Wandfarben

Fassadengestaltung – Infomationen und Tipps

  • Frische Farben haben eine enorme Wirkung auf einer so großen Fläche wie einer Hausfassade. Sorgfalt bei der Auswahl für ein stimmiges Ergebnis.
  • Es macht einen Unterschied, ob Sie ein Doppelhaus, ein freistehendes Haus oder Reihenhäuser farblich gestalten möchten. Harmonisch muss dabei nicht monoton sein.
  • Holzfassaden verlangen eine völlig andere Gestaltung, ebenso historische Fassaden. Tipps von Architekten dazu im Beitrag.

fröhliche Fassadengestaltung in Polen

Beim Bau oder Kauf eines Hauses lohnt es sich, das Augenmerk nicht nur auf die Innenarchitektur zu legen, sondern sich ebenfalls um die Hausfassade zu kümmern.

Denn eine gepflegte Fassade verstärkt den positiven Eindruck des eigenen Zuhauses und lässt es freundlich und modern erscheinen.

Ob Doppel-, Reihen-, historisches oder Einfamilienhaus, hier erfahren Sie, auf welche Weise Sie die Fassade individuell gestalten können.

Fassade streichen – Frische Farbe für das Haus

Im Laufe der Jahre verblassen die Farben und die Hausfassade sieht nicht mehr ansprechend aus. Bevor Sie ihr zu neuer Frische verhelfen, ist es wichtig, sie von Verschmutzungen zu befreien und die Tragfähigkeit des Untergrunds zu testen.

Hierzu kratzen Sie an der Fassade, um zu testen, ob sie tragfähig ist. Bröckelt der Untergrund, sollten Sie ihn entfernen. Anschließend reinigen Sie die Wände mit einem Hochdruckreiniger. Bei einer saugfähigen Wand tragen Sie danach eine Grundierung auf, bevor Sie die Fassade streichen.

Bestimmte Details, wie Fenstereinfassungen, lassen sich farblich hervorheben, dennoch sollten Heimwerker mit diesen Effekten sparsam umgehen.

Einheitliche Farben für Doppelhäuser

Fassadengestaltung in Blau- und Gelbtönen
Doppelhaus-Fassade: Farbkombination 1

Bei einem Doppelhaus muss das Gesamtbild harmonisch erscheinen. Dies erreichen Sie am Besten mit aufeinander abgestimmten Farben. Dabei ist die Wirkung der Farbe in Verbindung mit den herrschenden Lichtverhältnissen entscheidend.

Welchen Lichtverhältnissen sind die Seiten Ihres Hauses im Laufe des Tages ausgesetzt? Scheint die Sonne nur morgens auf das Haus oder hauptsächlich nachmittags und abends? Bei Häusern, die nur in der ersten Tageshälfte dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind, empfehlen sich gelbe, orange und rote Farben sowie helle Brauntöne.

Fassaden, die bis zum frühen Nachmittag in der Sonne liegen, werden in der Farbwirkung durch das Licht kaum verändert – hier wirken alle Farben schön. Nutzen Sie auch bei größeren Farbflächen rund ums Haus, wie zum Beispiel Ihrer Gartenmauer, die natürlichen Lichtverhältnisse. So steigern Sie die Brillianz Ihrer Farbauswahl.

Doppelhaus-Fassade in Grüntönen
Doppelhaus-Fassade: Farbkombination 2

Erstrahlt das Haus dagegen in der Nachmittags- und Abendsonne, sollten Sie auf grüne und intensive Rottöne verzichten, da diese im rötlichen Sonnenlicht unangenehmer wirken als helle Farbtöne. Hier sind kühle, helle Farbtöne aus dem Blau-, Türkis, Violett- und Graubereich ideal.

Unabhängig von den Farben, die Sie wählen, sollte sich am Ende ein harmonisches Gesamtbild beider Haushälften ergeben. Dies gilt ebenso, wenn Sie sich für eine Fassade in Steinoptik oder Klinker entscheiden. In jedem Fall sollten beide Hälften auf die gleiche Weise gestaltet sein.

Tipp vom Architekten

Wenn Doppelhaushälften nicht gleich, aber trotzdem harmonisch aussehen sollen, erzielt man das am wirkungsvollsten mit einem denkbar einfachen Trick: z.B. eine Hälfte Blau mit weißen Fenstern streichen, die andere Weiß mit blauen Fenstern. Das gleiche gilt selbverständlich auch für jede andere Farbkombination.

Fassadengestaltung für ein Einfamilienhaus

Einfamilienhäuser mit verschiedenen Verkleidungen
Das Einfamilienhaus wird häufig auch verkleidet.

Am einfachsten ist die Gestaltung der Fassade eines Einfamilienhauses, da hier lediglich der Gesamteindruck am Ende stimmen muss. Neben der individuellen Fassadengestaltung mit Farbe stehen Ihnen weitere Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Klinker
  • Steinfassade
  • Faserzementplatten

Die klassischen Klinker zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus und sind mit anderen Fassadenelementen kombinierbar, zum Beispiel mit Putz oder Holz. Außerdem sind sie pflegeleicht und erhöhen den Schalldämmwert.

Soll eine besonders edle Fassade Ihr Einfamilienhaus zieren, entscheiden sie sich für eine Steinfassade. Diese ist in verschiedenen Steinoptiken, wie z. B. Naturstein, erhältlich und eignet sich sowohl zur Gestaltung des gesamten Hauses als auch einzelner Elemente.

So lassen sich Tür- und Fensterrahmen mit unterschiedlichen Steinmustern hervorheben. Dabei sollten Sie stets beachten, für die Hervorhebungen den gleichen Steintyp zu verwenden.

Suchen Sie nach einem langlebigen und widerstandsfähigen Baustoff für die Hausfassade, haben sich Faserzementplatten bewährt. Diese kommen seit Jahrzehnten zum Einsatz und sind in verschiedenen Größen erhältlich, was eine flexible Verwendung ermöglicht. Durch ihre unterschiedlichen Farben sind bei der Gestaltung der Fassade kaum Grenzen gesetzt.

Fassadengestaltung für ein freistehendes Haus

Wenn Sie Ihre Fassade mit den Wetterschutz Fassadenfarben verschönern, ist eines von vorneherein gewährleistet: die Farbharmonie mit der Umgebung. Alle Farbtöne an Fassadenfarben (zum Beispiel DULUX Wetterschutz ) sind nämlich so gemischt, dass sie mit allen Naturfarben perfekt harmonieren. Ob Grasgrün oder Himmelblau – auf die harmonische Wirkung von Umgebung und Fassade können Sie sich verlassen.

Freistehendes Haus in hellen Gelbtönen mit blauem Akzent
Freistehendes Haus: Farbvariante 1
Freistehendes Haus mit pinker Azentfarbe
Freistehendes Haus: Farbvariante 2
Freistehendes Haus mit Fassage in Blau-Grün-Grau
Freistehendes Haus: Farbvariante 3
Freistehendes Haus in warmem Gelb mit Blau und Grau
Freistehendes Haus: Farbvariante 4

Moderne Häuser mit Holzfassade

Holzfassade
Haus mit Naturholzfassade

Neben der klassischen Putzfassade erfreut sich eine hölzerne Verkleidung wachsender Beliebtheit. Dabei steht es Ihnen frei, ob Sie das gesamte Haus oder nur einzelne Bereiche mit Holzelementen verschönern. Verglichen mit anderen Werkstoffen macht eine Holzfassade zwar zu Beginn mehr Arbeit, doch der Aufwand lohnt sich.

Damit die hölzerne Verkleidung lange gut aussieht, verwenden Sie sägeraues Holz, das Sie in der gewählten Farbe in mehreren Schichten streichen müssen. Auf diese Weise zieht die Lasur gut ein, schützt es vor der Witterung und die Farbtöne bleiben lange erhalten.

Trotzdem ist bei dieser Fassadenart in regelmäßigen Abständen eine Renovierung erforderlich, da im Laufe der Jahre die Farben dunkler werden. Im Rahmen dieser Renovierungsarbeiten reparieren Sie Risse im Holz und frischen die Farbe auf. Bei der Fassadengestaltung mit Holz haben Sie verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:

  • Durchgehende oder versetzte Lamellenschalung
  • Stülpschalung

Bei einer Lamellenschalung unterscheiden Handwerker zwischen einer durchgehenden und versetzten Schalung. Die durchgehende Variante verwendet rautenförmige Schalungsbretter, die horizontal angeordnet sind. Die sägerauen Bretter erhalten eine Beschichtung mit Holzfarbe und werden auf diese Weise witterungsbeständig.

Holzreihenhäuser mit buntem Anstrich - Blautöne
Holzfassaden farbig: Farbvariante 1
Holzreihenhäuser mit buntem Anstrich - Gelbutöne
Holzfassaden farbig: Farbvariante 2

Im Gegensatz dazu besteht die Holzfassade bei einer versetzten Lamellenschalung aus unterschiedlich horizontal angeordneten Holzbrettern. Hier stehen die einzelnen Brettern in einem geringen Abstand zueinander. Auf diese Weise besitzen die Lamellen eine unterschiedliche Breite und das Aussehen des Hauses hebt sich von den normalen Holzfassaden ab.

Bei der Stülpschalung kommen ebenfalls sägeraue Bretter zum Einsatz, die mit Holzfarbe beschichtet werden und auf diese Weise witterungsbeständig sind. Im Gegensatz zur Lamellenschalung werden die Bretter in den Fenstereinfassungen sowohl horizontal als auch senkrecht angebracht. Daneben gibt es Fassaden, bei denen die Holzbretter durch die sogenannte Nut-Feder-Verbindung gehalten werden.

Fassadengestaltung Holzhaus

Vom Werkstoff zum Wertstoff wird Holz, wenn man seine natürliche Schönheit erhält und mit ausgesuchten Farben betont. Die Palette ist so vielfältig wie die Farben der Natur: In warmen Holztönen lassen Lasuren die Maserung aufleben – sie unterstreichen die Ursprünglichkeit des Materials.

Deckende Wetterschutzfarben erzielen Oberflächen in strahlend klaren Tönen. Ob sanfte oder kräftige Farben oder ihre Kombination – sie erhalten und steigern den Wert Ihres Holzes.

  • Silikatfassadenfarben auf Amazon ansehen »

Gestaltungsideen für Fassaden von Reihenhäusern

Reihenhäuser harmonisch aber verschieden
Reihenhäuser: Farbvariante 1
Reihenhäuser in gelb und blau-grau
Reihenhäuser: Farbvariante 2

Ähnlich wie beim Doppelhaus steht bei Reihenhäusern der Gesamteindruck im Mittelpunkt. Natürlich ist es möglich, von der Fassadengestaltung der Nachbarhäuser abzuweichen und das Haus nach eigenen Vorstellungen zu verschönern.

Jedoch ist es ratsamer, sich bei der Wahl des Werkstoffes an den umstehenden Reihenhäusern zu orientieren und einzelne Elemente nach ihren individuellen Vorlieben hervorzuheben. Auf diese Weise fügt sich Ihr Reihenhaus harmonisch in das Straßenbild ein und setzt gezielt Akzente.

Für diese individuellen Akzente eignen sich Stein- sowie Holzvertäfelungen, während für die restliche Fassade beispielsweise Klinker oder Putz zum Einsatz kommt.

Fassadengestaltung Reihenhaus

Einen harmonischen Gesamteindruck erzielen Sie, wenn Sie bei einem Reihenhaus die Farbe der Fassade – und deren Helligkeit – mit der farblichen Gestaltung der Nachbarhäuser abstimmen.

Möchten Sie sich trotzdem stärker unterscheiden, unterstreichen Sie Ihre Individualität mit der Farbwahl von Türen und Fensterrahmen, die Sie ganz nach Ihrem eigenen Geschmack bestimmen.

Historische Fassadengestaltung

Fachwerkfassade historisch
Historische Fassade: Fachwerkbau

Für historische Fassaden gelten besondere Bestimmungen, da Sie keine Veränderungen vornehmen dürfen.

Um historische Häuser Instand zu halten, sind spezielle Techniken erforderlich, wie eine fachgerechte Reinigung von Schmuckelementen bis zur Reparatur und Restaurierung. Dabei müssen sich Hausbesitzer an die Vorgaben des zuständigen Denkmalamtes halten.

Ziel der Fassadengestaltung sowie einer späteren Renovierung ist die Instandhaltung der historischen Hausfassade sowie ihrer Schmuckelemente. Kommen Farben zum Einsatz, sollten sich diese an den ursprünglichen Farbtönen orientieren. Mithilfe unterschiedlicher Helligkeitswerte der Farbtöne heben Sie einzelne Elemente der Fassade hervor, sodass sie besser zur Geltung kommen.

  • leitern auf Amazon ansehen »

Fassadengestaltung historischer Häuser

Bei historischen Fassaden ist es wichtig, die architektonische Gesamtkonzeption zu erfassen und mit Farben zu akzentuieren und hervorzuheben. Aus gutem Grund: Wählt man alle Farben in einem ähnlichen Helligkeitswert, kann das Auge die Gliederung und den Fassadenschmuck nur schwer erkennen. Mit kontrastierenden Farben jedoch ist es ein Genuss, die Details einer prachtvollen Fassade zu entdecken.

Historische Fassade: beige, apricot, braun
Historische Fassade: Farbvariante 1
Historische Fassade: grau-lime
Historische Fassade: Farbvariante 2
Historische Fassade: dunkles und helles Gelb
Historische Fassade: Farbvariante 3
Historische Fassade: Taubenblau und rosé
Historische Fassade: Farbvariante 4

Tipp vom Architekten

Ein markanter Akzent wir erzielt, wenn man die Fensterlaibungen – und die Mauer darum – mit einer zur Fassade kontrastierenden Farbe gestaltet. Zusätzlicher Effekt bei breiteren Laibungen: eine helle Farbe reflektiert mehr Licht in den dahinterliegenden Raum – der Innenraum wird also heller.

Bildnachweise: Adobe Stock/neirfy, 'Fassadengestaltung': jehafo - Fotolia, 'doppelhaus blau': Dulux, 'doppelhaus gruen': Dulux, 'Einfamilienhausfassade': Hörnchen118 / pixelio.de, 'querhaus beige': Dulux, 'querhaus hellblau': Dulux, 'querhaus schilfgruen': Dulux, 'querhaus violettblau': Dulux, 'Holzfassade': luise / pixelio.de, 'reihenholzhaus blau': Dulux, 'reihenholzhaus gelb': Dulux, 'reihenhaus gelb': Dulux, 'reihenhaus hellblau': Dulux, 'Historische Fassade': H.D. Volz / pixelio.de, 'patrizierhaus beige': Dulux, 'patrizierhaus grau': Dulux, 'patrizierhaus ocker': Dulux, 'patrizierhaus violettblau': Dulux, 'Fassadengestaltung': jehafo - Fotolia, 'doppelhaus blau': Dulux, 'doppelhaus gruen': Dulux, 'Einfamilienhausfassade': Hörnchen118 / pixelio.de, 'querhaus beige': Dulux, 'querhaus hellblau': Dulux, 'querhaus schilfgruen': Dulux, 'querhaus violettblau': Dulux, 'Holzfassade': luise / pixelio.de, 'reihenholzhaus blau': Dulux, 'reihenholzhaus gelb': Dulux, 'reihenhaus gelb': Dulux, 'reihenhaus hellblau': Dulux, 'Historische Fassade': H.D. Volz / pixelio.de, 'patrizierhaus beige': Dulux, 'patrizierhaus grau': Dulux, 'patrizierhaus ocker': Dulux, 'patrizierhaus violettblau': Dulux (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)