der Stein der Weisen für mehr Wohnkomfort: ästhetische Innenwelten, die Ihrer Persönlichkeit Raum geben. Klassische Eleganz, stilvoll und mondän, für ein sich ruhendes und ausgeglichenes Ambiente. Moderne Räume für die entspannten Momente des Alltags.
Exotisches Weiß
Anregend anders und auffallend angenehm: Exotik, die sich dezent in Ihre persönliche Lebenswelt einfügt. Ohne zu befremden, wohltuend unaufdringlich und zurückhaltend. Impressionen aus Fernost, die einen Hauch Asiens in Ihre Wohnung zaubern. Eine anregende Atmosphäre – wie ein Frühlingstag am Meer
Harmonisches Weiß
Der Stoff aus dem die (T)Räume sind: warme Natürlichkeit mit einem Höchstmaß an Lebensqualität. Für alle, die gerne Luftschlösser bauen. Individuell gestaltete Räume – facettenreich und phantasievoll – in denen Sie sich zurückziehen und zu sich selbst finden können. Atmen Sie ein und schließen Sie die Augen: traumhafte Harmonie für die lichten Momente des Lebens.
Frisches Weiß
Die Klarheit eines Januarmorgens mit allen Sinnen erleben. Kann ein Tag schöner beginnen? Lichtdurchflutete Lebensräume in klassischem Weiß gehalten, bieten ein besonders angenehmes Wohnambiente: friedvolle Gelassenheit, kühle Eleganz und Frische, ohne kalt oder unpersönlich zu wirken.
Die ideale Symbiose aus Behaglichkeit und Modernität – Inspiration, die den Alltag in einem anderen Licht erscheinen lässt.
- Farbpalette für Wandfarben auf Amazon.de ansehen »
Bildnachweise: 'Frühlingshafte Wandgestaltung im Arbeitszimmer': (djd/SCHÖNER WOHNEN-FARBE) Copyright: [djd/SCHÖNER WOHNEN-FARBE], 'Frische Wandgestaltung im Wohnzimmer': von Gaby Zimmermann(djd/SCHÖNER WOHNEN-KOLLEKTION) Copyright: [djd/SCHÖNER WOHNEN-KOLLEKTION], 'Frühlingshafte Wandgestaltung im Arbeitszimmer': (djd/SCHÖNER WOHNEN-FARBE) Copyright: [djd/SCHÖNER WOHNEN-FARBE], 'Frische Wandgestaltung im Wohnzimmer': von Gaby Zimmermann(djd/SCHÖNER WOHNEN-KOLLEKTION) Copyright: [djd/SCHÖNER WOHNEN-KOLLEKTION] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Die Fotos sind sehr ansprechend und da ich mein Zimmer in weiß und grün streichen lassen möchte, fehlt mir noch der richtige Grünton. Ich wünsche mir ein Programm, mit dem ich in einem Zimmer verschiedene Wände mit verschiedenen Farben anklicken kann (also digital streichen, ähnlich wie bei einem Einbau-Küchen-PC-Programm). Wo finde ich so etwas? Vielen Dank und lieben Gruß
Hallo Kevin,
zum Lackieren von Fahrrädern eignen sich Lacke für Metall oder Autolacke, die auch als Spraydosen erhältlich sind. Vor dem Lackieren ist es wichtig, alte Farbreste abzuschleifen und Rost zu entfernen. Außerdem muss das Rad vollkommen fettfrei sein. Zunächst wird eine Grundierung aufgetragen, die möglichst aus dem gleichen Lacksystem wie der anschließende Lack stammen sollte. Nach dem Trocknen streichst oder besprühst du das Fahrrad.
Wichtig: Vorher Gewinde, usw. abkleben oder idealerweise das Fahrrad auseinanderbauen und danach abkleben.
Viel Erfolg!
Heimwerker.de-Redaktion
hallo, wollte mal Fragen ob es auch eine Farbe gibt um mein Fahrrad zu streichen, bevorzugt ist PINK. danke
Vielen Dank für diesen super Artikel! Das hat mir bei der Auswahl meiner Wandfarbe sehr geholfen.
Besonders der Teil über das “exotische Weiß”.
Gruß