Grafitti entfernen
Weitere interessante Beiträge
Graffities- gelegentlich sehen sie ja ganz schön aus, aber doch bitte nicht an den Wänden des eigenen Hauses! Ob nun sinnlose Schmiererei oder stilvolles Kunstwerk-das muss doch nicht sein! Wenn Sie auch schon einmal nachts von vermummten Sprayern mit Sprühdosen in den Händen besucht worden sind, wird Ihnen diese Seite mit Sicherheit weiterhelfen. Hier bekommen Sie Informationen rund um das Thema Graffiti: Von der Wortherkunft, über die Vorbeugung bis hin zur perfekten Entfernung der Malereien.
Graffiti Entfernung
Wenn Sie heute Morgen aus dem Haus gegangen sind und mit Schrecken festgestellt haben, dass Ihre Fassade oder Ihr Garagentor mit schicken oder weniger schicken Graffiti besprüht wurde, bleiben Sie ganz ruhig, denn wir können Ihnen helfen! Es gibt viele Mittel und Wege, wie man die vollgeschmierten Wände wieder sauber bekommen kann. Doch erst mal ist es wichtig, dass ÜBERHAUPT etwas dagegen unternommen wird! Denn wenn die Sprayer erst mal sehen, dass ihr „Kunstwerk“ schnell wieder entfernt wurde, werden sie sich im besten Falle das nächste Mal eine andere Fläche suchen, damit ihr Gemälde länger sichtbar ist. Um den richtigen Graffiti-Entferner zu finden, ist es wichtig, sich die Untergrundbeschaffenheit etwas genauer anzusehen. Zu unterscheiden sind hier zum einen die beschichteten und zum anderen die nicht-beschichteten Untergründe.
- Caramba Graffiti-Entferner auf Amazon ansehen »
Beschichtete Untergründe
Beschichtete Untergründe sind zum Beispiel Beton, lackierte Metalle und Hölzer und Mauerwerk. Hier hat es sich eigentlich durchgesetzt (aus praktischen und finanziellen Gründen), die besprühte Fläche einfach zu überstreichen, wobei natürlich auf die Genauigkeit der Farbtonnachstellung geachtet werden muss. Allerdings führt das Überstreichen oftmals zu erheblichen Schäden in der Bausubstanz und die Kosten können auf Dauer steigen!

Unbeschichtete Untergründe
Auf unbeschichteten Untergründen, wie auf (Edel-)Metallen, Natursteinen (z.B. Sandstein), Klinker und Kunstoffen reicht einfaches Überstreichen meist nicht aus, weil die agressiven Graffitifarben auch die oberste Schicht der stark aufsaugenden Untergünde mit angreifen.
Wenn Sie sich nicht einfachem Überstreichen von glatten bzw. beschichteten Oberflächen zufrieden geben möchten, empfehlen wir Ihnen auch hier ein Reinigungsmittel. Der „Caramba Graffiti-Entferner“ ist besonders für Glas-, Stahl-, Kunststoff-, Beton-, Putz- und Mauerflächen geeign
- Anti-Graffiti-Beschichtung auf Amazon ansehen »
Wie man Graffitis vorbeugen kann
Um das alles zu umgehen, können Sie natürlich auch vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Zum einen können Sie dem Sprayer ihre Fassade so unattraktiv wie möglich machen. Sprayer mögen keine rauen Oberflächen, die sofort nach dem Besprayen wieder gereinigt werden, denn das Graffito soll doch möglichst lange von allen bewundert werden. Zum anderen gibt es spezielle Beschichtungen für ihre Fassaden, Garagentore, etc., die das Haften der Graffitis an der Oberfläche erschweren.
Temporäre Graffiti-Schutzversiegelungen

Temporäre Schutzversiegelungen sind kostengünstig und reversibel, das heißt, sie sind nicht fest haftend. Allerdings müssen sie circa alle drei bis fünf Jahre neu aufgetragen werden, um einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten. Im schlimmsten Falle sogar nach jeder Graffiti-Entfernung, denn bei der Reinigung werden Teile der Schutzschicht mit abgetragen! Regen hält sie problemlos stand, allerdings macht zu viel Wasser sie auf Dauer porös. Im Gegensatz zu einer Permanenten haben temporäre Versiegelungen eine gute Wasserdampfdurchlässigkeit, sind also atmungsaktiver.
- Farbspray auf Amazon ansehen »
Permanente Graffiti-Schutzversiegelung
Die permanente Versiegelung ist fest haftend und kann nicht mehr entfernt werden. Dafür ist allerdings keine Erneuerung der Schicht notwendig. Negative Faktoren sind hier die schlechte Wasserdampfdurchlässigkeit und die Empfindlichkeit gegen Nässe im Mauerwerk. Bevor Sie sich für die permanente Versiegelung entscheiden, sollten Sie unbedingt bedenken, dass die Anti-Haftwirkung für Graffitis auch für spätere Neuanstriche der Wand/Fassade etc. gilt.
Schutz vor Graffiti: Tipps zur Versiegelung
Wenn Sie nun planen sollten, Ihre Hauswände etc. schutzversiegeln zu lassen, dann lassen Sie sich noch ein paar Tipps mit auf den Weg geben:
Tipp: Achten Sie auf die Beständigkeit bei verschiedenen Witterungsverhältnissen! Welchen Oberflächenstruktur liegt vor? Wie einfach ist es dann tatsächlich ein Graffiti zu entfernen? Wollen Sie der Fassade in den nächsten Jahren vielleicht einen neuen Anstrich verpassen?
Wo das Graffiti eigentlich herkommt

Das Wort „Graffiti“ stammt von dem Alt-Griechischen Wort „graphein“ ab, was so viel wie schreiben bedeutet und ist der Plural des italienischen Wortes „graffito“. Die ersten graffitiähnlichen Wandmalereien gab es bereits im Alten Ägypten, wo private Inschriften in Felsen, Gräber oder Tempel geritzt wurden. Heute ist die Palette an verschiedenen Graffitarten sehr groß: Es gibt Gang- oder Klograffitis, Streetart oder Reverse-Graffitis. Sprich: Jede Art von dekorativen Bildern oder Schriftzügen bis hin zu einfachen Zeichen, die meist illegal auf öffentlichen, sichtbaren Flächen angebracht werden, sind Graffitis. Unter den Sprayern gilt das Motto: Je schwieriger ein Objekt zu erreichen ist, also beispielsweise eine Autobahnbrücke oder ein Einsatzwagen der Feuerwehr, desto größer ist anschließend der Ruhm unter den Sprayer-Kollegen. Die meisten Sprühanhänger gehören der Hip-Hop-Kultur an, denn das Writing ist neben dem Breakdancen, dem Rappen und dem DJ-Sein eines der vier Kernlemente des Hip Hops. Mit der Zeit hat sich sogar ein eigener Graffitijargon entwickelt.
Bildnachweise: Shutterstock/Evannovostro, Shutterstock/Paolo Bona, 'Stencil disneywar': (Stencil disneywar.jpg, 'Stencil disneywar': (Stencil disneywar.jpg (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Danke für diese Reinigung Tipps. Das war ein sehr guter Beitrag. Ich finde es immer schwierig herausfinden was am besten hilft.
Danke für diese Entfernung Tipps. Das war ein sehr guter Beitrag. Ich finde es immer schwierig herausfinden was am besten hilft.